Radon Slide 160 carbon - 650

Ich muss meine bisher positive Einstellung gegenüber aktuellen Carbonrahmen wohl wieder revidieren. Bei der Kettenpflege habe ich einen Rahmenbruch festgestellt.

Das Rad hatte ich im Februar 2015 erstanden. Das heißt pünktlich zum Ablauf der Gewährleistung macht der Rahmen die Grätsche :-(

Mit 80kg bei einem XL-Rahmen bin ich ja nichtmals besonders schwer. Bikeparktage waren seit kauf so 10-15, wobei ich da die Dowhnillstrecken eher meide und flowiges nehme (z.B. Northshorestrecke in Winterberg) und versuche eher sauber zu fahren (also kein blindes drübergeballer). Das ist auch der erste Rahmen der in meiner 25-jährigen MTB-Zeit gebrochen ist.

Mich wundert auch ein wenig die Bruchstelle. Ich hätte als Laie nicht gedacht, dass er mittig zur Querstrebe bricht.Zudem sieht es so aus, als wäre nur eine Seite gebrochen. Kann mir jemand erklären, woher dieser Schaden kommen kann?

Noch habe ich die Stelle nicht bis zur Faser aufgeschliffen. Besteht noch Hoffnung, dass der Rahmen noch heil ist und nur das Gelcoat/der Lack eingerissen ist?


 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Radon angemailt. Mal schauen, was die so schreiben. Bisher fand ich den Service dort top.

Beruhigend ist auf jeden Fall, dass nicht wie von einigen Carbonskeptikern behauptet der Rahmen sofort explodiert ist, sondern wie bei einem Alurahmen der Schaden außen erkennbar ist. Wer weiß, wie lange der Riss dort schon ist?
 
Ich habe meinen Hinerbau ja entlackt. Der Anfang der Schwinge ist aus Alu und geht dann in Carbon über. Vielleicht ist das genau die Verbindungsstelle. Ich fürchte aber der Alu Teil hört schon vorher aus und es ist tatsächlich ein Bruch.
 
Ich habe meinen Hinerbau ja entlackt. Der Anfang der Schwinge ist aus Alu und geht dann in Carbon über. Vielleicht ist das genau die Verbindungsstelle. .

??
Normalerweise müsste an einer solchen Stelle ein Übergang auch mit Lack sichtbar sein - im Regelfall gemufft oder anderweitig formschlüssig verbunden (geklebt etc.) Bist Du Dir ganz sicher? Wieso sollte der Hersteller da 2 Werkstoffe verwenden?
 
Nein man sieht es wirklich nicht. Ich habe mich auch etwas gewundert. Ich kann später gerne ein Foto davon machen.

Wenn man gut spachteln und lackieren kann sieht man da nichts. An meinem Auto wurde nach einem Park Unfall ein Stück aus der A Säule rausgeschnitten, neu eingeschweißt und lackiert. Man sieht da nicht das geringste.
 
Beim Schweissen von Metallen ist das klar, da kann man die Schweissnähte planschleifen und verspachteln.
Carbon und Alu werden aber sicher nicht im Schweißverfahren verbunden ;-)
Aber das Foto interessiert mich, ja gerne!
 
Der rote Bereich ist Metall. An allen 4 Verbindungsstellen zum Hauptrahmen.
456135.jpg

Daher muss man wohl sagen das es bei @greifswald ein Bruch ist.
 

Anhänge

  • 456135.jpg
    456135.jpg
    211,1 KB · Aufrufe: 66
An so kleinen Aluteilen kann Carbon gar nicht halten. Ich gehe davon aus, dass der Alu-Insert deutlich weiter geht, möglicherweise bis zum rechten Rand des Bildes
 
Nein. Das ist oben ein ganz gerade Kante, auch zur Seite hin. Ich habe da schon tief genug gearbeitet. An dem Teil ist schon ziemlich viel gespachtelt. Daher habe ich irgendwann aufgehört aus Sorge die Verbindung zu schwächen.
65151.jpg
Vielleicht ist es auch alles Carbon und man hat eine Alu Hülle darüber geschoben. Aber warum?
 

Anhänge

  • 65151.jpg
    65151.jpg
    219,9 KB · Aufrufe: 47
Zuletzt bearbeitet:
Evtl. ist dann nur die Spachtelmasse gebrochen?o_O

Radon kann das anhand von Fotos auch nicht erklären, da die Stelle besonders dick ausgeführt ist, sei es verwunderlich und komme auch sonst nicht vor. Explizit der Hinweis dazu, dass das Rad keine Bikeparkfreigabe hat.

Für 200€ bekomme ich Ersatz zugeschickt. Ich habe dann mal zugesagt und hoffe, dass das nicht noch mal passiert.

Radon hat zumindest vorbildlich schnell geantwortet.
 
Naja für 200€ würde ich auch kein Risiko eingehen. Kannst die Stelle danach ja mal runter schleifen ich nachschauen. Oder falls der alte Teil eh in die Tonne soll, man diesen vorderen Metallteil auseinander nehmen.
 
Ja, ich werde die Stelle auf jeden Fall bis zur Carbonmatte freilegen. Der riss fängt ja evtl. schon unter dem "verchromten Sticker" an.

Ich werde wohl auch neue Lager verbauen.

6000 RS2 4x 698 RS2 2x 688 RS2 4x

Die werde ich ja hoffentlich blind bestellen können - oder hat sich die Info zwischenzeitlich als falsch herausgestellt? 08/15-Qualität sollte vermutlich reichen, da ich sie eh noch mal öffnen und schmieren werde. Oder gibt es gut begründete Einwände?
 
Oh, ich weiß jetzt, warum der Rahmen gebrochen ist. Ich habe aufgrund des Hinweises vom Support auf die fehlende Bikeparkfreigabe mal auf die HP geschaut, die Klassifizierung reicht ja gerade mal für den Schotterweg zum Biergarten:

"Sprünge, Fahren auf einem Laufrad sowie Bremsungen, wobei das Hinterrad den Kontakt zum Boden verliert, sind tabu." o_O

Ich gebe zu, das habe ich alles schon gemacht. Mein Cannondale SV 600 hat das aber auch 15Jahre lang nicht beeindruckt.

http://www.radon-bikes.de/service/bike-kategorien/

Ist diese Einschränkung bei allen Enduros? Dann sollte man schnell die Endurorennstrecken begradigen ;-)

Bei Canyon liest sich die Klassifizierung schon passender:
"Regelmäßige, moderate Sprünge durch geübte Fahrer stellen kein Problem für diese Bikes dar. Ausschließen sollte man jedoch die regelmäßige und dauerhafte Nutzung der Räder auf North-Shore Strecken und in Bike Parks. "
https://www.canyon.com/mtb/strive/strive-cf-9-0-race-team.html

Oder YT Capra:
"Auch North Shores und Bikeparkeinsätze gehören zu seinen Vorlieben."
https://www.yt-industries.com/detail/index/sArticle/1258/sCategory/77

Ich werde das bei zukünftigen Kaufempfehlungen und sobald bei mir ein Neukauf ansteht berücksichtigen. Sehr schade, für mich war das Rad immer die eierlegende Wollmilchsau.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück