Enduro-Reifen

Hallo Leute, hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich fahre am 29er Allmountain/Enduro vorne nen MK2 in 2,4. Bin eigentlich super zufrieden. ABER: Aus optischen gründen würde ich gerne mal nen Skinwall Reifen fahren (hinten den onza canis), passt einfach schön zum Rad. Problematisch ist, dass es nicht wirklich viel Auswahl gibt, für das was ich fahre (touren,viel Trails,kein Bikepark) vmtl den Onza Ibex (leider nur in 2,25) oder den Ardent in 2,4 als Maxxpro. Gibt es sonst noch was, bzw was meint ihr?Bevor der Reifen nicht passt, verzichte ich natürlich lieber auf die Optik. Danke schon mal.
Edit: Maulweite 23mm
 
Bei meinem Ibex schwitzt auch nix.

meine Erfahrung ist die gleiche wie die von @nobss . Mein Baron schwitzt schon (6 Monate), während mein Onza Ibex schon deutlich länger drauf ist (1 jahr) und auch viel ältere Milch hat und da schwitzt gar nichts. Evtl iwelche zusätze im Gummi, die das Glykol binden oder viel feiner verarbeitet oder sonst was. Keine Ahnung.
 
Bei mir schwitzen nach einer gewissen Zeit eigentlich alle Reifen. Wird wohl an der durchgewalkten Karkasse liegen.


Hm. Ich hatte mir den vor 2 Jahren ursprünglich für den Winter-Einsatz zugelegt. Ich wollte noch keinen echten Matschreifen, und der Greina war in der FRC-Ausführung auch noch relativ leicht. Eigentlich war der auch ganz ok, hinten zum Pedalieren geht er allerdings gar nicht.
Und für den echten Matsch war er dann auch noch zu wenig aggressiv. Da hab ich mir dann letztes Jahr den MudKing geholt, der im Matsch wirklich durchpflügt. Top. Dafür rollt das Bike dann halt mit dem MudKing vorne auch so, als wäre der Greina hinten. ;)

Und ansonsten bin ich diesen Winter am Baron 2,4 ausprobieren. Bisher finde ich den aus dem Gedächtnis auch besser als den Greina, wobei der echte Matsch ja noch gar nicht da war diesen Winter. Mal schauen, wie der da zurechtkommt, ansonsten wir der MudKing wieder ausgepackt (*röchel*).

Merci für die Info sp00n82
Mein Einsatzgebiet wird die Skipiste auf der Lenzerheide, Glacier Bike Downhill in Saas Fee und wenn Fett Schnee im Flachland liegt :D
Mit der VISCO Compound GRP40 Mischung hoffe ich auf ausreichend Grip :frostig:
 
meine Erfahrung ist die gleiche wie die von @nobss . Mein Baron schwitzt schon (6 Monate), während mein Onza Ibex schon deutlich länger drauf ist (1 jahr) und auch viel ältere Milch hat und da schwitzt gar nichts.

Vielleicht ist der Reifen auch einfach schon komplett trocken von innen... Es gibt ja durchaus Felgen/Reifen Kombinationen die auch ohne Milch schon "dicht" sind...
 
Merci für die Info sp00n82
Mein Einsatzgebiet wird die Skipiste auf der Lenzerheide, Glacier Bike Downhill in Saas Fee und wenn Fett Schnee im Flachland liegt :D
Mit der VISCO Compound GRP40 Mischung hoffe ich auf ausreichend Grip :frostig:

Vielleicht solltest du das vorher mal ausprobieren. Der Greina den ich mal von Onza hatte wurde sehr hart im Winter. Könnte natürlich bei dem visco anders sein
 
Vielleicht solltest du das vorher mal ausprobieren. Der Greina den ich mal von Onza hatte wurde sehr hart im Winter. Könnte natürlich bei dem visco anders sein

Was weicheres als die GRP40 Mischung habe ich bisher nicht gesehen, letzten Winter auf der Skipiste mit IBEX 45a & CITIUS 55a gefahren /gerutscht :D hat schon ziemlich Gut funktioniert. Naja mit vorher Probieren wird auch eher schwierig, mein Freundlicher wird mir was Husten wenn ich benutzte/verbaute Produkte Retournieren würde.
 
Was weicheres als die GRP40 Mischung habe ich bisher nicht gesehen, letzten Winter auf der Skipiste mit IBEX 45a & CITIUS 55a gefahren /gerutscht :D hat schon ziemlich Gut funktioniert. Naja mit vorher Probieren wird auch eher schwierig, mein Freundlicher wird mir was Husten wenn ich benutzte/verbaute Produkte Retournieren würde.

Es geht nicht darum wie weich der bei Zimmertemperatur ist, sondern ob der auch bei <0grad einigermaßen weich bleibt und das hab ich persönlich bei von Maxxis produzierte Reifen noch nicht gesehen.
 
Es geht nicht darum wie weich der bei Zimmertemperatur ist, sondern ob der auch bei <0grad einigermaßen weich bleibt und das hab ich persönlich bei von Maxxis produzierte Reifen noch nicht gesehen.

Sorry aber fahre nicht in meiner Stube umher und Schnee habe ich auch kein in der Hütte :lol:
Wenn der ONZA IBEX 45a & CITIUS 55a "Diese Kombi fahre ich das ganze Jahr über am Enduro" schon Gut auf der Skipiste funktioniert, warum sollte dann die 40er Mischung schlechter sein?

IMG_0101.JPG

Aber wie weich der Gummi bei Zimmertemp. ist könnte ich schon Testen
 

Anhänge

  • IMG_0101.JPG
    IMG_0101.JPG
    158,5 KB · Aufrufe: 49
Zuletzt bearbeitet:
Sorry aber fahre nicht im Zimmer umher und Schnee habe ich auch kein in der Hütte :lol:
Wenn der ONZA IBEX 45a & CITIUS 55a "Diese Kombi fahre ich das ganze Jahr über am Enduro" schon Gut auf der Skipiste funktioniert, warum sollte dann die 40er Mischung schlechter sein?

Weil zB das supertacky von Maxxis ebenfalls 40a ist und die Onza Reifen von Maxxis hergestellt werden. Nun könnte es natürlich sein das Visco=Supertacky und das wiederum wird bei <0 zum hartplastik Reifen
 
Weil zB das supertacky von Maxxis ebenfalls 40a ist und die Onza Reifen von Maxxis hergestellt werden. Nun könnte es natürlich sein das Visco=Supertacky und das wiederum wird bei <0 zum hartplastik Reifen

Naja, weil die da gefertigt werden muss ja nicht bedeuten das die gleiche Mischung benutzt wird.
Kann mir auch nicht Vorstellen das ein Gummireifen hart wie Hartplastik wird. Und wenn der Reifen erst mal bewegt wird ändert sich die Temp. ja auch.
 
Naja, weil die da gefertigt werden muss ja nicht bedeuten das die gleiche Mischung benutzt wird.
Kann mir auch nicht Vorstellen das ein Gummireifen hart wie Hartplastik wird. Und wenn der Reifen erst mal bewegt wird ändert sich die Temp. ja auch.

Ob du dir das nicht vorstellen kannst oder nicht ändert nix an der Tatsache. Ich will dich doch nur vor ner bösen Überraschungen warnen beim Rennen. Stell die Reifen doch einfach mal über Nacht auf Balkon oder Terrasse.
 
Ob du dir das nicht vorstellen kannst oder nicht ändert nix an der Tatsache. Ich will dich doch nur vor ner bösen Überraschungen warnen beim Rennen. Stell die Reifen doch einfach mal über Nacht auf Balkon oder Terrasse.

Welche Tatsache? Das ONZA die Pressen von Maxxis benutzt oder das es die Selbe Mischung ist.
Durch Reibung entsteht Wärme.
 
Es könnte halt sein, dass bei Minusgraden der ONZA IBEX 45a & CITIUS 55a weniger verhärten als die 40er Mischung vom Greina und in dem Fall besser geeignet wären, bzw. der Greina in einer härteren Mischung.
So ist es nämlich bei den Maxxis Reifen. Deshalb ist z.B. SuperTacky im Winter auch nix.

Der Tip mit auf die Terasse stellen ist doch super :)
 
Es könnte halt sein, dass bei Minusgraden der ONZA IBEX 45a & CITIUS 55a weniger verhärten als die 40er Mischung vom Greina und in dem Fall besser geeignet wären, bzw. der Greina in einer härteren Mischung.
So ist es nämlich bei den Maxxis Reifen. Deshalb ist z.B. SuperTacky im Winter auch nix.

Der Tip mit auf die Terasse stellen ist doch super :)

Lass mal... dem Mann kann man nicht helfen.

Erklär mir mal wieviel Grad Celsius die Reibung zwischen Boden und Reifen bei so nem Gletscherrennen ausmacht. Oder ist der Gletscher asphaltiert?
 
Der Versuch die Reifen über Nacht draussen zu lassen ist ja zum Test der Gummimischung im Vergleich Warm zu Kalt, ist ja OK.
Aber für mich vom normalen Gebrauch in meinem Fall doch weit entfernt. Über Nacht auf dem Balkon wird der Gummi wahrscheinlich bedeutend kälter als wenn ich das Bike aus der Stube/Keller nehme und Losfahre. Wahrscheinlich wird der bewegte Reifen nicht annähernd so kalt wie der wo nur draussen Stand. Kann mich auch irren aber das ist menschlich.
Klar im Sommer mach ich auch mal längere Stopps, aber im Winter bin ich in der Regel in Bewegung.
 
Höchstwahrscheinlich ist die Wärmezufuhr durch Reibung/stauchung weniger, als die Wärmeabfuhr, bei Kontakt mit Schnee/eis. Und selbst wenn nicht, dürfte das nur weniger als 5°C ausmachen.
 
Glacier heißt soweit ich englisch kann wohl Gletscher.

Aber Koch dir mal nen Espresso auf deinen Reifen, welche durch Reibung auf gefrorenem schnee/frost bedecktem Waldboden heiß gefahren wurden.

Info`s gibt's im Netz zum Glacier Bike Downhill genug. Zur Info, alles auf der präparierten Piste wo sonst die Wintersportler fahren. Danke ich mag kein Espresso und von heiss fahren habe ich auch nix geschrieben. Also den Ball immer schön Flach halten.
 
Die Aufwärmung der Reifen beim Fahren würde mich schon mal interessieren. Einerseits werden die Reifen ja gut durchgewalkt, andererseits stehen die mit ihren Stollen auch genau im Wind und sind dadurch wohl ziemlich gute "Luftkühlkörper". Schön große Oberfläche (die ja bei weichem Boden auch für Grip sorgt), um möglichst viel Wärme abzugeben.
 
Die Aufwärmung der Reifen beim Fahren würde mich schon mal interessieren. Einerseits werden die Reifen ja gut durchgewalkt, andererseits stehen die mit ihren Stollen auch genau im Wind und sind dadurch wohl ziemlich gute "Luftkühlkörper". Schön große Oberfläche (die ja bei weichem Boden auch für Grip sorgt), um möglichst viel Wärme abzugeben.

Das wäre tatsächlich interessant. Ich würde behaupten das gibt sich nix. Die Kühlung durch den Bodenkontakt und die wie du treffend sagst Kühlkörperform des Reifens welcher voll im Fahrtwind steht auf der einen Seite und auf der anderen Seite die Reibung zwischen Stollen und Boden und das Walken des Reifens.

@nobss Es war nur gut gemeint weil du geposted hast dass du dir mehr oder weniger diese recht teuren Reifen extra fürs Rennen angeschafft hast. Die Erfahrung ist halt das 40a Gummi aus dem Hause Maxxis schon ab 0grad stark verhärtet. So schnell kannst du nicht fahren das der Reifen auf einer Skipisten jemals wärmer als 0grad wird, besonders wenn man den Fahrtwind bedenkt. Ich drück dir die Daumen das der Reifen nicht zu hart wird, fährt sich nämlich sehr unangenehm.
 
Info`s gibt's im Netz zum Glacier Bike Downhill genug. Zur Info, alles auf der präparierten Piste wo sonst die Wintersportler fahren. Danke ich mag kein Espresso und von heiss fahren habe ich auch nix geschrieben. Also den Ball immer schön Flach halten.

Ist schon auf einem Gletscher. In Saas Fee kann man auch im Sommer auf dem Gletscher Skifahren (auf präparierten Pisten).
Das gleiche hast du auch in Gstaad/Les Diablerets, Zermatt, Stubai usw.
 
Zurück