Enduro-Reifen

Michelin wird irgendwann getestet. Zuerst fahr ich den Butcher Grid auch hinten bis er runter ist. Hab noch einen recht neuen von Bikeparkbesuchen im Urlaub hier. Mal sehen wie deutlich man den Rollwiderstand wirklich spürt. Vor allem abseits von Asphalt. Ist ja ein krasser Unterschied zwischen den beiden Pellen.
 
Michelin wird irgendwann getestet. Zuerst fahr ich den Butcher Grid auch hinten bis er runter ist. Hab noch einen recht neuen von Bikeparkbesuchen im Urlaub hier. Mal sehen wie deutlich man den Rollwiderstand wirklich spürt. Vor allem abseits von Asphalt. Ist ja ein krasser Unterschied zwischen den beiden Pellen.

Der Butcher hat halt eine sehr weiche Gummimischung, glaub sogar 40a. Hinten wird das schon anstrengend. Leider baut Specialized seine sehr guten Reifen kaum aus. Ein Butcher mit Grid Karkasse und 60a Mischung wäre was feines. Wobei der Purgatory oder bei absoluter Trockenheit der Slaughter am Hinterrad schon gut funktioniert. Meiner Meinung ist die Grid Karkasse ein klasse Kompromiss aus Gewicht und Dämpfung, perfekt fürs Trailbike. Hoffe immernoch das Speci endlich mal den HillBilly in 27,5x2.3 und Grid bringt.
 
Der Butcher hat halt eine sehr weiche Gummimischung, glaub sogar 40a.
Butcher Grid hat 42a (=supertacky). Eine HR Variante mit 60er Mitte und 50er Seitenstollen wäre tatsächlich nett.

Derzeit fahre ich DHF 2.5 Exo MaxxTerra und Slaughter Grid. Eigentlich wäre mir der Butcher Grid lieber gewesen, aber der war beim Händler grad kurzfristig aus. Der große DHF fährt sich 'balloniger', weniger gedämpft und MaxxTerra finde ich am VR auch nicht soo überzeugend. Meckern auf hohem Niveau, ist ein guter Reifen.
Butcher Grid ist mit weniger Volumen aber gleich schwer, hat stabilere Karkasse und die weichere Mischung. Fühlt sich satter an, walkt weniger und gript besser über die Mischung. (Am Demo fahre ich Butcher DH 2.5, so sollte sich ein VR Reifen anfühlen. Bergab.) Optisch scheint der dicke DHF vergleichbar, vom Fahrgefühl ist der kleine "Enduro-Butcher" spürbar näher dran.

Habe nun einen Hillbilly Grid zuhause liegen. Seitenstollen 42a, Mitte 50a. Auf erstes Hinschauen dachte ich, Shorty von Speci, naja, im Winter dann. (Mag den Shorty nur auf weichen Böden) Allerdings sind die Seitenstollen des Hillbilly doch anders. Leicht rechteckig, gehen bisschen mehr Richtung Minion als die des Shorty. Und im Handtest spürbar stärker abgestützt, Seitenstollen des Shorty lassen sich mit weniger Druck verformen und abknicken. Möglicherweise ist der Hillbilly allroundtauglicher als gedacht. Bald ist Herbst, dann werd ich's rausfinden.
 
996ad777b2cdb4054ae04e9cfc8ec925.jpg

...vorher
0cce9968646cdddb9078b9777f858233.jpg

...mit Lederfarbe, ausgeliehen beim Lieblingsschuster, überpinselt. Die Farbe hat eine super Deckkraft...ist aber leider glänzend. Aber immer noch besser als gelb.
Ich hätte gedacht, das der Minion DHF 27,5/2,5 EXO mehr in die Breite geht. Ist kaum ein Unterschied zum 2,3er Butcher auf einer 25mm Felge.
 
Schaut jetzt aber nicht Enduro aus. Zum Thema, hab nen Rock Razor hinten rauf, überzeugt mich bisher gar nicht im normalen Trailbetrieb. Mal sehen wie es mit uns weitergeht.
 
Butcher Grid hat 42a (=supertacky). Eine HR Variante mit 60er Mitte und 50er Seitenstollen wäre tatsächlich nett.

Derzeit fahre ich DHF 2.5 Exo MaxxTerra und Slaughter Grid. Eigentlich wäre mir der Butcher Grid lieber gewesen, aber der war beim Händler grad kurzfristig aus. Der große DHF fährt sich 'balloniger', weniger gedämpft und MaxxTerra finde ich am VR auch nicht soo überzeugend. Meckern auf hohem Niveau, ist ein guter Reifen.
Butcher Grid ist mit weniger Volumen aber gleich schwer, hat stabilere Karkasse und die weichere Mischung. Fühlt sich satter an, walkt weniger und gript besser über die Mischung. (Am Demo fahre ich Butcher DH 2.5, so sollte sich ein VR Reifen anfühlen. Bergab.) Optisch scheint der dicke DHF vergleichbar, vom Fahrgefühl ist der kleine "Enduro-Butcher" spürbar näher dran.

Habe nun einen Hillbilly Grid zuhause liegen. Seitenstollen 42a, Mitte 50a. Auf erstes Hinschauen dachte ich, Shorty von Speci, naja, im Winter dann. (Mag den Shorty nur auf weichen Böden) Allerdings sind die Seitenstollen des Hillbilly doch anders. Leicht rechteckig, gehen bisschen mehr Richtung Minion als die des Shorty. Und im Handtest spürbar stärker abgestützt, Seitenstollen des Shorty lassen sich mit weniger Druck verformen und abknicken. Möglicherweise ist der Hillbilly allroundtauglicher als gedacht. Bald ist Herbst, dann werd ich's rausfinden.

Entspricht genau meiner Erfahrung was DHF 2.5 vs. Butcher 2.3 angeht. Der DHF sieht natürlich spektakulärer aus mit seinem krassen Volumen, hat aber aufgrund seines geringen Gewichts im Vergleich zum Volumen eine deutlich schlechtere Dämpfung. Der Butcher ist ihm bis auf die Optik in allen belangen voraus
 
Ich hätte es nie gedacht dass man den Unterschied in der Dämpfung, bei einem Reifen, tatsächlich spürt. Aber als ich am Hinterrad von Baron Projekt auf slaughter grid gewechselt bin war das tatsächlich spürbar.
 
Butcher Grid hat 42a (=supertacky). Eine HR Variante mit 60er Mitte und 50er Seitenstollen wäre tatsächlich nett.

Derzeit fahre ich DHF 2.5 Exo MaxxTerra und Slaughter Grid. Eigentlich wäre mir der Butcher Grid lieber gewesen, aber der war beim Händler grad kurzfristig aus. Der große DHF fährt sich 'balloniger', weniger gedämpft und MaxxTerra finde ich am VR auch nicht soo überzeugend. Meckern auf hohem Niveau, ist ein guter Reifen.
Butcher Grid ist mit weniger Volumen aber gleich schwer, hat stabilere Karkasse und die weichere Mischung. Fühlt sich satter an, walkt weniger und gript besser über die Mischung. (Am Demo fahre ich Butcher DH 2.5, so sollte sich ein VR Reifen anfühlen. Bergab.) Optisch scheint der dicke DHF vergleichbar, vom Fahrgefühl ist der kleine "Enduro-Butcher" spürbar näher dran.

Habe nun einen Hillbilly Grid zuhause liegen. Seitenstollen 42a, Mitte 50a. Auf erstes Hinschauen dachte ich, Shorty von Speci, naja, im Winter dann. (Mag den Shorty nur auf weichen Böden) Allerdings sind die Seitenstollen des Hillbilly doch anders. Leicht rechteckig, gehen bisschen mehr Richtung Minion als die des Shorty. Und im Handtest spürbar stärker abgestützt, Seitenstollen des Shorty lassen sich mit weniger Druck verformen und abknicken. Möglicherweise ist der Hillbilly allroundtauglicher als gedacht. Bald ist Herbst, dann werd ich's rausfinden.

Entspricht genau meiner Erfahrung was DHF 2.5 vs. Butcher 2.3 angeht. Der DHF sieht natürlich spektakulärer aus mit seinem krassen Volumen, hat aber aufgrund seines geringen Gewichts im Vergleich zum Volumen eine deutlich schlechtere Dämpfung. Der Butcher ist ihm bis auf die Optik in allen belangen voraus

Ich fahre den DHF 2,5 als 3C MaxxGripp in den alpen vorne mit DHF 2,5 Dual hinten.

Der DHF MaxxGripp hat auch eine sehr gute Dämpfung.
 
Ich bin gestern mal meinen DHF 2.5 Dual zum Testen bei trockenem Boden mal vorne gefahren. Die Gabel und die Arme haben ganz schön viel arbeiten müssen... Der Reifen in Dual hüpft nur vor sich hin. Nicht unfahrbar aber spürbar.
 
Auf schnellen Wurzelpassagen, bzw in schöneck im allgemeinen, fühlte sich der Hinterbau satter an. Ist jetzt nicht so dass man denkt man fährt auf einmal einen Downhiller aber es ist spürbar.

Und wie kommst du darauf, dass dieses "sattere" Gefühl auf die "Dämpfung" des Reifen zurück zu führen ist und nicht auf einen anderen Luftdruck oder den geringeren Verschleiß der neuen Bereifung?

Sorry das ich so pedantisch nachfrage, aber das Thema "Dämpfung" beim Reifen finde ich etwas sonderbar...
 
Und wie kommst du darauf, dass dieses "sattere" Gefühl auf die "Dämpfung" des Reifen zurück zu führen ist und nicht auf einen anderen Luftdruck oder den geringeren Verschleiß der neuen Bereifung?

Sorry das ich so pedantisch nachfrage, aber das Thema "Dämpfung" beim Reifen finde ich etwas sonderbar...
Naja, der Baron war noch so gut wie neu und zudem hat der slaughter eh kaum nennenswertes Profil. Luftdruck in den Reifen war identisch, Volumen hat der Baron aber minimal mehr. Dämpfer war auch gleich eingestellt. Wie gesagt es ist kein absoluter wow Effekt aber spürbarer als man denkt.
 
Also ich bin jetzt ziemlich zufrieden mit Michelin Wild Roc'r 2 Magix 29" gecutted für mehr Profilabstand vorne - mit ProCore @0.85bar auf 30mm Innenweite Felge
und hinten Maxxis DHR 2.4 Maxxterra @ 1.2-1.3bar Procore hinten.
Systemgewicht Rucksack, Bike, Fahrer so 83-85kg.

Mit ProCore kann man den Druck ja recht beliebig senken - aber grad dann wirds wirklich sauwichtig dass die Reifen rund bauen auf einer breiten Felge. DHR 2.4 <1bar - rollt gefühlt gar nicht mehr. Ab 1.2bar rollt er gefühlt wie ein XC Reifen. Leider eiern bei mir fast alle Maxxis etwa - egal wie vorsichtig ich die aufziehe. Daher Maxxis eher nur am Hinterrad für mich.

Der Michelin vorne rollte auch super - und hat Grip ohne Ende - fast egal auf welchem Boden - solange es nicht saumatschig ist - oder <8°C Bodentemperatur. Michelin wie Maxxis sind nicht unbedingt Winterreifen.

Bontrager - leider noch keine Reifen für breite Felgen - rollen nicht gescheit auf breiten Felgen - sind aber mit etwas mehr Druck auf 22.5mm Felge Spitze (hier SE5 vorne, SE4 2017er Modell hinten (kommt nach Eurobike - etwas mehr Bremstraktion wie der alte SE4).


Maxxis Shorty, Baron, Magic Marry - komme ich nicht mit klar. Ich kann irgendwie nicht mit Reifen am Vorderrad fahren die kleine Stollen haben. War dagegen großer Freund des Alten "Der Baron" bzw Muddy Marry. Minion DHF Maxxgrip 29" - tja irgendwie kann der Michelin Wild Rocr'2 alles besser. Die Karkasse hat zwar deutlich weniger Volumen - ist aber trotz 1150 statt 1250g besser gedämpft. Wurde eh eingestellt - daher sinnlos noch drüber zu sinnieren wie der mit ProCore funktionieren würde.

Ganz klar ist je breiter die Felge - bzw je geringer der Druck - desto runder sollte der Reifen bauen. Reifen die auf 23mm Innenweite Felgen super funktionieren - können auf 30mm Mit ProCore oder 35mm mit Tubeless überhaupt nicht mehr funktionieren.

Felgen>35mm Innenweite machen daher derzeit IMHO auch noch keinen Sinn. Gibt einfach keine Reifenauswahl. Die neuen Maxxis WT sind optimal für 35mm mit eher hohem Druck oder 30mm mit eher niedrigem Druck. Auf 22,5mm Innenweite Felge wollen die bei mir gar nicht mehr.

Warum nicht mehr Leute die Michelin Wild Rocr'2, Wild Grip'r 2 fahren ist mir ein Rätsel. Derzeit einfach die beste Karkasse was Dämpfung betrifft und super Gummimischung die lange hält. Zumindest vorne hält der Rocr'2 Magix quasi ewig ohne Stolleneinrisse. Ein Magic Marry Vertstar ist bei mir dagegen bei Niedrigdruck nach 20.000HM am VR zerfetzt. Michelin DHF Maxxgrip war auch nach 2-3 Monaten hinüber.



Bezüglich ProCore und wirklich breiter Felgen (35-40mm Innenweite) - das baut nicht mehr hoch genug - da zerstörts die Felge trotzdem. Sprich 40mm Alufelge auf Leichtbau getrimmt, mit ProCore und Minion DHF 2Ply Maxxgrip - die Felgen waren da nach 1 Woche Endurorennen zerstört - hinten wie vorne. Wobei bei stabileren Felgen evtl die Reifen snakebites bekommen hätten - statt die Felge viele Dellen. Problem war einfach ProCore baut zu flach und sorgt dann fast nur noch für AntiBurping Schutz kann aber harte Einschläge von der Felge nicht mehr abhalten. Bräuchte Eindeutig verschiedene Größen. Etwa für folgende Felbeninnenweiten 23-32mm. 30-40mm. 38-49mm und 47-60mm. Und da Plusbike finde ich ohne ProCore/Deaneasy usw keinen Sinn macht - es aber keine Deanesy oder ProCore für breite Felgen gibt - machen Plusbikes einfach generell für Enduro noch keinen Sinn. Weil am Plusbike will ich deutlich weniger Druck fahren wie derzeit mit 2.35-2.5" Reifen - aber das geht derzeit noch nicht - da bin ich mit 30mm Felgen und ProCore und 2.4" Reifen einfach besser unterwegs mit mehr Grip, mehr Pannensicherheit und weniger rumschwimmen in Kurven.
 
Heute mal mit dem Butcher Grid auch am Hinterrad gefahren. Hab es mir viel schlimmer vorgestellt. Auf Asphalt ist die Sache klar. Da gibt es nix zu diskutieren. Aber im Gelände und besonders auf grobem Schotter war ich total begeistert. Dämpft um Welten besser als ein Slaughter Grid oder auch sämtliche Maxxis und man kommt so echt gut voran. Butcher Grid vo\hi bleibt erstmal:hüpf:
 
Also ich bin jetzt ziemlich zufrieden mit Michelin Wild Roc'r 2 Magix 29" gecutted für mehr Profilabstand vorne - mit ProCore @0.85bar auf 30mm Innenweite Felge
und hinten Maxxis DHR 2.4 Maxxterra @ 1.2-1.3bar Procore hinten.
Systemgewicht Rucksack, Bike, Fahrer so 83-85kg.

Mit ProCore kann man den Druck ja recht beliebig senken - aber grad dann wirds wirklich sauwichtig dass die Reifen rund bauen auf einer breiten Felge. DHR 2.4 <1bar - rollt gefühlt gar nicht mehr. Ab 1.2bar rollt er gefühlt wie ein XC Reifen. Leider eiern bei mir fast alle Maxxis etwa - egal wie vorsichtig ich die aufziehe. Daher Maxxis eher nur am Hinterrad für mich.

Der Michelin vorne rollte auch super - und hat Grip ohne Ende - fast egal auf welchem Boden - solange es nicht saumatschig ist - oder <8°C Bodentemperatur. Michelin wie Maxxis sind nicht unbedingt Winterreifen.

Bontrager - leider noch keine Reifen für breite Felgen - rollen nicht gescheit auf breiten Felgen - sind aber mit etwas mehr Druck auf 22.5mm Felge Spitze (hier SE5 vorne, SE4 2017er Modell hinten (kommt nach Eurobike - etwas mehr Bremstraktion wie der alte SE4).


Maxxis Shorty, Baron, Magic Marry - komme ich nicht mit klar. Ich kann irgendwie nicht mit Reifen am Vorderrad fahren die kleine Stollen haben. War dagegen großer Freund des Alten "Der Baron" bzw Muddy Marry. Minion DHF Maxxgrip 29" - tja irgendwie kann der Michelin Wild Rocr'2 alles besser. Die Karkasse hat zwar deutlich weniger Volumen - ist aber trotz 1150 statt 1250g besser gedämpft. Wurde eh eingestellt - daher sinnlos noch drüber zu sinnieren wie der mit ProCore funktionieren würde.

Ganz klar ist je breiter die Felge - bzw je geringer der Druck - desto runder sollte der Reifen bauen. Reifen die auf 23mm Innenweite Felgen super funktionieren - können auf 30mm Mit ProCore oder 35mm mit Tubeless überhaupt nicht mehr funktionieren.

Felgen>35mm Innenweite machen daher derzeit IMHO auch noch keinen Sinn. Gibt einfach keine Reifenauswahl. Die neuen Maxxis WT sind optimal für 35mm mit eher hohem Druck oder 30mm mit eher niedrigem Druck. Auf 22,5mm Innenweite Felge wollen die bei mir gar nicht mehr.

Warum nicht mehr Leute die Michelin Wild Rocr'2, Wild Grip'r 2 fahren ist mir ein Rätsel. Derzeit einfach die beste Karkasse was Dämpfung betrifft und super Gummimischung die lange hält. Zumindest vorne hält der Rocr'2 Magix quasi ewig ohne Stolleneinrisse. Ein Magic Marry Vertstar ist bei mir dagegen bei Niedrigdruck nach 20.000HM am VR zerfetzt. Michelin DHF Maxxgrip war auch nach 2-3 Monaten hinüber.



Bezüglich ProCore und wirklich breiter Felgen (35-40mm Innenweite) - das baut nicht mehr hoch genug - da zerstörts die Felge trotzdem. Sprich 40mm Alufelge auf Leichtbau getrimmt, mit ProCore und Minion DHF 2Ply Maxxgrip - die Felgen waren da nach 1 Woche Endurorennen zerstört - hinten wie vorne. Wobei bei stabileren Felgen evtl die Reifen snakebites bekommen hätten - statt die Felge viele Dellen. Problem war einfach ProCore baut zu flach und sorgt dann fast nur noch für AntiBurping Schutz kann aber harte Einschläge von der Felge nicht mehr abhalten. Bräuchte Eindeutig verschiedene Größen. Etwa für folgende Felbeninnenweiten 23-32mm. 30-40mm. 38-49mm und 47-60mm. Und da Plusbike finde ich ohne ProCore/Deaneasy usw keinen Sinn macht - es aber keine Deanesy oder ProCore für breite Felgen gibt - machen Plusbikes einfach generell für Enduro noch keinen Sinn. Weil am Plusbike will ich deutlich weniger Druck fahren wie derzeit mit 2.35-2.5" Reifen - aber das geht derzeit noch nicht - da bin ich mit 30mm Felgen und ProCore und 2.4" Reifen einfach besser unterwegs mit mehr Grip, mehr Pannensicherheit und weniger rumschwimmen in Kurven.
Felix, ich stimme überall zu außer bei einem: Nassgrip ist bei Michelin (magiX und GumX) nicht gerade eine Offenbarung ! Eher unterirdisch im Vergleich zu BCC , ST oder MaxxGrip!
 
bin den ganzen winter den gripr vorne und hinten in gumx gefahren und hatte null probleme mit fehlendem nassgrip... wurzeln, steine , kein problem... just my 2 cents
 
Felix, ich stimme überall zu außer bei einem: Nassgrip ist bei Michelin (magiX und GumX) nicht gerade eine Offenbarung ! Eher unterirdisch im Vergleich zu BCC , ST oder MaxxGrip!

dito.
Für Finale kommt der WildRock´r Magi-X wieder drauf.
Die Dämpfung der Karkasse ist wirklich überzeugend.
Sobald es feucht wird habe ich mit dem WTB Vigilante 27.5" TCS Tough (high grip) Gravity DNA Enduro TCS
über das ganze Jahr die besten Erfahrungen gemacht.
 
Entspricht genau meiner Erfahrung was DHF 2.5 vs. Butcher 2.3 angeht. Der DHF sieht natürlich spektakulärer aus mit seinem krassen Volumen, hat aber aufgrund seines geringen Gewichts im Vergleich zum Volumen eine deutlich schlechtere Dämpfung. Der Butcher ist ihm bis auf die Optik in allen belangen voraus
Äh ja, aha....äh doch nein...mein Vergleich: Butcher Grid 650b 930 Gramm (was wiegt der tatsächlich) und Minion DHF 2.5 Maxxgrip 980 Gramm (meiner wiegt tatsächlich 1.020 Gramm).
 
Mit relativ viel Druck schmiert der Wild Rocr'2 auf Wurzeln wirklich weg bei Nässe - liegt denke ich auch an den recht flachen Stollen. Mit wenig Druck ist er bei Nässe nicht schlechter wie Maxxgrip - aber es muss >10° sein. Bei Minustemperaturen sind die Michelin Gummi nochmal härter wie die Maxxis. Da geht nix über Conti. Den Rocr'2 muss man halt cutten - das ist echt ein dicker Unterschied. Ohne die Stollen zu kürzen in der Fläche - ist er wirklich ein reiner Hardpack Reifen. Minion hab ich auch schon versucht zu cutten - hat da aber nicht viel gebracht - und deutlich schlechter gerollt. Und der 2.5er Maxxgrip 29" mit seinen 1280g rollt eh schon eher schlecht als recht.
 
Beim Shorty das Gleiche - erst mit wenig Druck im Reifen bekommt der Grip auf nassen Felsen oder Wurzeln.

0,2 bar Unterschied im Druck machte bei mir schon einen echt großen Unterschied.

Ich finde ja den 2,5er MaxxGrip Minion in 29 in Relation zum Grip erstaunlich gut rollend - bin ich letzten Monat auch auf 2000hm Touren am Vorderrad gefahren.
 
Der Shorty 2.5 hat dann zwar mehr Grip - aber da es ihn nur als Exo gibt - ist er für mich unter 1.3bar am VR einfach nicht fahrbar. Fahre trotz 30mm Felge wie auf eiern. Da bringt der trolle Grip auch nix. mit Procore @ 0.85bar kann am VR der Michelin für mich alles außer tiefer Schlamm viel besser - selbst recht tiefes Geröll kann der Shorty kaum Vorteile ausspielen (und tiefes Geröll gibts im Karwendel schon so einiges wenn man mal über 2000m hochfährt). Gehts aufs die erste Felstplatte wars das mit dem Shorty. Ich bin irgendwie mehr der Fahrer für große Stollen mit viel Abstand. Viele Lange kleine Stollen entsprechen nicht meinem Fahrstil. Zu enge große Stollen ala Minion DHF aber auch wieder nicht. DHR 2 könnte ich mir als DD Maxxgrip Version aber auch am VR vorstellen. Die Exo Version taugt aber nur für hinten am Enduro. Vorne wenn dann am Hardtail - aber da hab ich andere Reifen noch zum verheizen.
 
Zurück