Formula Cura Erfahrungen

ausgehend von cura 2 - und das da die hebel gleich gebliebend sind - bin ich mir sicher dass das so sein wird.
 

Anzeige

Re: Formula Cura Erfahrungen
Ich habe das gelesen und da steht eigendlich außer Geschwurfel nichts drinnen außer was das Entwicklungsziel von Formula ist . Ob es so auch ist bleibt, wie bei den Bravos üblich, vollkommen offen ...
...wobei ich da zwischen der hier zitierten und zu Recht kritisierten Bravo und den Bravos aus München und Leonberg schon noch einen großen Unterschied in der journalistischen Qualität sehe. Der zitierten Publikation kann man in dieser Hinsicht nur die Note sechs geben. Es ist das gute Recht eines jeden Herstellers, sein Produkt in schillernden Farben anzupreisen. Aber es ist die Pflicht der Presse, Hersteller-Informationen konstruktiv-kritisch zu kommentieren.
 
Hallo zusammen

Ich melde mich jetzt auch mal. Ich fahre momentan eine 785er XT mit Dächle HD Scheiben mit 203 und 180 mit mind. 120KG mit Fahrrad und Rucksack.
Bin mit meiner XT mit der Bremsleistung nicht so ganz zufrieden brauche zu viel Kraft am Hebel.
Meint ihr ich würde mit einer Cura besser zurecht kommen?
 
Hallo zusammen

Ich melde mich jetzt auch mal. Ich fahre momentan eine 785er XT mit Dächle HD Scheiben mit 203 und 180 mit mind. 120KG mit Fahrrad und Rucksack.
Bin mit meiner XT mit der Bremsleistung nicht so ganz zufrieden brauche zu viel Kraft am Hebel.
Meint ihr ich würde mit einer Cura besser zurecht kommen?
Da würde ich wohl, zumindest vorne, eher die Cura4 nehmen.
Günstigere Lösung wäre, vorne einfach nen Zee-Sattel zu deinen vorhanden Hebeln zu verbauen.
 
Meine Cura hat sich überraschend selbst geheilt quasi. Der Kolben, der schwerer gelaufen ist hat sich beim Zurückdrücken kippeliger angefühlt als der andere und auch leichter verkantet.

ich hatte erstmal keien Lust zum Einschicken gehtabt und nochmal alles mögliche zum mobilisieren probiert. Letztlich einen recht dünnen bleed block (keine Ahnung von was für einer bremse) genommen und die Kolben mit viel Handkraft dagegen gedrückt. dabei sind die kolben schon recht weit ausgefahren. Auf einmal laufen beide wieder schon gleichmäßig. komisch
 
Meine Cura hat sich überraschend selbst geheilt quasi. Der Kolben, der schwerer gelaufen ist hat sich beim Zurückdrücken kippeliger angefühlt als der andere und auch leichter verkantet.

ich hatte erstmal keien Lust zum Einschicken gehtabt und nochmal alles mögliche zum mobilisieren probiert. Letztlich einen recht dünnen bleed block (keine Ahnung von was für einer bremse) genommen und die Kolben mit viel Handkraft dagegen gedrückt. dabei sind die kolben schon recht weit ausgefahren. Auf einmal laufen beide wieder schon gleichmäßig. komisch
Aus diesem Grund haben sowohl Formula als auch Trickstuff die Empfehlung abgegeben, beim Entlüften die Kolben zu mobilisieren, was dir erfolgreich gelungen ist. ;)
 
Hallo zusammen,

da ich immer noch nicht die richtige Bremsscheibe für meine Cura gefunden habe, möchte ich nochmal nach euren Empfehlungen fragen.

Bisher habe ich probiert:
- Gelochte Formula-Scheibe (war bei mir nicht schleiffrei zu bekommen)
- Magura Storm HC (anfangs ok, aber rubbelt mittlerweile vorne wie sau... damit auf dem Trail unfahrbar)

Jetzt überlege ich, ob ich mal die neue Formula-Scheibe mit den Schlitzen ausprobieren soll. Hat die schon jemand mit der Cura probiert?

An Belägen fahre ich die Trickstuff Power.

Liebe Grüße

madpat
 
Habe inzwischen an drei Bikes Ashima Scheiben verbaut. 160, 180 und 203mm. Funktionieren tadellos, sind leicht, sauber verarbeitet und alle sechs Scheiben sind absolut plan, d.h. kein rubbeln. Fahre sie in Kombination mit Shimano XT/XTR/Saint Bremsen und sowohl mit Shimano als auch mit Trickstuff-Belägen. Klare Empfehlung von mir. An einem Rad schon seit 3 Jahren ohne Probleme. Gibt´s u.a. bei BC und r2.
Grüße Chris
 
Hey Chris,
Danke für den Tipp. Ich möchte aber ungern noch mehr Scheiben blind ausprobieren. Deswegen möchte ich gerne Scheiben testen, die bei anderen mit der Cura funktionieren. So ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass es bei mir auch klappt.
 
Dächle HD. :daumen: Gewicht sparen kann man vielerorts, sinnvollerweise aber nicht an den Scheiben.

Die neuen Formula Scheiben könnten auch gut sein. Gleiche Gewichtsklasse, keine übermäßige Lochung.

Die dünneren, gross gelochten und leichteren RT76 vertragen deutlich weniger Hitze und verschleissen schnell.
 
Materialstärke Reibring Shimano 1,8 mm, Trickstuff 2,05 mm. Wie sich der Viertelmillimeter "Vorsprung" auf die Lebensdauer auswirkt, dürfte offensichtlich sein. ;)
Und es geht nicht um Anzahl, sondern Grösse der Löcher auf dem Reibring. Im mittleren Bereich des Shimano Reibrings mit den großen Löchern ist wenig Fleisch dran, die Stege zwischen den Löchern verschleissen rasch und stärker als die durchgehenden Bereiche aussen und innen, d.h. es bildet sich eine Wölbung. Die TS ist über die nutzbare Breite des Reibrings wesentlich gleichmäßiger gelocht, verschleisst daher auch gleichmäßig, insb. ohne Wölbung. Dies wirkt sich zusätzlich auf die Lebensdauer aus.

Am Demo habe ich mit der Saint pro Saison einen Satz RT76 203 verschlissen. Ohne besonders viele Parktage. Ich habe am DH und EN über die Jahre insgesamt sicher 10-12 RT76 verbraucht, nach einem kurzen Hope Intermezzo dann vor 2 Jahren auf TS gewechselt und sehr gute Erfahrungen gemacht. Ich halte diese def. für die besseren Bremsscheiben.
 
Zurück