Enduro-Reifen

Du kannst den HD mal mit der SG Karkasse probieren. Ansonsten spricht nichts gegen die Kombi. Die Apex Karkasse sollte schon einiges aushalten. Bin auch gerade auf der Suche nach etwas stabilem. Ich werde Baron v/h testen.
 
Hi zusammen,

nachdem ich letzten Sonntag in Braunlage bzw. im Harz viermal einen Platten hatte, hab ich endgültig genug von meinen Hans Dampf Reifen. Hab nun überlegt zu Conti zu wechseln. Hat jemand Erfahrung (vor allem bez. Pannensicherheit) mit folgender Kombi: Vorne den Baron Projekt 2.4, hinten den Trailking in 2.4 oder 2.2. Einsatzbereich wäre 50% Park, 50% Touren.

Danke schonmal im Voraus!
Baron vorne und hinten rollt ebenso gut wie der trailking 2.4 hat aber wesentlich mehr Grip und ist noch stabiler. Im großen und ganzen ist die apex karkasse echt top vor allem was die Stabilität angeht.
 
Habe/Hatte gleiche Kombi, bin jedoch am HR vom TK 2.2 PT Apex auf den MKII 2.4 PT gewechselt. Der rollt nicht nur besser als der TK, sondern passt m.M. auch vom Grip, Traktion und Kurvenhalt besser zum Baron.
Und wenn es mal in ruppirger oder in den Park gehen sollte, habe ich immer noch einen zweiten Baron :daumen:
 
Pannensicherheit des TK2.4 ist schon enorm gut. am besten noch tubeless aufbauen, da kann man je nach gewicht auch ab 1,3 bar seine freude haben (bei super dämpfung).
die seitenstollen taugen aber nichts. früher und überraschender grenzbereich. den tipp mit baron auch hinten, würde ich nur befolgen, wenn du keine anfahrt zum trail und auch sonst keine anforderungen an rollwiderstand hast
 
Hallo Zusammen
Hat vielleicht jemand einen direkten Vergleich zwischen einer 2.35 Magic Mary Super Gravity Vertstarmischung und einem Baron Projekt 2,4 BCC?
Könnte da mal einer was zur Pannensicherheit / Durchschlagschutz sagen:D am besten am Hinterrad.Sind die beiden Karkassen vergleichbar oder welche hält mehr aus?
Wäre über ein paar Infos dankbar:winken:
 
Nur austrocken tut die Milch dadurch eben schneller. Nach einer Woche Finale Ligure z.B. waren meine Reifen komplett ohne Flüssigkeit, obwohl ich sie erst extra für den Urlaub aufgezogen und befüllt hatte...

BTW. Ist die Dichtmilch eigrntlich eine Emulsion oder eine Lösung?
Ist es sinnvoll etwas Flüssigkeit nachzufüllen?
 
Pannensicherheit des TK2.4 ist schon enorm gut. am besten noch tubeless aufbauen, da kann man je nach gewicht auch ab 1,3 bar seine freude haben (bei super dämpfung).
die seitenstollen taugen aber nichts. früher und überraschender grenzbereich. den tipp mit baron auch hinten, würde ich nur befolgen, wenn du keine anfahrt zum trail und auch sonst keine anforderungen an rollwiderstand hast
Der trailking 2.4 protection rollt kein Stück besser als der Baron 2.4 Projekt. Haben beide etwas über 40 Watt. Ich habe auch beide gefahren und der Baron ist in allen belangen besser und rollt auch gefühlt absolut gleichwertig gut/schlecht.

Habe/Hatte gleiche Kombi, bin jedoch am HR vom TK 2.2 PT Apex auf den MKII 2.4 PT gewechselt. Der rollt nicht nur besser als der TK, sondern passt m.M. auch vom Grip, Traktion und Kurvenhalt besser zum Baron.
Und wenn es mal in ruppirger oder in den Park gehen sollte, habe ich immer noch einen zweiten Baron :daumen:
So unterschiedlich sind die Eindrücke. Mich konnte der MKII 2.4 nie überzeugen und rollen tun auch beide absolut gleich. Knapp unter 30 Watt. Stabiler ist der trailking 2.2 protection aber auf jeden Fall
 
Hallo Zusammen
Hat vielleicht jemand einen direkten Vergleich zwischen einer 2.35 Magic Mary Super Gravity Vertstarmischung und einem Baron Projekt 2,4 BCC?
Könnte da mal einer was zur Pannensicherheit / Durchschlagschutz sagen:D am besten am Hinterrad.Sind die beiden Karkassen vergleichbar oder welche hält mehr aus?
Wäre über ein paar Infos dankbar:winken:
Laut Tests hat die SG Karkasse einen größeren Durchschlagschutz, ist aber ich schwerer.
 
Maxxis HR II: Spürbarer Unterschied in Dämpfung und Rollwiderstand zwischen 3C und DC (Hinterrad)?
Ich merk keinen Unterschied im Bezug auf Dämpfung.
RW ist schon höher bei den 3C, aber noch ok bzw niedriger als z.B. ST...

Welche Gummimischungen verhärten nicht (spürbar) bei kalten Temperaturen? (Conti BCC, Michelin?,....)
Mavic, weit besser als Maxxis bei -10°C und weniger.

ride on
 
Danke dir! Mir gefällt z.B. die Dämpfung des Maxxis Tomahawk 3C viiiiel besser, als die des DHR II Dual. Hat auch etwas mehr Volumen. Aber eben auch 120 Gramm Mehrgewicht, was sich zumal in der Stabilität der Karkasse auswirkt.
High Roller II letztes Jahr in 3C am Vorderrad kurz getestet empfang ich als relativ schwergängig, ein gutes Stück mehr als z.B. den Shorty.
Aber der war, mal probeweise, am Hinterrad montiert auch keine Lust...;)
Momentan wären meine Faves als möglichst vielseitige Reifen für die nassere Jahreszeit wohl hinten DHF 2.3 Dual (hat noch einmal mehr Gewicht lt. Maxxis, als der Tomahawk, also sicher in der gleichen Stabi-Klasse) und vorne der Baron Projekt 2.4, da es den mich auch interessierenden Hillbilly Grid ja leider nur in 29 Zoll gibt und nicht 650b.
Hinten geht auch nur bis Maxxis 2.3 bzw. der Trail King 2.2 und der Wild Grip'R 2.25 gerade so rein...dank kurzer Kettenstrebe wird es sonst zu eng am Yoke.
 
Ich bin auch auf suche nach einem neuen HR.
Fahr den Rock Razor Snakeskin hinten, als "Schwalbe-Fanboy" wollte ich auch eigentlich bei Schwalbe bleiben...
Allerdings nach einer Probefahrt mit nem Highroller II bin ich da nicht abgeneigt.
Welchen Highroller kann man da empfehlen?

Ach ja, Felge ist eine Spank Oozy Trail 295 in 650B.
Edit: Tubeless
 
Ich bin auch auf suche nach einem neuen HR.
Fahr den Rock Razor Snakeskin hinten, als "Schwalbe-Fanboy" wollte ich auch eigentlich bei Schwalbe bleiben...
Allerdings nach einer Probefahrt mit nem Highroller II bin ich da nicht abgeneigt.
Welchen Highroller kann man da empfehlen?

Ach ja, Felge ist eine Spank Oozy Trail 295 in 650B.
Edit: Tubeless


Für hinten kann man gar keinen Higroller empfehlen, es sei denn, man fährt nur bergab. Die weiter auseinanderstehenden, sehr keilförmigen Profilblöcke kosten hinten echt Kraft. Und bieten steil bergauf trotzdem keine gute Traktion. Der Highroller ist für mich ein großartiger Vorderreifen! Hinten würde ich DHR2 oder DHF nehmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für hinten kann man gar keinen Higroller empfehlen, es sei denn, man fährt nur bergab. Die weiter auseinanderstehenden, sehr keilförmigen Profilblöcke kosten hinten echt kraft. Und bieten steil bergauf trotzdem keine gute Traktion. Der Highroller ist für mich ein großartiger Vorderreifen! Hinten würde ich DHR2 oder DHF nehmen.
Mh okay... DHR ist Minion?
Tourentauglich soll das ganze auf jeden Fall sein, Touren mit 1000-1400hm im Pfälzer Wald sind das Hauptsächliche Einsatzgebiet
 
Mh okay... DHR ist Minion?
Tourentauglich soll das ganze auf jeden Fall sein, Touren mit 1000-1400hm im Pfälzer Wald sind das Hauptsächliche Einsatzgebiet

Ja, es geht um die Minions. Ich kenne den Pfälzer Wald leider nicht, insofern kann ich Dir nicht sagen, ob der DHF da besser geeignet ist. Hier bei uns ist recht viel Lehm und Ton im Boden, klebrig und schmierig zugleich. Da setzt sich der DHF nach den Erfahrungen von Bekannten ziemlich schnell zu. Darum habe ich ihn nie selbst gefahren, sondern den gröberen DHR2 gewählt. Mit Sand und Erde kommt der DHF wohl recht gut klar und bietet dann einen sehr guten Kompromiß aus Rolleigenschaften und Grip. Aber auch der DHR2 rollt in Maxxpro bzw. Dual noch akzeptabel, auch damit kann ich ohne Probleme längere Touren fahren.
 
Ich bin auch auf suche nach einem neuen HR.
Fahr den Rock Razor Snakeskin hinten, als "Schwalbe-Fanboy" wollte ich auch eigentlich bei Schwalbe bleiben...
Allerdings nach einer Probefahrt mit nem Highroller II bin ich da nicht abgeneigt.
Welchen Highroller kann man da empfehlen?

Ach ja, Felge ist eine Spank Oozy Trail 295 in 650B.
Edit: Tubeless
Ich würde dir hinten zu gar keinem Maxxis raten. Zur Magic Mary passt mir der Specialized Purgatory Grid bisher am besten.
 
Mh okay... DHR ist Minion?
Tourentauglich soll das ganze auf jeden Fall sein, Touren mit 1000-1400hm im Pfälzer Wald sind das Hauptsächliche Einsatzgebiet

Im Pfälzer Wald hast du viel sandigen Boden und Hardpack, weniger Schlamm. Grip ist da höchstens wegen des Laubes ein Problem. Da macht ein Semislick eigentlich Sinn.
 
fahre hinten den michelin wild gripr 2,35 mit der advanced karkasse. der rollt echt gut (dhr niveau). hat gute seitenstollen und dank doppelkarkasse nicht zum umbringen.
 
warum soll der nicht gut rollen? dicht aneinanderliegende , angeschrägte, flache mittelstollen sind ein garant für niedrigen rollwiderstand afaik...
 
Also generell bin ich auch zufrieden und überzeugt das Semislick hier sehr gut zu fahren ist, mir fehlt nur etwas Eigendämpfung am Rock Razor. Bin wahrscheinlich momentan aber einfach vom Fatbike verwöhnt :ka:

Semislick finde ich den von WTB auch ganz interessant...
 
Also generell bin ich auch zufrieden und überzeugt das Semislick hier sehr gut zu fahren ist, mir fehlt nur etwas Eigendämpfung am Rock Razor. Bin wahrscheinlich momentan aber einfach vom Fatbike verwöhnt :ka:

Semislick finde ich den von WTB auch ganz interessant...
Nimm die SG Variante des RR. Allerdings sind da leider die kleine Noppen in der Trailstar Mischung ruckzuck weg. :o
 
Also generell bin ich auch zufrieden und überzeugt das Semislick hier sehr gut zu fahren ist, mir fehlt nur etwas Eigendämpfung am Rock Razor. Bin wahrscheinlich momentan aber einfach vom Fatbike verwöhnt :ka:

Semislick finde ich den von WTB auch ganz interessant...


Aus dem Grund hat Freund von mir den Slaughter mit der DH-Karkasse gewählt. Den kann man mit wenig Druck fahren, er dämpft gut und ist mit mehr Druck immer noch ordentlich schnell.
 
Zurück