Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNi8xNjUyMTk2LXc3N3VkdXdxdTh1Yi1mZWxnZW5nbGNrMi1sYXJnZS5qcGc.jpg
Innovationen entspringen großen Entwicklungsabteilungen? Weit gefehlt: Immer wieder erleben wir auf MTB-News.de innovative Lösungen in Form von spannenden Diskussionen, einfachen aber effizienten Problemlösungen und nicht zuletzt in der crowd-basierten Entwicklungsarbeit am Internet Community Bike. So steckt in vielen von uns das Potential zum kreativen Querdenker und Lead User, der einen Schritt weiter geht und eine Lösung für latente Probleme findet. Der heimische Keller, durchtüftelte Wochenenden und so mancher Fehlversuch sind hier die Mittel der Wahl. Eine dieser Ideen möchten wir heute vorstellen: Nie wieder Platten am Mountainbike.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!
 
also die lesen sich gleich - Gewicht, Außenmaß, ETRTO, ERD, usw...
die Flow ohne EX war anders. ETRTO 559 x 23.0 oder so und etwas leichter, aber egal


Verdreht sich der Sprinter auch, wenn der Reifen ihn stützt? Ich habe mit O-Ringen abgedichtet - funktioniert so lala. Was hast du für den Luftkanal für das Tubeless-Ventil um den Schlauchreifen verwendet?

bisher hat sich der Schlauchreifen noch nicht verdreht. Ich bin aber noch nicht sehr viel gefahren.
Als Luftkanal für das Tubeless-Ventil habe ich zwei dickere Kabelbinder verwendet und die scharfen Kanten/Ecken vom "Kabelbinder-Schloss"
sicherheitshalber etwas mit der Feile bearbeitet.
 
Bei mir war das so sark, dass ich nach ein paar Ausfahrten am Trail zentrieren musste. Einige Speichen waren ganz locker und das Laufrad so unwuchtig, dass es nicht mehr in den Hinterbau gepasst hat (beim Rune! Da ist extrem viel Platz). Davor war das Laufrad TOP eingespeicht.
Ja, exakt das gleiche bei mir. war nicht ganz billig der spaß mit den leichten felgen. aber immerhin keine delle in der Felge :D
 
Originalpost lesen hilft ;)
von 28mm war nie die Rede, sondern von 28"" => Zoll und bezog sich nicht auf die EX-Felge^^

Es gibt schon Unterschiede zwischen der alten EX und der neuen EX. Lese Dir die Produktbeschreibung durch:
http://www.hibike.de/notubes-ztr-fl...och-schwarz-pefdf3b71c2b108420c4c91b3ec22db23

Steht auch auf der Hersteller-Seite...
http://www.notubes.com/ZTR-Flow-EX-26-32-Hole-Black-P967.aspx

Habs gelesen, ist trotzdem Unsinn was du schreibst...

Du hast geschrieben das die "neue" Flow EX 2-3mm breiter wäre als die "alte" Flow EX.... Also: 25.5 ("alt") + 2.5 (2-3mm mehr bei "neu") = 28mm
Darauf habe ich mich bezogen und das stimmt eben nicht! Ich würde dir auch empfehlen die beiden Links zu lesen, da bei beiden von 25.5mm Maul und 29.1mm außen die Rede ist. Also nix breiter als bisher, Flow EX = Flow EX... :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind wir jetzt auf Facebook und Youtube Niveau runter hier?
Na gut. Der Text auf der Notubes-Herstellerseite ist übrigens der gleiche wie 2014, und die Maulweite und äußere Breite hat sich dort auch nicht geändert, die ist nach wie vor mit 25,5mm und 29,1mm angegeben:
http://web.archive.org/web/20140305...es.com/ZTR-Flow-EX-26-32-Hole-Black-P967.aspx

Ich glaube du hast dich da einfach durch den Text täuschen lassen. Oder hast du beide Modelle miteinander verglichen?

Des Weiteren hatte ich bei meinen alten Felgen mit 22m Maulweite (und dem 26" Sprinter) eher den Eindruck, dass der Schlauchreifen auf gar keinen Fall noch breiter sein dürfte. 25mm Maulweite würde ich dafür eigentlich optimal halten. Wie das dann allerdings bei den Track Mack Evo mit 28mm ausgesehen hätte, kann ich nicht sagen, wahrscheinlich wäre er dafür dann tatsächlich fast zu schmal geworden. Ausprobiert habe ich es nicht, da da das echte Procore reingekommen ist.
 
bei der Flow oder reverse 928 leider deutlich

Bei mir war das so sark, dass ich nach ein paar Ausfahrten am Trail zentrieren musste. Einige Speichen waren ganz locker und das Laufrad so unwuchtig, dass es nicht mehr in den Hinterbau gepasst hat (beim Rune! Da ist extrem viel Platz). Davor war das Laufrad TOP eingespeicht.

Kann eigentlich nur am Felgenbett liegen, denke mal das ist bei meiner "nicht TLR" Supra D im Durchmesser geringer.
 
Sind wir jetzt auf Facebook und Youtube Niveau runter hier?
Na gut. Der Text auf der Notubes-Herstellerseite ist übrigens der gleiche wie 2014, und die Maulweite und äußere Breite hat sich dort auch nicht geändert, die ist nach wie vor mit 25,5mm und 29,1mm angegeben:
http://web.archive.org/web/20140305...es.com/ZTR-Flow-EX-26-32-Hole-Black-P967.aspx

Ich glaube du hast dich da einfach durch den Text täuschen lassen. Oder hast du beide Modelle miteinander verglichen?

Des Weiteren hatte ich bei meinen alten Felgen mit 22m Maulweite (und dem 26" Sprinter) eher den Eindruck, dass der Schlauchreifen auf gar keinen Fall noch breiter sein dürfte. 25mm Maulweite würde ich dafür eigentlich optimal halten. Wie das dann allerdings bei den Track Mack Evo mit 28mm ausgesehen hätte, kann ich nicht sagen, wahrscheinlich wäre er dafür dann tatsächlich fast zu schmal geworden. Ausprobiert habe ich es nicht, da da das echte Procore reingekommen ist.

ok danke, gut zu wissen. Der Text/die Beschreibung hat mich tatsächlich etwas irritiert. Es haben sich also nur die Aufkleber verändert.
ich bin weiterhin überzeugt, dass es bei der Flow EX-Felge besser wäre, wenn der Schlauchreifen 2-3 mm breiter wäre.
Eine schmalere Felge oder ein breiterer Schlauchreifen würde das Verdrehen des Schlauchreifens verhindern.
Es wäre interessant zu sehen, wie eng der voll aufgepumpte Schlauchreifen mit dem montierten Reifen sitzt.
Wenn das Reifenprofil runter ist, schneide ich den Reifen auf und schaue mir die Abstände an. Danach kann ich besser argumentieren.
 
Musst den Sprinter einfach ein paar Monate montiert lassen, dann sieht man es beim Demontieren schon am Querschnitt vom Sprinter...

Bei meinem Setup (Flow EX, 26er Sprinter und Baron 2.3) hat der Sprinter nach dem Luftablassen einen deutlich erkennbar "birnenförmigen" Querschnitt. Das mag beim 28er anders aussehen, aber bei meinem Setup würde behaupten, dass die Felge auch gut 3-5mm breiter sein könnte ohne, dass das System "ausgehebelt" wird...
 
Musst den Sprinter einfach ein paar Monate montiert lassen, dann sieht man es beim Demontieren schon am Querschnitt vom Sprinter...

Bei meinem Setup (Flow EX, 26er Sprinter und Baron 2.3) hat der Sprinter nach dem Luftablassen einen deutlich erkennbar "birnenförmigen" Querschnitt. Das mag beim 28er anders aussehen, aber bei meinem Setup würde behaupten, dass die Felge auch gut 3-5mm breiter sein könnte ohne, dass das System "ausgehebelt" wird...


Hi duc-mo ,

du fährst doch den Baron bestimmt am VR ? Und das am Hardtail ?
Hast du das nur mal so ausprobiert ?

Ich finde es am HR auch prima. Aber am VR käme ich jetzt nicht sofort auf die Idee.
Deine Kombi bringt ja einiges auf die Waage. Kannst du dir damit auch mal 1500Hm+ auf ner längeren alpinen Enduro-Tour vorstellen ?
Oder fährst du das nur zum Freizeitvergnügen auf den Hometrails ?

Ich lasse mir gerade eine DT Swiss XM481 in 27.5" zusammenbauen (30mm Innen).
Nun rätsel ich zwecks Reifen. Und auch ob DIY Procore am VR.
Einsatz sind 10 Tage übelstes (langsames) Bikestolpen im Juni auf Korsika, hochalpines, (hoffentlich) trockenes Geröll und Dornen.
Zwischen HR2 2.3 3C, Baron Project 2.4 , MagicMary Trailstar , DHF 2.3/2.5 , IBEX ... ist eigentlich alles möglich.
HR ist ein 26" DHR2 2.3 MaxxPro schon gesetzt.

Das DIY ProCore ist so eine geniale Erfindung ... bin ich letztes Jahr in der Kombi mit Onza Canis sehr begeistert gefahren (auch trockenes Geröll) - hab nur keine Ahnung, ob es am VR auch diesen Riesen-Aha Effekt bringt (wenn man nicht voll drauf los ballern will).

Falls Du den Baron mit ProCore am HR fährst .. wäre das auch etwas speziell - doch dann erübrigen sich meine Fragen

Danke dir schon mal für die Auskunft
 
Würdest schließlich mit weniger Druck vorne fahren als ohne Doppelkammersystem - Reifen legt sich breiter auf den Untergrund - mehr Grip - mehr Bremstraktion...abgesehen vom Gewicht seh ich nur Vorteile.
 
Würdest schließlich mit weniger Druck vorne fahren als ohne Doppelkammersystem - Reifen legt sich breiter auf den Untergrund - mehr Grip - mehr Bremstraktion...abgesehen vom Gewicht seh ich nur Vorteile.

So ähnlich sind auch meine Gedanken bei ProCore am VR.
was meinst du mit weniger Druck ? Ich wiege 78kg (inkl. Rucksack). Fahre bisher (bergab) 1.5bar (DHR2 2.4 3C).
Ab > 1.2 wirds vermutlich recht wabbelig, denke ich
In jedem Fall würde ich mich bei den 1.5bar mit ProCore schon sicherer fühlen
Ich schwanke zwischen 950..1000g Reifen ohne ProCore und 850g Reifen mit ProCore
 
Ich fahr vorne Procore mit 1,4 bar im WTB Vigilante, bin aber auch schon testhalber für ein par Ausfahrten mit 1,1 gefahren.
Allerdings find ich persönlich 1,1 nicht so dolle weil bei den meisten Schlägen gibts nen Durchschlag auf den Core.
Is zwar nicht so schlimm aber ich persönlich stelle Fahrwerk und Reifendruck so ein das nur etwas größere (also der geringere Anteil) der Schläge merklich auf den Core durchschlagen, ist halt dann ein Kompromiss aus Rückmeldung und Bequemlichkeit.
Bei 1,1 bar fängt der Reifen viel weiter außerhalb des Kurvenradius den man eigentlich fahren will an Grip aufzubauen. Daran kann man sich zwar gewöhnen (man muss einfach früher einlenken^^) aber das Problem mit den Schlägen die auf den Core durch gehen besteht ja weiterhin.

Is aber ja eh ne Sache an die man sich rantastet wenn man bedenkenlos einfach auch mal 1,1 bar ausprobieren kann ohne sich die Felge zu schrotten. Ich bin halt bei 1,4 gelandet und würde wenns ne härtere Strecke wär auch auf 1,6 oder höher gehen um dann bitterst reinhalten zu können aber nur weil mein WTB Vigilante mit unter 800g logischerweise keine DH Karkasse hat.

So langsames runtergurken mit viel Bremsen da is 1,1 oder 1,2 sicher richtig gut dafür.

PS: Wenn du mit Tubeless bisher keine Probleme gehabt hast würde ich mir ein Doppelkammersystem sparen und einfach einen Baron Projekt Protection Apex oder MagicMary SG dranklatschen. Aber wenn du was neues probieren willst ohne dabei im Vergleich zu Tubeless mehr Gewicht (oder halt minimal mehr Gewicht) zu haben dann brauchst Procore original + Reifen mit ca. 750-850g.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum baust du dir nicht einfach den Enduro Karkassen Vigilante an?

Ich fahre meinen leichten vorne immer um 1.4 Bar und hatte noch nie einen Durchschlag. Und bei 1.1 wird er halt tierisch schwammig. Da hilft auch kein Procore.
 
Hi duc-mo ,

du fährst doch den Baron bestimmt am VR ? Und das am Hardtail ?
Hast du das nur mal so ausprobiert ?

Ich fahre den Conti Sprinter seit fast 1 1/2 Jahren nur am Hinterrad vom 26er AM/EN HT mit unterschiedlichen Reifen. Gründe sind verbesserter Komfort und Gripp durch reduzierten Luftdruck von 1.2 bis 1.4bar. Der Baron 2.3 ist mein Favorit am HR, aber ohne Doppelkammer musste ich den am HT mit über 2bar "totpumpen". Vorn fahre ich in der Regel DH Karkasse (Baron 2.5 oder Mudking) aber selbst mit nem AM Reifen sehe ich trotz 1.2bar keine Notwendigkeit für die Doppelkammer, weil ich keine Probleme mit Burping oder Durchschläge am VR habe...
Am 29er Fully fahre ich nen Tufo S33 seit gut einem dreiviertel Jahr. Ebenfalls nur hinten, weil ich damit einen leichteren bzw. leichtlaufenderen Reifen ohne Einschränkungen bei Grip und Durchschlagschutz fahren kann.
 
...
So langsames runtergurken mit viel Bremsen da is 1,1 oder 1,2 sicher richtig gut dafür.

PS: Wenn du mit Tubeless bisher keine Probleme gehabt hast würde ich mir ein Doppelkammersystem sparen und einfach einen Baron Projekt Protection Apex oder MagicMary SG dranklatschen. Aber wenn du was neues probieren willst ohne dabei im Vergleich zu Tubeless mehr Gewicht (oder halt minimal mehr Gewicht) zu haben dann brauchst Procore original + Reifen mit ca. 750-850g.

Zuerst Danke Dir für dein ausführlichen Bericht zu diesem Reifen, der nicht so oft beschrieben wird. Sehr sehr hilfreich. Hab mir gleich die WTB Seite mal genauer angeschaut.
'Langsames runtergurken mit viel bremsen' - genau darum gehts mir in diesem Einsatzfall.

Auch dein Fazit unter PS: bringt meine Fragen genau auf den Punkt.
Jetzt kann ich mal in mich gehen...

Bei den Rolleigenschaften stelle ich mir vor, der procore mit der Papierkarkasse rollt (theoretisch) leichter als der schwere mit der DH/EN Karkasse. Aber am VR wirds nicht so arg viel ausmachen, da beim bergauf strampeln nicht viel Last drauf ist.

Bei meinem Reiseziel Korsika spielt die Sache mit den üblen Dornen noch eine Rolle. Hier vermute ich ein Vorteil für den dicken Gummi.

Weiterer Punkt - ich tendiere in Richtung einer wirklich weichen Gummi-Mischung.
Diese gibts oft nur bei den DH/SuperGravity/.. Karkassen (bergauf wird viel getragen und geschoben).
Und dann hänge ich an meinem Wunsch < 1kg zu bleiben...
 
Warum baust du dir nicht einfach den Enduro Karkassen Vigilante an?

Ich fahre meinen leichten vorne immer um 1.4 Bar und hatte noch nie einen Durchschlag. Und bei 1.1 wird er halt tierisch schwammig. Da hilft auch kein Procore.

Ich gebe die vollkommen recht. Bei 1.1 ist so oder so schwammig - was im extremen runtergurken für mich akzeptabel wäre.

Welchen genau meinst du mit Enduro Karkasse ?

a) 'SuperGravity' / Enduro / TCS / high grip / 1140g (650b) oder
b) 'Dual DNA' / Enduro / TCS / fast rolling / 1040g (650b)

Danke schon mal !
 
Ich gebe die vollkommen recht. Bei 1.1 ist so oder so schwammig - was im extremen runtergurken für mich akzeptabel wäre.

Welchen genau meinst du mit Enduro Karkasse ?

a) 'SuperGravity' / Enduro / TCS / high grip / 1140g (650b) oder
b) 'Dual DNA' / Enduro / TCS / fast rolling / 1040g (650b)

Danke schon mal !
Die haben die selbe Karkasse, jedoch unterschiedliche Mischung.

Aber ja. Es ist die verstärkte Karkasse.
Ich bin die jedoch noch nicht gefahren. Da mir die leichte noch reicht. Der Vigilante ist nämlich ein leichtrollender Allrounder :)
 
Also deiner ist wie ein Ardent? So ein in 2.4 exo und dual comp habe ich noch da. Der ging letztes Jahr in den Pyrenäen auch ganz gut. Vor allem auch uphill
Aber ob der für die Korsika Dornen und Felsen reicht..? Das rätsel ich gerade

(ich glaube nun ist mein Thema off-topic hier - sorry )

[offa-tapatalk]
 
Die rotierende Masse kostet ungefähr 1,8x soviel Energie wie "normale" Masse. Insofern ist sie zwar zum Reduzieren des Energieaufwands ein bevorzugtes Ziel, hinsichtlich eines Systemgewichts (Fahrrad+Fahrer) von vielleicht 75-100kg ist sie aber ganz sicherlich nicht "entscheidend".

Viel viel wichtiger ist da Profil und Gummimischung der Reifen.
 
Zurück