Der Cannondale Aufbau / Galerie / Laber-Thread

Da Du die Disskussion nicht kanntest: Ich habe nicht gesagt, dass man es nicht darf. Aber gerade wenn Gabel/Rahmen farblich passend - und es gibt ja auch sehr chice Lackierungen mit Farbübergängen von Cannondale - ist es schade, diese Sets zu zerreißen.

Ich weiß, daher "darf" auch nur in Anführungsstrichen.

Lackierung muss man dann natürlich anpassen (das hab ich jetzt mal von vorn herein unterstellt). Die Fade-Lackierungen machen es dann u.U. aufwendig, das stimmt.

Ich hab meine 1997er MC60 jedenfalls ausgebaut, weil die mir technisch doch zu altbacken war und eine 2005er Ultra mit 80 mm verwendet. Farbton ist zu 99% getroffen. Das kann gut aussehen:

IMG_8128.JPG
 
Ich weiß, daher "darf" auch nur in Anführungsstrichen.

Lackierung muss man dann natürlich anpassen (das hab ich jetzt mal von vorn herein unterstellt). Die Fade-Lackierungen machen es dann u.U. aufwendig, das stimmt.

Ich hab meine 1997er MC60 jedenfalls ausgebaut, weil die mir technisch doch zu altbacken war und eine 2005er Ultra mit 80 mm verwendet. Farbton ist zu 99% getroffen. Das kann gut aussehen:

Anhang anzeigen 1202125
Heisser Feger! Sowas neben einem Volvo-blauen C-Dale...das gäbe ein Kalenderbild!
 
Noch nicht ganz fertig. Die Herausforderung besteht unter anderem.
A: original Farbton
B: zwei Farben
C: keine Verwendung von Aufklebern; die original Decals bleiben erhalten
 

Anhänge

  • DSC_2127.JPG
    DSC_2127.JPG
    215,1 KB · Aufrufe: 72
  • DSC_2128.JPG
    DSC_2128.JPG
    224,4 KB · Aufrufe: 67
  • DSC_2129.JPG
    DSC_2129.JPG
    486,7 KB · Aufrufe: 64
  • DSC_2250.JPG
    DSC_2250.JPG
    222,3 KB · Aufrufe: 67
  • DSC_2327.JPG
    DSC_2327.JPG
    261,3 KB · Aufrufe: 67
Zuletzt bearbeitet:
Nachdem gestern hier ein großer Karton mit einem F700 angekommen ist,
War ich heute schon wieder auf Achse ein weiteres Cannondale für einen Forumskollegen abzuholen.
Somit bietet sich hier gerade folgender Anblick:

Foto 07.02.21, 16 33 39.jpg


Soweit, so gut.
Aber da kommt ja noch was hinten dran:
Foto 07.02.21, 16 33 27.jpg


Denke aber, da wird noch der ein oder andere Beitrag von @zymnokxx zu dem blauen MT800 kommen.

Das F700 ist mittlerweile aber eigentlich bis auf den Rahmen gestrippt. Die Gabel ist leider platt.
Ich schwanke noch zwischen Stilllegen der Fatty oder Umbau auf Starrgabel. Deswegen keine Bilder dazu.
 
Vielleicht kurz was zu den Tandems von Cannondale allgemein, leider bieten die heute nur noch Rennrad/Straßenmodelle an. Früher gab es eine Straßen und eine Mountainbike Version. Da ich jetzt mal das Glück habe eine ältere und neuere Version hier stehen zu haben, könnte ich ja etwas zu den Tandems erzählen.

Das polierte MT ist ein früheres Baujahr als das blaue MT800, keine Discaufnahme hinten und vor allem eine andere Hinterbaukonstruktion mit zwei Sitzstreben die bis ans Sattelrohr laufen und nicht wie gewohnt als einzelne Strebe über dem Hinterrad.
Basieren sollte es wohl auf der älteren M800/1000 Serie, Rahmen gab es wie beim obig genannten M1000 in Alu Poliert nur in den USA und wurde vom Vorbesitzer / Erstbesitzer damals direkt Importiert.

Die Tandem wurden von Cannondale zuerst mit einer Pepperoni ausgeliefert.
Mit der Umstellung auf Fatty und/oder Moto kam dann meines Wissens nach mit dem Modellwechsel auf die MT Variante, siehe blaues Tandem.

Interessant ist dabei, dass die Rahmenkonstruktion bis auf den Hinterbau nicht angepasst wurde. Beim silbernen findet man am Hinterbau noch einen klassischen, mittigen Cantigegenhalter und eine Drehmomentabstützung. Diese ist für eine Trommelbremse als Schleppbremse gedacht. Die Tandemnaben dieser Zeit (DT/Hügi Traktor, Edco, Shimano) haben alle ein Gewinde auf der Nichtantriebsseite. Dies ist für eine Arai Trommelbremse geeignet. Leider gibt es diese seit Anfang der 2010er nicht mehr.
Die Bremse wurde vorzugsweise Friktionsschalthebel als zusätzliche Schleppbremse zur Unterstützung bei langen Abfahrten dazugenommen, als Hauptbremse war sie nie angedacht.

Das Blaue Tandem hat keinen Cantigegenhalter mehr, dennoch weiterhin Cantisockel, dazu eine IS2000 Aufnahme und zusätzlich weiterhin die Abstützung für die Trommelbremse, man traute den ersten Disc Brakes also nicht so wirklich....
Unverändert blieb die Konstruktion des Hauptrahmens mit 1 1/8" Steuerrohr, was gerade angesichts der Disskussion Doppelbrückengabel in "Standart"-Rahmen interessant ist, da die Moto auch eine Doppelbrücke ist.
Daher bin ich was die Lefty angeht auch eher entspannt.

Weil Cannondale zum damaligen Zeitpunkt als innovativ galt (Headshok, Lefty, Oversized Steuerrohr, etc.)
Die Hinterbauten bei beiden Tandems sind jeweils 135mm, also keine Veränderung währende der Bauzeit.
"Normal" sind hier bei anderen Herstellern 140/150mm um einen anderen Winkel in die Speichen zu bekommen und allgemein eine breitere Abstützung der Nabe zu haben. Finde ich interessant, dass Cannondale hier einfach den normalen "M" Hinterbau genommen hat.
Für die entsprechenden Hügi-Naben gibt es tatsächlich Umrüstsets bestehend aus längerer Achse und anderer Endkappe um die Naben mit 130/135/140 und 150mm Einbaubreite zu haben. Alles mit der dünnen Schnellspannachse.
Man profitiert bei diesem Modell also leider nicht von mehr Einbaubreite, der Flanschabstand bleibt immer gleich.


ein Lefty-Tandem...jetzt habe ich alles gesehen! Bitte unbedingt Bilder von Einsätzen dieser Geschosse posten!
Umbau auf Lefty hat sich hier ziemlich lange hingezogen.
1. Lefty for All Adapter für erträgliches Geld finden
2. Lefty Max mit Stahlfeder finden, musste natürlich direkt zum Service
3. Passende Feder für die Lefty finden, hier habe ich sehr lange gesucht und auch schon ein paar mal durchgerechnet, ob ich nicht eine Feder wickeln lasse(n muss).
Auch 88+ hatte keine mehr, haben mich aber nach einen dreiviertel Jahr nochmal kontaktiert, irgendwo einen "Nachlass" mit ordentlich Leftyteilen gekauft zu haben und es war die mysteriöse schwarze Feder dabei.
Fährt sich ganz witzig, etwas weich ist die Gabel dennoch.
Im Gegensatz zur vorher verbauten Suntour Duro aber immerhin gedämpft und berechenbar.
 
...aber mal ehrlich , die Lefty macht m.M. technisch/fahrdynamisch an einen Tandem wenig Sinn, oder ?!
Optisch mag das ja ein Blickfang sein.


Aber selbst da, würde mir eine Fatty Rigid oder eine P-Bone besser gefallen - grade bei diesen alten polierten Rahmen.
 
Wenn man wirklich fahren will, muss da eine Totem rein.;)

Grundsätzlich ist aber gerade beim Bremsen der Systembedingte Vorteil der Lefty deutlich spürbar. Die Duro hat beim Bremsen kaum noch angesprochen, die Lefty hingegen arbeitet hier noch sauber weiter.

Der Aufbau ist aber ganz klar mehr Show und einfach eine lässige Art zusammen mit Freunden Rad zu fahren. Gerade auf längeren Strecken ist das super, man kann sich immer unterhalten, der/die Stoker(in) kann durch die Gegend schauen und da man zusammen fährt gibt es nur eine Systemleistung, es fällt niemand ab oder zurück.
Für Radwege, ein bisschen Feldweg usw. ist es vollkommen in Ordnung.
Aber selbst da muss man als Fahrer schon auf eine saubere Linie achten und viel mit dem Stoker kommunizieren.

Die starre Fatty ist eine gute Lösung, aber wenn es ruppig wird, ist damit auch nicht mehr so viel los. Man steuer einfach ein überlanges starres Rad mit um die 180kg durchs Gelände. Das einzige bisschen Komfort kommt dann aus den Reifen, auf Wald- und Wiesenwegen habe ich da gerne die Lefty.
Zudem Verfügbarkeit einer starren Fatty?

Vielleicht kurz zum Fahrverhalten:
  • Starre Fatty + kurzer Vorbau sorgen für eine steife Front mit angenehmen Lenkkräften. Dafür wird es bei geringen Geschwindigkeiten eher kippelig.
  • Die Fatty gibt aber wie oben schon erwähnt jeden Schlag direkt weiter, durch das hohe Systemgewicht kann man das Vorderrad auch nicht aktiv über ein Hinderniss / Bordstein heben. Aufstehen muss man damit man das Hinterrad schont. In ein Schlagloch fällt das Rad aber halt einfach rein, damit muss man leben. Die Beste Dämpfung/ Federung am Tandem ist einfach eine vorrausschauende Fahrweise.

  • Lefty + langer Vorbau sind etwas "weicher", das spürt man direkt. Lenkkräfte sind leicht höher, dafür ist das Rad auch bei geringeren Geschwindigkeiten gut zu händeln.
  • Die Lefty verzeiht einfach mehr Unebenheiten im Untergrund, wenn es ruppiger wird, geht sie eben auf Block. Logisch. Für längeren Touren entlastet sie aber den Fahrer.
  • Vorbaulänge werde ich ggf. nochmals anpassen, hier liegt für mich irgendwo zwischen dem sehr kurzen und eher langen Vorbau wohl der beste Kompromiss.
  • Fahrdynamik ? ca. 180kg, max. 180mm Scheibe vorne, egal ob Lefty oder Fatty, dazu hinten eine Felgenbremse :D Da ist man eh schon umsichtig untwegs. Radweg im Sommer ist sehr stressig.
 
Hallo zusammen, vielleicht kann mir jemand von euch die Systematik bei Lefty Abziehern erklären. Hab eine Lefty XLR Carbon 2.0 mit CYP Wheels Nabe...da hat die Kappe etwa 24,5mm und eine normale Lefty 2.0 Kappe hat etwa 28.8mm Durchmesser. Leider sind dementsprechend auch die Schrauben-Köpfe (nicht die Gewinde) unterschiedlich. Bei meiner Schraube ist das Gewinde kaputt gegangen, sodass ich jetzt einen Abzieher neu bestellen muss. Leider sind, in den Shops, nie die Durchmesser angegeben. Kapier ich nicht....danke schon mal.
 
Hat zufällig jemand eine Headshok-Lagerschale rumliegen und könnte mir das Gewicht verraten? 🙉 Die hier meine ich:
1613342930663.png


CYP Wheels Nabe...da hat die Kappe etwa 24,5mm und eine normale Lefty 2.0 Kappe hat etwa 28.8mm Durchmesser. Bei meiner Schraube ist das Gewinde kaputt gegangen, sodass ich jetzt einen Abzieher neu bestellen muss. Leider sind, in den Shops, nie die Durchmesser angegeben. Kapier ich nicht....danke schon mal.
Also ich hab auch 24,iwas an einer alten Lefty-Nabe (Tune Cannonball SL aus Pre-2.0) gemessen, und 28,irgendwas an einer neuen (2.0 bzw. I9-Nabe an Ocho) - gehe bei deinen Angaben also mit. Auf r2-bike gibt's vier von den Teilen, jeweils zwei von Cannondale selbst und von Leonardi Racing, die allerhand Teile und Zubehör für Cannondale bauen. Jeweils eins geben sie mit 2.0 an, das andere ohne. Ich würde also mutmaßen, dass diese beiden passen, da die Angabe 2.0 fehlt:
Cannondale
Leonardi
Ich würde mich freuen, dass beide auf Lager sind (ist ja aktuell nicht selbstverständlich), und entweder zwischen 14,50€ und 17,50€ entscheiden oder auf Nr. Sicher gehen, beide bestellen und hoffen, dass mindestens eine passt. Andere kannst du ja problemlos zurück schicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat zufällig jemand eine Headshok-Lagerschale rumliegen und könnte mir das Gewicht verraten? 🙉 Die hier meine ich:
Anhang anzeigen 1208273


Also ich hab auch 24,iwas an einer alten Lefty-Nabe (Tune Cannonball SL aus Pre-2.0) gemessen, und 28,irgendwas an einer neuen (2.0 bzw. I9-Nabe an Ocho) - gehe bei deinen Angaben also mit. Auf r2-bike gibt's vier von den Teilen, jeweils zwei von Cannondale selbst und von Leonardi Racing, die allerhand Teile und Zubehör für Cannondale bauen. Jeweils eins geben sie mit 2.0 an, das andere ohne. Ich würde also mutmaßen, dass diese beiden passen, da die Angabe 2.0 fehlt:
Cannondale
Leonardi
Ich würde mich freuen, dass beide auf Lager sind (ist ja aktuell nicht selbstverständlich), und entweder zwischen 14,50€ und 17,50€ entscheiden oder auf Nr. Sicher gehen, beide bestellen und hoffen, dass mindestens eine passt. Andere kannst du ja problemlos zurück schicken.
Danke für die Antwort. Hab es sogar noch ein bisschen anders gemacht. Ich hab r2 bike angeschrieben, welche die „Kleine“ ist. Dann brauche ich nicht hin und her schicken. Mal schauen, ob sie antworten.
Ansonsten hab ich die Lagerschalen rumliegen und könnte sie später heute wiegen.
Gruß
 
Danke für die Antwort. Hab es sogar noch ein bisschen anders gemacht. Ich hab r2 bike angeschrieben, welche die „Kleine“ ist. Dann brauche ich nicht hin und her schicken. Mal schauen, ob sie antworten.
Ansonsten hab ich die Lagerschalen rumliegen und könnte sie später heute wiegen.
Gruß
Dann hoffe ich für dich, dass sie schnell antworten. Bei mir sind sie momentan ganz zügig.

Oh, wäre super wenn du die wiegen könntest dann haben wir beide was voneinander 😁

Edit: @Dynamite-Trail war schneller. Vielen Dank Herbert 😄
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück