Mountainbiken in Bayern – Updates im Betretungsrecht: Geldbußen und Beschlagnahmung von Bikes möglich [Update]
Eine neue Bekanntmachung des Bayrischen Umweltministeriums hat es in sich: Das Betretungsrecht wird eingeschränkt und es wird damit gedroht, dass Mountainbikes bei Verstößen entzogen werden können.
Den vollständigen Artikel ansehen:
Mountainbiken in Bayern – Updates im Betretungsrecht: Geldbußen und Beschlagnahmung von Bikes möglich [Update]
Mir scheint so, dass sich den renommierten Einflussgruppen in Wald und Bergregionen nun auch der Naturschutz angeschlossen hat.
Seit ein paar Jahren müssen wir im Oberallgäu mit ansehen wie Naturschützer und Forstwirtschaft (z.B. Nagelfluh Ranger; Waldburg Zeil) gemeinsame Sache machen und Trail Sperrungen erfolgreich veranlassen (z.B. Stuiben-Gunzesried).
Niemand kann mir ernsthaft weis machen dass diese beiden Gruppen im gemeinsamen Konsens agieren. Sie teilen lediglich ein gemeinsames Feindbild: uns Mountainbiker.
Oder wie rechtfertigt der Bund Naturschutz die durch EU - Fördergelder subventionierte, massive Zersetzung unserer Bergwälder durch breites Anlegen von Holzrücke Straßen?
Meistens verschwinden dabei uralte, wunderschöne Wanderwege ohne dass dafür ein Ausgleich geschaffen wird. Diese Wege werden von der Forst - und Landwirtschaft unwiederbringlich zerstört! Und das alles um 5-10 Sturmfichten rauszuholen! (Stichwort Heli Logging???)
Die Holzgassen werden dabei oft derart schlecht angelegt dass die Erosion nach ein bis 2 Jahren ihr übriges tut und den Flurschaden in‘s Unermessliche treibt! (Siehe schöne Wiese oberhalb von Reichenbach R. Gaisalpe oder Weißenbach R. Guggersee - Alpwegverbreiterung durch Steilgrashang - dadurch großflächiger Grasnabenabgang im Frühjahr wenn die Grundschneelawinen einhängen).
Aber Hauptsache die Alpwege Subventionierung wird mitgenommen! Bleibt da am End a dickes Plus übrig?!? Ein Schelm wer Böses dabei denkt

.
Bei der momentan vorherrschenden Trail Zerstörung kann ich euch beruhigen:
Bald können wir legal auf über 2m breiten Fahrstraßen bis auf 2500hm mit dem Gravelbike hoch und runterfahren weil nix mehr von der Wege Infrastruktur übrig geblieben ist.
Nächstes Jahr könnt‘s ihr au über die Alpe Schwand bis auf‘s Grünten Haus mit dem PKW hochfahren.
Meiner Meinung kann unseren Sport perfiderweise nur noch der Klimawandel retten, wenn den Bergbahnen der Winterbetrieb wegfällt und sie sich ein neues Klientel suchen müssen.
Traurige Realität