Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

Die Gabel wird bei 27,5"/160mm nicht mit dem Spacer nach unten "gezogen". Der Federweg wird einfach von 170mm auf 160mm begrenzt, die Gabel taucht nicht weiter ein.
Also müsste man bei 27,5"/160mm und 26"/170mm die gleiche Standrohrlänge messen --> ca 175mm (schiefe Krone)
Bei 26" taucht die Gabel dann ganz ein, bei 27,5" bleiben 10mm Standrohr ungenutzt aus den Tauchrohren draußen (Stichwort Reifenfreiheit zur Gabelkrone)

Hat man also jetzt zb eine 27,5"/150mm Mattoc, müsste man ca 165mm Standrohr messen.

26"/170mm = 27,5"/160mm = 175mm Standrohr
26"/160mm = 27,5"/150mm = 165mm Standrohr
26"/150mm = 27,5"/140mm = 155mm Standrohr
26"/140mm = ------------ = 145mm Standrohr
 
@esmirald_h Danke, ich glaub ich muss in den Keller und ein Spacer wieder rein machen :D
Gewechselt werden muss bei 26" / 27,5" nur die Bottom Out "Hülse", die auf dem Bild einmal mit 33mm und einmal mit 43mm gemessen wird (29mm / 39mm bei Expert).
Dieses Stück gibt's wohl auch einzeln, man muss nicht zwingend die ganze Rebound Assembly Einheit tauschen.

1001779d1436814090-manitou-mattoc-20150713_205448.jpg

916552d1408356845-manitou-mattoc-fdg_as47map_160-tp-15qr-sw-d4-il.jpg

https://www.probikeshop.com/de/mc/federweg-spacer-manitou-mattoc-141-30159-k010/132532.html

141-30159-K010
141-30159-K011
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gabel wird bei 27,5"/160mm nicht mit dem Spacer nach unten "gezogen". Der Federweg wird einfach von 170mm auf 160mm begrenzt, die Gabel taucht nicht weiter ein.
Also müsste man bei 27,5"/160mm und 26"/170mm die gleiche Standrohrlänge messen --> ca 175mm (schiefe Krone)
Bei 26" taucht die Gabel dann ganz ein, bei 27,5" bleiben 10mm Standrohr ungenutzt aus den Tauchrohren draußen (Stichwort Reifenfreiheit zur Gabelkrone)

Hat man also jetzt zb eine 27,5"/150mm Mattoc, müsste man ca 165mm Standrohr messen.

26"/170mm = 27,5"/160mm = 175mm Standrohr
26"/160mm = 27,5"/150mm = 165mm Standrohr
26"/150mm = 27,5"/140mm = 155mm Standrohr
26"/140mm = ------------ = 145mm Standrohr


Ok, aber es verringert sich doch auch die Einbaulänge mit den verschiedenen Spacern oder? Wenn ich eine 26" mit 140mm habe hat die doch axle to crown von 525 nicht auch 555 (wie die 170mm und es gleiben 3cm ungenutzt)?
Die haben doch alle das gleiche Innenleben?

Macht doch keinen Sinn, oder doch? Ich kapiers nicht....
 
Das heißt doch für mich jetzt ich habe statt meiner "alten" 26" 170mm eine mit 160mm erhalten und kann diese nicht wieder auf 170mm umbauen (falls ein Spacer eingebaut ist)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn die längste Einbaulänge 555mm bei 170mm Federweg ist, dann:

26"/170mm = 27,5"/160mm = 175mm Standrohr = 555mm Einbaulänge
26"/160mm = 27,5"/150mm = 165mm Standrohr = 545mm Einbaulänge
26"/150mm = 27,5"/140mm = 155mm Standrohr = 535mm Einbaulänge
26"/140mm = ------------ = 145mm Standrohr = 525mm Einbaulänge

---

Was genau du jetzt für eine Gabel hast, bekommst du ganz sicher nur durch Zerlegen raus.

Aber eigentlich als 26" ausgeliefert müsste dann alle Federwege können bis 170mm.
27,5" Gabeln können halt nur bis 160mm (wenn man sie nicht auf 26" umbaut)
 
Bin auf der Suche nach ner sensiblen Gabel für 55kg Fahrer(in), sollte aber zwischen 130-140mm haben. Hab eben HIER eine Minute Pro 2017 gefunden, bereits mit schwarzen Standrohren - als Alternative zur Mattoc Pro 2 und einfacherem Setup würde mir diese gefallen.

Hat jemand dazu Details, bzw. wie würdet ihr euch Entscheiden für den Einsatz im Trailbike? Mattoc/Minute/Pike+AWK/Fit4 34 mit E16?

Sry fürs spammen im "falschen" Thread, wusste nicht wohin.
 
Also ich glaube ich habe mich mit falschen Vorstellungen in die Mattoc Pro verrannt und glaubte in der Gabel etwas zu finden was offensichtlich so nicht wiedergegeben werden kann - nämlich eine Plüschgabel.
Ich denke auch das meine Vermutung mit einem Defekt recht überzogen war und ich wie gesagt einfach eine falsche Erwartungshaltung hatte.
Deshalb werde ich die Gabel verkaufen und mir eine '12 o. '13er Fox Van 36 160mm RC2 Fit actory mit Kashima coat gebraucht kaufen und auf Coil setzen um das zu erhalten was ich so gerne möchte.
Schade finde ich nur das ich dadurch die perfekte Ganzkörper 3M PU8591e Folierung des castings und upper crown sowie Brücke der Mattoc Pro mit dem Verkauf mit abgeben werden muss.
In diesem Sinne... danke für die Unterstützung bisher ;)
Plüschig ist die mattoc wirklich nicht. Das wäre eher die Pike.

Gesendet von meinem D6603 mit Tapatalk
 
Also ich glaube ich habe mich mit falschen Vorstellungen in die Mattoc Pro verrannt und glaubte in der Gabel etwas zu finden was offensichtlich so nicht wiedergegeben werden kann - nämlich eine Plüschgabel.
Ich denke auch das meine Vermutung mit einem Defekt recht überzogen war und ich wie gesagt einfach eine falsche Erwartungshaltung hatte.
Deshalb werde ich die Gabel verkaufen und mir eine '12 o. '13er Fox Van 36 160mm RC2 Fit actory mit Kashima coat gebraucht kaufen und auf Coil setzen um das zu erhalten was ich so gerne möchte.
Schade finde ich nur das ich dadurch die perfekte Ganzkörper 3M PU8591e Folierung des castings und upper crown sowie Brücke der Mattoc Pro mit dem Verkauf mit abgeben werden muss.
In diesem Sinne... danke für die Unterstützung bisher ;)
Sicher keine schlechte Entscheidung.
 
@Impact

ich hatte wie schonmal erwähnt das gleiche Problem wie du, meine Mattoc war sehr straff, auch mit offener Druckstufe und wenig Druck.
Habe letzten Sonntag die fehlerhaften Originaldichtungen(erzeugten massivst Reibung obwohl sie auch beim Ausbau noch ordentlich gefettet waren) gegen die Fox 34 Dichtungen ausgetauscht, schmiermittel und Fett identisch wie davor, Prep M und Fox Gold. DIe Gabel geht wesentlich besser, selbst wirklich straff abgestimmt weder bockig noch sonstwas, bügelt jetzt ordentlich und fährt sich so schon sehr gut,so wie man es von der Mattoc kennt.


Habe jetzt ca 62-63Psi in der HK und 135Psi in der IRT, bügelt super, keinerlei wegsacken, HSC ist komplett offen, LSC recht weit geschlossen, Zugstufe 2 1/2 Klicks vom offenen Anschlag,Bottom out komplett drin, Ölstand bei 80mm. Gewicht ca 90kg mit allem.

Mein 2016er Fox FLoat X evol im Heck muss sich da schon anstrengen um mit der Gabel mitzukommen,mit den schlechten DIchtungen hatte die mattoc deutlich das nachsehen.

Ich war auch schon kurz davor in eine Fox36 zu investieren, bin jetzt wieder komplett weg davon. Würde die Sache noch nicht aufgeben.
 
@Impact

ich hatte wie schonmal erwähnt das gleiche Problem wie du, meine Mattoc war sehr straff, auch mit offener Druckstufe und wenig Druck.
Habe letzten Sonntag die fehlerhaften Originaldichtungen(erzeugten massivst Reibung obwohl sie auch beim Ausbau noch ordentlich gefettet waren) gegen die Fox 34 Dichtungen ausgetauscht, schmiermittel und Fett identisch wie davor, Prep M und Fox Gold. DIe Gabel geht wesentlich besser, selbst wirklich straff abgestimmt weder bockig noch sonstwas, bügelt jetzt ordentlich und fährt sich so schon sehr gut,so wie man es von der Mattoc kennt.


Habe jetzt ca 62-63Psi in der HK und 135Psi in der IRT, bügelt super, keinerlei wegsacken, HSC ist komplett offen, LSC recht weit geschlossen, Zugstufe 2 1/2 Klicks vom offenen Anschlag,Bottom out komplett drin, Ölstand bei 80mm. Gewicht ca 90kg mit allem.

Mein 2016er Fox FLoat X evol im Heck muss sich da schon anstrengen um mit der Gabel mitzukommen,mit den schlechten DIchtungen hatte die mattoc deutlich das nachsehen.

Ich war auch schon kurz davor in eine Fox36 zu investieren, bin jetzt wieder komplett weg davon. Würde die Sache noch nicht aufgeben.

@hoschik
hast du einen Link zu dem passenden Dichtungssatz der Fox 34 für die Mattoc und welche Dichtungen hast du davon verbaut.
 
Schon witzig das du die mit Fox 34 Dichtungen und Öl fährst. Wie du aber auch schon schreibst, besitze ich weder das, noch soweit ich das verstanden habe die IRT noch traue ich mir das zu zu machen und ich stehe auch vor der Frage ob sich das monetär rentiert. Denn ich bin jetzt einen gewissen Weg gegangen. Gesetz den Fall jemand würde das für mich machen, so blieben immer noch die Materialkosten und ich kann mir selbst dann nicht garantieren das ich damit dann Glücklich werde.
Der Punkt ist halt erreicht wo ich mich nachhaltig Entscheiden muss. Und das ist, wenn ich meinen Vorstellungen ins Auge schaue leider zu Ungunsten der Mattoc Pro gefallen.

Komischerweise war der Einstand hier im thread das die Gabel halt so ist wie sie ist der erste "eye opener".
Auf der Arbeit habe ich einen anderen Biker kennengelernt der seine Mattoc Pro zwar nicht nur deshalb aber auch auch aufgrund dessen seither im Keller liegen hat.

Eine Lyrik wurde mir auch empfohlen, nur muss ich gestehen das ich keinerlei Erfahrungen mit RS Gabeln habe und mir das Risiko ein Griff ins Klo zu machen ohne die Gabel Negativ zu bewerten, zu hoch.
Zwar bin ich die Kashima 36 mit 180mm von Anno 2012 oder es war eine 2013 einige male gefahren und es hat mir sehr gefallen muss ich sagen, aber ich kann an meinen Bike das eigentlich für vorn/hinten für 140mm ausgelegt ist, vorn mit max. 160mm fahren.
Der IBC Markt und auch eBay ist derzeit rar gesäht was die angepeilte Gabel angeht. Ich habe eine Gabel gefunden, hier müsste ich die eingebaute Feder gegen eine Grüne tauschen da die Blaue mit 65-84Kg zu weich sein wird. Leider ist der Schaft mit 175mm zu kurz weshalb ich hier leider nicht zugreifen kann, denn eine neue upper crown würde den Preis sprengen:
http://bikemarkt.mtb-news.de/article/916094-fox-van-rc2-fit-factory-160-mm-fur-26-van-fox

Deshalb muss ich weiter abwarten ob Alternative Angebote kommen werden.

was du dann daraus machst ist natürlich deine Sache, du hast ein Problem mit der Gabel ich habe dir gesagt wie du es löst.
Warum hast du hier dann überhaupt nach Hilfe gefragt ? die Mattoc lässt sich von plüsch bin sehr straff abstimmen, mit der richtigen Federhärte geht das direkt über die Dämpfung. IRT ist bei der Mattoc da aber pflicht, sonst muss man sie mit recht wenig Sag fahren, damit sie nicht wegsackt, dann ist sie schon recht straff, das ist wohl das was hier viele damit meinen. Das ist aber bei der Pike und Fox 36 auch ähnlich, die Pike bin ich schon sehr oft gefahren, die alte 36 Van kenne ich auch recht gut, kommen beide nicht bei der Mattoc mit. Stahlfederfeeling gibt es nur mit IRT oder AWK. So wie du die Mattoc beschreibst,also bockig straff mit deutlich zu wenig Luftdruck ist die Mattoc sicherlich nicht vom Charakter. Dichtungen kannst du auch andere einteilige nehmen von Racing Bros oder anderen Herstellern, Schmieröl muss auch nicht von Fox sein, das hatte ich einfach noch hier.
 
Ich bin von den originalen Abstreifern zu den Racing Bros und wieder zurück zu den originalen.
Warum?
Die Racing Bros sind in der Tat besser vom Ansprechverhalten, lassen aber gerne einen leichten Ölfilm an den Standrohren zurück. Das führt dann dazu, dass die nach ein paar Abfahrten den Dreck förmlich anziehen und somit das Ansprechen wieder leidet. Außerdem lassen sie mehr Dreck ins Innenleben.

Eine Gabel beurteile ich nicht nach dem Ansprechverhalten der ersten 1-3cm des Federwegs. Auch nicht, wie komfortabel sie auf einer Waldautobahn ist. Wem das wichtig ist, ist mit einer Rock Shox sehr gut bedient. Meine RS Sektor hat nahezu keine Reibung in Gegensatz zur Mattoc. Sobald es aber rumpelig wird, ist das völlig egal. Da performt die Mattoc (insbesondere mit IRT) einfach so dermaßen geil, dass mich keine Lyrik der Welt mehr interessiert. Ich fahre aber auch ein relativ straffes, dafür aber lineares Setup.
 
es gab einfach von den Original mattoc Dichtungen eine Fehlerhafte charge, die genau das Verhalten wie von @Impact beschrieben nach sich zieht. War auch das erste mal dass ich Originaldichtungen ausgetauscht habe bevor sie verschlissen waren. Ich tippe auf einen zu hohen Gummianteil, im Prinzip hat sich die Gabel so kaputt angefühlt. Kannte sie ja auch mit guten Originaldichtungen in meinem alten Casting, die waren problemlos. Ich bevorzuge aber eh die Version mit Schaumstoffring, da am liebsten SKF, mit den Racing Bros gab es ja immer wieder mal Probleme.
 
Ich hab bei der Mattoc einfach zwischen Staubabstreifer und Öl-/Luft-Dichtung (da wo bei Fox der Foam Ring sitz) Fett geschmiert (PM600).
Jetzt kann man bei sauberen Standrohren einfach mit nem Kabelbinder ein Tropfen Öl vor jeder Fahrt unter den Staubabstreifer bringen.

Damit ist die Mattoc mindestens genauso fluffig wie meine Fox 36 Float die ähnlich liebevoll gewartet wird.

Und bei mir sackt keine der beiden Gabel durch den Federweg. Ohne AWK oder IRT, ok ich fahr relativ straff ca 20-25% Sag in Kampfposition.
 
Ich hab bei der Mattoc einfach zwischen Staubabstreifer und Öl-/Luft-Dichtung (da wo bei Fox der Foam Ring sitz) Fett geschmiert (PM600).
Jetzt kann man bei sauberen Standrohren einfach mit nem Kabelbinder ein Tropfen Öl vor jeder Fahrt unter den Staubabstreifer bringen.

Damit ist die Mattoc mindestens genauso fluffig wie meine Fox 36 Float die ähnlich liebevoll gewartet wird.

Und bei mir sackt keine der beiden Gabel durch den Federweg. Ohne AWK oder IRT, ok ich fahr relativ straff ca 20-25% Sag in Kampfposition.
Mit derr "FettZwischenAbstreiferundÖldichtung" Methode fahr ich auch gannz gut.
 
Ich hab bei der Mattoc einfach zwischen Staubabstreifer und Öl-/Luft-Dichtung (da wo bei Fox der Foam Ring sitz) Fett geschmiert (PM600).
Jetzt kann man bei sauberen Standrohren einfach mit nem Kabelbinder ein Tropfen Öl vor jeder Fahrt unter den Staubabstreifer bringen.

Damit ist die Mattoc mindestens genauso fluffig wie meine Fox 36 Float die ähnlich liebevoll gewartet wird.

Und bei mir sackt keine der beiden Gabel durch den Federweg. Ohne AWK oder IRT, ok ich fahr relativ straff ca 20-25% Sag in Kampfposition.
Und wie oft taucht das Standrohr durchs Fett bis das ein feiner Spalt entstanden ist und kein Kontakt mehr besteht?
Ich würde ölgetränkte Schaumstoffringe verwenden und das Bike regelmäßig auf den Kopf stellen.

Verwende schon lange kein Fett mehr in Verbindung mit SKF Dichtungen.
Nur Öl klappt deutlich besser.
Aus dem Grund ist auch auf den SKF- Dichtungen werkseitig kein Fett mehr aufgetragen.
 
Und wie oft taucht das Standrohr durchs Fett bis das ein feiner Spalt entstanden ist und kein Kontakt mehr besteht?
Ich würde ölgetränkte Schaumstoffringe verwenden und das Bike regelmäßig auf den Kopf stellen.

Verwende schon lange kein Fett mehr in Verbindung mit SKF Dichtungen.
Nur Öl klappt deutlich besser.
Aus dem Grund ist auch auf den SKF- Dichtungen werkseitig kein Fett mehr aufgetragen.

Das Öl führt halt dazu, dass das Standrohr außen immer gut eingesaut wird. Das Fett bleibt eigentlich ziemlich lange zwischen Öldichtung und Abstreifer, die sitzen recht stramm. Im Gegensatz zu Öl hält Fett auch den Schmierfilm länger stabil.
Ich denke beides passt, ich hab jetzt mal mit Fett geschmiert, beim nächsten Service weiß ich mehr.
 
Fett deshalb, weil ich a) kein passenden Foam Ring hier hatte und b) Öl würde da einfach weg laufen.

Auch meine Foam Rings an der Float sind eher PM600 getränkt, als Ölgetränkt. Das Zeug vermischt sich prima mit Öl und bildet ein wahres Geschmiere.
Deshalb ja auch en Tropfen Öl dabei, der nimmt dann bissle Fett mit, durch die Dichtung auf die obere Gleitbuchse. Klappt perfekt.

Einzig beim allerersten einfedern spürt man einen mekrlichen Wiederstand gegenüber reiner Ölschmierung, danach mindestens genauso gut.
 
Ich hab bei der Mattoc einfach zwischen Staubabstreifer und Öl-/Luft-Dichtung (da wo bei Fox der Foam Ring sitz) Fett geschmiert (PM600).
Jetzt kann man bei sauberen Standrohren einfach mit nem Kabelbinder ein Tropfen Öl vor jeder Fahrt unter den Staubabstreifer bringen.

Damit ist die Mattoc mindestens genauso fluffig wie meine Fox 36 Float die ähnlich liebevoll gewartet wird.

Und bei mir sackt keine der beiden Gabel durch den Federweg. Ohne AWK oder IRT, ok ich fahr relativ straff ca 20-25% Sag in Kampfposition.
je nach Tokenanzahl geht das schon auch, bin die Mattoc ohne IRT oder IVA mit 15-17% Sag gefahren und weit geschlossenen Druckstufen. Ist halt auch immer die Frage was man damit fährt, ich merk eine absackende Front sofort in gebauten Kurven,da fehlt dann einfach der Gegendruck, beim normalen Trailfahren merkt man das eher weniger, bzw viele kennen es gar nicht anders wenn sie immer nur Luftgabeln gefahren sind. Mit über 20% Sag Ohne Token ist die Mattoc für mich quasi unfahrbar,das funktioniert einfach nicht.

PM600 ist als Fett für die Gabel sicher nicht optimal, da gibt es deutlich besseres.
Das deine Dichtungen nicht dauerhaft gut geschmiert werden sagst du doch schon selber, sonst müsstest du nicht vor jeder Fahrt von außen schmieröl an die Dichtungen bringen.
Stick Slip hast du anscheinend auch, kein wunder dass sich deine Gabel mit 20-25% sag straff anfühlt und nicht wegsackt, wird wohl durch die Dichtungen schon ordentlich gebremst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, deine / meine Ansicht könnte auch halb voll / halb leer sein :D
Vor jeder Fahrt Öl mach ich nicht, vor jeder Fahrt sauber wischen schon. Was weiß ich, am WoEnde kommt en Schluck Öl dabei, oder wenn ich denk "heut will ich es ma krachen lassen"...

Stick Slip und PM600 passt halt gut zusammen, stört mich aber absolut Null. 2-3 durchfedern mach ich noch im Keller...
Danach ist PM600 sau geil, weil es sich einfach nicht "abwischen" lässt...

----

20-25% Sag bei ca 50-55psi
 
Zurück