Enduro-Reifen

Gibt es Erfahrungen wie sich der e13 TRS+ Reifen am Hinterrade zu anderen vergleichbaren verhält?
Besonders bezüglich Rollwiderstand? Und es gab ja irgenwie mal das Thema, dass der eine weniger starke Karkasse hat als der TRSr. Hat dazu jemand Infos?

Am Vorderrad find ich den TRSr schon sehr überzeugend und überlege mir den für die Winterzeit auch hinten drauf zu machen, da der High Roller 2 mittlerweile ziemlich fertig ist. Alternativ hab ich an einen DHR2 gedacht.

Bezüglich dem Thema Burping mit den Fingern herbeizuführen bei Conti Baron Project:
Hab das bei meinen Reifen (High Roller Exo, DHR2 exo und e13 TRSr) mal versucht. Bei knapp unter zwei Bar Luftdruck bekomm ich die nicht mal ansatzweise dazu Luft zu verlieren.
Da ich nur tubeless fahre ist mir das Risiko bzw. die Streuung beim Conti irgendwie zu hoch. Kann natürlich auch sein dass das nur so ein Foren Phänomen ist und andere Hersteller da eigentlich ähnliche Schwankungen haben.
 
Gibt es Erfahrungen wie sich der e13 TRS+ Reifen am Hinterrade zu anderen vergleichbaren verhält?
Besonders bezüglich Rollwiderstand? Und es gab ja irgenwie mal das Thema, dass der eine weniger starke Karkasse hat als der TRSr. Hat dazu jemand Infos?

Am Vorderrad find ich den TRSr schon sehr überzeugend und überlege mir den für die Winterzeit auch hinten drauf zu machen, da der High Roller 2 mittlerweile ziemlich fertig ist. Alternativ hab ich an einen DHR2 gedacht.

Bezüglich dem Thema Burping mit den Fingern herbeizuführen bei Conti Baron Project:
Hab das bei meinen Reifen (High Roller Exo, DHR2 exo und e13 TRSr) mal versucht. Bei knapp unter zwei Bar Luftdruck bekomm ich die nicht mal ansatzweise dazu Luft zu verlieren.
Da ich nur tubeless fahre ist mir das Risiko bzw. die Streuung beim Conti irgendwie zu hoch. Kann natürlich auch sein dass das nur so ein Foren Phänomen ist und andere Hersteller da eigentlich ähnliche Schwankungen haben.
Absolut möglich, ich habe aktuell nur den Vergleich zwischen meinem Bike mit Baron und dem Bike meiner Dame mit maxxis. Das burpen ist auch nur mit brutaler Gewalt herbeizuführen, bei den maxxis eben gar nicht. Aber ein Problem war der Baron am Vorderrad noch nie in Sachen Tubeless.
 
Wie verhält sich der MK II in 26x2,2 Performance als Hinterrad und im Tubelessaufbau?
Gibts gerade günstig bei BC.

Habe gerade ein paar Tests gelesen und bin grad schwer verwirrt.

Tubless Eignung ist gut, Karkasse dichtet aber schlecht ab.

Wiederspricht sich doch für mich.

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Teil?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie verhält sich der MK II in 26x2,2 Performance als Hinterrad und im Tubelessaufbau?
Gibts gerade günstig bei BC.

Habe gerade ein paar Tests gelesen und bin grad schwer verwirrt.

Tubless Eignung ist gut, Karkasse dichtet aber schlecht ab.

Wiederspricht sich doch für mich.

Wie sind eure Erfahrungen mit dem Teil?

Ist hier der Enduro-Reifen Faden, das weißt du schon?
 
Wie wärs den mit Speci Hillbilly in Grid und 2bliss für vorne und hinten entweder Butcher, Purgatory oder Slaughter.
Hillbilly Grid gibt's derzeit nur in 29 x2,3. Könnte sich ändern, aber das sagt/hofft man schon ne ganze Weile.

Butcher Grid hat 42a Lauffläche, toller Reifen, aber am Hinterrad willst den nicht fahren, wenn's nicht bergab geht. Zudem als "DHF-Derivat" eher was für Sommer.

Purgatory Grid ist ein guter, im positiven Sinne unauffälliger Hinterreifen. Die bessere Alternative zum Hansdampf. Genauso als Grid deklariert, aber ca. 200gr. leichter als Hillbilly und Butcher. Wem 800gr. Reifen ausreichen, gute Wahl.

Slaughter Grid, naja, habe ich fast den ganzen Sommer hinten gefahren und fand ihn eigentlich gut. Rollt schnell und hat Grip auf den Seitenstollen. Ist halt ein Semislick, kann man mögen, muss man nicht. Tolle Wahl für Moab. Für den Alpenraum weniger, schon gar nicht im Winter.
Den Butcher Grid als Version mit 60a Mitte und 50a Schulter fürs Hinterrad wäre imho die schlauere Lösung gewesen. Aber Speci sitzt halt in Kalifornien und nicht in Zentraleuropa, da war ein Semi als Erstausstattung offenbar sexier...
 
Ist hier der Enduro-Reifen Faden, das weißt du schon?

Da ich nichts von dieser strikten Trennung halte und Enduro für mich den Berg der runter gefahren werden soll auch selbst erklommen werden muss ist, war mir nicht bewusst, dass das es hier nicht richtig platziert ist.



@mpirklbauer Performance Gummimischungen haben hier wie @rzOne20 bereits angedeutet hat nichts verloren. Die sind Gemeingefährlich bei Nässe

Glaub sein Kommentar war eher darauf bezogen, dass das der falsche Reifen für dieses Thema ist.

Aber danke für deinen Hinweis, mit dem Nassfahrverhalten.
 
Die Performance Mischung ist okay, wenn man sich ausschließlich auf Radwegen und Straßen bewegt. Für den Geländeeinsatz egal ob am CC HT oder am DH Bike, ist die Mischung nicht sinnvoll. Entsprechend macht es auch keinen Sinn sich über die tubeless Eignung zu unterhalten.
 
@mpirklbauer Die Performance Mischungen sind im Vergleich zu der hochwertigen BCC Mischung absoluter Mist. Wenn es mal nass ist rutschst damit schneller als du deinen Namen buchstabieren kannst. Der Reifen ist dein Kontakt zum Boden. Daran sollte man nicht sparen. Nimm wenn du Conti willst BCC. Bei anderen Herstellern gilt vorne weichere Mischungen und hinten härtere.
 
Und in 26 Zoll ist der 2.2er sowas von schmal. Das Profil steht auch deutlich enger als beim 2.4er.

Wenn als Hinterreifen fürs Enduro oder All-Mountain Rad dann unbedingt den 2.4 BCC protection.

Den 2.2er hat meine Tochter auf dem Hardtail und die wiegt keine 30kg. Da passt das noch...

Gesendet von meinem HTC One mit Tapatalk
 
Mal eine generelle Frage - fahrt Ihr immer den selben Reifensatz (solang er nicht hin ist), oder tauscht Ihr je nach Einsatzbereich (abfahrtslastige Tour vs Ballern mit Shuttleservice..) ? Wenn tauschen, Reifenmontage mit Schläuchen, oder zweiter LRS ? Ich gehe mal nicht davon aus, dass man tubeless montierte Reifen dauernd wechselt...

Wenn ein Satz für alles, was wäre denn eine leichte aber trotzdem vernünftige (Grip, Stabilität, Durchschlagschutz) Reifen-Kombi für die o.g. Einsatzbereiche ?
 
Mal eine generelle Frage - fahrt Ihr immer den selben Reifensatz (solang er nicht hin ist), oder tauscht Ihr je nach Einsatzbereich (abfahrtslastige Tour vs Ballern mit Shuttleservice..) ? Wenn tauschen, Reifenmontage mit Schläuchen, oder zweiter LRS ? Ich gehe mal nicht davon aus, dass man tubeless montierte Reifen dauernd wechselt...

Wenn ein Satz für alles, was wäre denn eine leichte aber trotzdem vernünftige (Grip, Stabilität, Durchschlagschutz) Reifen-Kombi für die o.g. Einsatzbereiche ?
Ich tausche eigentlich nie, wäre mir wegen Tubeless schon zu doof. Ich bin den Sommer die Kombination aus conti Baron Projekt vorne und Specialized Slaughter Grid hinten gefahren. Top Kombi für Touren bis Park.
 
Da ich nichts von dieser strikten Trennung halte und Enduro für mich den Berg der runter gefahren werden soll auch selbst erklommen werden muss ist, war mir nicht bewusst, dass das es hier nicht richtig platziert ist.
Ich würde dies eher als All Mountain klassifizieren und in so weit findet darin der von Dir ausgewählte MKII auch seine Daseinsberechtigung. Wenn dann aber, wie bereits erwähnt, als RaceSport oder - noch besser - Protection mit dem BCC-Gummi.
Rollt und grippt nicht nur besser, sondern beides hat bessere TL-Eigenschaften als die Performance-Variante.
 
Mal eine generelle Frage - fahrt Ihr immer den selben Reifensatz (solang er nicht hin ist), oder tauscht Ihr je nach Einsatzbereich (abfahrtslastige Tour vs Ballern mit Shuttleservice..) ? Wenn tauschen, Reifenmontage mit Schläuchen, oder zweiter LRS ? Ich gehe mal nicht davon aus, dass man tubeless montierte Reifen dauernd wechselt...

Wenn ein Satz für alles, was wäre denn eine leichte aber trotzdem vernünftige (Grip, Stabilität, Durchschlagschutz) Reifen-Kombi für die o.g. Einsatzbereiche ?

Wenn Du was ganz schnelles möchtest und was grobes fürs Gelände musst dir wohl ein zweiten LRS zulegen (z.b. DT Swiss Naben da kann man die Kassette Werkzeuglos tauschen) oder Reifen wechseln.
Ich fahr das ganze Jahr ONZA IBEX 2.4 VR & ONZA CITIUS 2.4 HR beide mit PROCORE, Skipiste, Hochalpin, Trails usw.
Klar gibt es Kombis mit weniger Rollwiderstand aber für mich funktioniert diese Kombi Wunderbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
lass mich für ihn Antworten, eh er suchen muss... NEIN :-)
Eine der wenigen übeinkommenden Aussagen hier: Pacestar kann bei Nässe wirklich überhaupt nix.
Baron + MKII fahre ich seit 2 Monaten, das übliche Dichtwerdproblem (beim MKII). Baron ist ne Macht vorne, MKII geht so (besser als Pacestar). Optisch seltsam, da MKII eher Ballonig. Hinten wurde Maxxis DHRII 2,3 in Dual als gute Ergänzung zum Baron in 2,4 angepriesen, evtl. auch irgendein Schwalbe mit Trailstar oder die Specialized
 
Ich habe jetzt den MK2 (26x2,4 Protection) seit ein paar Wochen am Hinterrad, und mir kommt es so vor, als wäre der auf nassen Steinen und Wurzeln etwas rutschiger als der Ardent 2,4 Exo, bei gleichem niedrigen Luftdruck (1,3 Bar mit Procore). Kann mich natürlich auch täuschen, da ich gewechselt habe, bevor es nass wurde, aber ich meine, dass ich mit dem Ardent hinten weniger weggerutscht bin.
Bei tieferem Boden dreht sich das natürlich wieder um, durch die etwas längeren Stollen ist da der MK2 wieder im Vorteil. Ein Reifen für Matsch ist er aber natürlich auch nicht.

Mit dem 2,4er Baron vorne bin ich sehr zufrieden. Den fahre ich sogar mit etwas weniger Druck als die Magic Mary SuperGravity zuvor (mit unter 1 Bar :eek:). Evlt. abspringende Reifen sind auch hier dank Procore kein Thema.


(60kg Fahrergewicht, also nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen ;))
 
Ich habe jetzt den MK2 (26x2,4 Protection) seit ein paar Wochen am Hinterrad, und mir kommt es so vor, als wäre der auf nassen Steinen und Wurzeln etwas rutschiger als der Ardent 2,4 Exo, bei gleichem niedrigen Luftdruck (1,3 Bar mit Procore). Kann mich natürlich auch täuschen, da ich gewechselt habe, bevor es nass wurde, aber ich meine, dass ich mit dem Ardent hinten weniger weggerutscht bin.
Bei tieferem Boden dreht sich das natürlich wieder um, durch die etwas längeren Stollen ist da der MK2 wieder im Vorteil. Ein Reifen für Matsch ist er aber natürlich auch nicht.

Mit dem 2,4er Baron vorne bin ich sehr zufrieden. Den fahre ich sogar mit etwas weniger Druck als die Magic Mary SuperGravity zuvor (mit unter 1 Bar :eek:). Evlt. abspringende Reifen sind auch hier dank Procore kein Thema.


(60kg Fahrergewicht, also nicht unbedingt zur Nachahmung empfohlen ;))

1.0 Bar :daumen: ich 70Kg +Ausrüstung 0.8 - 0.9 Bar am VR Dank PROCORE :D
 
0,9 - 1,0 Bar am Hinterrad :p OHNE Procore!
Ich sag nur: Kaiser Project DH und 60kg nackisch ;)
Klappt so aber zugegeben nur auf gemäßigten Touren, sonst gibts 1,1-1,2 Bar hinten
 
83kg.
Mavic Quest XL Guide2 walkt bei mir unterhalb 1,5bar. Bin meistens hinten mit 1,7-1,9bar unterwegs.
Dem Baron 2.4 gebe ich vorne gerne 1,4-1,5bar.
Alles ohne PROCORE.
 
Zurück