Transition Patrol - Sammelthread

Hatten wir nicht vor einigen Monaten eine ewige Abhandlung darüber, wieso der Float X2 nichts für das Patrol wäre?
Ging damals um den X2 2020. Float X2 MY2021 ist ein grundsätzlich anderer Dämpfer auch wenn er ähnlich ausschaut. Es ist eigentlich fast jedes Bauteil neu. Die komplette Dämpfungsarchitektur ist anders und die passende für Bikes mit weniger Progression (wie das Patrol). Der Hauptkolben macht Druckstufenseitig schon mehr. Die Highspeedzugstufendämpfung geht komplett über ein Shimstack am Hauptkolben (und ohne Losbrechmoment einstellbar), statt über das kleine degressive Federventile. Die Highspeeddruckstufe kann an die Hinterbaucharkteristik angepasst werden, da sie jetzt einen Shimstack hat und ist nicht einfach immer degressiv und bei Vorspannung noch rauer wie es beim Federventil vom älteren X2 der Fall ist. Alles gibt mehr Gegenhalt und schnellere Erholung von Schlägen. Und etwas Ramp-up durch Luftfeder halte ich ebenfalls für passend.
 
Ging damals um den X2 2020. Float X2 MY2021 ist ein grundsätzlich anderer Dämpfer auch wenn er ähnlich ausschaut. Es ist eigentlich fast jedes Bauteil neu. Die komplette Dämpfungsarchitektur ist anders und die passende für Bikes mit weniger Progression (wie das Patrol). Der Hauptkolben macht Druckstufenseitig schon mehr. Die Highspeedzugstufendämpfung geht komplett über ein Shimstack am Hauptkolben (und ohne Losbrechmoment einstellbar), statt über das kleine degressive Federventile. Die Highspeeddruckstufe kann an die Hinterbaucharkteristik angepasst werden, da sie jetzt einen Shimstack hat und ist nicht einfach immer degressiv und bei Vorspannung noch rauer wie es beim Federventil vom älteren X2 der Fall ist. Alles gibt mehr Gegenhalt und schnellere Erholung von Schlägen. Und etwas Ramp-up durch Luftfeder halte ich ebenfalls für passend.
Ich dachte immer, es ging um die Kennlinie und nicht so sehr um die Dämpfung. Meiner persönlichen Meinung nach ist die Druckstufendämpfung immer nur das Feintuning, die Zugstufe die Anpassung an den gewählten Luftdruck.

Mein 2017er X2 funktioniert im übrigen nach wie vor perfekt im 2017er Patrol. Muss gestehen, dass ich noch nicht mal einen Service habe machen lasseno_O. Interessant ist auch, dass ich auch im "Winter" keine Einstellungen ändern muss. Bei meiner 36er RC2 an der Front komme ich jedes mal ins strugglen wenn es kälter wird. Da kann man die Druck-/Zugstufen öffnen wie man will, das Ding bleibt teils teigig, teils harsch wie sonst was (trotz regelmäßigem Service in diesem Fall).
 
Guten Morgen,

können wir einmal Bike Gewichte vergleichen? Versuche gerade die 16,1 kg meines Alu-Patrols einzuordnen. Habe noch ein paar Möglichkeiten Komponenten zu wechseln zwischen dem Bronson und dem Patrol und wollte mal hören, was bei euch aktuell die Konfigurationen sind und was die wiegen.
 
Ich dachte immer, es ging um die Kennlinie und nicht so sehr um die Dämpfung. Meiner persönlichen Meinung nach ist die Druckstufendämpfung immer nur das Feintuning, die Zugstufe die Anpassung an den gewählten Luftdruck.

Mein 2017er X2 funktioniert im übrigen nach wie vor perfekt im 2017er Patrol. Muss gestehen, dass ich noch nicht mal einen Service habe machen lasseno_O. Interessant ist auch, dass ich auch im "Winter" keine Einstellungen ändern muss. Bei meiner 36er RC2 an der Front komme ich jedes mal ins strugglen wenn es kälter wird. Da kann man die Druck-/Zugstufen öffnen wie man will, das Ding bleibt teils teigig, teils harsch wie sonst was (trotz regelmäßigem Service in diesem Fall).

Weil in der Gabel vermutlich ein 20er Öl im casting und in der Luftkammer drin ist! Das Zeug ist im Winter zeh wie Honig und jedes mal muss der Kolben gegen diesen Wiederstand ankämpfen wenn man wieder etwas mehr Federweg braucht oder das Zeug an den Wänden der Luftkammer runtergekrochen ist.

Sofern sich die Zugstufe nicht sonderlich ändert bei Kälte, wird die Druckstufe sich auch nicht sooo stark negativ äußern.
Trotzdem hat die RC2 ein 10wt drin und irgendwann merkt man auch das, weil das Öl für das Kolbendesign einfach zu dick wird.

Ich fahr ne Grip2 mit VVC und 5er Öl auf und in der Luftseite. Damit muss ich aktuell ne 1 click schnellere LSR fahren. Sprich ich spüre niedrige einstellige Temperatur sogar mit dem 5er ptfe in der Druckstufe. Nichtsdestotrotz fährt und fühlt sich die Gabel an wie im Sommer 👍
 
Guten Morgen,

können wir einmal Bike Gewichte vergleichen? Versuche gerade die 16,1 kg meines Alu-Patrols einzuordnen. Habe noch ein paar Möglichkeiten Komponenten zu wechseln zwischen dem Bronson und dem Patrol und wollte mal hören, was bei euch aktuell die Konfigurationen sind und was die wiegen.
Kofferwaage sagt bei mir 15,4Kg 2018er Alu nx aber mit Lyrik, dmr vault, mt7 und bikeyoke revive.
Aber wer weiß wie genau die Waagen sind ;)
 
Carbon M Rahmen mit DPX2 Dämpfer war ich mal bei 13,8 kg.
War mit Newmen SLA30 Laufrädern und Conti Kaiser Bereifung und x01 11fach.

Jetzt mit Schwalbe Reifen, Coil Dämpfer und 12fach GX bestimmt die 15 Kilo geknackt, gewogen hab ichs noch nicht.
Merke vom Gewicht aber kaum/keinen Unterschied um ehrlich zu sein.
 
Ich dachte immer, es ging um die Kennlinie und nicht so sehr um die Dämpfung. Meiner persönlichen Meinung nach ist die Druckstufendämpfung immer nur das Feintuning, die Zugstufe die Anpassung an den gewählten Luftdruck.

Mein 2017er X2 funktioniert im übrigen nach wie vor perfekt im 2017er Patrol. Muss gestehen, dass ich noch nicht mal einen Service habe machen lasseno_O. Interessant ist auch, dass ich auch im "Winter" keine Einstellungen ändern muss. Bei meiner 36er RC2 an der Front komme ich jedes mal ins strugglen wenn es kälter wird. Da kann man die Druck-/Zugstufen öffnen wie man will, das Ding bleibt teils teigig, teils harsch wie sonst was (trotz regelmäßigem Service in diesem Fall).
Die Druckstufeneinstellung am Dämpfer ist bei den meisten Dämpfern Feintuning, ja. Aber das Druckstufengrundsetup des Dämpfer muss passen und ist sehr wesentlich, dass sich das ganze auch wirklich gut fährt. Ich hatte in der Vergangenheit durch Dämpfertausch (Coil gegen Coil mit den gleichen vorhandenen Einstellungen) gegen einen effektiveren mit Custom-Tune schon Hinterbauten, die sich nach Totalkatastrophe angefühlt haben und bei denen man auch mit HSC- und LSC-Verstellung nicht helfen konnte, in richtig gute verwandelt. Das Grundsetup muss zum Hinterbau passen, das ist wichtig. Daher ist Dämpfernachkauf auch immer nicht ganz leicht. Und mMn wird da auch oft verschlimmbessert.
 
Carbon M Rahmen mit DPX2 Dämpfer war ich mal bei 13,8 kg.
War mit Newmen SLA30 Laufrädern und Conti Kaiser Bereifung und x01 11fach.

Jetzt mit Schwalbe Reifen, Coil Dämpfer und 12fach GX bestimmt die 15 Kilo geknackt, gewogen hab ichs noch nicht.
Merke vom Gewicht aber kaum/keinen Unterschied um ehrlich zu sein.
13,8kg mit Pedalen?
Das ist nicht übel. Hast du mal ein gutes Bild oder Teile-Liste dazu?
 
Muss meins jetzt erstmal wieder zusammen schrauben und dann wiegen, sind aktuell doch ein paar Änderungen.
Müsste fahrfertig am Ende so bei ungefähr 14,5kg (+/-200g) für Carbonrahmen in L landen.

Teile bei denen ich das Gewicht als gut für den Einsatz ansehe und wo nicht dran geschraubt wird:
Manitou Mezzer Pro, jetzt dann Fox X2, Bikeyoke Revive (2.0), Pi rope rl one a.30, Kaiser Projekt 2,4 hinten, Syntace Megaforce 2, Levelnine Carbon Lenker, Fizik Tundra M1, Truvativ Descendant Carbon dub Kurbel

Teile, die nicht die leichtesten sind, aber wegen der Performance sicher bleiben:
Hayes Dominion a4 (Rund 200g schwerer als MT7 vorher, aber würde niemals zurück gehen), Speci Boomslang, Maxxis Assagai DD vorne

Teile bei denen noch was ginge:
GX Schaltung
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil in der Gabel vermutlich ein 20er Öl im casting und in der Luftkammer drin ist! Das Zeug ist im Winter zeh wie Honig und jedes mal muss der Kolben gegen diesen Wiederstand ankämpfen wenn man wieder etwas mehr Federweg braucht oder das Zeug an den Wänden der Luftkammer runtergekrochen ist.

Sofern sich die Zugstufe nicht sonderlich ändert bei Kälte, wird die Druckstufe sich auch nicht sooo stark negativ äußern.
Trotzdem hat die RC2 ein 10wt drin und irgendwann merkt man auch das, weil das Öl für das Kolbendesign einfach zu dick wird.

Ich fahr ne Grip2 mit VVC und 5er Öl auf und in der Luftseite. Damit muss ich aktuell ne 1 click schnellere LSR fahren. Sprich ich spüre niedrige einstellige Temperatur sogar mit dem 5er ptfe in der Druckstufe. Nichtsdestotrotz fährt und fühlt sich die Gabel an wie im Sommer 👍
Gut zu wissen, die VVC Variante der Grip2 Kartusche finde ich eh sehr interessant. Im nächsten Rad wird es wohl diese werden.. oder eine Mezzer, mal sehen.
 
Gut zu wissen, die VVC Variante der Grip2 Kartusche finde ich eh sehr interessant. Im nächsten Rad wird es wohl diese werden.. oder eine Mezzer, mal sehen.

Kommt halt drauf an was man will ... ich musste die im Sommer mit 2 HSC und 4 LSC fahren, bei 80psi, einem Token und 72kg fahrfertig um nicht ständig (bei harten Landungen) durchzuschlagen (mit 2. Token wurde es zu progressiv/harsch am Ende).
Die alte Grip2 hat eigentlich auch getaugt, wenn es richtig warm war (20wt☝️️) und nachdem das Fett aus der Negativkammer raus war und aus dem Schaft! Der Schaft ist ein Rohr der auch zur NK gehört! Der war bei mir schätzungsweise zur Hälfte verstopft, sprich die NK war dadurch und noch durchs ganze Fett unterm Kolben deutlich kleiner. Nach dem sauber machen hab ich erstmal 8-10psi mehr Druck für gleichen sag gebraucht. Leider braucht es einen Rollpintool um den Kolben abzumachen oder Klemmbacken um von unten ins Innere des Schafts schauen zu können. Das mit dem Schaft hab ich durch Zufall gemerkt beim Ausbau einer Luftkappe. Die braucht es jetzt def. nicht mehr.
B517F1C5-186D-4C12-A4F0-B879809452E1.jpeg

48F6544D-7619-431F-AC60-13F15E01E931.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:
Gut zu wissen, die VVC Variante der Grip2 Kartusche finde ich eh sehr interessant. Im nächsten Rad wird es wohl diese werden.. oder eine Mezzer, mal sehen.
Ich finde VVC auch interesessant. Allerdings fand ich das Vorsprung-video zur 38 und deren VVC-Druckstufe doch eher ernüchternd. Die hatten die 38 mal auf den Dyno geschnallt.
Justagebereich ist nur ca. 1/4 der Größe einer Fit RC2 und 1/8 der Größe einer Grip 2 (2020) ohne VVC-Druckstufe. Und es ist immer nur das geringste Viertel oder Achtel der Dämpfung der anderen. Also, wer gerne etwas mehr HSC-Dämpfung will, wird hier nicht bedient. Die Grip 2 ohne VVC hat schon einen großen Einstellbereich, aber der von der RC2 war eigentlich gut (natürlich hat sich die Art wie die Dämpfung arbeitet seit dem verbessert; also weniger harsh, weniger hart vorgespannt durch Feder).

Da kann man auch schön daran ablesen was ein Test Wert ist: Wenn bei MY2021 Grip 2 ein Tester etwas von Fox-typischer starker Dämpfung schreibt, dann ist das eher Nachgeplapper aus der Vergangenheit, es ist aber demnach nicht war.
VVC für Zugstufe ist aber absolut sinnvoll, da braucht man keinen so großen Einstellbereich.
Im Februar kann ich mal eine 36 Grip2 MY2021 bischen Testen. Bin mal gespannt, wie sich VVC tatsächlich so macht.

Mezzer :love:
 
Zuletzt bearbeitet:
Eins noch zur Dämpfung:
Bei DH-Gabeln wird nach wie vor mehr Dämpfung verwendet, als das (zumindest die großen Hersteller) inzwischen bei den Enduro-Gabeln machen. Da wurde die HSC in den letzten Jahren weniger und lässt sich inzwischen auch gar nicht mehr so weit hochschrauben. Aber möglichst viel Komfort ist halt nicht zwangsläufig auch möglichst schnell.

Für den Renneinsatz macht das aber alles Sinn.
DH Gabel: 3-5 Minuten Vollgas, maximale Perfomance gewollt, Ermüdung spielt nicht die größte Rolle. Oder sie bekommt Freerideeinsatz ab und brauch da eh mehr Dämpfung.
Enduro: Ganzen Tag im Sattel, deutlich längere Abfahrten. Ermüdung ist großes Thema.

Die Frage ist für uns Hobby-Biker: Was mache ich denn mit meinem Rad meistens? Und da kommt es halt sehr darauf an, ob man Rennen fährt oder nicht und ob man jetzt in den Alpen wohnt oder im Mittelgebirge. Für die Enduro-rennfahrer oder Alpenbewohner spielt wenig Ermüdung zu haben eine größere Rolle. Für den Mittelgebirgsbefahrer, der seine 3-Stunden-Tour mit ein paar 4-Minuten-Abfahrten macht oder Spaß auf seiner Jump-Strecke hat, spielt Ermüdung eine eher untergeordnete Rolle (für das Niveau auf dem heute auch stärker gedämpfte Gabeln arbeiten), oder für Ihn ist mehr Dämpfung - ähnlich einer DH-Gabel - sogar wünschenswert.
In den Tests wird heute sehr darauf geachtet, dass es geringe Ermüdung gibt. Beispielsweise bei Lyrik 2021 oder den neuen Fox VVC. Wenn eine Gabel zumindest auch beim Einstellbereich deutlich mehr Dämpfung bieten kann, wird da eher gemeckert (siehe Mezzer-Test), man könne sie ja nur offen fahren. Die Mezzer hat 5 Positionen für HSC. Ich fahre meine Mezzer, wenn ich wirklich viel Komfort und wenig Ermüdung haben will, oder es sehr rutschig ist in der offenen Position, normalerweise aber 1 Klick zu und wenn es sehr Jumplastig wird oder ich´s wissen will, dann 2 Klicks zu. Ich wiege aber fahrfertig auch nur 75kg. Also falsch ist da nix gewählt. Für ganz leichte Fahrer ist es evtl. nichts. Aber ich finde den Bereich für mich als sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
13,8kg mit Pedalen?
Das ist nicht übel. Hast du mal ein gutes Bild oder Teile-Liste dazu?
Jo mit Pedalen, hab leider kein Bild mehr zur Hand.
War dann aber etwa folgende Partlist:
Carbon M Rahmen
DPX2 Dämpfer
Lyrik 170 Ultimate
Newmen SLA30 LRS
2x Conti Kaiser tubeless
X01 Carbon Kurbel
11fach X01 Schaltwerk
ethirteen Kassette (war ziemlich leicht meine ich)
MT5 Bremse 200 und 180 SL Scheibe
OneUp Carbonlenker
125er Revive
DMR Vault

Werde mal mein aktuelles Setup wiegen, das interessiert mich jetzt doch ;)
 
Bei mir laut Personenwaage 14,8 kg.
Ehrlicherweise leichter, als ich gedacht habe. Oder macht RAW wirklich so viel aus?

Größe M, Alu
MT7 mit 203er Scheiben v+h
DT Swiss EX511 mit 350er Naben
Lyric RC2 und DPX2
Aktuelle Winterbereifung mit 2x Conti Baron
GX Eagle
OneUp Flat Pedale
One Up Stütze

Nirgendwo Carbon verbaut ;)

Werde demnächst mal mit einer gescheiten Waage nachprüfen!
 

Anhänge

  • 2AE6D3BE-D6F8-4584-868B-734FDF16EA67.jpeg
    2AE6D3BE-D6F8-4584-868B-734FDF16EA67.jpeg
    717,3 KB · Aufrufe: 75
Zurück