Canyon Strive | 2015 - 2018

Hört sich so an als wenn die Dichtung zwischen Positiv- und Negativkammer undicht ist sofern der Dämpfer keine Luft verliert. Hast du letztens zufällig die äußere Luftkammet abgehabt?
 
Nein, habe außer dem Druck ( und dem Rebound) am Dämpfer nichts geändert. Wie ist die übliche Vorgehensweise wenn die Dichtung undicht ist ?
Edit: ist es bei einem 6Monate alten Dämpfer normal,oder eher ein unglücklicher Einzelfall?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist eher ein Zufall. Entweder du schickst den Dämpfer ein oder macht den Luftkammerservice selbst. Beim einschicken dauert das gerne mal 2 Wochen und ob das auf Garantie bzw. Gewährleistung gemacht wird ist fraglich.
 
an die Leute, die die lager getauscht haben. sind mb bearings die einzigen, welche vollständige lager sets anbieten? Und wie schneidet so ein set preislich ab gegenüber lager welche über canyon bezogen werden?

und beinhaltet dieses set: http://mbbearings.co.uk/catalog/index.php?main_page=product_info&cPath=19_75&products_id=1174
alle lager, auch fürd den horstlink?

Ja, soweit ich weiß sind das die einzigen die ein komplettes Lagerset anbieten. Die Lagerqualität ist mMn besser als die von Canyon.
Die Lager kannst du natürlich auch alle bei Canyon bestellen wobei hier aber immer das Problem der zeitnahen Verfügbarkeit besteht.
Grob überschlagen werden die Lager bei Canyon in Summe 5-10 Euro günstiger sein als die von MB.

In dem Set sind alle Lager enthalten so wie es auch in der Beschreibung steht (all 10 Pivot Bearings).
 
Ich muss jetzt nochmal das Reverb Thema aufgreifen und hoffe auf Erfahrungen von euch.

Wie ich gerade getestet hab lässt sich im Race S Rahmen die Stütze ziemlich genau 24cm versenken. Die 170mm Version der Reverb hat eine maximale Einstecktiefe von 240mm, sollte also passen. Jetzt stell ich mir nur die Frage wie lang ist der Connectamajig Anschluss, könnte mir nämlich vorstellen, dass der am Knick des Sattelrohrs etwas Probleme machen könnte.
Die 170er Variante müsste ich ca. 2cm rausziehen.

Könnte alles recht knapp sein oder was meint ihr?
Schwanke eben aus diesem Grund zwischen der 150er und der 170er
 
Habe hier irgendwo gelesen das man für den Connecta Anschluss Ca 10cm kalkulieren soll. (inkl. Leitung die nicht scharf geknickt sein soll) Der Standart Anschluss verbraucht Ca 6 cm Bauraum. Diese info stammt aus einer Anfrage eines Users die er an Sram direkt gestellt haben soll.
Würde daher sagen das du mit der 150er auf der sicheren Seite bist.
 
Habe hier irgendwo gelesen das man für den Connecta Anschluss Ca 10cm kalkulieren soll. (inkl. Leitung die nicht scharf geknickt sein soll) Der Standart Anschluss verbraucht Ca 6 cm Bauraum. Diese info stammt aus einer Anfrage eines Users die er an Sram direkt gestellt haben soll.
Würde daher sagen das du mit der 150er auf der sicheren Seite bist.

Jep, kommt ca hin, Maße kann ich so bestätigen, hab auch die 170er ohne connectamajig verbaut, da es mir sonst zu knapp vorkam in einem Reg. L Rahmen!
Aber bin bis jetzt mit der neuen Stütze echt mega zufrieden :daumen:
 
Das Thema Angleset geht mir auch nicht ganz aus dem Kopf.

Zu dem Thema lesenswert:

Not sure I'm liking the strive with an angle headset in...
Wanders a lot more on the climbs, descends very well but I've clipped my pedals a few times when I wouldn't usually.
Hitting some steeps and jumps today went very well on it though. The slacker angles were confidence inspiring on the downs.



Zitat von Jaketurbo aus dem Canyon Owners Thread bei Pinkbike. 1,5° flacherer Lenkwinkel und 5mm tieferes Tretlager (wenn das so richtig ist) sollte doch super passen wenn man vorne eine 170mm 36 oder Lyrik fährt. Die wesentlichen Nachteile eines flachen Lenkwinkels verringert der Shapeshifter doch auf ein erträgliches Maß oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich muss jetzt nochmal das Reverb Thema aufgreifen und hoffe auf Erfahrungen von euch.

Wie ich gerade getestet hab lässt sich im Race S Rahmen die Stütze ziemlich genau 24cm versenken. Die 170mm Version der Reverb hat eine maximale Einstecktiefe von 240mm, sollte also passen. Jetzt stell ich mir nur die Frage wie lang ist der Connectamajig Anschluss, könnte mir nämlich vorstellen, dass der am Knick des Sattelrohrs etwas Probleme machen könnte.
Die 170er Variante müsste ich ca. 2cm rausziehen.

Könnte alles recht knapp sein oder was meint ihr?
Schwanke eben aus diesem Grund zwischen der 150er und der 170er
Bei meinem Race M Rahmen sind's auch 240mm, ohne connectamajig installiert, geht nicht ganz rein, fehlt aber nur etwa 1 cm, was aber bei mir egal ist, da sie ohnehin 4cm raus steht. Mit connectamajig wäre sich das aber nicht ausgegangen.
 
Bei meinem Race M Rahmen sind's auch 240mm, ohne connectamajig installiert, geht nicht ganz rein, fehlt aber nur etwa 1 cm, was aber bei mir egal ist, da sie ohnehin 4cm raus steht. Mit connectamajig wäre sich das aber nicht ausgegangen.

Ich hab mir jetzt die 150er bestellt. Die muss ich ca 3-4cm ausziehen. Denke das sollte dann klappen

Danke!
 
Könnte mal einer von euch n Bild von einem RaceL mit 170er Reverb hochladen? Das fänd ich mega!

Zum Thema Angleset, 1.5 Grad erscheinen mir als etwas viel oder? Hab in meinem alten Rahmen ein 2Grad Works Components und davor ein CC mit 1 Grad, also bergab keine Frage, aber das Handling hat sich schon extrem dadurch verändert...
 
Könnte mal einer von euch n Bild von einem RaceL mit 170er Reverb hochladen? Das fänd ich mega!

Zum Thema Angleset, 1.5 Grad erscheinen mir als etwas viel oder? Hab in meinem alten Rahmen ein 2Grad Works Components und davor ein CC mit 1 Grad, also bergab keine Frage, aber das Handling hat sich schon extrem dadurch verändert...

Schau mal hier:

Hab bei Canyon angefragt und die Antwort war, dass es keine RAL Entsprechung zu der Farbe gibt.
Vielleicht mal bei SRAM anfragen und nach der Farbe der blauen Decals fragen.
Hab nach langer suche für meinen DT Swiss LRS folgende Decals gefunden:
 
Könnte mal einer von euch n Bild von einem RaceL mit 170er Reverb hochladen? Das fänd ich mega!

Zum Thema Angleset, 1.5 Grad erscheinen mir als etwas viel oder? Hab in meinem alten Rahmen ein 2Grad Works Components und davor ein CC mit 1 Grad, also bergab keine Frage, aber das Handling hat sich schon extrem dadurch verändert...

Ich bin mal ein Nicolai Geometron gefahren mit ca. 63° LW, selbst bergauf fühlte sich der LW jetzt nicht störend an. Da bleibt wohl nur ausprobieren.
 
Wie genau habt ihr das denn jetzt mit den Teilen (distanzscheibe & Lager) gemacht, sind das die Nr. 9 und 10? Hatte den Bolzen jetzt schon mehrmals draußen und genau heute 2 Tage vorm Urlaub blieb ich irgendwie am Distanzring hängen, hab ihn verbogen und das Lager leicht beschädigt
Kann ich für'n Urlaub irgend nen Distanzring/Beilagscheibe aus'm Baumarkt nehmen? Denk Canyon wird nicht so schnell liefern können...
 
Bei mir gehts am 3.9. auf einen Alpencross.
Jetzt würde ich gerne noch 1 - 2 Ersatzspeichen mitnehmen.
Es handelt sich bei mir um die DT Swiss E1700, diese dürften die DT competition straightpull Speichen haben.
Kann mir jemand die Länge sagen?
Wenn ich mich nicht ganz täusche hatten wir das hier schon mal und da wurde gesagt es steht sogar auf der Felge drauf. :). Ganz praktisch, vllt hilft das ja auch noch :) so zur Sicherheit ;-)

Edit: So in etwa
DT Swiss 27_5__650B E1700 Spline Two MTB Bike Rear Wheel 12x142mm Tube ___.jpg
 

Anhänge

  • DT Swiss 27_5__650B E1700 Spline Two MTB Bike Rear Wheel 12x142mm Tube ___.jpg
    DT Swiss 27_5__650B E1700 Spline Two MTB Bike Rear Wheel 12x142mm Tube ___.jpg
    64,6 KB · Aufrufe: 96
Zuletzt bearbeitet:
Zurück