Enduro-Reifen

Ich fahr den Wild Rockr2 Reinforced Advanced am Enduro vorne MagiX und hinten GumX. Ich würde den in Kurzbeschreibung als Mischung von Maxxis Minion DHR und DHF bezeichnen.

GumX fühlt sich an und fährt sich ähnlich wie die MaxxTerra von Maxxis.

Die Karkasse ist fast wie die Superduper von Schwalbe. Nicht ganz so robust, aber sicher deutlich robuster wie EXO.

+ sehr robuste Karkasse
+ lässige "Führungseigenschaften"
+ GumX bleibt auch im Winter weich, fast wie beim 2,5er Baron
+ GumX am Hinterrad rollt gleich "gut" wie DHR MaxxTerra wenn nicht sogar etwas leichter (bin da eher grobmotorisch)

- MagiX ist vom Grip meiner Meinung nach überhaupt nicht besser wie GumX und fühlt sich sogar härter an
- auf feuchten Steinen und Wurzeln ist der Grip vom MagiX irgendwie unterirdisch im Vergleich zu Baron 2,5/Maxxis DHRII Supertacky. Ja sogar schlechter wie die Vertstar-Mischung.


Selbstreinigung ist halt nicht gut beim Rockr. Zwar nicht schlechter wie Minion DHF, aber ja, ist halt so bei einem solchen Reifen, daher auch kein Minuspunkt.
 
@flametop
Da ich nun schon ne Weile mit meinen Michelins unterwegs bin hier mal ein kleiner Erfahrungsbericht.
Vorne: Wild Grip'r, Advanced, Reinforced, 27,5", Gum-X
Hintern: Wild Race'r, Advanced, Reinforced, 27,5", Gum-X

Für mich am Enduro aktuell eine der besten Kombinationen.Das Gummi ist mittelweich, offiziell 55a, grippt aber unglaublich gut. Auf den Fliesen im Haus kann ich keine Unterschied zur Supertacky Mischung von Maxxis feststellen. Auch feuchter Sandstein im Pfälzer Wald verliert hier seine Rutschigkeit.
Vorne sind sowohl Seitenhalt als auch Bremsgrip auf einem sehr hohen Niveau. Durch die Anordnung der Stollen ist der Übergang vom Mittelprofil auf die Kante auch eher fließend. Fährt sich dadurch gleichmäßiger als zb. der Minion F wenn es mal mehr in Richtung Schräglage geht. Auch bei trockenen Bedingungen fühlt es sich nicht nach abknickenden Außenstollen an, gibt da auch ein nettes Werbevideo wo das genauer erklärt wird.
Die Karkasse ist ziemlich gut, wesentlich stabiler als zb. die EXO Maxxis, aber weniger bullig als SuperGravity von Schwalbe. Man könnte versucht sein zu sagen "Enduro specific" :p.
Es lässt sich dadurch ein geringer Luftdruck fahren ohne gleich Angst haben zu müssen das bei einem Durchschlag der Mantel flöten geht (Tubeless).


Der Race'r ist eigentlich ein Semislick, aber so ganz anders als zb. der Rock Razor. Die Seitenstollen sind poten und liegen gut auf der Kante. Da Mittelprofil ist aggressiv und bietet erstaunlich viel Grip, sowohl beim Bremsen als auch bergauf. Da ist sicherlich durch die pfeilförmigen Blöcke bestimmt, die gut rollen aber entgegen der Laufrichtung eine große Stirnfläche bieten. Ähnelt dem Grip'r, wobei das Profil wesentlich flacher ist. Solange man nicht in sehr tiefen Böden unterwegs ist ein toller Kompromiss.
Die Karkasse ist die gleiche wie am Vorderreifen und hält einiges aus. Das direkte montieren als Tubeless Reifen war etwas schwieriger, da er recht steif ist wollte er sich nicht diekt an den Felgenrand legen. Eimal Spanngut um den Reifen hat aber ausgereicht ums das Problem zu lösen. Einmal montier gab es dann keine Probleme mehr.

Einziger Kritikpunkt meinerseits ist das Volumen. Die Angabe mit 2,35" (58mm) kommt ziemlich gut hin, allerdings würde ich mir noch eine Version mit 60-62mm wünschen, vergleichbar mit 2.4/2.5 bei Maxxis. Liegt sicherlich auch daran das ich mit ~100kg nicht der leichteste bin und so doch mehr Luftdruck fahren muss als ich mir manchmal wünschen würde (~2 bar).
 
Klar - Einsatzbereich und Regionen sind da schon wichtig.

Einen Butcher Control fahre ich (75kg) z.B. ganz gerne m VR - allerdings eben nur auf Waldboden und eben nicht in felsigem Gelände.
In felsigem Gelände kommt mir kein Reifen unter ca. 1kg mehr ans Rad (29er).

Ist man aber sehr leicht und fährt sehr sauber kann man auch eben leichte Reifen fahren - meine Freundin (50kg) fährt an ihrem Fully einn Butcher Control am VR auch in den Alpen (Gardasee, Finale) ohne Probleme.
 
Hat jemand Erfahrungen mit den Michelin Reifen Wiled Gripr und WIld Rockr und kann diese evtl. mit den üblichen Verdächtigen vergleichen?

Ich fahre einen Wild Grip'r adavanced/reinforced Gum-X am HR...was meinst du mit übliche Verdächtige?

Rollverhalten: Allenfalls Befriedigend.
Bremsgrip: Sehr gut.
Trockengrip: Super.
Nassgrip: Sehr gut.
Support Seitenstollen: Super.
Pannenschutz: Ultra.
Tubeless: Ultra.
Ausbrechverhalten / Beherrschbarkeit Drift: Ultra.
Übergang Grip/kein Grip mehr: Nicht anfängergeeignet.
 
Übergang Grip/kein Grip mehr: Nicht anfängergeeignet.
Da bin ich noch nicht angekommen ^^

Ich fahr ihn aber auch am Vorderrad. Es ist mMn der Inbegriff eines Allrounders, der kann alles recht gut aber nichts wirklich super (tubeless Fähigkeit und Pannenschutz mal aussen vor). Im trockenen wäre Butcher/DHF/Rock'R besser, im Nassen ist die Selbstreinigung mittelmäßig.
Rundes Profil muss man mögen, mein nächster VR hat wieder mehr Lücke zwischen Schulter und Lauffläche.
Aber auf jeden Fall kein schlechter Reifen.
 
Wild Grip R am HR kann ich empfehlen, fährt sich gutmütig was ausbrechen und sich fangen angeht. Karkasse ist gut! Das Gummi hält relativ lange bei gutem Grip, gumX ist etwas weicher und flexibler als maxxis 60a/dual, das macht sich bei Grip und Rowi erwartbar bemerkbar

Ansonsten finde ich den Wild Race R auch sehr gelungen.
 
Mein Baron 2.4 hat sich gestern von meiner Felge (Spank Spike33) mit einen knall während der Fahrt verabschiedet. Wie kulant ist da Conti? Lohnt es sich, den dort einzuschicken? Brauche ich dafür auch die Rechnung?

Den Rest der Tour fuhr ich mit Schlauch. Damit hielt der Reifen problemlos auf der Felge. Überlege nur, ob ich damit so weiterfahren will…
 
Baron und Spank mögen sich wohl nicht so. Bist nicht der erste dem das passiert mit der Kombo. Ich würde auf jeden Fall Conti direkt anschreiben und den Vorfall schildern. Ich weiß nicht wie sie da mittlerweile sind, aber früher war Conti sehr kulant.
 
So, werde den Shorty Exo 2.5 wieder demontieren. Ist mir zu sehr auf weiche Böden spezialisiert.
Auf Waldboden alles gut, sobald aber härterer Untergrund durchdrückt, Wurzeln und Fels mehr werden, fühlt es sich für mich zu wenig vertrauenerweckend an.
In Kurvenfahrt ist man mit dem Reifen aufgrund seiner Kontur einzig auf den ausgeprägten Seitenstollen unterwegs. Im weichen Boden gräbt er sich dann ein und gut ist. Auf meinen Trails sind aber die entscheidenden Passagen auch bei Nässe oft gerade nicht (nur) weich, sondern fels-/wurzeldurchsetzt. Und da taugt er mir subjektiv nicht, ein auf verschiedenen Untergründen gleichmäßig greifender Allrounder taugt mir besser.
Für mich ist der Shorty ein guter Reifen, top für weiche Böden und Nässe. Hat für mich aber spürbar weniger Allroundeignung als aufgrund mancher Berichte hier gedacht. Im Gegensatz zu anderen für mich ein Spezialist und def. keine Allzweckwaffe.
 
In Kurvenfahrt ist man mit dem Reifen aufgrund seiner Kontur einzig auf den ausgeprägten Seitenstollen unterwegs. Im weichen Boden gräbt er sich dann ein und gut ist.
Ich mag pers. auch Minions lieber, aber irgendwie liest sich das als wärst Du mit zuviel Druck unterwegs gewesen...
Fand den 2,5 Exo eigentlich sogar auf Asphalt gut. Druck lag immer bei ca. 1,2. Kein Problem bei dem Volumen m.E.n.
Schlechtes Gefühl kam nie auf, bissl indirekter halt als Minion un Co., aber sonst top!
 
EggheadSpecial schrieb:
irgendwie liest sich das als wärst Du mit zuviel Druck unterwegs gewesen...
Habe ihn in Kombination mit Procore mit 1.3 bis 1.5 bar gefahren. Weniger mag ich nicht, PC primär wegen Durchschlagschutz. Ohne fahre ich TL 1.7/1.9 bar.
 
@pat
Baron 2.4 schon probiert?

Bin bislang auch am Liebsten mit den Minions gefahren, hab jetzt parallel Shorty (26") und Baron 2.4 (29") drauf. Shorty gefällt mir auch nicht so gut, der Baron ist hingegen genau mein Ding.
 
@pat
Baron 2.4 schon probiert?
Nein. DHR II 2.4 Exo ST werde ich wohl wieder montieren. Die wärmere Jahreshälfte steht bevor.

Steige aber ohnehin in paar Wochen auf einen neuen Gaul um. Für die neue Radgrösse liegt ein DHF Exo TR 2.5 MaxxTerra bereit. In exakt dieser Spezifikation noch nicht gefahren, aber grundsätzlich kenne ich den DHF in verschiedenen Ausführungen und Breiten und kam immer sehr gut damit zurecht.

Baron 2.4 wäre aber für's neue Bike erste Wahl für die nasskalte Saison. Ich schau dann, wenn es aktuell wird.
 
Ja gut, mit derlei schmalen Spirenzchen würde ich im Alpenland ohnehin nicht anfangen :) aber wenn du ein Paar Erfahrungen gesammelt hast, bin ich sehr gespannt sie zu hören.
 
So, werde den Shorty Exo 2.5 wieder demontieren. Ist mir zu sehr auf weiche Böden spezialisiert.
Auf Waldboden alles gut, sobald aber härterer Untergrund durchdrückt, Wurzeln und Fels mehr werden, fühlt es sich für mich zu wenig vertrauenerweckend an.
In Kurvenfahrt ist man mit dem Reifen aufgrund seiner Kontur einzig auf den ausgeprägten Seitenstollen unterwegs. Im weichen Boden gräbt er sich dann ein und gut ist. Auf meinen Trails sind aber die entscheidenden Passagen auch bei Nässe oft gerade nicht (nur) weich, sondern fels-/wurzeldurchsetzt. Und da taugt er mir subjektiv nicht, ein auf verschiedenen Untergründen gleichmäßig greifender Allrounder taugt mir besser.
Für mich ist der Shorty ein guter Reifen, top für weiche Böden und Nässe. Hat für mich aber spürbar weniger Allroundeignung als aufgrund mancher Berichte hier gedacht. Im Gegensatz zu anderen für mich ein Spezialist und def. keine Allzweckwaffe.

Geht mir auch so, deshalb habe ich das Wochenende für die trockene Jahreszeit wieder auf butcher gewechselt!
 
@pat Auf jeden Fall interessanter Rahmen, gibts dann einen Aufbauthread und/oder kleinen Fahreindruck?
Ich hab zwar nicht vor in nächster Zeit ein neues Rad zu kaufen, noch wäre es finanziell derzeit machbar, aber Träume zu haben ist immer gut ^^
 
Zurück