Enduro-Reifen

Gibts irgendwo eine Übersicht zwischen den verschiedenen Schutzsystemen der Hersteller: Schwalbe SnakeSkin vs. Maxxis EXO als Beispiel?

Hintergrund: Mein Hans Dampf in der SnakeSkin Variante bekommt seit neuestem immer mehr "Einstiche" die die Dichtmilch nicht mehr dicht bekommt. Ich wollte am Hinterrad allerdings unter 1kg Gewicht bleiben und bin nun auf der Suche nach Alternativen, die durchstich-sicherer sind.
 
Gibts irgendwo eine Übersicht zwischen den verschiedenen Schutzsystemen der Hersteller: Schwalbe SnakeSkin vs. Maxxis EXO als Beispiel?

Hintergrund: Mein Hans Dampf in der SnakeSkin Variante bekommt seit neuestem immer mehr "Einstiche" die die Dichtmilch nicht mehr dicht bekommt. Ich wollte am Hinterrad allerdings unter 1kg Gewicht bleiben und bin nun auf der Suche nach Alternativen, die durchstich-sicherer sind.
Also exo ist schonmal keine Alternative, da leider sehr durchstichanfällig. Ausser du nimmst noch silkworm dazu. Oder eben conti protection, die ist echt richtig stabil in der Hinsicht. Evtl mal Mountainking 2.4 ausprobieren oder wenn weniger Volumen ok ist auch den Trailking 2.2.

Was für Laufradgröße fährst du eigentlich?
 
Bin von TK Prot. 2.4 / MK Prot. 2.4 auf Magic Marry SS Trailstar / Hans Dampf SS Pacestar umgestiegen. Alles in 650b.
Vom Grip her ist die Schwalbe Kombi eine Wucht. In Kurven nicht vergleichbar mit den Contis.
Einen Durchstich hatte ich allerdings mit den Contis nie… von daher 1 z u1 ;)
 
Gibts irgendwo eine Übersicht zwischen den verschiedenen Schutzsystemen der Hersteller: Schwalbe SnakeSkin vs. Maxxis EXO als Beispiel?

Hintergrund: Mein Hans Dampf in der SnakeSkin Variante bekommt seit neuestem immer mehr "Einstiche" die die Dichtmilch nicht mehr dicht bekommt. Ich wollte am Hinterrad allerdings unter 1kg Gewicht bleiben und bin nun auf der Suche nach Alternativen, die durchstich-sicherer sind.
Snakeskin, Exo und Protection sind meines Wissens alles Schutz für die Seitenwände. Wenn Du mehr Schutz bei der Lauffläche suchst, musst Du die dickeren Karkassen (z.B. DD beiMaxxis) nehmen.
 
Snakeskin, Exo und Protection sind meines Wissens alles Schutz für die Seitenwände. Wenn Du mehr Schutz bei der Lauffläche suchst, musst Du die dickeren Karkassen (z.B. DD beiMaxxis) nehmen.
Stimmt, exo und Snakeskin sind nur ein Schutz für die Seitenwände. Die protection Lage geht auch über die Lauffläche. Protection hilft gegen durchstiche auch besser als eine dickere Karkasse, hab ich bei meinem slaughter Grid schön gemerkt. Es gibt halt immer Vor- und Nachteile bei den Schutzeinlagen. Exo und Snakeskin sind schön geschmeidig aber nicht besonders resistent protection dagegen schützt wesentlich besser ist aber etwas steif und die Dämpfung leidet etwas.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bin von TK Prot. 2.4 / MK Prot. 2.4 auf Magic Marry SS Trailstar / Hans Dampf SS Pacestar umgestiegen. Alles in 650b.
Vom Grip her ist die Schwalbe Kombi eine Wucht. In Kurven nicht vergleichbar mit den Contis.
Einen Durchstich hatte ich allerdings mit den Contis nie… von daher 1 z u1 ;)
Wenn du mit Mary und Hans so glücklich bist aber durchstiche doof findest würde ich dir tatsächlich auch den Baron Projekt für vorne und den Mk2 2.4 protection fürs Hinterrad empfehlen. Kommt aufs gleiche raus was den Grip angeht ist aber wesentlich unanfälliger für durchstiche.
 
Baron Projekt 2.4 bin ich in Kombination mit MK2.4 bereits gefahren, da war mir dann allerdings das Volumenverhältnis zu ungleich. Der BP ist schon deutlich schmaler/unvoluminöser als der MK. Mal davon abgesehen, dass es komisch aussieht hatte ich auch massive Probleme mit dem Baron, über eine fast nicht mögliche Tubeless Montage über extremes Burping (zur Verteidigung: das war als der Reifen ganz frisch rauskam und wohl noch Fertigungtoleranzen hatte).
 
Hintergrund: Mein Hans Dampf in der SnakeSkin Variante bekommt seit neuestem immer mehr "Einstiche" die die Dichtmilch nicht mehr dicht bekommt.

Statt eines anderen Reifen auf zu ziehen, würde mal prüfen ob mit der Dichtmilch alles i.O. ist... Entweder das Zeug ist fast eingetrocknet, verbraucht oder überaltert. Ansonsten würdest du von Durchstichen nämlich nicht viel mitbekommen!!!
 
Statt eines anderen Reifen auf zu ziehen, würde mal prüfen ob mit der Dichtmilch alles i.O. ist... Entweder das Zeug ist fast eingetrocknet, verbraucht oder überaltert. Ansonsten würdest du von Durchstichen nämlich nicht viel mitbekommen!!!
Ja, es kommt halt echt drauf an woher er die Löcher bekommt. Ich habe recht viele kleine Löcher von spitzen Steinen und das sind dann recht ausgefranste Löcher, da Schwitzt der Reifen dann schon sichtbar auch wenn er keine luft verliert. Ein durchstich, direkt an einem Außenstollen, kann wiederum absolut zuviel sein für die Milch und man wird flicken müssen.
 
Das wird nun auch meine erste, kostengünstigste Abhilfe sein, hab die Löcher von innen mit Flicken geflickt und neue gut geschüttelte Schwalbe Milch eingefüllt.

Dieses extreme Burping hat meiner auch... und ich dachte schon, es würde an der Felge liegen. Damn :mad:

Konntest du es irgendwie abstellen bzw. reduzieren. Moment. ist es mir eigentl. nicht möglich unter 1.6 bar zu fahren...
 
Nein, konnte ich leider nicht außer den Luftdruck zu erhöhen oder mit Schlauch zu fahren.
Im Baron Projekt Thread schreiben einige, dass sie ihren Reifen eingeschickt haben und einen neuen erhalten haben, der nun angeblich besser sitzt.
 
Zurück