e-thirteen TRS+ Kassette im Test: Mega-Bandbreite mit 11 Gängen

11-fach Antriebe haben sich mittlerweile an breiter Front durchgesetzt und sind erschwinglich geworden, doch die neue e-thirteen TRS+ Kassette könnte der Abschaffung des Umwerfers nochmals einigen Auftrieb verschaffen. Mit einer Abstufung von 9 bis 44 Zähnen erreicht sie eine Bandbreite von 489% - ein konventioneller 2x10 Antrieb mit einer 26–38Z Kurbel und einer 11–36Z Kassette kommt auf eine Bandbreite von 478%, bei 24–38Z an der Kurbel kommt man auf 520%. Damit positioniert sich die e-thirteen TRS+ Kassette klar im Bereich von aktuellen 2-fach Systemen und lässt die bekannten SRAM (420%) und Shimano (382%) klar hinter sich. Doch wie gut schaltet diese Kassette in der Praxis und wie fallen die zwangsläufig großen Gangsprünge aus? Wir haben der e-thirteen TRS+ 11-fach Kassette auf den Zahn gefühlt.


→ Den vollständigen Artikel "e-thirteen TRS+ Kassette im Test: Mega-Bandbreite mit 11 Gängen" im Newsbereich lesen


 
Wenn man auf das kleinste Ritzel (10) verzichten kann, dann ist die Shimano XT
11-42Z HG-X11 Kassette CS-M8000 mit 85€ Preis-/Leistungssieger, zumal man keinen neuen Freilaufkörper benötigt.
Wenngleich mit ca. 445 Gramm am schwersten.
 
Die X1 Kassette ist bei rund 315 gr, das ist die XG-1180 Kassette.
Hatte die schon im Preisbereich 120€ gesehen, aktuell finde ich aber auch kein entsprechendes Angebot.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
@AndiBar361 hier die versprochenen Fotos
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
image.jpeg
 

Anhänge

  • image.jpeg
    image.jpeg
    232,8 KB · Aufrufe: 85
  • image.jpeg
    image.jpeg
    226,1 KB · Aufrufe: 65
  • image.jpeg
    image.jpeg
    186,2 KB · Aufrufe: 72
  • image.jpeg
    image.jpeg
    191,2 KB · Aufrufe: 61
Was ich doof finde sind die zusätzlich benötigten Werkzeuge.
Am 26er macht mir die XX1 Spaß, fürs 29er würde mir ein 42er-Ritzel nicht reichen. 9er-Ritzel bräucht ich nicht.
 
Ich verstehe eure raketenwissenschaftlichen Rechnungen nicht. Es ist doch egal ob 26", 27,5" oder 29". Die Bandbreite bleibt gleich und die unterschiedliche Gesamtübersetzung kann man mit einem anderen Kettenblatt kompensieren.
Nicht wenn man wie ich schon beim 26er ein 28er Kettenblatt braucht.
Bin halt Flachländer und 50+ und verrecke in den Alpen sonst, wenn es mal 1000 hm am Stück berghoch geht. Quälen ist auch nicht so mein Ding.
 
Danke für den Bericht,

mein nächstes Rad hat definitiv einen einfach Antrieb und ich bin derzeit gerade am überlegen wie viel Bandbreite ich tatsächlich brauche. Daher bin ich für den Test sehr dankbar, weil er ne neue Alternative aufzeigt.

Was die ganzen Diskussionen pro und contra einfach Antrieb und hoher Kassetten-Preise angeht:
Zunächst mal darf sich auch heute noch jeder kaufen was er mag und Shimano hält die Fahnen der Umwerfer-Fraktion sicher noch lange hoch und die machen ja nicht die schlechtesten Schaltungen. Also lehnt euch zurück und genießt die Show. Allen andere ergeben sich hier neue Möglichkeiten.
Und soooo Teuer ist ein einfach-Antrieb dann auch wieder nicht. Zwar mag die Kassette relativ teuer sein, aber dafür entfallen die Kosten für Umwerfer, linken Schalthebel und die einfach Kurbeln sind in der Regel auch günstiger.
Ja, Kassetten sind Verschleißteile, aber gerade hier setzt das hier vorgestellte Produkt an, und reduziert im Nachgang wohl die Kosten deutlich, da erfahrungsgemäß nur wenige Gänge im Alltag großem Verschleiß unterliegen und, reine Spekulation meinerseits, die drei Alu-Ritzel werden es nicht sein.
 
Nicht wenn man wie ich schon beim 26er ein 28er Kettenblatt braucht.
Bin halt Flachländer und 50+ und verrecke in den Alpen sonst, wenn es mal 1000 hm am Stück berghoch geht. Quälen ist auch nicht so mein Ding.

Das Prinzip bleibt das gleiche. Pro Laufradgröße rauf zwei Zähne am Kettenblatt runter.

Außerdem kann man ja immer noch 2fach oder 3fach fahren, auch wenn das gerade nicht in Mode ist. Und immer dran denken, wenn man schneller bergauf fährt quält man sich nicht so lange.
 
Weiß ja nicht was ihr für Kurbeln fahrt, aber die XX1 ist auf der Straße wie auch in der UVP billiger als die XX. Gleiches bei der XTR.
Bei welchen Kurbeln ist das denn nicht so?
 
Zurück