Der 29er Reifen-Thread

Wäre aber im Grunde eh komisch wenns so einen breiten Reifen mit passablen Profil UND super Gewicht geben würde.....
Bei einem der Drei Punkte fehlts wohl immer.....

Bin schon am überlegen ob ich die Michelin zurück gehen lasse und die Kombi Ikon 2,4 vorne und Ardents Race hinten bestellen soll....hmmmm

Die Maxxis mit oder ohne EXO? Ikon und Ardent Race sind leider trotz relativ harter Mischung vom Rollwiderstand relativ schlecht und haben dafür aber relativ wenig Profil. Mit EXO sind sie nur marginal leichter als ein NN. Ohne EXO bliebe primär der Gewichtsvorteil, dem gegenüber ein mehr an Rollwiderstand steht.
 
Die Maxxis mit oder ohne EXO? Ikon und Ardent Race sind leider trotz relativ harter Mischung vom Rollwiderstand relativ schlecht und haben dafür aber relativ wenig Profil. Mit EXO sind sie nur marginal leichter als ein NN. Ohne EXO bliebe primär der Gewichtsvorteil, dem gegenüber ein mehr an Rollwiderstand steht.


Ohne Exo würde reichen.....
Ziel wäre ein starres Stahlbike mit möglichst leichten und breiten Reifen zwecks Dämpfung auf die Beine zu stellen für die schnellen Runden, schweres Gerät steht alternativ eh ausreichend herum.....

Der Ikon in 2,4 ist halt schon richtig nett vom Volumen her.....
 
Conti RaceKing?

Und in meinem ewig währenden Kampf gegen Windmühlen:
Du suchst Federweg/Komfort und nicht Dämpfung, die gibts nämlich nur in Form von schweren DH Karkassen und klebrigen Gummimischungen.
 
Ohne Exo würde reichen.....
Ziel wäre ein starres Stahlbike mit möglichst leichten und breiten Reifen zwecks Dämpfung auf die Beine zu stellen für die schnellen Runden, schweres Gerät steht alternativ eh ausreichend herum.....

Der Ikon in 2,4 ist halt schon richtig nett vom Volumen her.....

Leichte breite Reifen bringen dir FEDERUNG aber keine Dämpfung. Die Dämfpung wird durch dicke Gummischicht oder ne steife Karkasse erzeugt, die aber mehr Gewicht bedingen.
Der Ikon 2.35 ist aber selbst ohne EXO kein Leichtgewicht. Da wäre es dann auch egal zwechs besser Dämpfung noch die 50g für EXO draufzupacken.
 
@ Dämpfung.....
Gefühlsmäßig "dämpft" Conti in der (dünnen) Raceking Mischung aber zum Beispiel besser als in der Protection die mir sehr steif vorkam? Oder täuscht das?
 
@ Dämpfung.....
Gefühlsmäßig "dämpft" Conti in der (dünnen) Raceking Mischung aber zum Beispiel besser als in der Protection die mir sehr steif vorkam? Oder täuscht das?

Das täuscht - und ist durch deinen Wunsch zu erklären - Komfort. Ein dünnwandiger, großvolumiger Reifen mit wenig Luftdruck gefahren fühlt sich definitv komfortabler an, als ein dickwandiger. Der dämpft zwar besser, aber federt schlechter und fühlt sich so unkomfortabler an, obwohl der mehr Grip erzeugt.
Aber du bist nich allein. Die meisten Biker suchen Komfort, wenn sie Dämpfung meinen. Deswegen finden die Leute auch die neue Pike so toll, die dämpft aber eher weniger. Wird einem aber erst bewusst, wenns mal schneller und ruppiger wird.
.... oder beim Auto die klassischen amerikanischen Cruiser Schwabbelfahrwerke. Komfortgefühl Klasse, aber sonst?
Ist auch vollkommen in Ordnung, wenn du Komfort suchst. Aber darfst halt nicht die falschen Begriff verweniden, da du sonst eventuell die falschen Empfehlungen bekommst.
 
Nur kann man wegen Pannenanfälligkeit einen Dünnwandigen reifen nicht einfach mit beliebig wenig Luftdruck fahren, deshalb ist in Realität ein besser dämpfender einfach komfortabler wenn er mit entsprechend weniger Luftdruck gefahren wird bzw. weil er mit weniger gefahren werden kann.
Bei gleichem Luftdruck wäre er eher unkomfortabler.
 
Nur kann man wegen Pannenanfälligkeit einen Dünnwandigen reifen nicht einfach mit beliebig wenig Luftdruck fahren, deshalb ist in Realität ein besser dämpfender einfach komfortabler wenn er mit entsprechend weniger Luftdruck gefahren wird bzw. weil er mit weniger gefahren werden kann.
Bei gleichem Luftdruck wäre er eher unkomfortabler.

Tja - irgendeinen Tod muss er sterben.

Ergänzend - Man muss dann einfach mal schaun, wie das übliche Einsatzgebiet für das Rad aussieht. Da hab ich jetzt nicht den Eindruck, dass da massives Risko für die Seitenwände besteht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja - irgendeinen Tod muss er sterben.

Ergänzend - Man muss dann einfach mal schaun, wie das übliche Einsatzgebiet für das Rad aussieht. Da hab ich jetzt nicht den Eindruck, dass da massives Risko für die Seitenwände besteht.


Stimmt....daher werden (auch um das Rad deutlich von den 2 anderen abzugrenzen) erstmal die Michelin RaceR aufgezogen.....
Das Bike ersetzt ja meinen Crosser und soll schnell sein....falls es zu wenig Komfort bietet.... Reifen sind schnell getauscht
Danke
 
Stimmt....daher werden (auch um das Rad deutlich von den 2 anderen abzugrenzen) erstmal die Michelin RaceR aufgezogen.....
Das Bike ersetzt ja meinen Crosser und soll schnell sein....falls es zu wenig Komfort bietet.... Reifen sind schnell getauscht
Danke
Ich gehe mal davon aus, dass du trotz der fehlenden Milimeter sehr zufrieden sein wirst. Tubeless aufgebaut laufen die Michelin super smooth! Und rollen gut!
 
Et voila. Der Maxxis Tomahawk 29x2.3 3C Exo TR. :)

toma2.jpg

toma1.jpg
 

Anhänge

  • toma2.jpg
    toma2.jpg
    143,4 KB · Aufrufe: 57
  • toma1.jpg
    toma1.jpg
    157,7 KB · Aufrufe: 47
Ich fahre aktuell den Schwalbe Rocket Ron und überlege, wenn der runter ist mal nen Conti zu fahren (um einfach den Vergleich zu haben).
Gibt es zwischen dem XKing Protection und Xking Performance sehr große Unterschiede?
 
Heute hatte ich das erste Mal die Gelegenheit, dem Maxxis Tomahawk ernsthaft auf den Zahn zu fühlen...eine trailtechnische Delikatessrunde um Solingen, Glüder usw., Leitplanken-Trail uvm...die Trails waren trocken bis restvermatscht.
Ich bin da wirklich ganz offen ran gegangen und habe, sicherheitshalber, den Luftdruck (am Hinterrad) auf 1,6 Bar erhöht. Die Karkasse wirkt recht steif, es hätte wohl auch ein Zehntel weniger locker getan!
Also...ernsthaft, toller erster Eindruck von dem Reifen! Das Profil fällt auf Ryde Edge 26 ziemlich flach aus, heißt er lässt sich sehr leicht auf die brachialen Seitenstollen legen und vermittelt so in Kurven, selbst auf sehr losem Untergrund (!), ein deutliches Sicherheitsgefühl.
Der Rollwiderstand ist sehr sehr passabel. Ist zwar doch noch ein Maxxterra, aber läuft subjektiv nicht wirklich viel schwerer als sein Vorgänger, der Michelin Wild Grip'R.
Was unterscheidet beide Reifen?
1. Die Karkasse: Der Maxxis kommt deutlich stabiler und dickwandiger daher. Das Mehrgewicht von etwas mehr als 100 Gramm indizierte es schon.
2. Die Montage: Der Michelin war da ja leider ein wirklicher Krampf, keine gute Reifen-Felgen-Kombination. Der Maxxis ließ sich sehr stabil und satt montieren, die Seitenwand warf keine Falten und es war ganz entspannt.
3. Das Profil: Kam beim Maxxis auf jeden Fall noch nicht an seine Grenzen, heute. Der Michelin hat schmalere Stollen, eine größere Anzahl. Der Tomahawk kommt als eine Art "Minion Minature" daher.
4. Rollwiderstand: Leichter Vorteil Michelin, würde ich meinen.
5. Dämpfung: Vorteil Maxxis, das 3C Maxxterra Compound wirkt stabiler und satter, vor allem auf technischen Trailpassagen.
6. Traktion: Ich sag mal so..........Unentschieden.:) Für mich etwas überraschend, aber es ist wie es ist. ;)

Unter dem Strich sehe ich soweit beim Tomahawk doch ein größeres Potential auf Stabilität und Kontrolle. Wenn das Mehrgewicht von 100 Gramm + akzeptabel ist.
Auf jeden Fall einen Gewinner-Daumen für mich an Maxxis.

Danke für deine Geduld, zu Ende zu lesen. ;)
 
Habe in aus Italien, Maik. Preis war auch fein, aber Porto ein Zwanni.o_O Schön, dass er sich wohl bezahlt macht.
Mal sehen, wie sich der Schwalbe Rock Razor SG am Enduro macht. Eventuell würde ich mir den Tomahawk dort auch nachträglich zulegen. Aber erst einmal den Phillopino-Vögeln (vorne wird's ein FA Front) ihre Chance.;)
 
Raceking rollt schon prima...aber zumindest subjektiv habe ich das Gefühl dass der Aspen rennt wie die Feuerwehr.

Das ist mehr Fakt statt subjektives Gefühl , denn den Aspen hatte ich auch an meinen 29er HT am HR und der geht super schnell, ist relativ langlebige wenn man sein minimales Profil berücksichtigt und für die meisten MTB Situationen ausreichend.

Raceking ist ist ein sehr guter Reifen, viel Volumen für ein 2.2. Ich würde sagen aus meiner Erfahrung heraus das der Raceking der stärkere reifen von den beiden ist, Leider ist die Tubless Montage ein etwas mehr langwierig Prozess das können andere besser vor allem Maxxis....
 
Ich würde auf mein Plaste Hardtail mit dann sub 9 kg für den Sommer die Kombi VR Ikon 2.2 EXC und HR Crossmark 2.1 EXC nehmen.
Beide im 500 g Bereich.

Rollt das dann auch ordentlich?

Einsatzbereich: Asphalt, Schotter, trockene Trails (Starrgabel!)

Beide in TR und dann natürlich auch tubeless montiert.

VR Ardent Race 2.25 3C exo maxx speed TR und HR Crossmark 2.1 Exo TR das fahre ich momentan am meinem 29er. Davor hatte ich Ardent Race 2.25 3C exo maxx speed TR am VR und Ikon 3C exo maxx speed TR am HR..., beide Kombis in Tubless.

Es scheint mir das die maxx Speed Gummi Mischung sich schneller abnutzt, als zB die normale exo TR Mischung. Der Crossmark ist ein sehr leichter und vorallem ruigher laufender Reifen, schnell gefahrene Kurven auf trockenen Untergrund ist nicht ganz sein revier da hatte ich besseren Halt mit dem breiterem Ikon..., aber der hat sich relative schnell abgenutzt auf trocken Sandstein / Lehm Boden und Geröll...
 
Verpasst eh nix, auch wenn dem reifen Mehrgewicht nicht schadet.
Ich hatte einen recht leichten vigilante, der spielt bzgl. haltbarkeit in der liga eines leichten xc reifens, Kurvengrip / Seitenhalt auch unterdurchschnittlich.
 
Ich werde mit dem grip'r einfach nicht warm, falls jemand mal Michelin testen will:

29x2,35" advanced reinforced vorne wild grip'r (fast wie neu) hinten wild race'r enduro rear (etwas angefressen)


Bei Interesse mach ich Fotos und Abwicklung über Bikemarkt.
 
Zurück