All-Mountain Reifen

Zum 2,6er CK: auf welcher Maulweite baut der wie breit?

Fürs neue Bike ist CK und Baron eigentlich auch meine Wunschkombi. Nur weiss ich noch nicht, ob ich den CK in den Hinterbau bekomme.
Aussage vom Rahmenbauer war, das etwa 80mm Platz wären.
Auf dem aktuellen 26" Bike fahre ich den CK in 2,4 auf einer 30mm Felge, da baut er gut 62mm breit. Wenn der 2,6er dann irgendwo unter 70mm landet, wäre ich dabei!

Wunschkombi sieht aktuell so aus: 35er Newman Felgen mit 2,6er Baron und CrossKing.
 
[QUOTE="xlacherx, post: 15754101, member: Nachdem hier aber schon viele geschreiben haben, dass der CK mehr Grip haben soll als der MK3 hab ich mir für den CK2.6 entschieden. [/QUOTE]

Interessant.
Hast der RaceKing dann noch mehr GRIP, als der CrossKing?
 
Ich find, man sieht es dem MK3 aber schon das, dass es kein Gripwunder ist.

Nun,nach der Optik zu urteilen ist der MK3 in der Tat kein Ausbund an Griffigkeit.
Aber zumindest ich habe mich getäuscht in dem Reifen.Wo ich ihn auf der Felge hatte war mein erster Gedanke,meine Güte,der hat in der Tat eine niedrige Stollenhöhe.War ja auch so in den Tests beschrieben.
Was soll ich sagen...ich bin positiv überrascht von dem Reifen.Ich fahre ihn vorne,hinten den Cross King.Hauptsächlich im Pfälzerwald.
Ok,meine Definition von einem All Mountain/Trail Reifen ist vernünftiger Rollwiderstand bei für mich aktzeptablem Grip niveau.Dazu max 800 gramm in 27,5".
Was mich hier in dem AM Reifen Thread schon länger wundert das des öfteren waschechte Enduro Pellen empfohlen werden.
 
Nun,nach der Optik zu urteilen ist der MK3 in der Tat kein Ausbund an Griffigkeit.
Aber zumindest ich habe mich getäuscht in dem Reifen.Wo ich ihn auf der Felge hatte war mein erster Gedanke,meine Güte,der hat in der Tat eine niedrige Stollenhöhe.War ja auch so in den Tests beschrieben.
Was soll ich sagen...ich bin positiv überrascht von dem Reifen.Ich fahre ihn vorne,hinten den Cross King.Hauptsächlich im Pfälzerwald.
Ok,meine Definition von einem All Mountain/Trail Reifen ist vernünftiger Rollwiderstand bei für mich aktzeptablem Grip niveau.Dazu max 800 gramm in 27,5".
Was mich hier in dem AM Reifen Thread schon länger wundert das des öfteren waschechte Enduro Pellen empfohlen werden.

Das liegt daran, dass Allmountain für viele Bikepark ohne Rückwärtssalto aber inkl. Lift bedeutet ;o). Die Szene wird immer abfahrtslastiger. Oder aber es sind Leute wie ich, denen das Gewicht und der Rollwiederstand weniger wichtig sind als Grip und Dämpfung. Ob ich nun 200g mehr Reifen habe und damit 5 Minuten langsamer bin, tangiert mich nicht wirklich ;o).
 
Zuletzt bearbeitet:
Jeder hat da andere Prioritäten.Gerade das Thema Rollwiderstand ist für mich mittlerweile wichtig geworden.Ich habe am Ende einer langen Tour den Unterschied zwischen "Rollt wie ein Sack Nüsse und rollt gut/leicht" zu schätzen gelernt.
Es kommt mir letztendlich auch nicht auf 5 min an,aber das Gefühl das die Reifen einem nicht den letzten Tropfen Kraft aus den Haxen ziehen, möchte ich nicht mehr missen.
 
Jeder hat da andere Prioritäten.Gerade das Thema Rollwiderstand ist für mich mittlerweile wichtig geworden.Ich habe am Ende einer langen Tour den Unterschied zwischen "Rollt wie ein Sack Nüsse und rollt gut/leicht" zu schätzen gelernt.
Es kommt mir letztendlich auch nicht auf 5 min an,aber das Gefühl das die Reifen einem nicht den letzten Tropfen Kraft aus den Haxen ziehen, möchte ich nicht mehr missen.

Ja, völlig verständlich. Wie gesagt, so wie Du es siehst, ist es auch der ursprüngliche Allmountaingedanke.
 
Ja der Sport ist einfach sehr breit gefächert.
Wobei ich sagen muss, dass ich auch "vollwertige Enduro Reifen" hier habe. Wobei ich die hier im "AM-Reifen Bereich" nie empfehlen würde. Das stimmt schon, irgendwo sollte man da schon eine Grenze ziehen. Klar kann man auf das AM Rad auch Enduro Reifen montieren, trotzdem sind es halt keine Allmountain Reifen ;-)
 
Ja der Sport ist einfach sehr breit gefächert.
Wobei ich sagen muss, dass ich auch "vollwertige Enduro Reifen" hier habe. Wobei ich die hier im "AM-Reifen Bereich" nie empfehlen würde. Das stimmt schon, irgendwo sollte man da schon eine Grenze ziehen. Klar kann man auf das AM Rad auch Enduro Reifen montieren, trotzdem sind es halt keine Allmountain Reifen ;-)

Top! Und um es noch schlimmer zu machen... mein AMduro hat v 160 / hinten 145 und v nen Baron/Kaiser und hinten DHR II 2,3 bzw bald nen Trail Boss... lost in Rad-Translation :-)
Gerade hinten muss Mann als Selbstfahrer immer irgendwie Abstriche machen weil >1500hm mit zB nem Baron hinten zu viel für meine Psyche und vermutlich auch HAxen wäre
 
Was mich hier in dem AM Reifen Thread schon länger wundert das des öfteren waschechte Enduro Pellen empfohlen werden.

Das kommt zum Teil aber auch daher dass die Hersteller jeden griffigen Reifen einfach mal trendy als "Enduro" bezeichnen. Wenn man darunter aber Reifen für die entsprechenden Rennen versteht (und nur das ist ja eigentlich Enduro), dann hab ich solche Vorschläge hier im thread kaum gelesen.
 
hatte ja schonmal vorsichtig versucht, übers Gewicht (800g bei 650b, 900g bei 29) zu argumentieren, wurde aber völlig ignoriert :-)
und wie oben geschrieben, ich finde AMduro ja total super, vorne mehr und hinten rollts und darf nicht leicht schrotten
 
So Ihr Lieben, jetzt konnte ich den neuen Hans Damp in 27,5x2,6 bei guten und bei schlechtem Wetter testen. Der Reifen ist gefühlt der bessere Nobby Nic. Vom Rollen her merke ich keine Unterschiede. Nass und trocken relativ identisch mit den NN in gleicher Breite. Mischung ist ja die Selbe. Das ist sehr gut. Natürlich bin ich keine Laborversuchsanordnung in Sachen Rollwiderstand :).

Die Selbstreinigung im Schlamm ist hervorragend und sogar noch besser als die der Magic Marry. Da war ich wirklich baff.

Hier mal Vergleichsbilder:

Mary vorn:
20190223_121957_resized.jpg


Hans hinten:

20190223_122011_resized.jpg


Bremstraktion und Vortrieb sind sehr gut. Bei der Seitenführung liegt er gut über dem NN aber ordentlich hinter der Mary. Die zusätzliche Lage Material macht sich deutlich und positiv bemerkbar (gegenüber dem NN), der Reifen ist eher so stabil wie eine Mary. Fazit: Als Hinterreifen eine gute Wahl. Vorn würde ich ihn aber nicht fahren wollen.
 

Anhänge

  • 20190223_121957_resized.jpg
    20190223_121957_resized.jpg
    914,8 KB · Aufrufe: 474
  • 20190223_122011_resized.jpg
    20190223_122011_resized.jpg
    1.016,5 KB · Aufrufe: 558
Wie gut ließ der Hans Dampf sich denn Tubeless aufziehen ?
Bin ja von Schwalbe sehr angetan wie problemslos alle Reifen von denen Tubeless funktionieren.

Na sagen wir mal so: Die besten Tublessreifen für meine DT-Swiss Felgen sind immernoch Maxxis. Die kannst du komplett mit der Hand aufziehen, irgendwie, musst sie nicht ausrichten, nimmst die Pumpe und er sitzt. Sind sofort dicht und jeder Reifen ist gleich von den Abmessungen und vom Gewicht her.

Diese Standardisierung schafft Schwalbe nicht. Dafür funzt Addix eben auch bei Kälte, was 3C nicht schafft. Aber zum Thema: Es war so wie alle anderen Schwalbe auch. Draufziehen ging mit Reifenhebern schwer, wie immer. Danach den Reifen so gut es eben geht ausrichten und Richtung Felgenhorn schieben. Dann den Kompressor anwerfen und der Reifen sitzt beim ersten Versuch. Dicht war er sofort, wie alle anderen Schwalbe auch. Da kann man denen nichts vorwerfen. Also wenn Deine Felgen sonst mit Schwalbe besser harmonieren, dann wirst Du mit dem HD auch glücklich. Er war schwalbetypisch :daumen:.
 
Na sagen wir mal so: Die besten Tublessreifen für meine DT-Swiss Felgen sind immernoch Maxxis. Die kannst du komplett mit der Hand aufziehen, irgendwie, musst sie nicht ausrichten, nimmst die Pumpe und er sitzt. Sind sofort dicht und jeder Reifen ist gleich von den Abmessungen und vom Gewicht her.

Diese Standardisierung schafft Schwalbe nicht. Dafür funzt Addix eben auch bei Kälte, was 3C nicht schafft. Aber zum Thema: Es war so wie alle anderen Schwalbe auch. Draufziehen ging mit Reifenhebern schwer, wie immer. Danach den Reifen so gut es eben geht ausrichten und Richtung Felgenhorn schieben. Dann den Kompressor anwerfen und der Reifen sitzt beim ersten Versuch. Dicht war er sofort, wie alle anderen Schwalbe auch. Da kann man denen nichts vorwerfen. Also wenn Deine Felgen sonst mit Schwalbe besser harmonieren, dann wirst Du mit dem HD auch glücklich. Er war schwalbetypisch :daumen:.
Ich hatte letzte Saison die Erfahrung mit MM Adix soft gemacht das er anfangs nicht Tubeless dicht war .
Er hat seitlich im Bereich der Gummifäden punktuell geschweißt.
Auf einer Spank oozy trail 345 Felge.
Kann deine Erfahrung bestätigen das Maxxis am problemlosesten zu montieren sind .
 
So Ihr Lieben, jetzt konnte ich den neuen Hans Damp in 27,5x2,6 bei guten und bei schlechtem Wetter testen. Der Reifen ist gefühlt der bessere Nobby Nic. Vom Rollen her merke ich keine Unterschiede. Nass und trocken relativ identisch mit den NN in gleicher Breite. Mischung ist ja die Selbe. Das ist sehr gut. Natürlich bin ich keine Laborversuchsanordnung in Sachen Rollwiderstand :).

Die Selbstreinigung im Schlamm ist hervorragend und sogar noch besser als die der Magic Marry. Da war ich wirklich baff.

Hier mal Vergleichsbilder:

Mary vorn:
Anhang anzeigen 830010

Hans hinten:

Anhang anzeigen 830011

Bremstraktion und Vortrieb sind sehr gut. Bei der Seitenführung liegt er gut über dem NN aber ordentlich hinter der Mary. Die zusätzliche Lage Material macht sich deutlich und positiv bemerkbar (gegenüber dem NN), der Reifen ist eher so stabil wie eine Mary. Fazit: Als Hinterreifen eine gute Wahl. Vorn würde ich ihn aber nicht fahren wollen.

Klingt ja schon mal sehr gut. Ein zur Mary passender Hinterreifen hat ja lange gefehlt. Wenn Schwalbe den jetzt noch in 2.35, speedgrip und ggf. sogar noch in super gravity brutzeln würde....
 
Der einfachste Weg: Schreibt Schwalbe alle mal an. Wenn sie sehen, dass Nachfrage ist, reagieren sie sicher schneller. Eine E-Mail ist in 2 Minuten an den Kundendienst verfasst.
 
Zurück