Shimano XTR M9100 im Langzeit-Test: Sorglose 12-fach-Lösung

Shimano XTR M9100 im Langzeit-Test: Sorglose 12-fach-Lösung

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMC8wNy9Gb3RvLUNocmlzLVNwYXRoX1hUUl9UaXRlbC0wNDc2LXNjYWxlZC5qcGc.jpg
Mit der M9100-Gruppe stellte Shimano erstmals eine 1 x 12-fach-Schaltung vor. Die Premium-Gruppe des japanischen Herstellers diente als Vorlage für die nachgelegten, günstigeren Gruppen XT, SLX und Deore, mit denen Shimano den Schaltungsmarkt für Mountainbikes wieder zurückerobern will. Unser erster Test war vielversprechend, jetzt sind wir nach einem Jahr mit dem Langzeit-Test fertig. Was kann die Shimano XTR, was kann sie nicht – hier findet ihr es heraus!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Shimano XTR M9100 im Langzeit-Test: Sorglose 12-fach-Lösung
 
vl auch einfach nur schlau andere das Marketing machen lassen um dann ohne grossen Aufwand auf den Zug aufzusprigen. Man müsste mal sehen wieviel Anteil MTB 1-Fach Schaltungen an deren gesamt Umsatz haben. Und der OEM Trecking Markt ist doch nach wie vor voller Shimano...
Der Trekking bzw. günstige Mtb Markt interessiert mich nicht. Da hat auch keiner große Erwartungen. Im High-End Segment hat man andere Ansprüche.
 
Der Witz an den Shimano Triggern ist ja, daß am Anfang, bevor der Hebel sich überhaupt bewegt, ein etwas höherer Widerstand zu spüren ist. Hat man den überwunden, fluppt man schnell bis zum nächsten Anschlag und der Gang ist zackig gewechselt. In Zeitlupe durch den Hebelweg eiern ist da fast nicht möglich. It's not a bug, it's a feature ;)

Ich hab das jetzt an 2 XTR-Triggern erlebt, daß die (wahrscheinlich bedingt durch enge Toleranzen) am Anfang schon fast hakelig sind, aber bei meinem nach ein paar hundert Kilometern der Hebel "eingeschaltet" war, dann ist das einfach nur ein Träumchen.

Zum Thema Knarzen. Wenn eine Shimano-Nabe verwendet wird, kann auch die die Ursache sein, weil im Freilauf etwas Fett fehlt. Es gibt von Shimano sogar eine Anleitung mit ner kleinen Fettdose, ich weiß aber nicht, ob das nur Werkstätten bekommen oder auch Otto Normalradler.
Shimano produziert keine Trigger. Sowas gibt's nicht. Genauso wenig, wie ein BioBike
 
shimano schon, damit wird nämlich die kohle verdient. die ganze xtr-sache is eher ne prestigegeschichte, da zahlen die am ende noch drauf.
Ist mir klar. Sollen sie den OEM Markt überschwemmen. Stört mich nicht. Ich kann doch nur für mich sagen was ich will, was ich erwarte. Und da liefert Shimano nicht zufriedenstellend. Von LowBugdet bis hin zur SLX/XT hat Sram schlechte Karten. Erst ab X01 ist Sram Top. Natürlich nur ein sehr kleiner Markt. Aber der, der mich persönlich tangiert.
 
mein ebike hat ne komplette XTR wie im test... die XTR Kette hatte nach 1000km laut lehre 0,7% längung.
hab dann eine KMC drauf gemacht. die hat nach 2000km noch deutlich unter 0,5% längung.

Die aktuelle XTR Gruppe ist super, aber die Kette ist nicht sehr haltbar. (trotz ebike freigabe).

und... ich hatte Probleme mit der Kupplung im Schaltwerk. (was ich unterdessen auch von einigen anderen mitbekommen habe).
Es kommt vor das die kupplung dicht macht. sprich auf den kleinen ritzeln geht das Schaltwerk nicht zurück.
Man kann die bei der XTR zwar mit einer schraube einstellen - dann hat man aber schnell keinen widerstand mehr.

Lösung: das richtige Fett finden und viel rumjustieren bis es passt.

Scheint beim XTR Schaltwerk ein häufiges Problem zu sein.

Ich weiss nicht ob da mittlerweile schon was dauugeschrieben wurde. Hatte auch Probleme mit der Kupplung. War aber ein XT-Schaltwerk. Bei mir war das so, dass beim schalten mit angezogener Spannung die kette auf einmal komplett die spannung verlor und nicht mehr ging.

jedenfalls hab ich das bike letztens indie Werkstatt gebracht.Lösung: Neues Schaltwetk auf Garantie reingemacht, da irgendwas im Kupplungsgehäuse gebrochen war Hab da leider nicht genau nachgefragt....
 
Ich weiss nicht ob da mittlerweile schon was dauugeschrieben wurde. Hatte auch Probleme mit der Kupplung. War aber ein XT-Schaltwerk. Bei mir war das so, dass beim schalten mit angezogener Spannung die kette auf einmal komplett die spannung verlor und nicht mehr ging.

jedenfalls hab ich das bike letztens indie Werkstatt gebracht.Lösung: Neues Schaltwetk auf Garantie reingemacht, da irgendwas im Kupplungsgehäuse gebrochen war Hab da leider nicht genau nachgefragt....

Das Problem hatte ich auch, bin damals bei der Recherche dann darauf gestossen, dass die Kupplung wohl gerne etwas Pflege mag. Aufmachen, fetten usw. ist kein Act, muss aber anscheinend regelmässig gemacht werden. Google mal "Shimano Clutch Service".

LG
 
Die e13 ist eine 2teilige Kassette, versuch mal ein einzelnes Ritzes zu tauschen. Die hat anfangs übrigens auch freudig Geräusche produziert.
Im Gegensatz zu SRAM kann man immerhin die häufig genutzten "Fahrgänge" austauschen. Das ist schon mal positiv. Die Geräusche kommen immer dann, wenn zu wenig Fett bei der Montage verwendet wird. Wenn man das beachtet und gelegentlich "nachfettet" ist die Kassette völlig problemlos.
 
Im Gegensatz zu SRAM kann man immerhin die häufig genutzten "Fahrgänge" austauschen. Das ist schon mal positiv. Die Geräusche kommen immer dann, wenn zu wenig Fett bei der Montage verwendet wird. Wenn man das beachtet und gelegentlich "nachfettet" ist die Kassette völlig problemlos.

E13 hat hier ebenfalls mit einem Kunststoffring nachbessern müssen. Fett hat hier nicht geholfen.
 
Im Gegensatz zu SRAM kann man immerhin die häufig genutzten "Fahrgänge" austauschen. Das ist schon mal positiv. Die Geräusche kommen immer dann, wenn zu wenig Fett bei der Montage verwendet wird. Wenn man das beachtet und gelegentlich "nachfettet" ist die Kassette völlig problemlos.
Fett hilft nur bedingt und kurzfristig. Wirklich Ruhe ist nur wenn der Distanzring verbaut wird. Es wird schon einen Grund haben, weshalb ihn Shimano nachreicht ;)
 
Zum Thema Knarzen. Wenn eine Shimano-Nabe verwendet wird, kann auch die die Ursache sein, weil im Freilauf etwas Fett fehlt. Es gibt von Shimano sogar eine Anleitung mit ner kleinen Fettdose, ich weiß aber nicht, ob das nur Werkstätten bekommen oder auch Otto Normalradler.
Hatte beruflich bedingt einige OEM SLX und XT 12fach microsplline Naben auf der werkbank.
Alle aus ebikes..... da haben die freiläufe ab laufleistungen von 200-600km böse unter Last zu knarzen und mahlen begonnen. Erst dachte ich das wären die Kassetten. Gegen neue getauscht,gleiches Problem.
Freiläufe mitsamt Achse demontiert, konusringe scheibenseite entfernen und trotz nachdrücklicher eingravierter Warnungen im freilaufkörper selbigen mit silikonöl spülen und reinigen! Bis dato war das die Problemlösung!!
Achtung bei der Demontage, bzgl kleinteilen

Gruß
 
Nachfolgend meine Erfahrungen mit der XTR Schaltung (1x12 am Cube Stereo 150) nach ca. 2Tkm:
  • präziese Schaltung mit top 'Schaltperformance' (ich will keine elektronische Schaltung am bike! ich bin froh, wenn ich an meinem Sportgerät keinen Akku laden muss! das gilt auch für dropper post usw.)
  • quasi kein Nachstellen der Schaltung notwendig
  • das Knarzen macht mich aber trotzdem wahnsinnig beim Fahren. Ich habe den kleinen Plastikring nachträglich eingebaut (hat Cube leider nicht gemacht und nicht beigelegt oder darauf hingewiesen!) und mit ordentlich Shimano Montagspaste die Kassette neu montiert. Das hilft dann ca. 2 Monate. Dann fängt es wieder an und man muss neu 'nachschmieren'. Ein anderes Knarzen (einmal pro Kurbelumdrehung) bleibt immer bestehen; ich hoffe nicht das etwas am Freilauf kaputt ist. Das übersteigt wahrscheinlich meine Bastel-Fähigkeiten. Die Kurbel (Race Face) habe ich bereits ausgebaut, gereinigt und neu zusammengebaut nachdem ich mit ordentlich Montagepaste und Lagerfett eingeschmiert habe.
  • Ersatzteilversorgung bei weitem nicht so gut wie bei zB XT Komponenten. Ich hatte ein verbogenes 'inners Blech' am SGS Käfig, da war wirklich schwer ranzukommen.
 
Zum Thema Shimano und Kulanz.
Negatives könnte durchaus am Importeur liegen. Anfang der 2000er ist mir bei einer Abfahrt die hintere XT Nabe gestorben. Sofortige Blockade des HRs was zum Sturz geführt hat. Freundliche Nachfrage beim Importeur blieb ohne Reaktion. Mit Vaters Hilfe (bestes Business Englisch) einen Brief adressiert an Hr. Shimano persönlich geschrieben. Plötzlich ein Lebenszeichen vom Importeur in Form eines großen Entschuldigungsschreibens. Dazu eine neue HR Nabe aus der frisch gelaunchten ersten Saint Serie. Inklusive der Schraubachse und dem Schaltwerk! In Japan nimmt man die Kundenzufriedenheit wohl schon ernst :)

Die Hater erinnern sich bestimmt, dass Shimano mit dem Saint Schaltwerk damals auch sein eigenes Süppchen gekocht hat, was die Montage angeht :D
 
Das ist halt eine andere Mentalität.
Das stimmt schon, aber Quality first gaube ich weniger.
Shimano hat genauso Probleme wie andere Hersteller, aber tut dagegen nicht wirklich was.

Warum hat Shimano die Kupplung nicht gleich mit rostfreiem Material gebaut wenn die doch eh wissen das es bei Rost Probleme gibt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück