Bin auch seit Jahren zufriedener Tubelessfahrer und bin absolut bei @davez .Hallo!
Sagt mal, wie viele von euch fahren schlauchlos und könnt ihr es empfehlen? Was gilt es zu beachten und welche Produkte sind zu empfehlen?
In meiner MTB-Zeit war das noch kein Thema, da hatten die Hersteller noch nix gescheites am Markt.
Jetzt hatte ich am Gravler aber in 3 Tagen 2x einen Platten wegen Dornen und bin am überlegen.
Tubeless ist in aller Regeln absolut problemlos und bietet einige Vorteile.
Weniger Rollwiderstand (Walken des Schlauches fällt weg), mehr Pannensicherheit (Dornen sind kein Problem mehr und Snakebites werden auch wesentlich unwahrscheinlicher, da kein Schlauch drin ist, der "durchgestanzt" werden kann) und mehr Grip (Fahren mit weniger Luftdruck möglich und der Reifen passt sich besser dem Untergrund an).
Weniger Gewicht ist meist kein Vorteil, auch wenn es gern angeführt wird - realistisch betrachtet ist der Gewichtsunterschied (außer bei Plus-Reifen) vernachlässigbar.
Die Montage klappte bei mir nahezu immer Problemlos.
Fahr an allen Rädern Maxxis Reifen auf Hope-Felgen, "Stan's" Yellowtape, Stan's Milch, auch wenn Maxxis davon wegen des Ammoniaks in der Milch abrät aber ich hatte dahingehend noch keinerlei Probleme, und MilKit Ventile.
Ich werd in Zukunft aber mal den Pirelli-Reifen eine Chance geben. Die haben sowohl im Gravel- als auch XC-Bereich interessante Optionen.
Ein großer Faktor für den Erfolg beim Umrüsten auf Tubeless ist meiner Erfahrung nach die Montage des Felgenbandes und der Ventile.
Da lieber etwas mehr Zeit lassen, großzügig überlappen und am Ventil lieber ne 2. oder gar 3. Lage Felgenband nutzen.
Die MilKit Ventile kann ich zudem echt empfehlen. Die sind zwar teuer, aber durch das selbstverschließende Gummi-Endstück entweicht beim Entfernen des Ventilkerns keine Luft, was das Nachfüllen von Milch (unter gewissen Bedingungen, bei Gravel dürfte der Luftdruck im Reifen wohl zu groß sein) sogar ohne Luftablassen ermöglicht, und die Ventilkerne verkleben nicht.
Zuletzt bearbeitet: