CX-Race Laufradsatz Tipps/Empfehlungen/Erfahrungen

Registriert
3. März 2013
Reaktionspunkte
98
Moin :)

Ich möchte mir in geraumer Zeit einen Laufradsatz für mein Cx Bike aufbauen. Dieser soll folgenden Kriterien 'erfüllen':

-für den Renneinsatz zu gebrauchen - Maulweite sollte nicht zu groß sein, da Reifen sonst zu breit baut und die 33mm überschreitet
-kein Tubular
-keine Carbonfelgen, da es das Budget momentan nicht her gibt
-28h
-Tubeless sollte schon funktionieren ..wie sind eure Erfahrungen
-Vr 12x100 (:wut:) Hr 142x12 sind vorgegeben durch Rahmen
-Gewicht sollte akzeptabel sein

Hinten wollte ich auf jeden Fall eine Dt swiss Nabe mit Ratchet Freilauf verwenden - egal ob SP oder JB. (falls da jemand was zum guten Kurs abzugeben hat, gerne melden)
Nun zur Vorderrad Nabe ..ich finde einfach keine passende Nabe. Ich würde gerne die Novatec D411SB nehmen, weil sie vor allem günstig und dazu auch noch leicht ist. Der Haken an der Sache ist, dass ich diese Nabe nur bei Aliexpress bekomme und die Lieferung ewig dauert sodass die Nabe nicht rechtzeitig kommen würde..
Habt ihr Alternativen??
Bei den Felgen hatte ich schon die DT Swiss RR411 db in die engere Auswahl genommen.
Habt ihr Alternativen und was sind eure Erfahrungen??

würde mich über ein paar hilfreiche Dinge freuen :)
 
Moin, moin,

habe da genau das selbe Suchmuster wie Du:
  • Alufelge und ein Gesamtbudget bei rund 500 Euro damit es im Falle eines Defekts nicht zu teuer wird
  • tubeless tauglich
  • VR und HR 12mm Steckachse
  • leicht aber trotzdem haltbar
Bislang habe ich folgende Erfahrungen:
  • DT Swiss X1700 Spline Two: War in meinem Crosser als Serien-LRS verbaut. 20mm innere Felgenbreite,die Schwalbe X-One Allround haben ca. 33mm Breite (gemessen). Der LRS ist nicht wirklich leicht, die Aufbauqualität eher mäßig - zu geringe und unterschiedliche Speichenspannung. Tubeless geht, aber nur mit Kompressor oder Druckspeicher! Vorteil der Laufräder ist die sehr gute Nabe! Verwende den LRS als Trainingslaufradsatz im Gelände.
  • DT Swiss R32 Slpine Disc: Innere Felgenbreite 18mm, Specialized Tracer 2Bliss ließ sich sehr einfach und sicher tubeless fahren, ohne Probleme, der LRS ist ordentlich steif, aber mit der schweren Felge nicht wirklich toll in der Beschleunigung! Zudem ist die Aufbauqualität sehr mäßig, musste den Laufradsatz schon diverse Male nachzentrieren und das obwohl das HR ein zweites Mal von DT neu eingespeicht wurde, da einige Speichen total schief standen! fahre ihn mittlerweile im Sommer mit 32er Maxxis Refuse Straßenreifen, da macht er Sinn und läuft auch gut.
  • Habe mir nun einen LRS von superlight-bikeparts aufbauen lassen: Hope RS4 Naben, Sapim CX Ray Speichen, DT Swiss RR411 db Felgen, 28-Loch, Gewicht ca. 1500g, innere Felgenbreite 18mm. Diesen habe ich mit einem Satz Specialized Tracer 2Bliss bestückt, Reifenbreite rund 32mm (gemessen). Tubeless-Montage war super, sogar mit Standpumpe, erster Einsatz sehr vielversprechend, über die Dauerhaltbarkeit kann ich noch nichts sagen.
  • Sehr interessant finde ich auch die Notubes ZTR Iron Cross Team Laufräder, 20mm Maulweite, 1610g inkl. Tubelesstape, Notubes typisch excellente tubeless Montage. Einige wenige positive Berichte aus US gibt es...
  • oder Du lässt Dir einen Satz mit DT240 Naben und DT RR411 db Felgen oder alternativ XR 331 Felgen aufbauen, dann wird es aber eng mit 500 Euro.
  • bei den MTB Laufrädern kann man natürlich auch schauen. Die Tune Dreckschleuder mit 20mm Maulweite sind noch interessant, aber eben auch nicht günstig.
  • Hier im Forum bei den Gravelbikes hat jemand die Tune TSR 27 Laufräder mit 17mm Maulweite und ist wohl sehr zufrieden - ich persönlich bin leider kein Tune Freund - hatte da leider viele Peobleme...
Dann viel Spaß beim Suchen!
 
Man muss sich den LRS ja nicht gleich mit DT240 Naben aufbauen lassen, 350er tun's genauso und man spart mit denen nicht wenig (monetär). Alternativ könnte man sicherlich auch Novatec Naben nehmen, die m.E. auch gut und günstig sind. Bei den Felgen würde ich mich aber nach breiteren Modellen umschauen, vielleicht Ryde Pulse Comp?
 
... ja, die Pulse Comp ist sicher interessant - man müsste aber wissen, wie breit ein typischer CX Reifen, wie ein Schwalbe X-One, etc. darauf ausfällt, denn sonst kann man bei Crossrennen wie dem Deutschlandcup gleich wieder nach Hause fahren, denn die messen, auch wenn´s antiquiert ist, wirklich die Reifenbreite bevor man sich an die Startlinie stellen darf!
 
Man muss sich den LRS ja nicht gleich mit DT240 Naben aufbauen lassen, 350er tun's genauso und man spart mit denen nicht wenig (monetär). Alternativ könnte man sicherlich auch Novatec Naben nehmen, die m.E. auch gut und günstig sind. Bei den Felgen würde ich mich aber nach breiteren Modellen umschauen, vielleicht Ryde Pulse Comp?

Wie vflbiker schon sehr gut beschrieben hat, werden beim Deutschlandcup die Reifen mit einer Schablone vor dem Start gemessen ..sind sie zu breit, darf man nicht starten. Sonst bin auch für breit aber am Crosser wird das in meiner Situation nicht funktionieren :)
 
Moin, moin,

habe da genau das selbe Suchmuster wie Du:
  • Alufelge und ein Gesamtbudget bei rund 500 Euro damit es im Falle eines Defekts nicht zu teuer wird
  • tubeless tauglich
  • VR und HR 12mm Steckachse
  • leicht aber trotzdem haltbar
Bislang habe ich folgende Erfahrungen:
  • DT Swiss X1700 Spline Two: War in meinem Crosser als Serien-LRS verbaut. 20mm innere Felgenbreite,die Schwalbe X-One Allround haben ca. 33mm Breite (gemessen). Der LRS ist nicht wirklich leicht, die Aufbauqualität eher mäßig - zu geringe und unterschiedliche Speichenspannung. Tubeless geht, aber nur mit Kompressor oder Druckspeicher! Vorteil der Laufräder ist die sehr gute Nabe! Verwende den LRS als Trainingslaufradsatz im Gelände.
  • DT Swiss R32 Slpine Disc: Innere Felgenbreite 18mm, Specialized Tracer 2Bliss ließ sich sehr einfach und sicher tubeless fahren, ohne Probleme, der LRS ist ordentlich steif, aber mit der schweren Felge nicht wirklich toll in der Beschleunigung! Zudem ist die Aufbauqualität sehr mäßig, musste den Laufradsatz schon diverse Male nachzentrieren und das obwohl das HR ein zweites Mal von DT neu eingespeicht wurde, da einige Speichen total schief standen! fahre ihn mittlerweile im Sommer mit 32er Maxxis Refuse Straßenreifen, da macht er Sinn und läuft auch gut.
  • Habe mir nun einen LRS von superlight-bikeparts aufbauen lassen: Hope RS4 Naben, Sapim CX Ray Speichen, DT Swiss RR411 db Felgen, 28-Loch, Gewicht ca. 1500g, innere Felgenbreite 18mm. Diesen habe ich mit einem Satz Specialized Tracer 2Bliss bestückt, Reifenbreite rund 32mm (gemessen). Tubeless-Montage war super, sogar mit Standpumpe, erster Einsatz sehr vielversprechend, über die Dauerhaltbarkeit kann ich noch nichts sagen.
  • Sehr interessant finde ich auch die Notubes ZTR Iron Cross Team Laufräder, 20mm Maulweite, 1610g inkl. Tubelesstape, Notubes typisch excellente tubeless Montage. Einige wenige positive Berichte aus US gibt es...
  • oder Du lässt Dir einen Satz mit DT240 Naben und DT RR411 db Felgen oder alternativ XR 331 Felgen aufbauen, dann wird es aber eng mit 500 Euro.
  • bei den MTB Laufrädern kann man natürlich auch schauen. Die Tune Dreckschleuder mit 20mm Maulweite sind noch interessant, aber eben auch nicht günstig.
  • Hier im Forum bei den Gravelbikes hat jemand die Tune TSR 27 Laufräder mit 17mm Maulweite und ist wohl sehr zufrieden - ich persönlich bin leider kein Tune Freund - hatte da leider viele Peobleme...
Dann viel Spaß beim Suchen!

Erstmal vielen Dank für deine bisherigen Erfahrungen! Die Hope Vorderrad Nabe hatte ich schon in die engere Auswahl genommen, allerdings ist sie mir für den Preis einfach zu schwer..
Ich werde mir jetzt wohl doch für vorne eine Novatec SP und für hinten eine China Nabe von Aliexpress bestellen und die längere Wartezeit in Kauf nehmen.
Deine Erfahrungen zur 411 db klingen ja vielversprechend! Ich denke die wird es dann im Endeffekt auch werden.

Speichen werden wohl die DT Swiss Competition Race.
 
Ich bin gerade dabei mir einen LRS für mein BBB zusammenzustellen. Die Novatec-Naben habe ich schon. Jetzt suche ich noch nach leichten Felgen aus Alu. Habe beim dem Bike-Anbieter V**** einen interessanten LRS gesehen. Agg. sind das Alu Clincher mit 30mm und 400g. Weiß jemand von euch, welcher Felgenhersteller dahintersteht? Ich hoffe, es ist okay, die Frage in einen bestehenden Thread zu posten.
 
Reifen: Challenge!
Ich fahre die Grifo vo/hi und bin super zufrieden. Die haben allerdings auch noch andere interessante Profile zu bieten.
Fahre ich auch ( in der mässig teuren 120 tpi Version) und bin ebenfalls sehr zufrieden. Bauen allerdings auf einer dt r460 mit 18,5 Maulweite auch schon 33,6mm an der Karkasse! Ich hab jetzt keine Erfahrung, wie exakt die Schablone der Renninspektoren ist, aber das wird whl selbst mit 17 er Felgen knapp.
 
Servus,
ich bin jetzt 2 Rennen mit DT Swiss R23 in Verbindung mit Maxxis Mud Wrestler gefahren.
Fazit: bei unter 3 bar, griffigem Untergrund und ambitioniertem Kurvenfahren "burped" der Hinterreifen. So geschehen mit 2,7bar hinten - musste das Rennen aufgeben. Gestern mit 3,1 bar im Rennen gefahren - das hat dann zuwenig Grip und Traktion.
Denke ebenso über den Iron Cross LRS von No tubes nach.
Viel Glück mit deinen Erfahrungen!
LG Robert
 
Servus,
ich bin jetzt 2 Rennen mit DT Swiss R23 in Verbindung mit Maxxis Mud Wrestler gefahren.
Fazit: bei unter 3 bar, griffigem Untergrund und ambitioniertem Kurvenfahren "burped" der Hinterreifen. So geschehen mit 2,7bar hinten - musste das Rennen aufgeben. Gestern mit 3,1 bar im Rennen gefahren - das hat dann zuwenig Grip und Traktion.
Denke ebenso über den Iron Cross LRS von No tubes nach.
Viel Glück mit deinen Erfahrungen!
LG Robert
Wickel einfach mal ein bis zwei mehr Lagen Tubeless Band drauf ;)

Ich habe mir jetzt erstmal den Dt Swiss R24 zu einem guten Preis geholt - ist zwar erstmal nicht das was ich mir vorgestellt habe aber ich muss erstmal wieder etwas Geld für einen besseren ansparen
 
Servus,
ich bin jetzt 2 Rennen mit DT Swiss R23 in Verbindung mit Maxxis Mud Wrestler gefahren.
Fazit: bei unter 3 bar, griffigem Untergrund und ambitioniertem Kurvenfahren "burped" der Hinterreifen. So geschehen mit 2,7bar hinten - musste das Rennen aufgeben. Gestern mit 3,1 bar im Rennen gefahren - das hat dann zuwenig Grip und Traktion.
Denke ebenso über den Iron Cross LRS von No tubes nach.
Viel Glück mit deinen Erfahrungen!
LG Robert

Bin in der Zwischenzeit nach intensiver Recherche gescheiter geworden:
Will man CX tubeless rennmässig mit ca 2,5 bar risikolos fahren führt an den no tubes Laufräder/Felgen kein Weg vorbei. Spezielles Felgenprofil löst das „Burp“ Problem.
 
Bin in der Zwischenzeit nach intensiver Recherche gescheiter geworden:
Will man CX tubeless rennmässig mit ca 2,5 bar risikolos fahren führt an den no tubes Laufräder/Felgen kein Weg vorbei. Spezielles Felgenprofil löst das „Burp“ Problem.

Das kann ich so nicht bestätigen! Fahre sowohl die DT RR411 mit Specialized Tracer oder Terra 2Bliss bei ca. 2 bis 2,2bar, als auch die DT X1700 Spline Laufräder (20mm Maulweite) mit Schwalbe X-One auch mit 2 bis 2,2bar ohne Luftverlust. Erst wenn man unter 1,8 bar geht und dann unglücklich landet - also leicht schräg aufkommt, konnte ich ein burben erzeugen.

Die DT R24 habe ich übrigens den ganzen Sommer über, rund 6000km, zu 80% im Gelände, mit Maxxis Rambler tubeless gefahren - völlig problemlos und bis auf zwei Pannen durch Glas hatte ich keine Probleme und auch kein burben!

Nichtsdestotrotz sind die Notubes Laufräder / Felgen wirklich klasse und man kann mit dem Druck im Schlamm wirklich noch ein wenig runtergehen. Für Lizenz-Rennen muss man aber wirklich aufpassen, dass die reifen nicht zu breit bauen!
 
Was ist da bei ztr jetzt besonders? Ist halt ein tubelesstaugliches Profil wie zig andere auch. Ob sowas wie Beadnip von Spank was bringen würde? Keine Ahnung. Ne Open Pro würde ich halt nicht nehmen.
 
Unterschied no Tube zu herkömmlichen Tubeless Felgen
 

Anhänge

  • 6F52C7A8-FF3B-470B-AA77-0FA472A91814.jpeg
    6F52C7A8-FF3B-470B-AA77-0FA472A91814.jpeg
    97,8 KB · Aufrufe: 288
Zurück