Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNC8wNi8xNjUyMTk2LXc3N3VkdXdxdTh1Yi1mZWxnZW5nbGNrMi1sYXJnZS5qcGc.jpg
Innovationen entspringen großen Entwicklungsabteilungen? Weit gefehlt: Immer wieder erleben wir auf MTB-News.de innovative Lösungen in Form von spannenden Diskussionen, einfachen aber effizienten Problemlösungen und nicht zuletzt in der crowd-basierten Entwicklungsarbeit am Internet Community Bike. So steckt in vielen von uns das Potential zum kreativen Querdenker und Lead User, der einen Schritt weiter geht und eine Lösung für latente Probleme findet. Der heimische Keller, durchtüftelte Wochenenden und so mancher Fehlversuch sind hier die Mittel der Wahl. Eine dieser Ideen möchten wir heute vorstellen: Nie wieder Platten am Mountainbike.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Nie wieder platte Reifen? Das Doppelkammersystem zum Selbstbauen!
 

Ich war ne knappe Woche mit dem conti giro in 22mm (28") auf meiner dt swiss e512-Felge (27,5") unterwegs.
Das hat super gepasst. Auch ohne Druck in der äußeren Kammer war es mir nicht mehr möglich, den Reifen auf der Felge in irgendeiner Richtung zu verschieben. Die Traktion bei 1,5 bar war genial.
Leider war es mit der Zeit recht schwierig, die Luft an den Kabelbindern vorbei zu bekommen, da hier offensichtlich die Dichtmilch etwas verklebt hatte.

Ich wäre gern auch noch weiter so gefahren. Dummerweise hat jedoch ein spitzer Stein die Flanke so aufgeschlitzt, dass die Milch keine echte Wirkung mehr hatte. Und da ich noch Reifen rumliegen hab, die mit Schlauch noch super zu fahren sind aber tubeless nicht mehr so richtig funktionieren, bin ich leider erstmal wieder bei dem Schlauch angelangt.


könnt ihr mir evtl kurz helfen:
http://www.mtb-news.de/forum/t/schwalbe-procore-selfmade.712555/page-3#post-13363663
schon mal wer mit dem Conti Giro 28x22 ein LR aufgebaut?

bei mir sieht das nicht so gut aus :(
Anhang anzeigen 435262

Der Schlauchreifen möchte sich in eine Richtung drehen. Wird das besser, wenn er einmal mit den 10bar wie beschrieben aufgepumpt war?

ist das normal?
 
Widerspenstige Schlauchreifen werden üblicherweise für 1-2 Tage auf einer passenden Felge montiert und aufgepumpt. Bei meinem Conti Sprinter war dies nicht nötig. Deiner zieht sich auch bei höherem Druck nicht gerade?
 
ich habe ihn bisher nur bis 5 bar - aber da wird es immer schlimmer...
Anleitung ist auch 72h@10bar auf einer Felge - aber ich wenn ihn auf der Felge aufpumpe habe ich Angst um das Ventil :(
 
ich hatte ihn glaub ich einfach probehalber schon mal montiert und mit weniger druck stehen lassen (also 4 oder 5 bar)
Später war das problem auch nie weg, er war immer leicht schräg.
Allerdings lag er ab 2 bar an der Felge an und durch die ausgeprägte Vertiefung im Bett konnte er sich dann bei mir nicht mehr weiter drehen. Versuch sonst mal, den Reifen bei niedrig Druck so zu drehen, dass er passt und dann den Druck langsam zu erhöhen. Eigentlich sollte er dann festklemmen und sich nicht weiterdrehen können.
 
* auf einer passenden (schmalen) Felge

so viele 650b Felgen habe ich nicht rumliegen ;) bzw die DT E512 ist gerade tubeless aufgebaut - da mag ich gerade nicht rumpanschen :(
auf die 29er bekomme ich den giro nicht rauf

da er sich gar so stark eindreht (locker 90°) werde ich ihn denke ich zurücksenden. da steht mir das DIY Procore schon unter einem zu schlechten Stern :rolleyes:
 
so viele 650b Felgen habe ich nicht rumliegen ;) bzw die DT E512 ist gerade tubeless aufgebaut - da mag ich gerade nicht rumpanschen :(
auf die 29er bekomme ich den giro nicht rauf

da er sich gar so stark eindreht (locker 90°) werde ich ihn denke ich zurücksenden. da steht mir das DIY Procore schon unter einem zu schlechten Stern :rolleyes:

Wie breit ist denn die Felge auf dem Bild da oben?
Sieht so aus, als wär der Schlauchreifen zu schmal.
 
ich würde ihn an ein paar stellen (3-4) mit einer lage Gummi umwickeln. alter schlauch oder ähnliches. das könnte ihn am verdrehen hindern
 
Wie breit ist denn die Felge auf dem Bild da oben?
Sieht so aus, als wär der Schlauchreifen zu schmal.

die ist zu breit für den Betrieb. Hat 32mm innen - obwohl hier schon die Überlegung zu B+ mit Procore liefen :) die ist schon etwas beschädigt und mit der wollt ich mal etwas spielen (Montage usw). Realtest sollte dann mit der E512 sein.

ich würde ihn an ein paar stellen (3-4) mit einer lage Gummi umwickeln. alter schlauch oder ähnliches. das könnte ihn am verdrehen hindern

Ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen, dass ich das verdrehen verhindern könnte. Da ist so ein Kraft dahinter....
Meine Hoffnung war, dass ihr sagt, das ist normal und legt sich :D sieht aber nicht so aus.

ich hatte ihn glaub ich einfach probehalber schon mal montiert und mit weniger druck stehen lassen (also 4 oder 5 bar)
Später war das problem auch nie weg, er war immer leicht schräg.
Allerdings lag er ab 2 bar an der Felge an und durch die ausgeprägte Vertiefung im Bett konnte er sich dann bei mir nicht mehr weiter drehen. Versuch sonst mal, den Reifen bei niedrig Druck so zu drehen, dass er passt und dann den Druck langsam zu erhöhen. Eigentlich sollte er dann festklemmen und sich nicht weiterdrehen können.

bzw scheint es normal zu sein, dass er sich dreht. evtl doch noch testen - Retoureschein habe ich schon :confused:

welche "günstige" Schlauchreifen bieten sich noch an? Jemand den Schwalbe Lugano getestet?
 
Es scheint auch nich unwichtig zu sein, dass ein gewisser Kontakt zwischen Schlauchreifen und Reifenwulst des normalen Reifens vorhanden ist. Ist das bei dir so? Ist auf dem Bild schlecht zu erkennen. Wenn der innere Reifen zu schmal ist, wird das denk ich nicht gut funktionieren.

Bei mir war zwischen Schlauchreifen (Conti Sprinter 700x25) und Felgenhorn (Spank Subrosa 650b) beidseitig 2-3mm Platz.
Der Schlauchreifen hat sich auch verdreht und ich hatte ihn einen Nacht über mit 6-7bar (richtig hingedreht) aufgezogen gelassen, eh ich alles montiert hab. Funktioniert bis jetzt sehr unauffällig.
Den Zettel mit dem Hinweis, den Reifen mehrere Tage mit 10bar aufgepumpt auf der Felge stehen zu lassen, hab ich erst danach gefunden.
 
Es scheint auch nich unwichtig zu sein, dass ein gewisser Kontakt zwischen Schlauchreifen und Reifenwulst des normalen Reifens vorhanden ist. Ist das bei dir so? Ist auf dem Bild schlecht zu erkennen. Wenn der innere Reifen zu schmal ist, wird das denk ich nicht gut funktionieren.

stimme ich dir von der Überlegung voll zu. Wusste aber noch nicht, wie weit sich der Giro entfaltet. Ist ja schlecht abschätzbar, wenn er auf einer "falschen" Felge aufgepumpt wird. Und die 32er Felge habe ich eh erst mal nicht vor mit dem Giro (ich bohre in Carbonfelge kein 2. Ventilloch mit meinen Werkzeugmöglichkeiten ;)). Habe noch so einen abgefahrenen Ardent rumliegen und den Versuch mit dem Basketballventil gelesen.

Bei der E512 passt ja mit Sicherheit von der Breite und die würde ich auch anbohren.

Bei mir war zwischen Schlauchreifen (Conti Sprinter 700x25) und Felgenhorn (Spank Subrosa 650b) beidseitig 2-3mm Platz.
Der Schlauchreifen hat sich auch verdreht und ich hatte ihn einen Nacht über mit 6-7bar (richtig hingedreht) aufgezogen gelassen, eh ich alles montiert hab. Funktioniert bis jetzt sehr unauffällig.
Den Zettel mit dem Hinweis, den Reifen mehrere Tage mit 10bar aufgepumpt auf der Felge stehen zu lassen, hab ich erst danach gefunden.

dann muss ich also doch nochmal testen, wenn das verdrehen normal ist (zumindest bei Conti :D). Mein Hardtail schreit nach Procore :teufel:
 
Die Flow in 26'' mit 26'' Sprinter? Wie hoch ist denn der maximale Druck, den der Hersteller bei der normalen Flow angibt?

Bei der Flow Ex habe ich mit dem originalen Procore auch bedenken. Gibt Notubes die Felge nicht bis gerade mal 40psi/2,75bar Druck frei?

Das hält mich selbst momentan noch etwas zurück. Vielleicht sollte ich aber mal den 28'' Sprinter auf der 26'' Flow Ex testen.

Ausgangssituation:
ich bin intensiv und oft mit meinem DH-Rad unterwegs und tausche im Schnitt 2 Mal pro Jahr meine Hinterradfelge aus.
Aufgrund dieser Tatsache wollte ich was neues ausprobieren...
VR: Kamikaze Felge mit einem DH-Reifen + Schlauch (Fahrsetup ca. 1.8 Bar)
HR: Kamikaze Felge mit einem DH-Reifen + Schlauch (Fahrsetup ca. 2.0 Bar)
P.S. Kamikaze Felge ist einer der stabilsten Felgen, die ich bisher gefahren bin. Und ich bin wirklich viele verschiedene Felgen gefahren!

Vorhaben:
VR: 26" Flow EX Felge mit einem DH-Reifen Tubeless fahren (ca. 1.8 Bar)
HR: 26" Flow EX Felge mit 28'' Sprinter Schlauchreifen und einem leichteren TL-Faltreifen komplett schlauchlos / mit einem Tubelessventil aufbauen (ca. 1.8 Bar).

Zum Umbau:
1x Bohrung fürs Schlauchreifenventil mit dem 6mm Bohrer.
1x NoTubes Ventil je Felge
NoTubes Felgenband
NoTubes Milch

Wenn ich den Schlauchreifen auf 12 Bar aufpumpe, liegt er sehr gut in der Felge und erzeugt nur wenig Druck auf die Felge - ich kann den Schlauchreifen mir zwei Fingern etwas abheben.
Randnotiz: Die neue Flow EX (2016 Modell) Felge ist etwas breiter als die alte Flow EX. Es wäre besser, wenn der Schlauchreifen 2-3 mm breiter wäre.

Da die Felge sehr breit ist, verdreht sich der Schlauchreifen (bereits mehrfach hier im Forum beschrieben). Ich habe den Schlauchreifen auf ca. 6 Bar aufgepumpt und dann richtig gedreht. Aktuell scheint der Schlauchreifen richtig in der Felge zu liegen.

Problematisch war bei dem Vorhaben das Abdichten des Schlauchreifenventils.
Nach mehreren Versuchen habe ich mit einer feinen Feile das 2. Loch auf der Innenseite der Felge etwas vergrößert und mit einem kleinen Stück Schlauch abgedichtet. Und zwar so, dass ich das Schlauchreifenventil mit viel Druck in die Bohrung reinpressen musste.

Ergebnis 1: VR+HR 270 Gramm weniger und seit 3 Tagen absolut dicht
Ergebnis 2: Muss erstmal abwarten, wie lange die HR-Felge lebt ;)
 

Anhänge

  • IMG_0981.JPG
    IMG_0981.JPG
    180,7 KB · Aufrufe: 25
Bei meiner Supra D 26" hat der Druck im Sprinter 26" und um die 7 Bar zu keiner messbaren Veränderung der Speichenspannung geführt.
 
Hm, wenns auch mit 28" geht isses ja gut. Das erhöht die mögliche Auswahl. Hatte mit meinem 26" Sprinter am Hardtail bisher aber auch keine Probleme (außer am Angfang als ich mit 4 Bar getestet hab und gleich ne fette Delle reingemacht hab).
Warum man keine 26" benutzen soll sagt er in dem Video ja auch nicht, eine großartig verminderte Speichenspannung konnte ich auch nicht feststellen. Mir fehlen dazu aber ehrlich gesagt auch auch die Werkzeuge / Fähigkeiten.
Allerdings hatte ich da keinerlei Probleme, das Ventil dicht zu bekommen. Sicherungsring / Starnut drüber und gut ist. Der war auch ohne schon durch das Aufpumpen dicht, nur im Fahrbetrieb muss man das Ventil dann noch sichern.
 
bei der Flow oder reverse 928 leider deutlich
Bei mir war das so sark, dass ich nach ein paar Ausfahrten am Trail zentrieren musste. Einige Speichen waren ganz locker und das Laufrad so unwuchtig, dass es nicht mehr in den Hinterbau gepasst hat (beim Rune! Da ist extrem viel Platz). Davor war das Laufrad TOP eingespeicht.
 
Ich fahr den 26er Sprinter jetzt seit über einem Jahr auf der 26er Flow EX und das Laufrad ist immernoch 1A.

Randnotiz: Die neue Flow EX (2016 Modell) Felge ist etwas breiter als die alte Flow EX. Es wäre besser, wenn der Schlauchreifen 2-3 mm breiter wäre.

Bitte??? Die Flow (ohne EX) hatte ca. 23mm und die Flow EX hat ca. 25mm Maulweite. Eine "neue" Flow EX mit 28mm Maul ist mir nicht bekannt und auch auf der Homepage von Notubes gibts dazu nichts zu lesen... Kannst du deine Aussage mal erklären...
 
Ich fahr den 26er Sprinter jetzt seit über einem Jahr auf der 26er Flow EX und das Laufrad ist immernoch 1A.



Bitte??? Die Flow (ohne EX) hatte ca. 23mm und die Flow EX hat ca. 25mm Maulweite. Eine "neue" Flow EX mit 28mm Maul ist mir nicht bekannt und auch auf der Homepage von Notubes gibts dazu nichts zu lesen... Kannst du deine Aussage mal erklären...

Originalpost lesen hilft ;)
von 28mm war nie die Rede, sondern von 28"" => Zoll und bezog sich nicht auf die EX-Felge^^

Es gibt schon Unterschiede zwischen der alten EX und der neuen EX. Lese Dir die Produktbeschreibung durch:
http://www.hibike.de/notubes-ztr-fl...och-schwarz-pefdf3b71c2b108420c4c91b3ec22db23

Steht auch auf der Hersteller-Seite...
http://www.notubes.com/ZTR-Flow-EX-26-32-Hole-Black-P967.aspx
 
Zuletzt bearbeitet:
Originalpost lesen hilft ;)
von 28mm war nie die Rede, sondern von 28"" => Zoll und bezog sich nicht auf die EX-Felge^^

Es gibt schon Unterschiede zwischen der alten EX und der neuen EX. Lese Dir die Produktbeschreibung durch:
http://www.hibike.de/notubes-ztr-fl...och-schwarz-pefdf3b71c2b108420c4c91b3ec22db23

Steht auch auf der Hersteller-Seite...
http://www.notubes.com/ZTR-Flow-EX-26-32-Hole-Black-P967.aspx

also die lesen sich gleich - Gewicht, Außenmaß, ETRTO, ERD, usw...
die Flow ohne EX war anders. ETRTO 559 x 23.0 oder so und etwas leichter, aber egal


Verdreht sich der Sprinter auch, wenn der Reifen ihn stützt? Ich habe mit O-Ringen abgedichtet - funktioniert so lala. Was hast du für den Luftkanal für das Tubeless-Ventil um den Schlauchreifen verwendet?
 
Zurück