Scott Ransom im ersten Test: Leicht, langhubig, lässig? Die Rückkehr des Klassikers

Zuletzt bearbeitet:
Was ist an einer Lenker- Vorbau Kombination von 275gr bitteschön SEHR leicht? Also mein Vorbau mit Carbon- Lenker wiegt nicht mehr. Und das mit 4 Schrauben mehr :-o
 
Tut mir leid, aber das einzige was da "hackt" ist die Musik. Ansonsten seh ich da nur Flowtrail und da brauchts sicher keine 170mm... Somit bin ich noch mehr überrascht dass es da mim Dämpfer schon nicht mir der Dämpfung passt.
Abgesehen davon gibt es ja in modernen Fahrwerken normalerweise genügend Anpassungsmöglichkeiten für alle möglichen Vorlieben.

Generell muss ich Mal sagen: Sehr sehr gute Arbeit und man merkt wie ihr euch über die letzten Jahre immer mehr steigert !
Das alles für umsonst zu lesen, wirklich Klasse!

Der Trail auf dem Schöneben reichte stellenweise aus um mit 20% Sag einen Durchschlag zu produzieren.

Und das war noch einer von den gemäßigerten Trails? Ja aber bei unseren 100kg fahrfertig haust das Ding dann doch randvoll mit Druck und Spacern oder nicht?! Wieviel Druck, Spacer bist da gefahren?

Das würde mich auch interessieren, vor allem nach der Sache mit dem Raaw.
Welchen Hub hat der Nude, @Grinsekater ?

Die Frage nach dem Setup beantworte ich wie immer nicht sonderlich gern. ;) Zu leicht nimmt jemand aus einer ähnlichen Gewichtsklasse dann diesen Setup her um sich ein Urteil zu bilden ohne das Rad gefahren zu sein.

Also bitte bedenkt, dass solche Angaben extrem stark vom Fahrstil abhängig sind.



Ich hatte am Ende drei Volumenspacer drin und mich bei 285 psi eingependelt. Teilweise war ich bei bis zu 300 psi um mit weniger Progression trotzdem hoch genug im Federweg zu stehen und Gegenhalt zu haben. Mit weniger Druck war der Ramphebel – wie im Artikel beschrieben – meistens auf der Pluseinstellung. Nur wenn es wirklich steil wurde hab ich den geöffnet.

Dämpfermaß ist 205 x 65 mm

Und was soll ich mit der Aussage im Bezug auf meine Frage anfangen? Bei 170mm in Kombination mit 29" Laufrädern war für mich interessant, ob Personen die normalerweise L fahren besser zu M greifen sollten da ja die Oberkante Rahmen am Sattelrohr im Vergleich zu z.B. 160mm 27,5" deutlich weiter oben liegt. Dafür werden meine Beine aber nicht länger. Wenn zudem nur 150mm Stützen verbaut werden kann ich aus eigener Erfahrung mit 1,86m sagen, dass man dann doch immer noch einen recht beschissenen Kompromiss zwischen Uphill und Downhill eingeht.
Soll heißen, dass mir im Downhill der Sattel immer noch zu hoch ist. Da ich aber nicht jedes mal lust habe um zu schrauben kommt bei mir demnächst ne 170mm oder längere Stütze ans Rad, um eben genau diese Problem zu beheben.
Da das Rad aber nur mit 150mm Stütze angboten wird ist meine Frage, ob ich dann deswegen auf einen Rahmen eine größe kleiner gehen muss.

Sorry deine Frage hatte ich nicht ganz verstanden. Ich bin 1,9m und habe eine Schrittlänge von 91 cm. Auf diesem Bild siehst du meinen Sattelauszug am XL Rahmen, bei voll ausgefahrener Stütze. Man kann die Stütze auch noch weiter im Rahmen versenken.



Eine 170er Stütze sollte der Rahmen eigentlich gut aufnehmen können.

Servus @Grinsekater - bei 29ern brauch ich für lange knackige Anstiege ein 28er KB. Siehst Du da Probleme, weil ihr ansprecht, dass die Kettenstrebe oben jetzt schon (32er KB Serie) recht nah zur Kette liegt ? Genius in Seitenansicht hat da ne ganze Ecke mehr Luft.

Hast du dieses Problem mit der Eagle? Ein 28er ist mit deren Übersetzung schon extrem leicht. Da bekommst du vermutlich Probleme nicht umzukippen im Uphill.

An meinem Spark von 2017 sind auch nur Torx Schrauben verbaut ... beim Review dazu wurde dies damals nicht bemängelt...

Wir hatten leider immer wieder mit lockeren Schrauben zu kämpfen auf dem Trail. Empfehlung von Scott auf dieses Feedback war Loctite zu verwenden. Solch ein Kritikpunkt fällt natürlich in solch einem Fall eher ins Gewicht als wenn die Schrauben komplett unauffällig sind.
 
Hast du dieses Problem mit der Eagle? Ein 28er ist mit deren Übersetzung schon extrem leicht. Da bekommst du vermutlich Probleme nicht umzukippen im Uphill.

Ich brauch eine Entfaltung von grob 0,56 und egal wie die Schaltgruppe heisst, ergibt das halt bei ner 50er Pizza vorne 28. Die Definition von langen Anstiegen ist sehr unterschiedlich, aber wenn ich hier vorm Haus 2h steil rauf muss hab ichs gern passend. Also - geht oder eher nicht ?
 
29" Enduros wohin das Auge blickt - ist 27.5" am Ende??

In engen Singletrails wo man mehrfach versetzen muss kann ich mir ein 29" Rad einfach nicht vorstellen
 
Wir waren auf XL und L unterwegs.

Dann wirst du die kommenden Tage eine schwere Zeit haben wenn du in den Newsbereich schaust. :D
Das schöne sind doch aber die unterschiedlichen Ansätze der Hersteller. Es sollte so wirklich jeder was für seinen speziellen Einsatzbereich und/oder Anforderungen finden.

Ihr habt nicht zufälligerweise auch ein Spartan 29 im Test? Ich erzähls auch nicht weiter;)
 
Meine Freundin fährt das Spark, weswegen ich in den zweifelhaften Genuss komme daran zu schrauben...
Deshalb ist Scott auch künftig raus, auf keinen Fall kommt mir nochmal so ein Hobel in die Garage!
Die ganzen Kabel überall sind mir ja schon zuwider, aber wer sich diese Konstruktion der hinteren Bremse/Schwinge erdacht hat, der ist sicher noch nie mehr als Flowtrails gefahren!
Größere Bremsscheiben sind genauso unmöglich einzubauen, wie größere Bremssättel anderer Hersteller.
Völlige Fehlkonstruktion das ganze! Und den Bremssattel einfach auf die Schwinge zu schrauben wie bei ungefähr allen anderen Herstellern ging wohl bei Scott nicht...
Macht mich regelmäßig wahnsinnig das Teil
 
Alles nur weil die Räder etwas größer sind?

ja?

Es steht ausser Frage dass die 29" Laufräder im Gelände schneller und sicherer sind aber wenn es wirklich eng wird wünsche ich mir manchmal gar mein altes 26" Rad zurück!

So wie es derzeit aber aussieht wird sich 29" im Enduro Bereich durchsetzen, da muss ich aufpassen beim nächsten Radkauf nicht auf das falsche Pferd zu setzen
 
Tut mir leid, aber das einzige was da "hackt" ist die Musik. Ansonsten seh ich da nur Flowtrail und da brauchts sicher keine 170mm... Somit bin ich noch mehr überrascht dass es da mim Dämpfer schon nicht mir der Dämpfung passt.
Abgesehen davon gibt es ja in modernen Fahrwerken normalerweise genügend Anpassungsmöglichkeiten für alle möglichen Vorlieben.

Generell muss ich Mal sagen: Sehr sehr gute Arbeit und man merkt wie ihr euch über die letzten Jahre immer mehr steigert !
Das alles für umsonst zu lesen, wirklich Klasse!
Der Trail ist schon recht nett, das täuscht im Video scheinbar, da wird nämlich ganz gut gehackt. Vielleicht nicht super steil und verblockt aber schnell und ne Menge ordentliche Löcher. 2 Tage am Reschenpass mit dem Banshee Prime (150/135mm) hat mich ziemlich erledigt. Da hätte ich mich nicht über etwas mehr FW beklagt.
 
ja?

Es steht ausser Frage dass die 29" Laufräder im Gelände schneller und sicherer sind aber wenn es wirklich eng wird wünsche ich mir manchmal gar mein altes 26" Rad zurück!

So wie es derzeit aber aussieht wird sich 29" im Enduro Bereich durchsetzen, da muss ich aufpassen beim nächsten Radkauf nicht auf das falsche Pferd zu setzen
Ich fahre das Nukeproof Mega 290 in XL - das ist wirklich lang.
Bei engsten Spitzkehren wo ich mit dem Hinterrad am Berg anstehe muss ich vielleicht einmal mehr umsetzen.
Ansonsten geht das Umsetzen mit ein bisschen mehr Nachdruck problemlos.
Wir reden hier aber von S3-S4.
Für extremes Stolpern würde ich aber ein anderes Rad nehmen, das aber Nachteile auf „normalen“ Strecken hat.
 
Ich brauch eine Entfaltung von grob 0,56 und egal wie die Schaltgruppe heisst, ergibt das halt bei ner 50er Pizza vorne 28. Die Definition von langen Anstiegen ist sehr unterschiedlich, aber wenn ich hier vorm Haus 2h steil rauf muss hab ichs gern passend. Also - geht oder eher nicht ?

Ist bei Scott angefragt. Maximale Größe ist 34. Kleinste Größe müsste ich vermutlich am Montag bekommen. :daumen:

Ihr habt nicht zufälligerweise auch ein Spartan 29 im Test? Ich erzähls auch nicht weiter;)

Aktuell haben wir in der Testredaktion Süd keins da. Was woanders unterwegs ist? :ka:
 
Der Trail ist schon recht nett, das täuscht im Video scheinbar, da wird nämlich ganz gut gehackt. Vielleicht nicht super steil und verblockt aber schnell und ne Menge ordentliche Löcher. 2 Tage am Reschenpass mit dem Banshee Prime (150/135mm) hat mich ziemlich erledigt. Da hätte ich mich nicht über etwas mehr FW beklagt.
^

und das obwohl sich das bunshee ja nach mehr anfühlt und eigentlich der heilige gral der langhubverweigerer ist.

ich find ja die überschrift etwas unpassend. war das alte ransom wirklich ein klassiker?????
 
^

und das obwohl sich das bunshee ja nach mehr anfühlt und eigentlich der heilige gral der langhubverweigerer ist.

ich find ja die überschrift etwas unpassend. war das alte ransom wirklich ein klassiker?????

Unter dene, die ihre Räder nach dem Kriterium, "Egal wie müllig, Hauptsache anders" auswählen, war es sicherlich ein Klassiker.

G.:)
 
https://www.bike-magazin.de/mountainbikes/enduro/scott-ransom-10/a1248.html

"nur noch das hohe gesamtgewicht und die unzureichende zugstufendämpfung im uphill verhindern das urteil "super" .. "

und das mit zwei nobby nics drauf. und das wo fox grad die revolution startet und im uphill das fahrwerk fast komplett blockiert. im abstand von ein paar jahren begreift man oft warum etwas zum klassiker wird. ich begreif es hier nicht.
 
im abstand von ein paar jahren begreift man oft warum etwas zum klassiker wird. ich begreif es hier nicht.

Weil Scott damals eine absolute Hype Marke im BIKE Dunstkreis war. Da galt alles, was von Scott kam, von Haus aus supergeil.
Sogar den Peter Denk Müll Dämpfer haben sie bis über den Klee gelobt.
 
In Rahmengröße M sieht es, wie immer, mega aus und ab L wird es zu hoch. Das hat YT, als einer der wenigen Hersteller, beim Capra wesentlich besser gelöst. Da sieht auch die XL noch richtig schnittig aus.
 
Die Kollegen vom amerikanischen Bikemagazin sind begeistert. Ich habe schon etliche Testberichte von denen gesehen aber selten waren die so euphorisch vor allem was das Twinlock System angeht. Ein Kritikpunkt war das die Fox Fit4 statt Grip2 verbaut war.


Hier aber wesentlich kritischer getestet:

 
Der größte Kritikpunkt vom MBR bezieht sich auf die angeblich viel zu hohe Tretlagerhöhe. Kann ich an Hand der Daten auf dem Papier nicht nachvollziehen. Wenn man das Bike hauptsächlich im Park testet wundert mich sein Fazit allerdings nicht. Am Ende des Tages sollte ein Enduro Bike auch Enduro tauglich sein.
Sein 2. Punkt war der Lenker von dem er sagt, daß er zum Glück nur mit dem Topmodell kommt. Ich verstehe, daß dieses Batman Design polarisiert. Der eine mag es, der andere nicht. Ich finde es gar nicht mal schlecht, aber definitiv gewöhnungsbedürftig.

Alles in allem ist mein Fazit des MBR Tests: Die Spinnen, die Briten. Auf die Fahreigenschaften wird relativ wenig eingegangen. Für einen 4 Wochentest schwach. Da hat der Test hier doch eine ganz andere Qualität.
 
Zurück