e-thirteen TRS+ Kassette im Test: Mega-Bandbreite mit 11 Gängen

11-fach Antriebe haben sich mittlerweile an breiter Front durchgesetzt und sind erschwinglich geworden, doch die neue e-thirteen TRS+ Kassette könnte der Abschaffung des Umwerfers nochmals einigen Auftrieb verschaffen. Mit einer Abstufung von 9 bis 44 Zähnen erreicht sie eine Bandbreite von 489% - ein konventioneller 2x10 Antrieb mit einer 26–38Z Kurbel und einer 11–36Z Kassette kommt auf eine Bandbreite von 478%, bei 24–38Z an der Kurbel kommt man auf 520%. Damit positioniert sich die e-thirteen TRS+ Kassette klar im Bereich von aktuellen 2-fach Systemen und lässt die bekannten SRAM (420%) und Shimano (382%) klar hinter sich. Doch wie gut schaltet diese Kassette in der Praxis und wie fallen die zwangsläufig großen Gangsprünge aus? Wir haben der e-thirteen TRS+ 11-fach Kassette auf den Zahn gefühlt.


→ Den vollständigen Artikel "e-thirteen TRS+ Kassette im Test: Mega-Bandbreite mit 11 Gängen" im Newsbereich lesen


 
Mir würde sogar deren 11-40 Kassette mit 30T NW für meine Hometrails reichen. Die ist nochmal günstiger. Damit hätte ich genau den einen Gang, der mir manchmal etwas fehlt.

Bei manchen Dingen beim Biken weißt du einfach sofort, dass es für dich passt. Dropperpost und 1x Antrieb waren bei mir solche Dinge. Einmal gefahren, und es gab kein Zurück :D
 
Shimano ist doch totaler mist mit seinem nur 11 fach ritzel bei der 11-42 kassette die sich auf jeden standard freilauf stecken lässt wenn man gegen mehrpreis und nabenumrüstung das kongeniale 10fach ritzel bei der Sram kassette haben kann! ;-)
 
nein, lol :lol:
du brauchst einen SRAM XD Freilaufkörper :lol:

Alles klar, danke! :)
Dann käme zur Kassette der 11-fach XTR Werfer und Schalthebel und eine neue Nabe.
Hatte ich sowieso mal vor, denn die Standardnaben im günstigen Fatboy sind ja auch nicht gerade auf Langzeitbenützung ausgelegt. ;)
Vielleicht probiere ich aber mit den neuen Kurbeln dann einfach zuerst 1 x 10.
Den Rest kann man ja immer nachrüsten.
Außerdem ist erst einmal eine Lauf Carbonara auf meiner Liste.
 
Alles klar, danke! :)
Dann käme zur Kassette der 11-fach XTR Werfer und Schalthebel und eine neue Nabe.
Hatte ich sowieso mal vor, denn die Standardnaben im günstigen Fatboy sind ja auch nicht gerade auf Langzeitbenützung ausgelegt. ;)

-> Eine neue Nabe brauchst du nicht, nur den Freilauf. Einfach mal den Hersteller checken. Standard gibt es für 50-70, teurer geht immer (Tune)
 
Die Demontage mit den zwei Kettenpeitschen ist auch eher fragwürdig.

Das ist seit der Einführung von Alufreiläufen beim Shimano-Freilaufstandard bereits völlig normal. Die in den Freilauf eingegrabenen Ritzel kriegt man auch nur unter Zuhilfenahme einer zweiten Kettenpeitsche demontiert. Selbes Prinzip wie bei der hier vorgestellten E13-Kassette - mit dem kleinen Unterschied, dass das bei letzterer konstruktiv eingeplant ist und keinen zerstörten Freilaufkörper hinterlässt.
 
1x11, 2x10, 2x9, 3x10 ich fahre 1x1 und das macht mit einem HT verdammt viel Spass, einfach mal ausprobieren ... JA, ich fahre 1x1 auch in den Alpen und JA es geht und man ist verdammt schnell damit ... ok ok ich fahre auch 1x14 Rohloff speedhub ...
aber ich finde die Entwicklung 1x11 wirklich gut, ich mag einfach keinen Umwerfer und ja es ist einfach meine Meinung dazu ...
 
Also verstehe ich das richtig: für die e-thirteen brauche ich auf jeden Fall einen neuen Freilaufkörper, sofern die Nabe dafür ausgelegt ist? Wieviel kostet die dann? Ähnlich wie bei Shimano oder SRAM?

Im Gegensatz dazu könnte ich bei der neuen Shimano XT 11-42 den Freilauf weiter verwenden.
 
Also verstehe ich das richtig: für die e-thirteen brauche ich auf jeden Fall einen neuen Freilaufkörper, sofern die Nabe dafür ausgelegt ist? Wieviel kostet die dann? Ähnlich wie bei Shimano oder SRAM?

Im Gegensatz dazu könnte ich bei der neuen Shimano XT 11-42 den Freilauf weiter verwenden.

Ich würde mal sagen je nach Hersteller 50-80 Euro, bei manchen vielleicht bis zu 100 Euro.

Ja, bei 11-42 kannst du den "alten" Shimano Freilauf weiter verwenden.

VG
 
Das ist seit der Einführung von Alufreiläufen beim Shimano-Freilaufstandard bereits völlig normal. Die in den Freilauf eingegrabenen Ritzel kriegt man auch nur unter Zuhilfenahme einer zweiten Kettenpeitsche demontiert. Selbes Prinzip wie bei der hier vorgestellten E13-Kassette - mit dem kleinen Unterschied, dass das bei letzterer konstruktiv eingeplant ist und keinen zerstörten Freilaufkörper hinterlässt.

Naja..da bin ich ja froh dass ich mit Shimano schon seit gefühlten 100 Jahren nix mehr zu tun habe:D:bier:
 
Zurück