Continental MTB Reifen

Irgendwo hat sich conti auch geäußert, dass es die 2,4er wohl nicht mehr geben soll, und alle "kings" die gleiche 2,3er karkasse bekommen. Eventuell trifft es dem Baron ja auch und daher die andere Artikel Nummer [emoji848]
Die andere Artikelnummer bezieht sich ganz klar auf den Baron Projekt 2,4", zusätzlich zum 2,6". Der TrailKing ist auch weiterhin in 2,2 und 2,4" erhältlich (trot angeblich überarbeitetem Profil).
Den 2018er Katalog gibts hier, und die Infos mit Verfügbarkeit und Karkassenbreite hier. Da steht nur was von Vereinheitlichung der Karkassengröße, und nicht, dass alle Reifen auf 2,3" geschrumpft werden. Weißt du noch, wo du die Info her hattest?
 
Da der Thread zu Tubeless und Conti gesperrt wurde hier mal kurz meine Erfahrungen.

1xBaron Projekt auf DT SWISS M 1700 SPLINE TWO Felge und 2x X-King auf ZTR Crest (Notubes Felgenband) mit Tune Milch.

Sofort dicht und auch ohne langes Einfahren kein nennenswerter Luftverlust. Für mich sind die Reifen absolut tubelesstauglich, zumal ich mir nicht die Mühe gemacht habe, den Reifen vorher gescheit zu säubern oder auszubürsten, wie es Conti will. Einzig die Felgenflanke habe ich mit Spuliwasser eingerieben.

Danach ohne Milch mit SKS Rennkompressor aufgepumpt bis es "plöng" machte, Luft runter und über das Ventil die Milch rein. Beim Baron 120ml und beim X-King 80ml.
 
Da der Thread zu Tubeless und Conti gesperrt wurde hier mal kurz meine Erfahrungen.

1xBaron Projekt auf DT SWISS M 1700 SPLINE TWO Felge und 2x X-King auf ZTR Crest (Notubes Felgenband) mit Tune Milch.

Sofort dicht und auch ohne langes Einfahren kein nennenswerter Luftverlust. Für mich sind die Reifen absolut tubelesstauglich, zumal ich mir nicht die Mühe gemacht habe, den Reifen vorher gescheit zu säubern oder auszubürsten, wie es Conti will. Einzig die Felgenflanke habe ich mit Spuliwasser eingerieben.

Danach ohne Milch mit SKS Rennkompressor aufgepumpt bis es "plöng" machte, Luft runter und über das Ventil die Milch rein. Beim Baron 120ml und beim X-King 80ml.
Ich habe am Samstag einen Kaiser Projekt fast genauso einfach wie du tubeless bekommen. Nur wollte er erst nicht ploppen, egal ob kompressor oder Druckluftflasche, aber ein paar Stunden rumliegen mit Schlauch haben ihn dann überzeugt. Seitdem ist er mit revo sealant und etwas schütteln absolut dicht. Normalerweise fahre ich gleich eine runde zum Milch verteilen, war aber zu faul. Ausgewaschen etc habe ich aber auch nichts.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
 
Ich habe am Samstag einen Kaiser Projekt fast genauso einfach wie du tubeless bekommen. Nur wollte er erst nicht ploppen, egal ob kompressor oder Druckluftflasche, aber ein paar Stunden rumliegen mit Schlauch haben ihn dann überzeugt. Seitdem ist er mit revo sealant und etwas schütteln absolut dicht. Normalerweise fahre ich gleich eine runde zum Milch verteilen, war aber zu faul. Ausgewaschen etc habe ich aber auch nichts.

Gesendet von meinem E5823 mit Tapatalk
Der Reifen ist noch immer komplett dicht und es drückt auch an der Karkasse nichts raus. Leichter wars auch bei keinem Maxxis Exo oder Specialized Grid Reifen. Naja abgesehen von der Erstmontage mit Schlauch aber das nächste mal mach ich den Schlauch vor der Montage in den Reifen um ihn etwas zu weiten, dann ist das auch kein nennenswerter Mehraufwand. Anscheinend hat Conti es jetzt wirklich im Griff mit der Tubelesstauglichkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schreib denen jetzt dann echt ne Mail, ob die Sich mal gedanken über ihre Skala machen können...
Was zähl jetzt? Sind die gelben Kästchen die, die zählen (davon geh ich mal aus) oder die schwarzen?
und wenn es die gelben sind, warum beginnt man bei "hart" mit schwarzen käschen und bei "Matsch" mit gelben?
Die Reifen sind ja gut, aber bei eine Skala ist bei denen alles verloren...

thumb_114381_w1240h79.jpg
 
Mann, so schwer ist nun auch wieder nicht: Es zählt immer das zusammenhängende Cluster, egal welche Farbe. Dadurch kann man anhand der Breite (breit: Allrounder; schmal: Spezialist) und die Lage sehr schnell erkennen für was der Reifen gebaut wurde. Wenn s dir hilft kannst du ja die obere Zeile ("hart", "Trocken", usw.) als kontinuierlich ansehen, sodass sich der Untergrund von "hart und Trocken"= linker Rand nach "weich/lose und Nass"=Matsch=rechter Rand immer mehr ändert. Und in diesem Verlauf liegt iwo der empfohlene Einsatzbereich.
 
Der Reifen ist noch immer komplett dicht und es drückt auch an der Karkasse nichts raus. Leichter wars auch bei keinem Maxxis Exo oder Specialized Grid Reifen. Naja abgesehen von der Erstmontage mit Schlauch aber das nächste mal mach ich den Schlauch vor der Montage in den Reifen um ihn etwas zu weiten, dann ist das auch kein nennenswerter Mehraufwand. Anscheinend hat Conti es jetzt wirklich im Griff mit der Tubelesstauglichkeit.
Ich habe gestern auch einen MK Protection montiert. Hier musste ich den Reifen schon mit Schlauch montieren um eine Flanke schon in der Felge zu haben. Danach ging es auch schlauchlos gut aufzupumpen. Bis heute ist er dicht geblieben und ich habe ihn nicht bewegt seit der Montage.
 
Kann mir jemand mal erklären, was sie am Cross King gegenüber dem XKing geändert haben?
Angeblich soll das Profil leicht überarbeitet worden sein.
Zumindest auf den Bildern erkenne ich nix.
 
Die Karkasse haben sie bei Conti ja anscheinend allgemein etwas überarbeitet.
Der Namenswechsel kam aber denke ich nur deswegen zustande, weil Englischsprachige das X generell eher als Cross aussprechen (siehe "XC"), und Conti das wahrscheinlich einfach einheitlich haben wollte. Als Deutscher denkt man an sowas eben nicht.

Bei nem GMBN-Video war ich mal richtig irritiert, als die bei Conti zu Besuch waren, und von einem CrossKing gesprochen haben. Ich dachte erst, die hätten da einen tollen neuen Reifen im Programm, und erst nachdem ich Pause gedrückt habe, konnte ich erkennen, dass der gerade vor einem X-King stand. :D
 
Die Karkasse haben sie bei Conti ja anscheinend allgemein etwas überarbeitet.
Der Namenswechsel kam aber denke ich nur deswegen zustande, weil Englischsprachige das X generell eher als Cross aussprechen (siehe "XC"), und Conti das wahrscheinlich einfach einheitlich haben wollte. Als Deutscher denkt man an sowas eben nicht.

Der RK RS ist ja auch 5g leichter, das lässt ja schon auf eine überarbeitete Karkasse schließen.
 
Zurück