BikeYoke Revive: Exklusiver Test der neuen Variostütze

BikeYoke Revive: Exklusiver Test der neuen Variostütze

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxNy8wMi9yZXZpdmVfdGNvdmVyLmpwZw.jpg
Was waren wir gespannt, als die BikeYoke Revive das erste Mal durchs Netz kursierte. Eine Stütze, die man in Sekundenschnelle selbst entlüftet, statt sie einzuschicken? Das klang fast zu gut, um wahr zu sein - und auch bei den anderen Merkmalen schien BikeYoke aufgepasst zu haben. Hält sie, was sie verspricht? Hier ist der Test.

Den vollständigen Artikel ansehen:
BikeYoke Revive: Exklusiver Test der neuen Variostütze
 
Einmal abgesenkt das Rad aufgestellt, und schon braucht man den tollen Entlüftungshebel (also einen 4er Inbus)? Na toll, da hat mal wieder jemand mitgedacht. Für ein Bike im Bikepark also nicht zu gebrauchen...

Vielen Dank für deinen überaus geistreichen Kommentar!
Für ein Bike im Bikepark tut´s auch eine andere Stütze, die du nicht entlüften kannst. Spielt ja da eh keine Rolle, ob sie absinkt oder nicht.

Und jetzt: Ab ins Reallife und weiterhin viel Spaß beim Biken!
 
@KainerM: Das einzige, was passieren kann - nicht muss - ist, dass die Stütze voll ausgezogen beim sitzend pedalieren etwas einfedert. Du ausgezogen also paar mm tiefer sitzt als gewünscht.

Ich weiß nicht, wie du das handhabst, ich habe im Park den Sattel tief und stehe in den Pedalen (da Inwiefern mich da etwas Luft auf der falschen Seite stören sollte, ist nicht nachvollziehbar. Abgesenkt spielt das überhaupt keine Rolle. Ebenso beim Shutteln - berghoch mit Bikes senkrecht auf dem Trailer - da dürfte sie Luft ziehen. Interessiert mich bergab doch nicht!
Und selbst wenn mir eins dieser ach so teuflischen Weidegatter in die Quere kommen sollte, solange ich auf der Abfahrt bin, ist mir das in jedem Fall doch schnurzegal.

Einzig auf Tour bergauf beim sitzend pedalieren, da würde ein Einfedern der Stütze effektiv stören. Kann grundsätzlich passieren. Und kann dann selbst on trail innert Kürze behoben werden.

PS: Letzthin gabs doch einen Printmagazin Vergleichstest? Revive mit guter Bewertung. Stand da was dazu? Keine Gatter bei denen? Oder ev. doch halb so wild? ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@KainerM: Das einzige, was passieren kann - nicht muss - ist, dass die Stütze voll ausgezogen beim sitzend pedalieren etwas einfedert. Du ausgezogen also paar mm tiefer sitzt als gewünscht.

Ich weiß nicht, wie du das handhabst, ich habe im Park den Sattel tief und stehe in den Pedalen. Inwiefern mich da etwas Luft auf der falschen Seite stören sollte, ist nicht nachvollziehbar. Abgesenkt spielt das überhaupt keine Rolle. Ebenso beim Shutteln - berghoch mit Bikes senkrecht auf dem Trailer - da dürfte sie Luft ziehen. Interessiert mich bergab doch nicht!

Einzig auf Tour bergauf beim sitzend pedalieren, da würde ein Einfedern der Stütze effektiv stören. Kann grundsätzlich passieren. Und kann dann selbst on trail innert Kürze behoben werden.
Is nett dass du ihn aufklären willst aber das is schade um die verlorene Zeit
 
Schon krass wie sich der selbe sch... über 10 Seiten im Kreis drehen kann.
Im Bikepark ist die nicht zu gebrauchen.. fail... Junge, Junge... und überhaupt... Wie sieht's eigentlich mal mit ner 200er aus? :D

Grüße.
 
Ich würde mich übrigens auch über Feedback zur neuen Webseite freuen.
Vielleicht findet ihr ja irgendwelche Fehler oder habt Ideen, was man anders/besser machen kann.
Das Manual für die Revive ist übrigens auch zum Download vorhanden, falls es mal jemanden interessiert.
bikeyoke.com oder bikeyoke.de
 
Ich würde mich übrigens auch über Feedback zur neuen Webseite freuen.
Vielleicht findet ihr ja irgendwelche Fehler oder habt Ideen, was man anders/besser machen kann.
Das Manual für die Revive ist übrigens auch zum Download vorhanden, falls es mal jemanden interessiert.
bikeyoke.com oder bikeyoke.de

Übersichtlichkeit und Menüführung ist top... Die Bilder könnten vielleicht ein bisschen höher auflösen. (vor allem Vorschau).
So die eine oder andere Kantenglättung bei Logos oder Schrift... aber das sind ja Peanuts :)

Ich hab vorige Woche einen Triggy bestellt, noch über die alte Homepage... ausser der Bestellbestätigung kam bisher nix, kommt da noch was beim Versand?
 
Morgen gibt es die erste normale Tour von daher kann ich abgesehen von den Testversuchen oben nicht viel sagen.
Und den Nachschlag gibt es jetzt noch. Wie zu erwarten, tut sie das was sie soll.
Angenehm Absenken nach Druck auf den super Trigger und ebenso geschmeidig wieder ausfahren.
Luft gezogen hat sie natürlich im "Normalbetrieb" nicht.

EDIT: In der Pfalz gibt es keine Kühe. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Sackmann Also ich habe mir mal ein Paar Gedanken gemacht. Da das Entlüftungs Design der Revive das offene Kammersystem benötigt ist es nicht möglich die Luft daran zu hindern (simulierte Szenarien) in die Ölkammer zu gelangen. Jetzt hab ich mir überlegt ob es möglich ist die Bedienung der Entlüftung etwas intuitiver zu gestalten und zwar über den Triggy selbst. das sähe folgendermaßen aus...
2111662-7ay25c50u3w2-img_20170213_084914_01-original.jpg


Auf der Überprofessionellen technischen Zeichnung :p ist der Triggy betätigt im Normalbetrieb, sprich die Stütze wird abgesenkt oder ausgefahren. Am Triggy selbst befindet sich eine Verriegelung die den Betätigungsgrad begrenzt, Normalbetrieb eben. Sobald man die Verriegelung am Triggy löst (evtl. auch eine intuitive Einhandbedienung) lässt er sich weiter drücken und zieht somit auch den Seilzug weiter heraus. In diesem Moment drückt man die untere Entlüftungsdichtung gegen das Ventil und der Stift liegt am oberen Ende an der oberen Entlüftungsdichtung an. Betätigt man den Triggy nun weiter, sorgt die Delayfeder dazu dass die untere Dichtung verschlossen bleibt aber der Stift die obere Entlüftungsdichtung aufstoßen kann. Die untere Entlüftungsdichtung ist etwas Tricky da sie beweglich auf dem Stift sitzen muss, aber das ist euer Job. Das wäre jetzt mal mein Beitrag zu dem Ganzen.

Gruß Paul
 
Zuletzt bearbeitet:
Und warum dann überhaupt eine Trennung der zwei Modi Normalbetrieb und Entlüften?
Reset funktioniert jetzt doch auch durch Absenken (per extra Bedienung). Warum nicht immer bei jedem Absenken resetten? Also als "Normalmodus"?
 
Und warum dann überhaupt eine Trennung der zwei Modi Normalbetrieb und Entlüften?
Reset funktioniert jetzt doch auch durch Absenken (per extra Bedienung). Warum nicht immer bei jedem Absenken resetten? Also als "Normalmodus"?
weil der Reset meines Veständnisses nach nur möglich ist wenn die Ölseite geschlossen ist, sonst würdest du einen Druckausgleich schaffen der dafür sorgt dass Luft und Öl sich in beiden Kammern ausgleichen.
 
Als potentieller Kunde sehe ich es halt so: Zeiht meine KS Luft, muss ich sie zerlegen und das dauert so circa eine Stunde, bis ich sie wieder fit habe. Zum Glück kommt das sehr selten vor, eigentlich nur, wenn man im abgesenkten Zustand am Sattel zieht. Könnte man hier dann so einfach wie bei der Revive entlüften, wäre das schon eine super Sache.
dass die Revive, wie im Video gezeigt, gerne Luft zieht, kann schon ärgerlich sein, weil die Entlüftung zwar schnell erledigt ist, aber nicht soooo schnell. ;)
Meine Zentralheizung hat selbstentlüftende Ventile. Sowas braucht die Revive. Einmal voll abgesenkt und sie entlüftet sich von selbst - das wär super. :)

Pauls Trigger Lösung ist natürlich auch äußerst elegant.
 
Als potentieller Kunde sehe ich es halt so: Zeiht meine KS Luft, muss ich sie zerlegen und das dauert so circa eine Stunde, bis ich sie wieder fit habe. Zum Glück kommt das sehr selten vor, eigentlich nur, wenn man im abgesenkten Zustand am Sattel zieht. Könnte man hier dann so einfach wie bei der Revive entlüften, wäre das schon eine super Sache.
dass die Revive, wie im Video gezeigt, gerne Luft zieht, kann schon ärgerlich sein, weil die Entlüftung zwar schnell erledigt ist, aber nicht soooo schnell. ;)
Meine Zentralheizung hat selbstentlüftende Ventile. Sowas braucht die Revive. Einmal voll abgesenkt und sie entlüftet sich von selbst - das wär super. :)

Pauls Trigger Lösung ist natürlich auch äußerst elegant.
Danke! Die ganze Geschichte geht eben gezwungenermaßen nur über zwei separate Ventile dass kein Druckausgleich wischen den Kammern stattfindet. Des Weiteren hätte man ohne strickte Abgrenzung der beiden Modi immer das Problem dass man während der Fahrt darauf achten muss nicht versehentlich die Entlüftung zu betätigen und man hätte höhere Bedienkräfte am Triggy selbst die wiederum den Normalbetrieb stören. Ich denke mal das mit der Heizung war ein Joke ;)
 
@Sackmann Also ich habe mir mal ein Paar Gedanken gemacht. Da das Entlüftungs Design der Revive das offene Kammersystem benötigt ist es nicht möglich die Luft daran zu hindern (simulierte Szenarien) in die Ölkammer zu gelangen. Jetzt hab ich mir überlegt ob es möglich ist die Bedienung der Entlüftung etwas intuitiver zu gestalten und zwar über den Triggy selbst. das sähe folgendermaßen aus...
2111662-7ay25c50u3w2-img_20170213_084914_01-original.jpg


Auf der Überprofessionellen technischen Zeichnung :p ist der Triggy betätigt im Normalbetrieb, sprich die Stütze wird abgesenkt oder ausgefahren. Am Triggy selbst befindet sich eine Verriegelung die den Betätigungsgrad begrenzt, Normalbetrieb eben. Sobald die Verriegelung am Triggy löst (evtl. auch eine intuitive Einhandbedienung) lässt er sich weiter drücken und zieht somit auch den Seilzug weiter heraus. In diesem Moment drückt man die untere Entlüftungsdichtung gegen das Ventil und der Stift liegt am oberen Ende an der oberen Entlüftungsdichtung an. Betätigt man den Triggy nun weiter, sorgt die Delayfeder dazu dass die untere Dichtung verschlossen bleibt aber der Stift die obere Entlüftungsdichtung aufstoßen kann. Die untere Entlüftungsdichtung ist etwas Tricky da sie beweglich auf dem Stift sitzen muss, aber das ist euer Job. Das wäre jetzt mal mein Beitrag zu dem Ganzen.

Gruß Paul
Sowas wäre natürlich schon sehr cool. Aus deiner Zeichnung geht leider nicht hervor, wie die Längenanpassung des Ventil-Verbindungsstifts gelöst ist. im ausgefahrenen Zustand ist der Abstand der Ventile ja 160mm (125mm) größer als im eingefahrenen Zustand. Außerdem ist mir auch noch nicht klar, wie das obere Ventil gegen Aufdrücken durch hydraulischen Druck gesichert ist: Sobald sich jemand auf den Sattel setzt steigt ja der Druck in der inneren Kammer.

(Ich hab auch mal in die Richtung überlegt und bin auf einen teleskopischen Wellenantrieb des oberen Ventils gekommen. Das ist vom Konstruktions- und Fertigungsaufwand aber sehr hoch, und reduziert die Eleganz schon erheblich.)
 
@Sackmann Also ich habe mir mal ein Paar Gedanken gemacht. Da das Entlüftungs Design der Revive das offene Kammersystem benötigt ist es nicht möglich die Luft daran zu hindern (simulierte Szenarien) in die Ölkammer zu gelangen. Jetzt hab ich mir überlegt ob es möglich ist die Bedienung der Entlüftung etwas intuitiver zu gestalten und zwar über den Triggy selbst. das sähe folgendermaßen aus...
2111662-7ay25c50u3w2-img_20170213_084914_01-original.jpg


Auf der Überprofessionellen technischen Zeichnung :p ist der Triggy betätigt im Normalbetrieb, sprich die Stütze wird abgesenkt oder ausgefahren. Am Triggy selbst befindet sich eine Verriegelung die den Betätigungsgrad begrenzt, Normalbetrieb eben. Sobald man die Verriegelung am Triggy löst (evtl. auch eine intuitive Einhandbedienung) lässt er sich weiter drücken und zieht somit auch den Seilzug weiter heraus. In diesem Moment drückt man die untere Entlüftungsdichtung gegen das Ventil und der Stift liegt am oberen Ende an der oberen Entlüftungsdichtung an. Betätigt man den Triggy nun weiter, sorgt die Delayfeder dazu dass die untere Dichtung verschlossen bleibt aber der Stift die obere Entlüftungsdichtung aufstoßen kann. Die untere Entlüftungsdichtung ist etwas Tricky da sie beweglich auf dem Stift sitzen muss, aber das ist euer Job. Das wäre jetzt mal mein Beitrag zu dem Ganzen.

Gruß Paul
Wird der Verbindungsstift nicht zerstört wenn die Stütze einfährt?
 
Ich dachte schon das wäre eigentlich fast zu einfacho_O. Teleskopisch würde dann ja aber auch nicht funktionieren da der Stift bei Druck einfahren würde und das obere Ventil nicht betätigen kann. Das aufdrücken des Ventils könnte durch ein anderes Ventildesign bewerkstelligt werden aber das hat sich ja jetzt.
 
Bestell dir die Rduzierhülse von Vecnum, die ist richtig lang und paßt zu jedem Rahmen und hat einen perfekten oberen Rand :daumen:

G.:)

Muss man dann eben 2 Jahre vorher bestellen
Und den Nachschlag gibt es jetzt noch. Wie zu erwarten, tut sie das was sie soll.
Angenehm Absenken nach Druck auf den super Trigger und ebenso geschmeidig wieder ausfahren.
Luft gezogen hat sie natürlich im "Normalbetrieb" nicht.

EDIT: In der Pfalz gibt es keine Kühe. :)

Würde ich so nicht sagen, z.B. an der Zufahrt zum Bärenbrunner Hof stehen die Viecher immer zahlreich auf der Wiese rum!;)
 
Zurück