Rock Shox Reverb gibt nach

Na toll.. Bringts überhaupt was die auszutauschen?

Absolut! Man kann mit ihnen übrigens das "Verdrehspiel" einstellen. Und die Stütze braucht dieses Spiel sonst klemmt sie nachdem man sie eingebaut hat. Seitliches Spiel hingegen entsteht zum Großteil in der Gleitbuchse der Topcap. Beides muß stimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ab 2012 Poppet valve und Seal Head. 2015 neues IFP. Wäre interessant was davon länger hält. Das Ding lässt sich auch noch hochrüsten.
 
Naja, die Stützen haben nach wie vor immer noch das gleiche Problem....wahrscheinlich hat der neue IFP nur eine andere Farbe oder so :D
 
Ein kumpel hat mich nach der funktionalität des collar gefragt. Seine definition; bei nem defekt der stütze, die stütze ausziehen, collar rum, weiterfahren. Find ich garnicht so dumm. Kann das funktionieren ohne das "standrohr" zu verkratzen?
 
Dafür ist sie gedacht, bzw. auch um den maximalen Travel zu beschränken (im Extremfall eben auf 0).
Ich hatte das nach meinem Schlüsselbeinbruch mal gemacht, da ansonsten das Hinterrad an der Satteltasche geschrubt hätte (ohne Rucksack und so). War da auch etwas vorsichtig, aber solange das Teil sauber und passgenau ist, sollte nichts zerkratzt werden. Als Dauerlösung würde ich es aber trotzdem nicht einsetzen.
 
Hallo!

hier die Anleitung für die Reverb Stealth:

Bilder habe ich keine gemacht, daher ich beziehe mich auf folgendes Dokument:

https://sram-cdn-pull-zone-gsdesign...000004695_rev_d_2014_reverb_stealth_sm_de.pdf

1. Sattelstütze ausfahren und ausbauen
2. Leitung an der Sattelstütze abschrauben
3. Druck am Ventil ablassen
4. Sattelstütze mit der Unterseite nach oben in Schraubstock fixieren
5. Entfernen des Sprengrings
6. Den Dichtkopf ein Stück herausziehen, etwa 6 cm, um die Tellerventilabdeckung vom Dichtkopf schrauben zu können. Um an die Schlüsselfläche des Dichtkopfes zu kommen muss man den Schaumstoffring etwas nach unten schieben (siehe Link Seite 10 Schritt 11 und Seite 5)
7. Den Dichtkopf wieder bis zum Anschlag in das Rohr stekcken und Tellerventil herausnehmen
8. Reverb-Öl in den Dichtkopf geben. Ich habe hier erstmal überfüllt um später durch Absaugen die genaue Menge einzustellen
9. Stütze aus dem Schraubstock nehmen und durch leichte Schläge mit einem Kunststoffhammer seitlich auf die Sattelstütze evtl. vorhande Luftblasen zum Aufsteigen zu bewegen
10. Mit dem "Height-Tool" (Seite 24 Schritt 14) oder in meinem Fall eine Injektionssprizte mit einem Stück Schlauch + Röhrchen in der Länge nach Tabelle überschüssiges Öl absaugen
11. Tellerventil in Dichtkopf einsetzen
12. Tellerventilabdeckung mit Dichtkopf verschrauben. Dazu muss der Dichtkopf nochmal aus dem Rohr um an die Schlüsselfläche zu kommen
13. Dichtkopf einsetzen und mit Sicherungsring sichern
14. Stütze aufpumpen
15. Stütze entlüften

Viel Spaß dabei,

Andreas
 
In einem US Forum habe ich gelesen man könne einfach nur aufs Poppet valve drücken, das würde auch helfen.
 
Naja, die Stützen haben nach wie vor immer noch das gleiche Problem....wahrscheinlich hat der neue IFP nur eine andere Farbe oder so :D
Der neue ist aus Kunststoff statt Alu und hat keine Nylon Stützringe mehr verbaut.

:winken: Kuka

alt:
161279.jpg

Neu: (Links mit den beiden O-Ringen daneben)
ESS_RsRS_11.6818.022.020-il.jpg
 

Anhänge

  • ESS_RsRS_11.6818.022.020-il.jpg
    ESS_RsRS_11.6818.022.020-il.jpg
    72,5 KB · Aufrufe: 195
Haben die Nuten andere Maße im Durchmesser oder die Dichtringe?

Irgendwie meine ich aber schon zu lesen das die A2 nicht ganz so anfällig ist und das neue IFP wurde ja erst 2015 verbaut.

Bei den Service Kits drehen die ja jetzt völlig ab, das Full Kit für A2 Stealth 2013 steht bei BC drin für 76€
 
Haben die Nuten andere Maße im Durchmesser oder die Dichtringe?

Irgendwie meine ich aber schon zu lesen das die A2 nicht ganz so anfällig ist und das neue IFP wurde ja erst 2015 verbaut.

Bei den Service Kits drehen die ja jetzt völlig ab, das Full Kit für A2 Stealth 2013 steht bei BC drin für 76€

Die Nuten sind schmaler, die 0-Ringe sind gleich.

:winken: Kuka
 
Dann müsste irgendwo der Durchmesser an dem IFP geändert sein, weil sonst macht der Tausch ja keinen Sinn.
 
Hallo, meine Reverb Stütze hat leider ihre Funktion umgedreht. Ich habe schon danach gesucht, aber nichts passendes gefunden. Wenn man auf den Knopf drückt, fährt sie ein. Wenn man mit Kraft am Sattel zieht und den Hebel drückt, kann man sie herausziehen. Es muss sich also irgendwo Luft hinter eine Dichtung gezogen haben. Luft ablassen und neu auf 250 PSI aufpumpen hat nicht geholfen. Entlüften der Leitung leider auch nicht. Ich befürchte ich muss sie auseinandernehmen. Kennt jemand diese Fehlerbeschreibung und kann mir weiterhelfen?
 
Hallo!

hier die Anleitung für die Reverb Stealth:

Bilder habe ich keine gemacht, daher ich beziehe mich auf folgendes Dokument:

https://sram-cdn-pull-zone-gsdesign...000004695_rev_d_2014_reverb_stealth_sm_de.pdf

1. Sattelstütze ausfahren und ausbauen
2. Leitung an der Sattelstütze abschrauben
3. Druck am Ventil ablassen
4. Sattelstütze mit der Unterseite nach oben in Schraubstock fixieren
5. Entfernen des Sprengrings
6. Den Dichtkopf ein Stück herausziehen, etwa 6 cm, um die Tellerventilabdeckung vom Dichtkopf schrauben zu können. Um an die Schlüsselfläche des Dichtkopfes zu kommen muss man den Schaumstoffring etwas nach unten schieben (siehe Link Seite 10 Schritt 11 und Seite 5)
7. Den Dichtkopf wieder bis zum Anschlag in das Rohr stekcken und Tellerventil herausnehmen
8. Reverb-Öl in den Dichtkopf geben. Ich habe hier erstmal überfüllt um später durch Absaugen die genaue Menge einzustellen
9. Stütze aus dem Schraubstock nehmen und durch leichte Schläge mit einem Kunststoffhammer seitlich auf die Sattelstütze evtl. vorhande Luftblasen zum Aufsteigen zu bewegen
10. Mit dem "Height-Tool" (Seite 24 Schritt 14) oder in meinem Fall eine Injektionssprizte mit einem Stück Schlauch + Röhrchen in der Länge nach Tabelle überschüssiges Öl absaugen
11. Tellerventil in Dichtkopf einsetzen
12. Tellerventilabdeckung mit Dichtkopf verschrauben. Dazu muss der Dichtkopf nochmal aus dem Rohr um an die Schlüsselfläche zu kommen
13. Dichtkopf einsetzen und mit Sicherungsring sichern
14. Stütze aufpumpen
15. Stütze entlüften

Viel Spaß dabei,

Andreas
Nochmal ausdrücklich Danke dafür! Eben mit 2 Stützen gemacht und alles wieder gut.
 
Hallo zusammen.
Ist etwas bekannt, dass mit dem falschen Durchmesser beschriftete Reverbs im Umlauf sind?
Habe meine nämlich verkauft und der Käufer hat den Fehler festgestellt.
War eine 30,9er (laut Beschriftung). In Wirklichkeit hat die Stütze 31,4mm Außendurchmesser.
Ich selbst habe aber nie nachgemessen, da ich dachte der Vorbesitzer hat die falsche Reverb in einen 31,6mm Rahmen verbaut.

MfG
Martin
 
Zurück