BikeYoke Divine SL: Leichte Vario-Sattelstütze für den XC-Einsatz

Nach dem erfolgreichen Markteinstieg mit der BikeYoke Revive vor knapp zwei Jahren präsentiert Bikeyoke nun eine leichte und zuverlässige Vario-Sattelstütze für den XC-Bereich. Die neue Stütze bietet 80 mm stufenlosen Verstellbereich und bringt lediglich 385 g auf die Waage.


→ Den vollständigen Artikel „BikeYoke Divine SL: Leichte Vario-Sattelstütze für den XC-Einsatz“ im Newsbereich lesen


 
Bild 4 Der Hebel des Triggy X ist Längenverstellbar und kann so perfekt an den Fahrer angepasst werden - auch die Bedienkraft lässt sich von feinfühlig nach knackig justieren.

Genau genommen stimmt diese Aussage nicht, weil sie suggeriert, dass ich die Hebellänge und Bedienkraft unabhängig voneinander einstellen kann.

Trotzdem eine interessante Option.

Aber dennoch die Frage ob sich das Gewicht von Triggy und Triggy X unterscheidet und ob man die Divine auch mit dem normalen Triggy bekommen kann?
 
Genau genommen stimmt diese Aussage nicht, weil sie suggeriert, dass ich die Hebellänge und Bedienkraft unabhängig voneinander einstellen kann.
Naja, das würde ich jetzt mal in die Schublade stecken, wo auch Haarspalterei reingehört. Ich denke, es ist verständlich, was der Autor damit gemeint hat.
Die DIVINE SL wird nur mit dem neuen Triggy X erhältlich sein und das Mehrgewicht ist vernachlässigbar. Der originale Triggy wiegt 24g und der Triggy X sicher nicht mehr als 25 oder 26g.
 
Es ging mir eher darum, dass das Argument gegen eine Vario-Stütze aktuell doch immer noch das höhere Gewicht ist. Daher finde ich es doch sehr fraglich, warum man dann auch noch was verbaut, was eben mehr wiegt als eine einfache Lösung. Der Unterschied in der Handkraft wird wohl kaum so extrem sein, dass er wirklich ausschlaggebend wäre.

Ja - aber niicht für jeden ist jedes 10tel Gramm wichtig, sondern lieber optimale Ergonomie. Die kann manchmal mehr bringen, als ein paar Gramm.
Was machste als Hersteller jetzt?...
Aber du hast selbst genug Optimierungspotential - Kannst ja auch noch nen Kunststoffzug und ne besonders leichte Hülle UND nen besonders leichten Trigger einsetzen.
Als Hersteller kannste das aber nur schwierig machen, da die Zielgruppe zu klein ist.
MEINER Meinung nach....
 
So unterscheiden sich die Erfahrungen. Bei KS-Stützen hatten wir Erfahrung mit solchen flexenden Hüllen gesammelt. Optisch nicht sehr ansprechend, das sich mit dem fixen Rohr das Kabel besser/früher an die Bremsleitung anschmiegt.
Probleme mit Stürzen gab es hier und da hingegen kaum.
 
Wenn man Intern/Extern nicht beachtet, was sind dann die Vorzüge der Stütze gegenüber der Vecnum XC? Die Vecnum hat noch 2 Zentimeter mehr Hub und einen Failsafe-Button. Alles andere scheint gleich zu sein.
 
Wenn man Intern/Extern nicht beachtet, was sind dann die Vorzüge der Stütze gegenüber der Vecnum XC? Die Vecnum hat noch 2 Zentimeter mehr Hub und einen Failsafe-Button. Alles andere scheint gleich zu sein.
Naja, ob Intern oder Extern ist schon ein wichtiges Feature. Ich würde mein Epic nicht mit einer extern verlegten Leitung verschandeln wollen. Dann ist die Divine zusätzlich noch kürzbar (!)
 
Gesamtlänge
DIVINE SL: 400mm <-> Movelock XC: 390mm

Kürzbarkeit
DIVINE SL: >110mm <-> Movelock XC: 40mm

Gewicht ungekürzt
DIVINE SL: 385g <-> Movelock XC: 391g

Gewicht gekürzt
DIVINE SL: 345g <-> Movelock XC: 380g

Positionen
DIVINE SL: stufenlos <-> Moveloc XC: 3 Stufen

Ersatzteilverfügbarkeit und Servicestationen
BikeYoke: online und regional in 20+ Ländern, ganztätig <-> Vecnum: lokal - Mo, Di, Do, Fr 14:00-17:00 Uhr

Erhaltlich ohne Remote
ja <-> nein

Mehr fällt mir gerade nicht ein, will mir aber auch nicht noch mehr Unnützes einfallen lassen. ;)
 
Naja, ob Intern oder Extern ist schon ein wichtiges Feature.
Für mich halt nicht, daher auch so aus meiner Warte geschrieben ;)

Mehr fällt mir gerade nicht ein, will mir aber auch nicht noch mehr Unnützes einfallen lassen. ;)

Danke für die Auflistung - aktuell würde ich jedoch der Vecnum noch den Vorrang geben. Da ich aber noch warten kann, schau ich mal auf die Praxiserfahrungen demnächst.
 
Danke für die Auflistung - aktuell würde ich jedoch der Vecnum noch den Vorrang geben.
Kein Problem, jeder darf sich mal irren. :aetsch:

Nein, ganz im Ernst: Ich denke, du machst auch mit der Vecnum nichts verkehrt. Mich würde halt vor allem die Optik stören, aber es gibt Leute, für die spielt diese - auch völlig in Ordnung - keine Rolle.
 
Ich fahre seit zwei Jahren die 140mm Moveloc am Marathonfully. Wenn man mit der rustikalen Optik leben kann, ist das ein aus meiner Sicht perfektes Produkt. Gerade die vordefinierten Absenkstufen finde ich im Vergleich zu einer stufenlosen Absenkung angenehm - ist wahrscheinlich Geschmacksache. Bei einem Gewichtsnachteil von gerade einmal gut 50g würde ich persönlich im Übrigen eher zur 140mm Moveloc greifen als zur 100mm Version.
 
Gerade die vordefinierten Absenkstufen finde ich im Vergleich zu einer stufenlosen Absenkung angenehm -

Ich bin die Moveloc einige Jahre gefahren. Im Prinzip, bis die Bikeyoke rauskam.
Die Rastung empfand ich erst auch als Vorteil. Ich hatte bloß ein Problem. Die erste Raststufe ist eigentlich schon zu tief. Und sonst senkst du eh ganz ab. Ich hätte 2cm gebraucht. Dann hat die externe Kabelverlegung irgendwann die Rahmenauswahl eingeschränkt. Außer du magst offensichtliche Bastelösungen. Denn am Oberrohr gibt es praktisch keinen Rahmen mehr mit Führung. Und am Sitzrohr runter gibt es auch nur Bastellösungen. Dann habe ich es mit höherem Gewicht auch geschafft regelmässig den Bolzen zu verschleissen. Bei mir sind alle Anstiege relativ kurz. Deswegen brauch ich ne Absenkung viel.
Ich hatte mir die Moveloc geholt, weil ich Angst hatte, dass mir ne Stütze auf nem AlpX versagt. Faktisch hat bei MIR weder ne Moveloc, noch ne KS oder RS jemals den Dienst komplett versagt. Die Bikeyoke funktioniert unter allen Witterungsbedingungen perfect.
Die Moveloc ist ne Top-Stütze. Aber der theoretische Vorteil der Zugänglichkeit der ganzen Mechanik hat sich mittlerweile eher zum Nachteil entwickelt. Zu der Zeit wo sie rauskam waren die meisten Rahmen noch auf externe Ansteuerung und Kabelverlegung ausgerichtet. Mittlerweile ist das die Ausnahme.
Für mich bleibt als Argument für die Moveloc nur noch, wenn jemand ernsthaft die Stütze von Rad zu Rad wechselt. Das geht bei keiner Stütze einfacher. Aber wer macht das wirklich?
 
Es gibt noch viele weitere pro Argumente für die vecnum aber ich behalt sie für mich.

Der Sattel ist interessant. Seh ich das richtig, man kann das Gestell auswechseln? Das wär gut weil wenn das Mal bricht ist der Urlaub nicht vorbei wenn man Ersatz dabei hat?
 
Ja ja. Made in Germany. ;)

Die Moveloc hat schon einige Nachteile. Die spielen aber nicht immer eine Rolle. Bei mir zb wird's mit der Bauhöhe sau knapp. Kommt mal ein Sattel, der um 5 mm Höher baut, wär's das mit der Moveloc.

Die Revive muss bei mir gegen eine LEV antreten. Ich fahre die LEV nun schon seit ~ fünf Jahren ohne die Kartusche je geöffnet zu haben. Sie hat mich nie im Stich gelassen und funktioniert sehr zuverlässig. Allerdings hat sie recht ordentlich Spiel und die Gleitflächen verlieren zunehmend ihr Beschichtung. Macht aber nichts, weil eine neue Kartusche zb nur ~ 100 Euro kostet. Da kommt das Service ja noch teurer. ;)
 
Kommt auch immer darauf an wie hart man fährt. Ich weiss ja nicht wie das bei dir aussieht. Ich fahr sehr hart im Sitzen.
 
Naja, ob Intern oder Extern ist schon ein wichtiges Feature. Ich würde mein Epic nicht mit einer extern verlegten Leitung verschandeln wollen. Dann ist die Divine zusätzlich noch kürzbar (!)
Nachdem ich mich in dem Bereich nicht recht auskenne: sind denn XC-Bikes auch für eine interne Verlegung vorbereitet, sprich: gibts ein Loch im Rahmen wie bei den meisten aktuellen Trail- und Endurobikes?
 
Ja ja. Made in Germany. ;)

Die Moveloc hat schon einige Nachteile. Die spielen aber nicht immer eine Rolle. Bei mir zb wird's mit der Bauhöhe sau knapp. Kommt mal ein Sattel, der um 5 mm Höher baut, wär's das mit der Moveloc.

Die Revive muss bei mir gegen eine LEV antreten. Ich fahre die LEV nun schon seit ~ fünf Jahren ohne die Kartusche je geöffnet zu haben. Sie hat mich nie im Stich gelassen und funktioniert sehr zuverlässig. Allerdings hat sie recht ordentlich Spiel und die Gleitflächen verlieren zunehmend ihr Beschichtung. Macht aber nichts, weil eine neue Kartusche zb nur ~ 100 Euro kostet. Da kommt das Service ja noch teurer. ;)

Sehe ich genauso. ABER - neben Made in Germany, was für mich auch ein Argument für die Bikeyoke ist, funktioniert sie auch besser.

Bei Kult Marken, wie z.B. Chris King, werden Utopie-Preise akzeptiert. Aber für deutsche Marken, wo sich die Kosten dann im Gegensatz betriebswirtschaftlich ergeben, nicht?
Chris King Preise waren gerechtfertigt, als so eine Fertigungsqualität noch keiner liefern konnte und viel Handarbeit dran war.
Heute können das viele, weil die Technik es ermmöglicht - zu geringeren Herstellungskosten. Trotzdem werden die Preis ohne Mucken akzeptiert.
Für mich findet hier immer der falsche Vergleich statt. Ich darf nicht nen preiswertes Massenprodukt mit nem deutschen Nischenprodukt vergleichen. Wer preiswert kaufen möchte soll das ja gerne tun, vergleichen muss ich aber ähnliche Produkte und Hersteller.
Wenn ich das tue, stellt man leicht fest, dass sowohl die Preise von Vecnum, als auch von Bikeyoke, selbst im Vergliech mit Herstellern mit deutlich höheren Stückzahlen wie 9point8 oder Fox, gut sind. Aber ohne Frage bekommt man was funktionierendes billiger.
 
Zurück