Canyon Spectral AL & CF 2018/2019/2020

Meine Garantieanfrage vom
21.07
wurde heute erstmalig beantwortet.
Mal sehen was sie machen

Meine Anfrage nach Ersatzteilen vom 14. Juni wurde dann auch mal bearbeitet.
Leider falsch - weiß jemand die Bestellnummer für die Abdeckung, die eigentlich aus Lager gehört?
Eine davon hat sich verabschiedet.
Aus der Explosionszeichnung werde ich nicht schlau.
GP0111-01 SEAL AM ist es nicht, das Schreiben nur o-ringe zu sein.

IMG_20200614_170338~2.jpg


Mal sehen, bin heiß aufs Radfahren. :(
 

Anhänge

  • IMG_20200614_170338.jpg
    IMG_20200614_170338.jpg
    211,5 KB · Aufrufe: 99
BIn auch 1,78...fahre L. Passt!

Hat hier schon jemand seinen Super Deluxe mit der Megneg Aircan in einen funktionierenden Dämpfer verwandelt?
Ich hab vor nicht ganz zwei Wochen umgebaut...die besten 75€ die ich seit ewigen Zeiten in Bikes investiert hab:bier:
Vielen Dank für die Erinnerung! Die Megneg hatte ich ja schon wieder ganz vergessen ?

Sofort bestellt und gestern eingebaut, hier ein erster Erfahrungsbericht:

Warum überhaupt:
Ich bin 1,73m und wiege knappe 60kg, damit bin ich am untersten Limit für Standard-Fahrradfederungen, also bin ich immer am Suchen um die Small-Bump-Compliance (schööööönes Wort) meines Spectrals zu verbessern. Schon 2019 hab ich die größere Debonair Luftkammer vorne eingebaut und war sehr angetan. Die Megneg wollte ich daher auch probieren.

Was war vorher dran:
Ein Rockshox Deluxe RT3 ohne Token mit 160PSI, Rebound zwei Klicks vom Hasen. Den Federweg hab ich von 60mm auf 65mm umrüsten lassen. Ich wollte schon länger Token einbauen, hab mich aber nie dazu überwunden. Den Federweg nutzte ich so immer wieder mal ganz aus, das Ansprechverhalten war aber eher unbefriedigend.

Wie ist es jetzt:
Auf Megneg umgebaut, 2 Bänder drin, 185PSI und Rebound ein Klick. Als Referenz bin ich dann eine meiner Stammrunden gefahren inkl. sprunglastiger Trailabfahrt (diese sogar zweimal). Schon zu beginn war klar: da ist jetzt etwas grob anders. Auf Kopfsteinpflaster war deutlich weniger zu spüren. Beim Trials-hoppen war das Rad weicher und nicht wie gewohnt vom Boden zu heben, da war jetzt mehr Mühe notwendig. Später im Gelände war das aber nicht mehr spürbar da man dort wohl weiter im Federweg steht. Bergauf hab ich zum ersten Mal seit den Anfangstagen des Spectrals in den Pedalier-Modus gewechselt. Die letzten Jahre bin ich immer ganz offen gefahren, das geht nun nicht mehr so gut, aber dafür gibts ja die Platform. Zurückschalten sollte man aber nicht vergessen. Auf meinen Referenz-Impossible-Climbs (technische, steile Passagen) ging es etwas besser als zuvor, der Hinterreifen rutschte weniger durch. Eine kleine Offenbarung: stehend geht es jetzt deutlich besser steil und technisch bergauf zu fahren! Wirklich beeindruckend waren aber die Abfahrten. Das Plus an Grip am Hinterreifen hat Sicherheit vermittelt, ich war auf diesem Trail noch nie so schnell unterwegs und die Sprünge gingen auch deutlich weiter. Die Bremswirkung hinten war einfach besser als vorher, der Reifen mehr am Boden. Auch beim abschliessenden Stiegenspringen waren die Landungen angenehmer und ich konnte die kurzen Bremsmöglichkeiten besser ausnutzen. Erst einige Zeit danach habe ich bemerkt, dass die Dämpfung jetzt progressiver ist als vorher und ich mir und meinem Bike mehr abverlangt habe. Kein Muskelkater, aber durchaus beansprucht :daumen:

Fazit:
Sehr überrascht! Ich dachte es macht weniger unterschied, da das Spectral ja eigentlich ein sehr progressives Bike ist und die Megneg ja eigentlich nicht gerade für meinen Zweck beworben wird. Jetzt ist mal Urlaub dran, aber ich freue mich schon sehr aufs herumspielen und einstellen!
 
Hallo zusammen, habe Ende April - Anfang Mai mein Spectral CF 8.0 bekommen und bin eigentlich soweit happy. Nun nach ein paar Einsätzen hat sich auf der einen Seite die Schraube zur Befestigung des Hinterbaus (Oberhalb des Tretlagers) gelöst.
Das habe ich zum Anlass genommen das ganze Rad mal auf links zu drehen und alles zu kontrollieren. Beim Ausbau der beiden Schrauben ist mir aufgefallen, dass sich die Lager keinen mm mehr drehen lassen (siehe Bild)
D2D82FFE-351B-4930-99F4-CEC2774147C6.jpeg
847643D7-2385-47CF-AAE2-8A1E09BE6058.jpeg


ich nehme mal an, normal ist das nicht oder?
was meint ihr, soll ich mich selbst darum kümmern oder ist das ein Fall für Canyon?
 
Hallo zusammen, habe Ende April - Anfang Mai mein Spectral CF 8.0 bekommen und bin eigentlich soweit happy. Nun nach ein paar Einsätzen hat sich auf der einen Seite die Schraube zur Befestigung des Hinterbaus (Oberhalb des Tretlagers) gelöst.
Das habe ich zum Anlass genommen das ganze Rad mal auf links zu drehen und alles zu kontrollieren. Beim Ausbau der beiden Schrauben ist mir aufgefallen, dass sich die Lager keinen mm mehr drehen lassen (siehe Bild) Anhang anzeigen 1097594Anhang anzeigen 1097595

ich nehme mal an, normal ist das nicht oder?
was meint ihr, soll ich mich selbst darum kümmern oder ist das ein Fall für Canyon?

Einfach auf das auf dem Bolzen angegebene Drehmoment anziehen, vielleicht etwas Mittelfeste Schraubensicherung drauf.

Das sich Schraubverbindungen bei den Belastungen lösen können ist normal, des halb immer regelmäßig das Radel ab checken!
 
Einfach auf das auf dem Bolzen angegebene Drehmoment anziehen, vielleicht etwas Mittelfeste Schraubensicherung drauf.

Das sich Schraubverbindungen bei den Belastungen lösen können ist normal, des halb immer regelmäßig das Radel ab checken!

klar, sollte auch kein Vorwurf sein. Das Bike war nun schon ein paar mal im Park und im Moment ärgere ich mich ein klein wenig über mich selbst, dass ich es nicht schon vorher kontrolliert habe.
Die Frage die sich mir stellt ist, ist es normal, dass sich das KugelLager auf beiden Seiten mit dem Finger nicht drehen lässt? Schmutz ist dort keiner vorhanden - der Dichtung seih gedankt ;-)
Aber für mich macht es den Anschein, dass die Lager trotzdem was abbekommen haben?
 
Kugellager sollte sich leichtgängig bewegen. Versuch mal die Dichtungen zu entfernen von den Kugellager und Reinige/ neues fett rein vielleicht bringt es was.
 
Kugellager sollte sich leichtgängig bewegen. Versuch mal die Dichtungen zu entfernen von den Kugellager und Reinige/ neues fett rein vielleicht bringt es was.

gerade mal die Dichtung entfernt, aber da bewegt sich überhaupt nichts mehr. Auf keiner der beiden Seiten :-(
da ich am Wochenende in die alte Heimat fahre, werde ich das Bike wohl zur erstinspektion dort abwerfen.

willda jetzt nicht zu viel rumfummeln
 

Anhänge

  • 1F2CCBA1-43C4-434D-8702-4B97B1DB1C6D.jpeg
    1F2CCBA1-43C4-434D-8702-4B97B1DB1C6D.jpeg
    195,5 KB · Aufrufe: 123
gerade mal die Dichtung entfernt, aber da bewegt sich überhaupt nichts mehr. Auf keiner der beiden Seiten :-(
da ich am Wochenende in die alte Heimat fahre, werde ich das Bike wohl zur erstinspektion dort abwerfen.

willda jetzt nicht zu viel rumfummeln
Ein ähnliches Problem hab ich vor einigen Wochen am Capra eines Bekannten gelöst. Da war die Hülse zwischen den Lager zwei Zehntel zu breit und hat so zuviel Druck auf die Innenlager ausgeübt die dann blockiert haben wie in deinem Fall.
Das mal so als eventuellen Lösungsansatz.
 
Ich bin nach wie vor der Meinung das dir ein kleiner Service inkl. Demontage vom Airshaft und Reinigung vom überschüssigen Fett in der Negativluftkammer helfen wird.
Meine läuft seitdem auch um Klassen besser.
Habe vorhin den kleinen Service gemacht... Schaumringe raus (waren trocken), Dichtung gefettet und neues Öl unten rein. Wenn das keine Besserung bringt, mache ich den großen Service.

edit: hatte die Gabel mit 65 PSI aufgepumpt und einen Token verbaut. Die Gabel gibt jetzt die vollen 160mm frei, allerdings blieben noch 3 cm ungenutzt. Bin mit der Performance aber eigentlich zufrieden, spricht soft an und ohne Token warte es vmtl noch 1-2 cm Rest. Ich werde sie so heute erst mal weiterfahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Lager schaut neu aus, wenn sich da nix dreht, ab zu Canyon. Wenn Du Samstag dort aufschlägst bring ganz viel Zeit mit.
 
Das Lager schaut neu aus, wenn sich da nix dreht, ab zu Canyon. Wenn Du Samstag dort aufschlägst bring ganz viel Zeit mit.
Das werde ich auch machen. Das Bike ist gerade mal 4 Monate alt und da will ich jetzt nichts selbst ran. Zeit werde ich im Gepäck haben, das ist nun mal der Nachteil dem man sich bewusst sein sollte. Aber ich habe heute bereits mit Canyon hin & her geschrieben, bisher kann ich mich da absolut nicht beklagen :-)

Bin gespannt, aber schon einmal vielen Dank für die Reaktionen :)
 
Das werde ich auch machen. Das Bike ist gerade mal 4 Monate alt und da will ich jetzt nichts selbst ran. Zeit werde ich im Gepäck haben, das ist nun mal der Nachteil dem man sich bewusst sein sollte. Aber ich habe heute bereits mit Canyon hin & her geschrieben, bisher kann ich mich da absolut nicht beklagen :)

Bin gespannt, aber schon einmal vielen Dank für die Reaktionen :)
Sollte sich das Lager tatsächlich drehen nur weil der Bolzen entfernt wird?
Die äußere Lagerschale ist mit dem Hinterbau verbunden, der Bolzen fixiert die innere Lagerschale gegen den Rahmen. So lange die innere Schale am Rahmen anliegt wird sich da nicht viel bewegen. Wenn man den Hinterbau komplett entfernt, dann sollte sich das Lager drehen, aber im eingebauten Zustand (schätze ich) wird das Lager mit beiden Schalen guten Kontakt haben. Bewegt sich das Lager wenn man den Hinterbau bewegt?
 
Wenn du beide Lager gleichzeitig drehst, sollte das gehen. Das passt dann schon so. Dann ist die Hülse ein Zehntel zu lang, oder die Lager nen Tuck zu hart eingepresst. Macht aber nix. Kenne min. 2 Specialized die das auch haben. Laufen seit Jahren problemlos. Wenn der Hinterbau ohne Dämpfer sanft geht, gibt es imho keinen Grund zur Sorge.
 
Geht das nur mir so? Ich finde, das das Spectral verdammt früh mit den Pedalen aufsetzt. In keinem Review oder auf YT wurde dieser Punkt erwähnt. Es reicht über eine Wurzel zu pedalieren und rumms - alles was über ca. 5 cm aus dem Boden ragt, reicht schon. Kenne ich von keinem anderen MTB. Wobei ich mich an die 26er Zeiten nicht mehr erinnern kann.
 
Geht das nur mir so? Ich finde, das das Spectral verdammt früh mit den Pedalen aufsetzt. In keinem Review oder auf YT wurde dieser Punkt erwähnt. Es reicht über eine Wurzel zu pedalieren und rumms - alles was über ca. 5 cm aus dem Boden ragt, reicht schon. Kenne ich von keinem anderen MTB. Wobei ich mich an die 26er Zeiten nicht mehr erinnern kann.

Ist mir bisher noch nicht negativ aufgefallen ?

Sackt der Hinterbau bei dir vielleicht beim pedallieren zu stark ein?
 
In den technischen Passagen kann ich das nicht beurteilen, aber wenn es nur gerade geht, dann ist der Dämpfer eher ruhig. Kurze Bewegungen ja, aber kein wippender Hinterbau.

Ich kann ja mal etwas mehr Druck probieren, bin eher am unteren Limit.
 
In den technischen Passagen kann ich das nicht beurteilen, aber wenn es nur gerade geht, dann ist der Dämpfer eher ruhig. Kurze Bewegungen ja, aber kein wippender Hinterbau.

Ich kann ja mal etwas mehr Druck probieren, bin eher am unteren Limit.

Ich hab auch noch nicht das perfekte Setup für den Hinterbau gefunden. Ich hab mich zur Zeit auch für etwas mehr Druck und weniger Sag entschieden damit der Hinterbau nicht so durchsackt in bei kleinen Unebenheiten. Dafür spricht er halt etwas unsanfter an.

Ich bin früher nur Stahlfeder gefahren, würde dem Spectral sicher auch gut stehen, aber Canyon mag das ja nicht.
 
Muss ich auch probieren, hatte mich bisher nur auf die Gabel konzentriert. Habe heute das Video für den Gabelservice mit Reinigung der Lufteinheit geguckt und mich direkt geärgert, das ich es nicht mitgemacht hatte. Das wäre nämlich nur noch ein Klacks gewesen. Na ja, beim nächsten mal :)
 
Geht das nur mir so? Ich finde, das das Spectral verdammt früh mit den Pedalen aufsetzt. In keinem Review oder auf YT wurde dieser Punkt erwähnt. Es reicht über eine Wurzel zu pedalieren und rumms - alles was über ca. 5 cm aus dem Boden ragt, reicht schon. Kenne ich von keinem anderen MTB. Wobei ich mich an die 26er Zeiten nicht mehr erinnern kann.

Das Tretlager liegt am Spectral verhältnismäßig tief,das ist halt so.
Muss man sich ggf. etwas dran gewöhnen oder, wenn man mehrere Räder im Einsatz hat, in brenzligen Situationen immer dran denke.
Hab bei mir gleich ne Schutzkappe an die Kurbeln gebaut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja unbedingt, ein Arm hat schon eine Macke... Ist halt eine Umstellung, lässt man einen Tritt aus, passiert auch nichts.

Bisher dachte ich dass mein Scalpel (120/115mm) super soft reagiert. Aber gestern saß ich mal wieder drauf und konnte gar nicht glauben, wie viel softer das Spectral ist. Dafür ist es halt eine Rakete und wird für schnelle Runden zum Einsatz kommen.
 
Wenn du beide Lager gleichzeitig drehst, sollte das gehen. Das passt dann schon so. Dann ist die Hülse ein Zehntel zu lang, oder die Lager nen Tuck zu hart eingepresst. Macht aber nix. Kenne min. 2 Specialized die das auch haben. Laufen seit Jahren problemlos. Wenn der Hinterbau ohne Dämpfer sanft geht, gibt es imho keinen Grund zur Sorge.
War heute in Koblenz und lt. den Mechanikern sollte sich das Lager schon drehen. Sie haben es jetzt auf die Schnelle wieder hinbekommen, läuft allerdings ein wenig hakelig, so dass sie mir in drei Wochen an einem Wochentag neue Lager - auf ihren Nacken - einpressen und in einem Rutsch die erste Inspektion durchführen.

Bis jetzt wurden die Probleme die ich an beiden Rädern hatte (Lux & Spectral) immer relativ schnell geklärt und die Kommunikation lief immer relativ zackig - ist auch mal eine Erwähnung wert. vielleicht liegt’s aber auch an meiner Erwartungshaltung die ich an einen Direktversender habe ...

Ich bin jedenfalls zufrieden :)
 
In keinem Review oder auf YT wurde dieser Punkt erwähnt. Es reicht über eine Wurzel zu pedalieren und rumms - alles was über ca. 5 cm aus dem Boden ragt, reicht schon.
Geht mir genauso. Wobei ich mit viel Sag hinten fahr. Bin das aus der 26er Zeit so gewohnt.... Ich hab das Problem vor allem bei technichen uphills. Aber auch in engen Anliegern etc... 2 Dinge helfen: Immer die auf die Pedalstellung (viertel vor drei) achten und möglichst flache Pedale fahren. Ich hab von Reverse Escape deswegen zu HT ME03 gewechselt. Wer Klickies fährt, hat wahrscheinlich weniger probleme... Da die in der Regel nicht so ausladend sind. Es gibt übrigens schon Reviews die auf das Problem aufmersam machen.
 
Zurück