SRAM NX Eagle im Test: 12-fach für die Massen

SRAM NX Eagle im Test: 12-fach für die Massen

Zwei Jahre nach der Vorstellung der ersten Eagle stellt SRAM die mittlerweile vierte Mountainbike-Gruppe mit der 12-fach-Technologie vor. Wir geben euch alle Infos und haben die neue SRAM NX Eagle auch schon seit einigen Wochen im Einsatz. In unserem Test erfahrt ihr, für wen die NX Eagle gedacht ist und wie sie sich im Gelände schlägt!

Den vollständigen Artikel ansehen:
SRAM NX Eagle im Test: 12-fach für die Massen
 

Anzeige

Re: SRAM NX Eagle im Test: 12-fach für die Massen
Ok, das gibt Sinn. Habe ich das wirklich falsch in Erinnerung? Sind die Rennrad-Kassetten dann 1.8mm breiter, obwohl die Nabe insgesamt 5mm schmaler ist?
 
Ja.
Aber bei Disc-Naben ist sie genauso breit wie MTB.
Gibts als 10x135 und 12x142 Steckachse.
Selbst neue RR ohne Disc haben meist Steckachsen oder zumindest 10x135 hinten.
 
Ok, das gibt Sinn. Habe ich das wirklich falsch in Erinnerung? Sind die Rennrad-Kassetten dann 1.8mm breiter, obwohl die Nabe insgesamt 5mm schmaler ist?

Ja, zumindest 11-Fach.

Wie gesagt, manche Anbieter verkaufen MTB-Felgen mit ROAD-Freiläufen, ich denke daher kommt die Verwechslung.
 
Ok, das gibt Sinn. Habe ich das wirklich falsch in Erinnerung? Sind die Rennrad-Kassetten dann 1.8mm breiter, obwohl die Nabe insgesamt 5mm schmaler ist?

Ja, aber die Naben sind in der Realität auch um 1 mm breiter geworden. Also 131 statt 130, oder wie meine beiden Disc Naben die tatsächlich 136 mm breit sind

Deswegen müsste man ,wenn man es genau nahm, und einen 11fach Freilauf nachgerüstet hat, das Laufrad neu in die Mitte zentrieren oder eben die Bremse neu ausrichten
 
für mich nicht, wie oft habe ich schon Schaltwerk abgerissen oder verbogen

btw:
https://www.mtb-news.de/news/2017/06/08/sram-gx-eagle-test/
UVP von GX Eagle Schaltwerk und Shifter war niedriger als jetzt bei NX.

Ein abgerissenes Schaltwerk ist NIEMALS ein Problem der Bodenfreiheit, sondern von seitlichen Hindernissen. Ich fahre mein ja ach so langes XX1 Schaltwerk das 6. Jahr und ich fahre fast auf jeder Tour technisches Zeug, wo ich vorn fast/ganz aufsetze. Am Schaltwerk nie. Aber seitlich ist es massiv zerkratzt.
 
Toll endlich eine Preiswerte 12 Fach Gruppe die ganz locker das Gewicht einer 3x10 Gruppe erreicht...:) Na ja diese hatte allerdings eine erheblich größere Bandbreite... Sorry ich lasse mir von Sram nicht erzählen, dass zwei Schalthebel zu komplex zu bedienen seien...

Kannst du mal beschreiben, wie dieses "SRAM erzählt mir was" genau aussah... ;)
Warum kann man, wenn man Umwerfer generell toll findet, in einem thread, in dem es um eine UMWERFERFREIE Gruppe geht, nicht einfach mal NICHT reinlesen? Oder ist das irgendwie ein Kick?
 
Also ein paar Sachen, die ich nicht verstehe:
- warum ist es für manche so schwer zu akzeptieren, dass andere definitiv und explizit KEINEN Umwerfer möchten?
- warum ist es für manche schwer zu verstehen, dass diese Entscheidung NICHT zwangsläufig etwas mit dem Gewicht oder dem Preis im Vergleich zu Umwerfergruppen zu tun hat?
- warum wird bei den Preisen, die man sonst bei unserem Hobby so kennt, der Presi des Wechsels auf XD als so hohe Hürde beschrieben? Das macht man einmal mit Sonderausgabe, wenn man ein bestehende Nabe wechseln/umrüsten muss, danach ist es kein Faktor mehr.

Anders: ich persönlich baue mir aus Gründen, die aus meinem eigenen, langjährigem Erfahren resultieren, keinen Umwerfer an ein Geländefahrrad. Niemals. Für mich ist es völlig egal, dass Shimano - die ich ebenfalls SEHR schätze - in der Preisklasse diese oder jene Gruppe im Angebot hat, wenn diese nicht eine ähnliche Bandbreite plus N/W bieten - OHNE Umwerfer.
Insofern sind glaube ich 50% der Diskussion hier völlig obsolet, weil es einfach im Moment ÜBERHAUPT KEIN SHIMANO VS. SRAM Thema ist!
 
Also ein paar Sachen, die ich nicht verstehe:
- warum ist es für manche so schwer zu akzeptieren, dass andere definitiv und explizit KEINEN Umwerfer möchten?
- warum ist es für manche schwer zu verstehen, dass diese Entscheidung NICHT zwangsläufig etwas mit dem Gewicht oder dem Preis im Vergleich zu Umwerfergruppen zu tun hat?
- warum wird bei den Preisen, die man sonst bei unserem Hobby so kennt, der Presi des Wechsels auf XD als so hohe Hürde beschrieben? Das macht man einmal mit Sonderausgabe, wenn man ein bestehende Nabe wechseln/umrüsten muss, danach ist es kein Faktor mehr.

Anders: ich persönlich baue mir aus Gründen, die aus meinem eigenen, langjährigem Erfahren resultieren, keinen Umwerfer an ein Geländefahrrad. Niemals. Für mich ist es völlig egal, dass Shimano - die ich ebenfalls SEHR schätze - in der Preisklasse diese oder jene Gruppe im Angebot hat, wenn diese nicht eine ähnliche Bandbreite plus N/W bieten - OHNE Umwerfer.
Insofern sind glaube ich 50% der Diskussion hier völlig obsolet, weil es einfach im Moment ÜBERHAUPT KEIN SHIMANO VS. SRAM Thema ist!
Selbst wenn es nicht so sehr ins Gelände geht würde ich eher zur 1 fach Schaltung greifen.
Es ist einfacher, praktisch und sieht schöner aus.
Nur am Rennradel, insofern ich mir je Eines hole, würde ich die 2x Variante bevorzugen.
Mein Stadt MTB das mal eine 3x7 hatte, habe ich Verschleiß bedingt auf eine 1x7 umgerüstet was mir im Alltag vollkommen ausgereicht hat.
Inzwischen hat es eine 1x9.
Mein Sportcrosser hat noch eine 3x8. Wenn diese verschlissen ist werde ich auch da auf eine 1x10 oder 11 umbauen.
Muss nicht teuer sein, nur funktionieren und halten. Ob Shimano oder Sram ist mir wurscht.
Das entscheide ich wenn es so weit ist.
 
Was ich nicht verstehe ist, das hier teilweise 3000 bis 9000€ für ein Fahrrad ausgegeben wird und dann wird gemeckert weil ne Kassette 100 € + kostet

An einem 9000€ Rad zählen in der Regel andere Faktoren als das Geld...
An einem 3000€ Rad siehts anders aus. Bei vielen Herstellern gibts dafür gerade das "Einstiegsfully" und bei wieder anderen bekommt man dafür das top ausgestattete Hardtail. Der Spagat ist riesig und man kann das nicht einfach am Preis aufhängen... Meine Meinung.

Für mich ist eine Kassette ein Verschleißteil und ich habe neben dem Bike noch andere finanzielle Verpflichtungen. Insofern achte ich bei jedem Teil ob mir die Funktion, Haltbarkeit oder was auch immer den Aufpreis wert sind... Die NX Eagle ist mir für das Gebotene viel zu teuer, aber das muss ja niemanden vom Kauf abhalten...

Insgesamt finde ich es gut, dass sich Sram in den preiswerteren Bereich vorarbeitet. Die Zeit wird schon zeigen wo die Preise dann landen und ob die Gruppe vielleicht doch mal eine Option wird...
 
Also ein paar Sachen, die ich nicht verstehe:
- warum ist es für manche so schwer zu akzeptieren, dass andere definitiv und explizit KEINEN Umwerfer möchten?
- warum ist es für manche schwer zu verstehen, dass diese Entscheidung NICHT zwangsläufig etwas mit dem Gewicht oder dem Preis im Vergleich zu Umwerfergruppen zu tun hat?
- warum wird bei den Preisen, die man sonst bei unserem Hobby so kennt, der Presi des Wechsels auf XD als so hohe Hürde beschrieben? Das macht man einmal mit Sonderausgabe, wenn man ein bestehende Nabe wechseln/umrüsten muss, danach ist es kein Faktor mehr.

Anders: ich persönlich baue mir aus Gründen, die aus meinem eigenen, langjährigem Erfahren resultieren, keinen Umwerfer an ein Geländefahrrad. Niemals. Für mich ist es völlig egal, dass Shimano - die ich ebenfalls SEHR schätze - in der Preisklasse diese oder jene Gruppe im Angebot hat, wenn diese nicht eine ähnliche Bandbreite plus N/W bieten - OHNE Umwerfer.
Insofern sind glaube ich 50% der Diskussion hier völlig obsolet, weil es einfach im Moment ÜBERHAUPT KEIN SHIMANO VS. SRAM Thema ist!

Vielleicht weil manchen hier die reißerischen Überschriften bei den SRAM Artikeln aufstoßen

Bei der GX hieß es, für alle, und jetzt hier sind es die Massen

In mir weckt das allerdings das Bedürfnis genau das Gegenteil zu tun
 
Vielleicht weil manchen hier die reißerischen Überschriften bei den SRAM Artikeln aufstoßen

Bei der GX hieß es, für alle, und jetzt hier sind es die Massen

In mir weckt das allerdings das Bedürfnis genau das Gegenteil zu tun

Die reißerischen Überschriften kann ich nicht so beurteilen, da lege ich kein Wert drauf bzw. lass mir dadurch gar nicht was Subjektives aufzwängen. Das wäre also Kritik an MTB News und nicht an SRAM, oder? Und ist hier einfach mal OT.
Die NX ist nun mal aktuell die preiswerteste dedizierte 1fach Gruppe am Markt in ihrem Einsatzbereich. Insofern wird sie mit Sicherheit in Massen produziert werden.
Das mit dem Gegenteil geht mir ähnlich. Das Rumgeheule hier im Forum über den "Abschuss des geliebten 26ers" hat mich recht schnell zu 27,5 getrieben...
 
Die reißerischen Überschriften kann ich nicht so beurteilen, da lege ich kein Wert drauf bzw. lass mir dadurch gar nicht was Subjektives aufzwängen. Das wäre also Kritik an MTB News und nicht an SRAM, oder? Und ist hier einfach mal OT.
Die NX ist nun mal aktuell die preiswerteste dedizierte 1fach Gruppe am Markt in ihrem Einsatzbereich. Insofern wird sie mit Sicherheit in Massen produziert werden.
Das mit dem Gegenteil geht mir ähnlich. Das Rumgeheule hier im Forum über den "Abschuss des geliebten 26ers" hat mich recht schnell zu 27,5 getrieben...

Sram Marketing ist ja auch nicht besser oder wie war das mit dem Filmchen mit dem Tod des Umwerfers

Mich hat das ganze Tratra mit Laufradgrössen dazu bewogen mir im Dezember wieder ein 26er zu kaufen
 
warum ist es für manche so schwer zu akzeptieren
Sorry für die persönliche (und auch explizit als persönlich gekennzeichnete) Nebenbemerkung, das ich keinen Grund für eine Umrüstung von 2x10 auf 1x11/12 finden kann.

Die Frage, warum es im (preislichen) Einsteigerbereich unbedingt 1x12 sein muss und warum man die 454% Bandbreite auf 12 Gänge statt auf 11 verteilt ist aus meiner Sicht jedenfalls noch nicht beantwortet. Ich erinnere an den Test der 1x11-NX (ebenfalls von @rik ), der mit dem Fazit schloss das die (m.E.n. bescheidene) Bandbreite eigentlich reicht.
 
Ich erinnere an den Test der 1x11-NX (ebenfalls von @rik ), der mit dem Fazit schloss das die (m.E.n. bescheidene) Bandbreite eigentlich reicht.

Das stimmt, und das sage ich auch heute noch.

Daraus folgt natürlich auf der anderen Seite nicht, dass ein zusätzlicher Gang die Sache in manchen Situationen nicht doch erleichtert (wie im NX Eagle-Artikel beschrieben).[1]

Das wird übrigens auch weiterhin gelten, wenn die Bandbreite von 1fach-Antrieben zukünftig noch weiter gesteigert wird.

Die Anforderungen an eine Schaltung sind höchst individuell, das merke ich schon bei uns paar Leuten in der Redaktion.

Es wird dir daher niemand eine seriöse und allgemein gültige Begründung geben können, warum es 1x12 sein muss.


[1] Ich hatte am Wochenende gerade mit einem Uphill zu tun, den ich mit der 1x11 NX nicht durchgängig fahren kann, mit der 1x12 NX Eagle aber schon - auch wenn das kein Fest ist ;-)
 
Ein abgerissenes Schaltwerk ist NIEMALS ein Problem der Bodenfreiheit, sondern von seitlichen Hindernissen. Ich fahre mein ja ach so langes XX1 Schaltwerk das 6. Jahr und ich fahre fast auf jeder Tour technisches Zeug, wo ich vorn fast/ganz aufsetze. Am Schaltwerk nie. Aber seitlich ist es massiv zerkratzt.

29er ist halt auch was anderes als 650b oder gar 26". Da liegen nochmal etliche cm dazwischen.
Und ab und an bin ich mal durch Wege gefahren die komplett zugewachsen waren.
 
Die hohen Preise für die Kassetten können verlangt werden weil es die Leute bezahlen. Ganz einfach... Das hat nichts mit gerechtfertigt zu tun. Da braucht man auch nicht drüber lamentieren. Der Markt regelt es von selbst. Entweder man ist bereit die Summe aufzuwenden oder man lässt es sein. Wer dass nun dazu bereit ist und wer nicht interessiert eigentlich niemanden und es ist auch kein wertvoller Beitrag zu einem solchen Thema. Wenn mtn-news fast am verstummen wäre, wären mir wertlose Beiträge egal. Aber es wird hier mehr als genug geschrieben, wodurch man sich vor dem Abschicken seines Beitrages überlegen darf ob der soeben verfasste Beitrag nötig ist. Das wäre der Übersicht zuträglich. Ich habe schon oft minutenlang einen Beitrag geschrieben und ihn dann trotz des Aufwands wieder gelöscht. Geht problemlos...

Zu den Abstufungen: Meiner Meinung nach werden die ab einem gewissen Punkt überbewertet. Klar spielt da noch eine subjektive Komponente mit rein und die Abstufung innerhalb einer Kassette sollte Sinn ergeben. Aber rein rechnerisch verliert man von 3x10 auf 1x12 schon nicht viel und gefühlt erst recht nicht. Ich habe genau diesen Wechsel vollzogen und vermisse keinen einzigen „Zwischengang“. Ich wähle dann halt mal einen leichteren Gang als zuvor und fahre ein wenig langsamer. Man gewöhnt sich nach ein paar Ausfahrten daran und dann fällt es nicht mehr auf. Aber hey! Jedem wie es beliebt und alle können das kaufen wonach ihnen ist! Ist das nicht toll!? :bier:
 
Ich erinnere an den Test der 1x11-NX (ebenfalls von @rik ), der mit dem Fazit schloss das die (m.E.n. bescheidene) Bandbreite eigentlich reicht.

Ich fahre selbst 2 Räder mit 11-fach (Poisen E605 29" Tourer mit SRAM NX 36/11-42 und Canyon Inflite mit Straßenbereifung u. Rival 42/11-42). Bei diesem Anwendungsprofil reicht mir die Bandbreite und mit den etwas größeren Gangsprüngen kommt man gut zurecht. Bei meinem MTB (SLX 24-38/11-36) wäre ich mir nicht sicher, ob ich mit einer NX Eagle glücklich wäre. Allerdings entfiele auch das Theater mit dem Umwerfer. Circa jeder 100ste Schaltvorgang vorne endet mit einem Abwurf der Kette oder die Kette verklemmt sich irgendwo anders. Bei meiner letzten Tour durch die Eifel habe ich mir bspw. beim Herunterschalten fast das Schaltwerk abgerissen, weil die Kette mit einer Hälfte auf dem kl. Blatt war und der Rest weiter auf dem gr. Blatte geritten ist und sich zw. Blatt und Umwerfer eingeklemmt hatte. Das sind Situationen, die dann ganz klar für 1x12 sprechen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Rumgeheule hier im Forum über den "Abschuss des geliebten 26ers" hat mich recht schnell zu 27,5 getrieben...
Es gibt Menschen, die auf ein (damals eben noch) 26 Zoll gespart haben und nicht immer das neueste haben wollen/müssen oder es sich einfach nicht leisten können.

Schön für dich, wenn du dich so schnell zu 27,5 treiben hast lassen. Und bald wird 27,5 zu Grabe getragen. Ich hoffe du hast schon Geld für 29er Boost Dub Overallmountain auf die Seite gelegt.
 
Das mit dem Gegenteil geht mir ähnlich. Das Rumgeheule hier im Forum über den "Abschuss des geliebten 26ers" hat mich recht schnell zu 27,5 getrieben...
So ein Quertreiber aber auch!

Es gibt Menschen, die auf ein (damals eben noch) 26 Zoll gespart haben und nicht immer das neueste haben wollen/müssen oder es sich einfach nicht leisten können.
Ich denke das soll eigentlich nur heissen, dass es sich eben nicht jeder leisten kann oder will, wegen einem "Rumgeheule" im Forum, und dem Verlangen das Gegenteil machen zu müssen, das Bike zu wechseln.

Du behauptest also, man kann keine 26er Teile mehr kaufen?
Wie kommst Du darauf?
 
Schön für dich, wenn du dich so schnell zu 27,5 treiben hast lassen. Und bald wird 27,5 zu Grabe getragen. Ich hoffe du hast schon Geld für 29er Boost Dub Overallmountain auf die Seite gelegt.

Und genau dieses vollkommen unsachliche Gelaber von Leuten die arschverletzt sind weil ihr Rad nicht mehr das neueste ist meinte @Hasifisch.

Kann ja jeder fahren was er will, aber 26 Zoll fahren und GLEICHZEITIG implizieren dass das nicht mehr möglich sei ist schon leicht lächerlich. Genauso wie das ständige Unterstellen, wer ein Neurad in 27,5 oder 29" kaufe würde das ja nur tun um das neueste zu haben, während diese* 26er nur deshalb rumheulen weil sie selbst eben nicht mehr das neueste haben.

Fahrt doch einfach euer Rad (egal welche Größe) und gut ist.

*=Bezogen auf die die hier ständig herumflennen, soll ja auch welche geben die einfach 26" fahren und glücklich sind.
 
Zurück