- Registriert
- 31. Juli 2015
- Reaktionspunkte
- 157
Bontrager TLR .. seit dem hier: http://www.slowtwitch.com/Products/Things_that_Roll/Tires/Sealant_Test_-_Part_2_4155.html
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
die zutaten findet man i.d.r. auf der homepage des jeweiligen herstellers.Hat jeder andere Hersteller Notubes z.B. andere chemische Zusammensetzungen, die es erlauben,
Ist eigentlich die Stan´s NoTubes die gleiche wie Schwalbes Doc Blue. Oder wird sie nur von Stan´s hergestellt, ist aber eine andere Mischung?
Wie lange hast Du die Milch schon drin? Ich frage, weil ich das auch schonmal ausprobiert hatte und innerhalb kürzester Zeit einen Klumpen hatte der eine starke Unwucht verursacht hat.Ich benutze für's Bike immer die abgelaufene Reifendichtmilch aus dem Auto von VW.
Die Milch lässt sich für's Auto nicht mehr sinnvoll nutzen, weil über die Zeit etwas Wasser aus der Flasche verdunstet ist, und sich Klümpchen gebildet haben.
Da schütte ich einfach einen Schluck Wasser dazu, schüttle kurz und die Milch ist wieder super.
Vorteil: Kostet nichts und man hat ein großes Gebinde, das locker für einige Reifen reicht.
Bisher habe ich auch mit dem Dichtverhalten der VW-Milch im MTB-Reifen gute Erfahrungen gemacht. (Wobei ich im Zweifelsfalle auch einfach einen Schluck mehr Milch in den Reifen kippe. Am Enduro ist mir das Gewicht nicht so wichtig. Hier zählen Funktion und perfekte Dichtheit der Reifen.)
Grüße
Sven
die partikel sind größer als ein ventil ohne einsatz?Stans Race Sealant funktioniert klasse, dichtet alles ab bisher, erschreckend gut, hat etwas größere Partikel drin. Einziger Nachteil, nicht mehr übers Ventil einfüllbar.
Wie lange hast Du die Milch schon drin? Ich frage, weil ich das auch schonmal ausprobiert hatte und innerhalb kürzester Zeit einen Klumpen hatte der eine starke Unwucht verursacht hat.
die partikel sind größer als ein ventil ohne einsatz?
Ja, aber wie kommt die Suppe in das Loch? Durch ein kleineres Loch. In meinem Fall ist das eine Spritze mit Schlauch. Die Öffnung der Spritze ist naturgemäß deutlich kleiner als die Ventilöffnung. Ich denke, da befindet sich das Nadelör oder auch der Flaschenhals des Systems, wo es dann verstopft.Aber das Ventil kann man doch rausschrauben, wodurch ein ganz ordentlich großes Loch entsteht.
Demnächst steht ein Reifenwechsel an, dann werde ich mal Fotos machen.
Onkel_Bob
Ich auch. Aber das geht vielleicht bei den dicken Schlappen nicht so einfach.Ich mach das erste Aufpumpen immer ohne Milch, dann spart man sich die Sauerei.
Also ich nutze seit letztem Jahr (Als ich auf Conti umgebaut habe) auch die "neue" Milch mit den größeren Flakes.@rebirth Das glaub ich nicht, habs aber ehrlich gesagt gar nicht probiert mit Spritze einzufuellen, auf der Packung stehts halt, dass es nicht gehen wuerde.
Das was im Becher bleibt nach dem Einkippen ist aber deutlich gröber und hat mehr Partikel als bei der normalen Milch von Stans.
Stans Milch und Maxxis Reifen hat bei mir nie wirklich gut funktioniert. Ohne Milch bei der Erstmontage war alles dicht auch 3 Tage lang (bin nicht zum fahren gekommen). Nachdem ich die Milch dann eingefüllt hatte war das mit der Dichtigkeit vorbei. Nach 3 Wochen wurde der Luftverlust immer mehr. Das ist mir jetzt 2x passiert. Die nächsten Aufbauten habe ich dann nur noch mit Tune Dichtmilch gemacht und bis jetzt hält der Druck recht gut.