Manitou Mattoc Pro Fahrberichte und Erfahrungen

Weil hier grade von Handgelenksproblemen geschrieben wird, wie schätzen denn die Mattoc Besitzer die plüshigkeit der Gabel ein, vor allem wenn diese auf 140mm getravelt wurde? Geht mir darum ob sie eher Race lastig von der Dämpfung her ist, und mit Druck/Speed gefahren werden muss oder ob sie auch bei moderater Fahrweise für 55-60kg so einstellbar ist/QUOTE]

Ich habe mit ca 5kg mehr dünneres Öl verwendet, um die Zugstufe sinnvoller einstellen zu können, vor allem wenn es kalt ist.
Ansonsten finde ich die Mattoc mit IRT sehr weit einstellbar in Sachen Druckstufe wie Federhärte,
da sollte ein Kompromiss dabei sein.

Ich habe gestern eine Mattoc geöffnet, die vor ca. 3 Monaten beim offiziellen Service war.
[...] war ebenso eine kleine Menge Öl in der Kammer vorhanden. Ich schätze mal so 1-3ml.

Im Casting war sehr wenig Schmieröl, aber alle Teile waren ausreichend geschmiert. Da sollten also wirklich die 5-7ml ausreichen.

Das war bei mir nach einem Garantie-Service ebenso, ich habe das Öl in der Negativkammer wieder gefunden. Es könnte aber auch theoretisch Schmieröl gewesen sein
 
So nachdem meine mattoc auch wieder dieses nervige Klacken am Anfang der Zug Stufe hatte hab ich sie mal auf geschraubt. Und die Zug Stufe betrachtet.

Problem war anscheinend die Federer unterhalb des Kolben. Im Bild 1 oben . Diese war nach unten verrutscht. Hab sie jetzt ein bisschen zurecht gebogen. In der Hoffnung das es hilft. Nebenbei die Anordnung der shims.
Bild 1


Beim zusammenbauen ist mit aufgefallen, dass ich leider beim auseinander bau nicht auf die Position des 3 eckigen shims geachtet habe. Ich habe ihn jetzt so zusammen gebaut, dass er die überstehenden Ports voll verschließt.
Allerdings muss man beim anziehen des hbo pimmels ein bisschen darauf achten dass sich dieser nicht verschiebt. Bild 2 und 3 . Ich hoffe es war so richtig. Falls jemand es besser weiß bitte hier melden. Beim entlüften der Zug Stufe im Anschluss ist mir aufgefallen, dass sie bei kompletten Verschluss jetzt deutlich härter ist.
 

Anhänge

  • 20170426_181927.jpg
    20170426_181927.jpg
    95,5 KB · Aufrufe: 57
  • 20170426_170933.jpg
    20170426_170933.jpg
    55,3 KB · Aufrufe: 43
  • 20170426_170900.jpg
    20170426_170900.jpg
    63,2 KB · Aufrufe: 45
Werde meine Mattoc jetzt mal nen kleinen Service verpassen und auf IRT umrüsten. Ich nehme aber an, noch den alten ölgeschmierten Luftkolben zu haben. Ist hier der neuere Fettkolben eher die Pflicht oder die Kür?
 
Werde meine Mattoc jetzt mal nen kleinen Service verpassen und auf IRT umrüsten. Ich nehme aber an, noch den alten ölgeschmierten Luftkolben zu haben. Ist hier der neuere Fettkolben eher die Pflicht oder die Kür?

Ich habe eine Mattoc mit einem alten und neuen Luftkolben. Rein von der Performance merke ich keinen Unterschied. Auch die Dichtungsringe sehen nach über 2 Jahren (Ölschmierung) noch sehr gut aus.
Allerdings schmiere beide Kolben mit Fett + Öl/Fettgemisch. Das funktioniert bei beiden super. Ich service 1-2 mal im Jahr, je nach Zustand und Fahrleistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wegen dem Problem "lockernder Vorbauten": Ich hatte das anfangs auch, allerdings hatte ich meinen Steuersatz im Verdacht gehabt und ausgetauscht. Seitdem habe ich das Problem nie wieder gehabt, auch im neuen Bike nicht. Der Problemsteuersatz war von Cane Creek, bei diesem konnte ich auch nie die Topkappe ordentlich anziehen ohne das sich der Steuersatz irgendwann nicht mehr drehen ließ. Mit den damaligen und jetzigen FSA-Steuersätzen habe ich das Problem nicht mehr. Vorbau nutze ich einen Easton Havoc bei einem fahrfertigen Gewicht von ca. 75kg.
 
Wegen dem Problem "lockernder Vorbauten": Ich hatte das anfangs auch, allerdings hatte ich meinen Steuersatz im Verdacht gehabt und ausgetauscht. Seitdem habe ich das Problem nie wieder gehabt, auch im neuen Bike nicht. Der Problemsteuersatz war von Cane Creek, bei diesem konnte ich auch nie die Topkappe ordentlich anziehen ohne das sich der Steuersatz irgendwann nicht mehr drehen ließ. Mit den damaligen und jetzigen FSA-Steuersätzen habe ich das Problem nicht mehr. Vorbau nutze ich einen Easton Havoc bei einem fahrfertigen Gewicht von ca. 75kg.

...mit dem Steuersatz dachte ich auch: von HOPE zu ACROS gewechselt. Keine Besserung! Der ACROS drehte sich unten sogar im NOMAD! Mit eine Answer Vorbau war erst mal Ruhe. Doch nach einem umbau auf eine BOS Gabel und wieder zurück, war das gleiche Problem wie vorher. Mit 6 NM Anzug konnte man den Vorbau im Stand drehen. Erst mit etwas Einsatz von Schmirgelpapier und Carbonpaste (und davon reichlich) war der richtig fest.
 
Hope V2 an einer Mattoc mit dem H Bremsadapter (PM-PM +23mm) und die 203mm Scheibe klemmt in der Bremszange.

Kennt noch einer von euch das Problem? Ich denke 1mm Unterlegscheibe wird reichen aber irgendwie ist das merkwürdig, bislang haben die Hope-Adapter immer gepasst.
 
Hey Leute,
meine Gabel ist gerade von Hayes vom Service zurückgekehrt. Auf der einen Seite ist es beeindruckend, wie schnell und unkompliziert das ganze abläuft.
Auf der anderen Seite irgendwie schade, dass sie offensichtlich keine Prüfung der Gabel nach dem Zusammensetzen gemacht haben.

Auf jeden Fall lässt sich meine Highspeed Druckstufe nicht mehr verstellen. Ausgleichend hat der HBO Knopf dafür jetzt ein Klick mehr. Weiß jemand woran das liegen kann oder hatte das Problem schon? Ich wollte eigentlich am Wochenende fahren und nicht die Gabel nochmal für eine Woche einschicken müssen...

Edit: hat sich erledigt, die Druckstufe war einfach so stark zugebolzt, dass ich mich nicht getraut hatte, ausreichend Kraft aufzuwenden. Als die Dämpfung offen da lag und man die Durchbiegung des Shims sah, war es mir dann klar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der letzte Klick ist bei mir auch sehr hart,
da werden die Shims nunmal ordentlich vorgespannt für das "Pedal-Plattform" Feature.
 
Nochmal ich,
ich habe vom netten Merida & Centurion Kontakt die Maße der Dichtungsringe für die Mattoc erhalten:

Code:
1x 32036001 ABSTREIFER MANITOU MATTOC 141-30996-K007

2x 32033901 O-RING MANITOU 3,10 X 1,60

4x 32033900 O-RING MANITOU 28,00 X 2,00

1x 32035301 O-RING MANITOU AIR ASSIST  AB 2010								  

2x O-RING MANITOU ZUGSTUFENDÄMPFER R7,MINUTE AB 08 #141-23987

Kann ich da beliebige Produkte verwenden?
Oder gibt es da auch eine Wissenschaft dahinter, welcher einen Einfluss auf den Erfolg der Aktion hat?

Hintergrund ist ein Verhärten der Gabel über den Verlauf einer Ausfahrt,
die Pumpe zeigt sogar einen größeren Druck an als vorher eingestellt,
bis der Ausgleichs-Nippel ausgelöst wird.
 
Ich glaube, ich habe hier eine Mattoc, bei der müssen als bald die Führungsbuchsen neu gemacht werden.
Vielleicht könnte man auch erst mal nur das Spiel einstellen, falls möglich.

Jetzt hab ich hier Führungsbuchsen für 35€ gefunden. Und hier die komplette Tauchrohreinheit für ca 110€

Sind bei der Tauchrohreinheit die Führungsbuchsen schon drinne? (Staubabstreifer auch dabei, wie auf dem Bild?)
Wenn die Führungsbuchsen schon drinne sind, wie wird dann sichergestellt, dass sie zu meinen Standrohren passen?
Muss das Spiel (wenn einstellbar) immer in Bezug auf Tauchrohr und Standrohreinheit zusammen eingestellt werden?

----

Also nur mal kurz rausholen und neue einschlagen is nich, oder wie?
 
das raus holen selbst ist schon mal nicht so einfach.

Dann empfiehlt es sich die neuen buchen zu kalibrieren. Da brauchste ein 34 mm zentier Dorn.
Wenn du das ganze Zeug nicht hast würde ich mal bei Hayes fragen was der Spaß kostet.


hier mal paar Impressionen.

http://forums.mtbr.com/tooltime/diy-fork-bushing-removal-installation-772499.html

http://service.foxracingshox.com/co...uickTech/013_FOX-BBI_fork_bushing_tool_SP.htm

https://www.bbinstitute.com/store/tools/bbi-fork-bushing-tool-detail
 
Wenn die Tauchrohreinheit inkl. der Buchsen und noch der Staubabstreifer ist, lohnt sich Einbauen lassen (Einschicken) nicht.
Dann kauf ich lieber direkt neue Tauchrohre.

---

Da die Buchsen jetzt aber noch nicht verschlissen aussehen, gehen wir nochmal auf das Einstellen ein... Wie?

Brauch ich den Zentrierdorn, um beide Buchsen parallel zueinander zu drücken?
(Würde da nicht einfach eine 34er gedrehte (polierte) Welle auch tun?)
Bekommen die Führungsbuchsen ihre Ausrichtung nicht automatisch durch's Einpressen?
 
In den Faqs bei Chainreaction steht das alles dabei ist! Dichtungen, Buchsen, Achse also der Preis ist dann mal ganz ok denke ich. wie es mit dem Kalibrieren ist kann ich nicht sagen. Aber an und für sich sollte das schon passen denn ich denke nicht das die jede Gabel eigens kalibrieren. Darum laufen ja manche besser manche schlechter. Denk die wird ohne kalibrieren schon funktionieren ;-) mit vieleicht halt noch einen tick besser
 
Meine Hexlock Achse hat erst gehakt und danach eine breitere Metallklammer verloren.
Hat jemand zufällig eine Explosionszeichnung der Achse zur Hand?

Klemmung funktioniert noch wie gehabt aber die Rasterung der Achse für die 90° Drehung fehlt.
 
Betrifft: knacken im Gabelschaft.

Ich habe letztes Jahr bei meiner damals 2 Jahre alten Mattoc Pro eine neue Standrohreinheit bekommen, weil der Schaft in der Krone erbärmlich geknackt hat. Nach einem Jahr mit der neuen Standrohreinheit begann das Ganze wieder von vorne.... Ich habe mot Hayes telefoniert und noch einmal eine neue Standrohreinheit bekommen. Top Service! Ein riesengroße DANKE!
Mir wurde folgender Tipp gegeben:

Durch die hohl geschmiedete Krone gibt es einen runden Übergang zum Schaft. Dort kann Dreck/Staub/Sand rein. Wenn sich der Schaft nun etwas setzt, hat man den drin. Bei Rock Shox Gabeln wird beim Einpressen recht viel Locktite verwendet, um das zu verhindern. Ich habe nun mit schwarzem Silikon den Schaft unten an der Krone abgedichtet. Laut Hayes sollte die Gabel so nie wieder zu knacken beginnen. Das betrifft nur die Pro und Expert. Die Comp hat eine andere Krone und dadurch eine ganz genaue Presspassung ohne die Rundung.

Ich würde, so wie der Hayes Support, jedem raten das zu tun. Das ist eine Arbeit von 1min, wenn man ohnehin irgendein Silikon daheim hat und ist bestimmt dauerhaft erfolgreich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da keine meine Frage beantworten kann.
Kann mir jemand Kontaktdaten von Hayes Posten.
Tel.+Mail


Gesendet von iPhone mit Tapatalk


Ich würde jedoch immer direkt bei HAYES anfragen und nicht über die Distributoren (Jedenfalls sinnvoll, wenn du geholfen haben willst). Ist allerdings nur einen Klick weiter wie die Distributoren...

https://www.hayescomponents.com/contact-us/

Gruß Tom
 
Ich würde, so wie der Hayes Support, jedem raten das zu tun. Das ist eine Arbeit von 1min, wenn man ohnehin irgendein Silikon daheim hat und ist bestimmt dauerhaft erfolgreich.


Ich habe das auch bei meiner Fox Gabel. Wie man den Dreck wohl im Nachhinein am besten wieder raus bekommen kann? Eine neue Standrohreinheit möchte ich nicht kaufen (müssen).
 
Zurück