Das polierte MT ist ein früheres Baujahr als das blaue MT800, keine Discaufnahme hinten und vor allem eine andere Hinterbaukonstruktion mit zwei Sitzstreben die bis ans Sattelrohr laufen und nicht wie gewohnt als einzelne Strebe über dem Hinterrad.
Basieren sollte es wohl auf der älteren M800/1000 Serie, Rahmen gab es wie beim obig genannten M1000 in Alu Poliert nur in den USA und wurde vom Vorbesitzer / Erstbesitzer damals direkt Importiert.
Die Tandem wurden von Cannondale zuerst mit einer Pepperoni ausgeliefert.
Mit der Umstellung auf Fatty und/oder Moto kam dann meines Wissens nach mit dem Modellwechsel auf die MT Variante, siehe blaues Tandem.
Interessant ist dabei, dass die Rahmenkonstruktion bis auf den Hinterbau nicht angepasst wurde. Beim silbernen findet man am Hinterbau noch einen klassischen, mittigen Cantigegenhalter und eine Drehmomentabstützung. Diese ist für eine Trommelbremse als Schleppbremse gedacht. Die Tandemnaben dieser Zeit (DT/Hügi Traktor, Edco,
Shimano) haben alle ein Gewinde auf der Nichtantriebsseite. Dies ist für eine Arai Trommelbremse geeignet. Leider gibt es diese seit Anfang der 2010er nicht mehr.
Die Bremse wurde vorzugsweise Friktionsschalthebel als zusätzliche Schleppbremse zur Unterstützung bei langen Abfahrten dazugenommen, als Hauptbremse war sie nie angedacht.
Das Blaue Tandem hat keinen Cantigegenhalter mehr, dennoch weiterhin Cantisockel, dazu eine IS2000 Aufnahme und zusätzlich weiterhin die Abstützung für die Trommelbremse, man traute den ersten Disc Brakes also nicht so wirklich....
Unverändert blieb die Konstruktion des Hauptrahmens mit 1 1/8" Steuerrohr, was gerade angesichts der Disskussion Doppelbrückengabel in "Standart"-Rahmen interessant ist, da die Moto auch eine Doppelbrücke ist.
Daher bin ich was die Lefty angeht auch eher entspannt.
Weil Cannondale zum damaligen Zeitpunkt als innovativ galt (Headshok, Lefty, Oversized Steuerrohr, etc.)
Die Hinterbauten bei beiden Tandems sind jeweils 135mm, also keine Veränderung währende der Bauzeit.
"Normal" sind hier bei anderen Herstellern 140/150mm um einen anderen Winkel in die Speichen zu bekommen und allgemein eine breitere Abstützung der Nabe zu haben. Finde ich interessant, dass Cannondale hier einfach den normalen "M" Hinterbau genommen hat.
Für die entsprechenden Hügi-Naben gibt es tatsächlich Umrüstsets bestehend aus längerer Achse und anderer Endkappe um die Naben mit 130/135/140 und 150mm Einbaubreite zu haben. Alles mit der dünnen Schnellspannachse.
Man profitiert bei diesem Modell also leider nicht von mehr Einbaubreite, der Flanschabstand bleibt immer gleich.