Canyon Spectral AL & CF 2018/2019/2020

Moin zusammen!

Mein Sohnemann kam gerade ganz aufgeregt mit seinem Spectral nach Hause und hat mir folgendes gezeigt: IMG_20200629_160855.jpg

Damit ist die Saison wohl erstmal zuende, der Alpencross geplatzt und das Gesicht lang.
Rad ist keine zwei Monate alt und der Junge wiegt keine 60 kg...

Canyon sollte wohl mal langsam den Rahmenzulieferer wechseln. 2018 das mit den Kettenstreben und vom aktuellen hört man auch schon öfter sowas in der Art.
Ich war eh schon geschockt, als ich diese riesen Nähte zum ersten Mal gesehen habe. Mein Tyee hingegen hat total filigrane Schweißnähte (die auch schon vier Jahre halten -

Ich erwarte das absolute Minimum vom Canyon-Service und hoffe insgeheim doch, positiv überrascht zu werden.

Oh Mann ...

Hoffe, euch allen bleibt sowas erspart!

Beste Grüße
Chris
 
Moin zusammen!

Mein Sohnemann kam gerade ganz aufgeregt mit seinem Spectral nach Hause und hat mir folgendes gezeigt:Anhang anzeigen 1074214

Damit ist die Saison wohl erstmal zuende, der Alpencross geplatzt und das Gesicht lang.
Rad ist keine zwei Monate alt und der Junge wiegt keine 60 kg...

Canyon sollte wohl mal langsam den Rahmenzulieferer wechseln. 2018 das mit den Kettenstreben und vom aktuellen hört man auch schon öfter sowas in der Art.
Ich war eh schon geschockt, als ich diese riesen Nähte zum ersten Mal gesehen habe. Mein Tyee hingegen hat total filigrane Schweißnähte (die auch schon vier Jahre halten -

Ich erwarte das absolute Minimum vom Canyon-Service und hoffe insgeheim doch, positiv überrascht zu werden.

Oh Mann ...

Hoffe, euch allen bleibt sowas erspart!

Beste Grüße
Chris
Seltsamer Riss...von außen quer in die Schweißnaht ?
 
Servus Chris,

hilft dir nicht wirklich weiter, aber trotzdem mein Beileid.
Das ist wirklich ein Riss und kein Fehler in der Deckschicht?
Die Schwarzen Rahmen werden anodisiert, oder?

Eine gerissene Schweißnaht am Steuerrohr hatten wir am Spectral glaube ich noch nicht...

Hatte mal interessehalber vor kurzem in meinen alten Werkstofftechnikunterlagen gekramt. Eine mögliche Ursache für solche Risse direkt in der Schweißnaht sind ein ungenügend ausgeführte bzw. fehlerhafte Wärmebehandlung im Anschluss an den Schweißprozess (wurde im Forum auch schon mal diskutiert).
Eine sauber ausgeführte Wärmebehandlung ist aber imho für das Wiederherstellen hoher Festigkeitswerte der Schweißnaht bei 6061-Al-Legierungen relevant, da unmittelbar nach dem Schweißprozess die Zugfestigkeit der entstandenen Naht geringer ist, als die des Ausgangsmaterials.

Ob es das aber wirklich ist, ist reine Spekulation von mir. Auffällig sind bei Canyon aber schon immer die Risse direkt durch die Naht, ob an der Kettenstrebe oder wie bei deinem Sohn am Steuerrohr. Auch bei einem Canyon-Tauschrahmen muss man mit dem Risiko leben.

Ich drück dir die Daumen, dass du den Rahmen zeitnah ersetzt bekommt.

Gruß
 
Mir kam der Riss auch erst seltsam vor, aber die Eloxalschicht reisst doch nicht ohne dass die Naht es auch tut ...?!

Setzt sich der Riss denn nicht unter dem Steuerrohr fort? Also praktisch wenn du von unten auf den Rahmen schaust. Da müsst ja eigentlich der Ausgangspunkt des Anrisses gewesen sein. Einige Hersteller verstärken z.B. bei ihren Trail-HT diese Stelle mit einem Gusset (Orange Crush).


Seltsamer Riss...von außen quer in die Schweißnaht ?

Jetzt habe ich erst verstanden, was du meinst. Auf den Fotos sieht es tatsächlich so aus, also ob der Riss tatsächlich "nur" in der Naht auf der rechten Seite des Rahmens zu finden ist. Ich kann mir irgendwie schwer eine Belastungssituation vorzustellen, wo der Anriss da seinen Ausgangspunkt findet. Das wäre dann ja 90° zu eigentlichen Kraftrichtung - wie geht das?

Gruß
 
Ich hatte einen sehr ähnlichen Riss. Ist anstandslos von Canyon getauscht worden, hat halt 2 Monate gedauert (inkl. Weihnachten und Hacker-Angriff auf Canyon).
IMG_20190807_201653.jpg


Bei Entdeckung des Risses war das Sommergeschäft voll in Gange. Daher habe ich ihn beobachtet und regelmäßig gemessen (ähnlich wie du kann ich mir keine Belastungssituation verstellen wo die Stelle extrem belastet wird). Er ist über die ganze Zeit (trotz Sprünge &Co) nicht gewachsen.... Im November habe ich es dann eingeschickt und im Januar zurück bekommen...
Damit will ich dir auf keinen Fall raten es genauso zu machen und weiter mit zu fahren, sondern es soll nur meine Erfahrung darstellen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Weniger nachhaltig geht kaum: Warum kann man ein in Teilen noch funktionierendes und darüber hinaus wunderschönes Produkt nicht weiter leben lassen? Dass Canyon nix besseres einfällt als Zerstörung. So kulant die ganze Sache auch war aus Service-Perspektive, in meinen Augen ist so etwas heute nicht mehr akzeptabel. Vermutlich sind die anderen auch nicht besser.

Warum konnten die nicht auf eine Rücksendung bestehen, hätten von mir aus eine schwarze Strebe verbaut und den Rahmen einer Drittverwertung zugeführt? Oder warum kann man nicht einfach dem Kunden eine lackierte Strebe anbieten, ggf. zu einem kleinen Aufpreis. Die RAL Nummer habe ich ja oben hingeschrieben, das ist doch kein Mega-Act für so ein bisschen Strebe!

Aber dafür fehlt ihnen die Flexibilität und vermutlich der Mut. Schade, Canyon! Aber nachhaltig geht anders, gerade mit Carbon, was ohnehin schon kein nachhaltiges Vorzeigematerial ist.

Sorry, aber das musste ich jetzt mal loswerden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Setzt sich der Riss denn nicht unter dem Steuerrohr fort? Also praktisch wenn du von unten auf den Rahmen schaust. Da müsst ja eigentlich der Ausgangspunkt des Anrisses gewesen sein. Einige Hersteller verstärken z.B. bei ihren Trail-HT diese Stelle mit einem Gusset (Orange Crush).
Gruß

Nein, nur seitlich, wie bei BigBadaBoom.
 
Gibt es eigentlich hier jemand der den Hub seines 2018er Spectral von 60mm auf 65mm geändert hat? Bringt das wirklich mehr Federweg bzw. lohnt sich unter Umständen der Aufwand?
 
Gibt es eigentlich hier jemand der den Hub seines 2018er Spectral von 60mm auf 65mm geändert hat? Bringt das wirklich mehr Federweg bzw. lohnt sich unter Umständen der Aufwand?
Als das große Service für den Dämpfer erstmals fällig war hab ich das gleich mitmachen lassen. Damals war schon klar, daß der Rahmen das nicht nur verträgt, sondern Canyon selbst die neuen Modelle bereits so ausliefert. Die Pike war damals schon von mir auf 160mm umgebaut worden. Ich habe in der Gabel zwei Token drin. im Dämpfer eines. Die Dämpferlagerung hab ich auf Huber-Buchsen umgerüstet. Das Fahrwerk ist dadurch über Wurzel- oder Steinfelder wesentlich weicher, bei Drops oder Sprüngen verhält es sich dafür progressiver. Ist natürlich Geschmackssache, ich bin sehr zufrieden damit. Mein Bike ist ein 2018er CF9.0 Pro mit Pike RTC3 und Deluxe RT3. Ich würde es wieder tun ?

Liebe Grüße aus Wien!
 
Als das große Service für den Dämpfer erstmals fällig war hab ich das gleich mitmachen lassen. Damals war schon klar, daß der Rahmen das nicht nur verträgt, sondern Canyon selbst die neuen Modelle bereits so ausliefert. Die Pike war damals schon von mir auf 160mm umgebaut worden. Ich habe in der Gabel zwei Token drin. im Dämpfer eines. Die Dämpferlagerung hab ich auf Huber-Buchsen umgerüstet. Das Fahrwerk ist dadurch über Wurzel- oder Steinfelder wesentlich weicher, bei Drops oder Sprüngen verhält es sich dafür progressiver. Ist natürlich Geschmackssache, ich bin sehr zufrieden damit. Mein Bike ist ein 2018er CF9.0 Pro mit Pike RTC3 und Deluxe RT3. Ich würde es wieder tun ?

Liebe Grüße aus Wien!

Das heißt du hast beim Dämpfer dann 150 mm Federweg?

Die Pike ist bei mir bereits auf 160mm umgebaut. Entsprechende Huberbuchsen sind bereits ebenfalls beim Dämpfer verbaut. Evtl. würde ich den Dämpfer auch noch mit der MegNeg Air Can ausstatten.
 
Das heißt du hast beim Dämpfer dann 150 mm Federweg?

Die Pike ist bei mir bereits auf 160mm umgebaut. Entsprechende Huberbuchsen sind bereits ebenfalls beim Dämpfer verbaut. Evtl. würde ich den Dämpfer auch noch mit der MegNeg Air Can ausstatten.
mach dich mal über die megneg nochmal schlau. kann sein das die gar nicht so gut zum hinterbau vom specttal passt.
 
Hi,

wie so einige hatte ich einen Riss in der Kettenstrebe...

IMG_0320.JPG


IMG_0317.JPG


Rad: Spectral AL 6.0 XL, gekauft Mai 2019
Schaden passiert und im Web-Formular an Canyon gemeldet: 5.5.20
Garantiefall von Canyon bestätigt 14.5.20
Rücksendeschein bekommen 10.6.20
Komplettes Rad im Karton zurückgeschickt: 15.6.20
Eingangsbestätigung von Canyon 29.6.20
Komplettes Rad mit neu montiertem Rahmen zurückgebkommen: 4.7.20

Alles in allem kann ich über die Garantieabwicklung an sich nicht meckern - der Rahmen wurde anstandslos getauscht ohne Kosten meinerseits.
Allerdings waren 2 Monate ohne Rad extrem nervig und vor allem die langen Wartezeiten, ohne dass man weiß, was los ist. Canyon schreibt in seinen Mails, man solle nicht nachfragen, da man sonst in der Warteliste wieder nach hinten rutscht (sortiert nach Eingangsdatum). Also sitzt man da und hofft und wartet und ärgert sich. Da wäre es viel besser, wenn sie offen sagen würden, wo man in der Warteliste steht und dass es schnell geht, wenn das Rad mal in der Werkstatt angekommen ist, dh. dass die Wartezeit am Anfang draufgepackt wird und danach geht es dann besser...
 
Stand bei meinem Fall. Riss in Kettenstrebe (siehe mein Kommentar https://www.mtb-news.de/forum/t/canyon-spectral-al-cf-2018-2019-2020.862471/page-134#post-16679255)

16.6. Support-Ticket erstellt
19.6. Automatische E-Mail bekommen a la "Ist deine Anfrage #NUMMER noch aktuell? " (nicht darauf reagieren)
1.7. E-Mail vom Support bekommen "[...] Ich habe unsere Werkstatt informiert damit diese sich bezüglich eines Termins bei dir meldet. [...]" (15 Tage nach Erstellung des Support-Tickets)
7.7. E-Mail von Canyon Werkstatt bekommen: "[...] Ich lasse dir das Defekte Bauteil (Kettenstrebe) zukommen so dass du sie Vorort von einer Fachwerkstatt montieren lassen kannst. [...] Wen das für dich ok ist lass es mich bitte wissen [...]" (21 Tage nach Erstellung des Support-Tickets)

Habe geschrieben, dass das für mich in Ordnung geht. Geht dann wohl deutlich schneller als wenn ich das Rad nun einschicke. Ob sie die Kosten für den Austausch tragen, stand jetzt nicht dabei. Denke, dass das schon so laufen wird - Canyon muss es schließlich geradebügeln, dass sie da defekte Teile verkaufen...
 
Hat jemand das Spectral AL in XS oder WMN AL (aus 2018 mit 390 Reach) ebenfalls in XS und kann mir sagen, ob dort eine 600mL Fidlock Flasche in den Rahmen passt?
 
1594131998649.png

Scheinbar kostet so eine Alu Carbon-Kettenstrebe für das 2019/2020er Modell 195 Euro... Mal sehen ob's der gesamte Hinterbau ist oder echt nur der untere Teil - die eigentlich Kettenstrebe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück