Enduro-Reifen

...und Fast-Tuning...und dies und das... ;)
EAC658F9-089F-4621-BDBC-F95955C2FD7E.jpeg
 

Anhänge

  • EAC658F9-089F-4621-BDBC-F95955C2FD7E.jpeg
    EAC658F9-089F-4621-BDBC-F95955C2FD7E.jpeg
    2,7 MB · Aufrufe: 168
Da ich den Rock Razor TS SG kenne, dürfte die Er-fahrung mit dem Helldiver Pro interessante Erkenntnisse, im Vergleich, ergeben.

Also entweder bin ich weniger fit, oder aber der Helldiver in der AGC Version hat um einiges mehr Widerstand als ein NobbyNic oder HansDampf in Speedgrip.
Anscheinend macht die weiche Gummimischung und das Mehrgewicht des Helldiver AGC doch mehr aus als ich gedacht habe. Dachte so ein Reifen läuft wie die Sau aufgrund seines Profils.
 
Deswegen habe ich mich gegen einen Versuch entschieden. Es ist halt immer noch ein DH Reifen mit Gummi für DH.
Aber das ist ja dasselbe Ärgerniss wie bei so vielen Reifenherstellern.
Einen leicht laufenden Reifen mit robuster Karkasse für hinten oder einen leichten Reifen für vorne, der aber ein schön grippiges, weiches Gummi hat sucht man oft vergebens. :/
 
Kann aber derzeit auch an meiner Fitness liegen. War drei Wochen nicht richtig Biken, und hab in der Zeit die Reifen gewechselt. So richtig messen kann man das nicht, aber aktuell komm ich halt kaum die Berge hoch, die ich vorher ohne Probleme noch gekommen bin.

Evtl. probiere ich, wenn auf dem Markt vorhanden, die Helldivers EN-DTC Version. Sollte 200gr. leichter sein und schnelleres Gummi haben. Bzw. liegt hier auch noch ein Nevegal2.
 
Kann aber derzeit auch an meiner Fitness liegen. War drei Wochen nicht richtig Biken, und hab in der Zeit die Reifen gewechselt. So richtig messen kann man das nicht, aber aktuell komm ich halt kaum die Berge hoch, die ich vorher ohne Probleme noch gekommen bin.

Evtl. probiere ich, wenn auf dem Markt vorhanden, die Helldivers EN-DTC Version. Sollte 200gr. leichter sein und schnelleres Gummi haben. Bzw. liegt hier auch noch ein Nevegal2.
Die semislicks rollen meistens auf den Seitenstollen wenn der Druck niedrig ist und somit rollen die viel schlechter als es das Profil vermuten lässt. Ein Specialized slaughter grid rollt beispielsweise definitiv schlechter als ein DHR II 2.3 exo dual.
 
Die semislicks rollen meistens auf den Seitenstollen wenn der Druck niedrig ist und somit rollen die viel schlechter als es das Profil vermuten lässt. Ein Specialized slaughter grid rollt beispielsweise definitiv schlechter als ein DHR II 2.3 exo dual.

Die Beobachtung kann ich von den letzten zwei Tagen bestätigen: Während man am Hellcat schön gesehen hat, dass er nur in der Mitte voller Staub war, war es beim Helldiver auch über die kompletten Seitenstollen..... dann könnte man eigentlich nur den Druck noch weiter erhöhen....... Aber was ist dann eigentlich der Vorteil eines Semislicks?
 
Die Beobachtung kann ich von den letzten zwei Tagen bestätigen: Während man am Hellcat schön gesehen hat, dass er nur in der Mitte voller Staub war, war es beim Helldiver auch über die kompletten Seitenstollen..... dann könnte man eigentlich nur den Druck noch weiter erhöhen....... Aber was ist dann eigentlich der Vorteil eines Semislicks?
Ich habe keinen Vorteil erkennen können und fahre deswegen auch keine semislicks mehr.
 
Die semislicks rollen meistens auf den Seitenstollen wenn der Druck niedrig ist und somit rollen die viel schlechter als es das Profil vermuten lässt. Ein Specialized slaughter grid rollt beispielsweise definitiv schlechter als ein DHR II 2.3 exo dual.

Definitiv schlechter als ein DHR Dual? Na, weiß nicht. Das kann doch kein Schwein unterscheiden. Der Slaughter rollt leiser, sanfter als ein DHR mit seinen Schaufeln. Der DHR hat wahrscheinlich das härtere Gummi. Liegen auf selben Niveau find ich. Bin sie vor 2 Jahren mal im direkten Wechsel gefahren, also von Slaughter auf DHR. Vom Rollverhalten taugt mir der Slaughter mehr. DHR vergleiche ich eher mit dem Trailking.
 
Vorne viel Grip, Hinten schnell und trotzdem absolut genügend Grip (auf technischen Trails wo man immer wieder beschleunigen muss und hoch fahren)...also kein reines Liftfahren: VO: Maxxis High Roller II 27.5x2.4 3C EXO TR / HI: Maxxis Ardent 27.5x2.4 Dual EXO TR.
Ist zur Zeit meine Winner-Kombi aus gefühlten 100 verschiedenen Tests.
 
DSC_0709.JPG
Definitiv schlechter als ein DHR Dual? Na, weiß nicht. Das kann doch kein Schwein unterscheiden. Der Slaughter rollt leiser, sanfter als ein DHR mit seinen Schaufeln. Der DHR hat wahrscheinlich das härtere Gummi. Liegen auf selben Niveau find ich. Bin sie vor 2 Jahren mal im direkten Wechsel gefahren, also von Slaughter auf DHR. Vom Rollverhalten taugt mir der Slaughter mehr. DHR vergleiche ich eher mit dem Trailking.
Doch, definitiv. Im reinen Rolltest war meine Dame mit dem DHR II immer schneller und ist weiter ausgerollt, absolut ähnliches Verhältniss wie mit dem Baron Projekt. Mit dem MKII bin ich etwas schneller gerollt. Ist jetzt keine wissenschaftliche Studie aber für mich Beweis genug, meine Beine waren ja derselben Meinung. Und wenn man sich dann das Laufbild des Reifens ansieht wird alles klar.
 

Anhänge

  • DSC_0709.JPG
    DSC_0709.JPG
    3,5 MB · Aufrufe: 214
  • DSC_0783.JPG
    DSC_0783.JPG
    757,8 KB · Aufrufe: 87
Anhang anzeigen 742869
Doch, definitiv. Im reinen Rolltest war meine Dame mit dem DHR II immer schneller und ist weiter ausgerollt, absolut ähnliches Verhältniss wie mit dem Baron Projekt. Mit dem MKII bin ich etwas schneller gerollt. Ist jetzt keine wissenschaftliche Studie aber für mich Beweis genug, meine Beine waren ja derselben Meinung. Und wenn man sich dann das Laufbild des Reifens ansieht wird alles klar.

Ich hab mehrere Slaughter Grid hinten verschlissen, bin anderer Meinung. Aber gut, vieles ist subjektiv. Das der mit auf den Seitenstollen läuft dürfte klar sein. Das macht ein DHR ebenso wie jeder andere Reifen der nicht ballonartig rund baut. Oder man sehr viel Druck fährt.
 
Ich stimme auch dafür, dass der Slaughter Grid hinten leichter läuft.
Bin ihn oft genug im Wechsel mit mehreren 2,3 DHR2 (Dual und 3C) gefahren
 
So viel ich weiß, sollte er auf den kurzen Stollen in der Mitte rollen und die Seitenstollen hauptsächlich in Kurven zum Tragen kommen.
 
Ich fahre jetzt den dhf hinten und komme viel besser zurecht als mit dem slaughter grid. Der slaughter lief auf Asphalt super leicht, aber auf Waldwegen, schotterwegen oder extrem bei nassen Waldwege ließ der sich sehr schleppend treten. Mir kams vor als ob ich auf Sand gefahren wäre
 
Vergleich Kenda Honey Badger 2.4 42/50 LGC zu Magic Mary Ultrasoft SG 2.35; beide in 26":
Die Karkasse des Schwalbe ist noch ein Stück stabiler und der Gummi weicher. Dafür hat der Kenda eindeutig mehr Volumen, sowohl in der Breite als auch (insb.) in der Höhe. Vom Luftdruck her fahre ich den Schwalbe mit etwas über 1,4 Bar und den Kenda mit ziemlich genau 1,5 Bar. Gemessen mit Schwalbe Luftdruckprüfer und das vor jeder Ausfahrt.
Bei trockenen Verhältnissen geben sich die Reifen nix... vergleichbar hoher Grip. Auf losen Untergründen finde ich den Kenda besser, da er beim Bremsen mehr Traktion aufbaut, die Spur besser hält und sich einfach sicherer anfühlt. Das große Volumen wirkt wie ein extra cm Federweg, ohne schwammig zu wirken; immerhin ist die Karkasse doch auch ordentlich stabil. In Kurven kann ich kaum sagen welcher der bessere Reifen ist. Der Kenda fühlt sich etwas direkter an; das würde ich jetzt einfach mal auf die etwas härtere Gummimischung schieben. Unkontrolliertes wegrutschen gibts bei beiden nicht. Zumindest nicht sobald man sich an den Reifen gewöhnt hat, was mir beim Kenda eindeutig leichter gefallen ist. Das schiebe ich auch mal auf die Gummimischung. Sowas weiches wie die MM hatte ich eigentlich noch nicht am VR.

Bei Nässe find ich die Ultrasoft-Gummimischung genial. Sehr hoher Grip. Sowas kannte ich bis jetzt nur von Kenda Reifen mit RSR Gummimischung. Kenda 42/50 is da auch nicht schlecht; aber nicht ganz auf dem selben Niveau.
Selbstreinigung bei beiden gleich gut/schlecht.

Zum Verschleiß kann ich derzeit noch nicht wirklich was sagen. Am DH Rad schaut er schon wild aus, hat aber keine eingerissenen Stollen und fährt sich noch gut. Der Kenda hält aber mit ziemlicher Sicherheit länger.

Tubeless waren beide problemlos zu montieren. Der Kenda ist aber einfach absolut dicht; da braucht man eigentlich nicht nachpumpen.
Anmerkung: Der MM am DH Rad in der entsprechenden DH Variante ist etwas breiter als der SG MM. Weiß der Geier warum.
 
Spannende Diskussion zum Slaughter bzw. allgemein zu Semislicks... Ich möchte mal meine Erfahrungen dazu einbringen.

Ich fahre aktuell den Slaughter Grid (ca. 1kg) mit Milch und ca. 1.8bar.
Vorher bin ich den MK2 Protection (ca. 800g) mit 1.4bar und Doppelkammer gefahren (zusätzlich ca. 300g)

Damit der Slaughter so leicht läuft wie der MK2 und einen ausreichenden Durchschlagschutz bietet musste ich den Druck wie oben genannt erhöhen. Ich bin mit beiden Setups zufrieden, aber die Vorteile sind unterschiedliche. Der Slaughter bietet mehr Gripp auf den Seitenstollen, dafür punktet der MK2 mit Doppelkammer bei Nässe und im Matsch.
 
Ich werde den Helldiver jetzt noch paar mal probieren, wenn es dann nicht besser läuft kann es nicht nur an meiner Fitness liegen.

Aber das ein normaler Stollenreifen leichter läuft hätte ich jetzt nicht erwartet. Ich frag mich dann echt nach dem Sinn von Semislicks. Dachte wirklich die laufen nochmal besser wie z.B. ein Nobby Nic.
 
Zurück