SRAM G2 R: Bremsbeläge verglast oder anderweitig beschädigt?

Anzeige

Re: SRAM G2 R: Bremsbeläge verglast oder anderweitig beschädigt?
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann haben die RSC-Hebel durch den Swinglink im Endbereich eine andere Übersetzung und brauchen dadurch weniger Handkraft. Weiß jemand, ob die Bremssättel der RSC auch anders sind?
Die Bremssättel sind identisch.
Kann jemand die Bremsbeläge auf dem Foto eindeutig identifizieren? Wenn man dem Bild bei r2-bikes trauen kann, dann sind das schon die SRAM Power Beläge.
Guide-O sowie 9D291 steht auf meinen "powerful" aufgedruckt.

Ich bilde mir auch ein, dass die Guide mit den TS Power nochmal mehr packt als mit den SRAM Sinter.

Meine Guide Ultimate hat mit TS Power mehr Bremskraft als meine Code RS mit Originalbelägen.
 
Die Bremssättel sind identisch.
Cool, danke für die Info! Wenn das mit den Belägen nichts bringt, wäre es ja dann ggf. eine Option die Hebel zu tauschen. Das wären nur 160 EUR anstatt z.B. 340 EUR für eine Code RCS.

Guide-O sowie 9D291 steht auf meinen "powerful" aufgedruckt.
Auf meinen steht "Organic", "BC85" (eventuell heißt das "BC851") und "0H220". Zu den ganzen Zeichenfolgen konnte ich nicht wirklich was finden.

Ich bilde mir auch ein, dass die Guide mit den TS Power nochmal mehr packt als mit den SRAM Sinter.

Meine Guide Ultimate hat mit TS Power mehr Bremskraft als meine Code RS mit Originalbelägen.
Das ist dann die dritte Empfehlung für die TS Power und sonst habe ich auch viel Gutes darüber gelesen. Dann werde ich die wohl einfach bestellen, auch wenn sie insg. 10 EUR teurer sind als die SRAM Power. Aber dann brauche ich auch nicht raten, ob ich jetzt schon SRAM Power Beläge drauf hab oder ob die sonstwie beschädigt sind.
 
Cool, danke für die Info! Wenn das mit den Belägen nichts bringt, wäre es ja dann ggf. eine Option die Hebel zu tauschen. Das wären nur 160 EUR anstatt z.B. 340 EUR für eine Code RCS.

Diese Spinnerei habe ich auch momentan mit geber tauschen auf rsc, ggf nur links, hinten reicht die Kraft ja.
Hab da nur Bedenken, ob es symmetrisch bleibt vom bremsgefühl.

Ob die rsc im direkten Vergleich wirklich so viel stärker ist kann ich Freitag testen, da bekommt Freundin ihr neues bike mit g2 rsc drauf.
 
Diese Spinnerei habe ich auch momentan mit geber tauschen auf rsc, ggf nur links, hinten reicht die Kraft ja.
Hab da nur Bedenken, ob es symmetrisch bleibt vom bremsgefühl.
Ich hatte auch kurz überlegt nur die vorderen Beläge zu tauschen, aber da ist die Preisdifferenz ja nicht so groß ;) Falls ich mich am Ende entscheide die Hebel zu tauschen, werde ich direkt beide wechseln. Weniger wegen der Bremskraft sonder eher wegen der Einstellmöglichkeiten. Eventuell könnte man aber auch probieren den linken RSC Hebel wie den rechten R Hebel einzustellen.

Ob die rsc im direkten Vergleich wirklich so viel stärker ist kann ich Freitag testen, da bekommt Freundin ihr neues bike mit g2 rsc drauf.
Was ist es denn für ein Bike? Da bin ich auf den direkten Vergleich gespannt! Wäre auch interssant zu wissen, welche Beläge drauf sind ;)
 
Sie hat sich ein cube sting 140 ws gekauft.
Schickes Bike und nette Ausstattung! Allerdings verstehe ich nicht ganz, warum Cube immer die Schaltungskomponenten komplett durchmischt. Vielleicht will deine Freundin ja auf einen X01 Trigger passend zum X01 Schaltwerk upgraden, dann kannst du den GX bei dir montieren ;)

Zurück zum Thema:
Das werden genau die gleichen Beläge sein wie bei uns. Ich denke die g2 gibt es nur mit denen per default
Davon würde ich eigentlich auch ausgehen, aber wer weiß was die Hersteller da wieder machen ;)

Ich habe jetzt übrigens die TS Power Beläge bestellt. Die sollten morgen ankommen.
 
Schickes Bike und nette Ausstattung! Allerdings verstehe ich nicht ganz, warum Cube immer die Schaltungskomponenten komplett durchmischt. Vielleicht will deine Freundin ja auf einen X01 Trigger passend zum X01 Schaltwerk upgraden, dann kannst du den GX bei dir montieren ;)

Zurück zum Thema:

Davon würde ich eigentlich auch ausgehen, aber wer weiß was die Hersteller da wieder machen ;)

Ich habe jetzt übrigens die TS Power Beläge bestellt. Die sollten morgen ankommen.
Me too... 1 Satz ts Power und ein Satz sinter für hinten... Werde es mal testen.

Jepp, auf die Ausstattung bin ich echt neidisch, vom Preis her ist das echt der bessere Deal gewesen.

An den gx Umbau dachte ich auch schon, ich weiß nur nicht ob der Freilauf ohne weiteres austauschbar ist, wir haben ja einen HG drauf
 
Me too... 1 Satz ts Power und ein Satz sinter für hinten... Werde es mal testen.
Ich bin gespannt. Sonst müssen G2 RSC Hebel oder gleich ne Code RSC her ;)

Jepp, auf die Ausstattung bin ich echt neidisch, vom Preis her ist das echt der bessere Deal gewesen.
Specialized ist schon recht teuer. Ich hatte auch ein Cube (Stereo 120 HPC TM) ins Auge gefasst. Das hat zwar ne ähnliche Ausstattung wie das Stumpi Comp Alloy, aber ist bei einem günstigeren Preis aus Carbon. Bei Specialized würde man dafür 1k mehr bezahlen. Habe mich aber am Ende nach Beratung hier im Forum wegen der moderneren Geometrie fürs Stumpi entschieden.

An den gx Umbau dachte ich auch schon, ich weiß nur nicht ob der Freilauf ohne weiteres austauschbar ist, wir haben ja einen HG drauf
Das habe ich noch nicht recherchiert. Ich dachte, dass man die Eagle-Komponenten alle untereinander tauschen kann. Dann sollte eigentlich auch der Freilauf passen. Vielleicht steht was in der Kompatibilitätsliste: https://www.sram.com/globalassets/d...v-a-2021-mtb-components-compatibility-map.pdf

Erst einmal wollte ich aber bei der NX bleiben. Wenn was wegen Verschleiß oder Defekt getauscht werden muss, denke ich noch einmal über ein Upgrade nach.
 
Ich bin gespannt. Sonst müssen G2 RSC Hebel oder gleich ne Code RSC her ;)


Specialized ist schon recht teuer. Ich hatte auch ein Cube (Stereo 120 HPC TM) ins Auge gefasst. Das hat zwar ne ähnliche Ausstattung wie das Stumpi Comp Alloy, aber ist bei einem günstigeren Preis aus Carbon. Bei Specialized würde man dafür 1k mehr bezahlen. Habe mich aber am Ende nach Beratung hier im Forum wegen der moderneren Geometrie fürs Stumpi entschieden.


Das habe ich noch nicht recherchiert. Ich dachte, dass man die Eagle-Komponenten alle untereinander tauschen kann. Dann sollte eigentlich auch der Freilauf passen. Vielleicht steht was in der Kompatibilitätsliste: https://www.sram.com/globalassets/d...v-a-2021-mtb-components-compatibility-map.pdf

Erst einmal wollte ich aber bei der NX bleiben. Wenn was wegen Verschleiß oder Defekt getauscht werden muss, denke ich noch einmal über ein Upgrade nach.
Ne, NX/SX ist nicht 100% kompatibel.
Im Prinzip kann man alles innerhalb Eagle mischen, bis auf ein paar Ausnahmen.

SX und NX Kassetten sind auf dem alten shimano Freilauf, also der von alten 9/10/11 Fach Schaltungen.... Alles ab GX aufwärts braucht einen xd Freilauf.

Dann muss man zusätzlich noch aufpassen : bei der Kassette gibt es ab GX sowohl ne 10/50 als auch ne 10/52 Variante, die 10/50 geht auch mit SX und NX Schaltwerk, die 10/52 erst mit dem neuesten GX und besser (muss mit 520% beschriftet sein)
Alles andere ist kompatibel untereinander, ausser die billigen SX Kurbeln, die haben andere Tretlager...

Kurz und bündig :
Wenn wir auf GX Kassette wollen brauchen wir einen xd Freilauf, wenn wir die 10/52 Kassette wollen dann zusätzlich ein anderes Schaltwerk...
 
Zuletzt bearbeitet:
TS Power verschleißen relativ schnell, um mal eine negative Stimme zu bringen. :D
Das habe ich auch schon gelesen. Irgendwelche Nachteile muss die Bremsleistung ja haben ;)

Ich teste die erst einmal. Wenn selbst damit die Leistung noch zu schlecht ist, muss ich eh was an der Bremse ändern (Hebel oder ganz austauschen). Wenn die Leistung gut ist, kann ich anschließend noch andere Beläge testen, die vielleicht etwas schlechter sind, aber länger halten :)

Kurz und bündig :
Wenn wir auf GX Kassette wollen brauchen wir einen xd Freilauf, wenn wir die 10/52 Kassette wollen dann zusätzlich ein anderes Schaltwerk...
Alles klar, das mit dem Freilauf wusste ich noch nicht. Das geht auch nicht aus den tollen Tabellen von SRAM hervor. Dafür steht dort aber das mit der 10/52 Kassette. Ich hatte gerade mal bei Specialized geschaut: Bei den Stumpis mit GX verwenden die eine andere Nabe. Das sagt aber noch nichts darüber aus, ob man bei uns eine XD Freilauf montieren kann.
 
Alles klar, das mit dem Freilauf wusste ich noch nicht. Das geht auch nicht aus den tollen Tabellen von SRAM hervor. Dafür steht dort aber das mit der 10/52 Kassette. Ich hatte gerade mal bei Specialized geschaut: Bei den Stumpis mit GX verwenden die eine andere Nabe. Das sagt aber noch nichts darüber aus, ob man bei uns eine XD Freilauf montieren kann.

Doch, steht indirekt drin....

Ne, das weiss ich momentan noch nicht ob es da ein Umrüstkit für gibt...ich hoffe es aber, komplett neues Laufrad wäre schon etwas teuer sonst...
Habe gerade mal eine email Anfrage dazu an specialized geschickt. Würde nämlich schon gerne beim Austausch irgendwann, wenn sie durch ist, die GX Kassette einbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich teste die erst einmal. Wenn selbst damit die Leistung noch zu schlecht ist, muss ich eh was an der Bremse ändern (Hebel oder ganz austauschen).
Wenn Dir damit die Leistung nicht reicht, dann würde ich nicht mit anderen Gebern anfangen, sondern die Bremse tauschen. Ja, ne Guide Ultimate fühlt sich für mich besser an als eine Guide R. Das Swinglink funktioniert für mich, und die kugelgelagerten Hebel sind auch fein.
Aber die beiden Bremsen unterscheiden keine Welten in der Bremskraft. Das gleiche dürfte auch für Guide T und Guide RSC gelten. Die Hebel sind ja im Prinzip gleich aufgebaut, nur mit günstigerer Verarbeitung.

Wenn Du da wirklich einen Zugewinn möchtest, kauf z. B. ne Formula Cura. Ist wesentlich bissiger als die Guide, ohne die Nachteile von Magura oder Shimano mitzubringen (keine Ersatzteilversorgung, empfindliche Geber/Nehmerkolben). Die hat lediglich einen recht geringen Lüftspalt, schleiffreies Einstellen ist daher mehr Aufwand. Aber einen Tod muss man ja sterben.
 
Wenn Dir damit die Leistung nicht reicht, dann würde ich nicht mit anderen Gebern anfangen, sondern die Bremse tauschen.
Ja, das ist vermutlich besser. Lieber einmal richtig kaufen, sonst kauft man zwei mal ;)

Wenn Du da wirklich einen Zugewinn möchtest, kauf z. B. ne Formula Cura. Ist wesentlich bissiger als die Guide, ohne die Nachteile von Magura oder Shimano mitzubringen (keine Ersatzteilversorgung, empfindliche Geber/Nehmerkolben). Die hat lediglich einen recht geringen Lüftspalt, schleiffreies Einstellen ist daher mehr Aufwand. Aber einen Tod muss man ja sterben.
Über das Modell habe ich mir noch keine genauen Gedanken gemacht. Damit wollte ich erst anfangen, wenn die Beläge nichts taugen. Tendenziell hatte ich die Code RSC ins Auge gefasst. Die Formula Cura hört sich aber auch sehr gut an.

Doch, steht indirekt drin....
Da fehlt mir die Erfahrung das zwischen den Zeilen rauszulesen.

Ne, das weiss ich momentan noch nicht ob es da ein Umrüstkit für gibt...ich hoffe es aber, komplett neues Laufrad wäre schon etwas teuer sonst...
Ich hatte mittelfristig tatsächlich über neue Laufräder nachgedacht. Die Roval sind schon ziemlich schwer und Gewicht an den Rädern zählt ja bekanntlich doppelt ;)

Habe gerade mal eine email Anfrage dazu an specialized geschickt. Würde nämlich schon gerne beim Austausch irgendwann, wenn sie durch ist, die GX Kassette einbauen.
Die Antwort würde mich auch interessieren!
 
Nächstes Tuning ist dann Rocket Ron oder Race King weil die leicht sind? ;)
Günstiger wäre es die schweren Specialized-Schläuche zu entfernen und auf tubeless zu gehen.

Was bremsen angeht, ist die Vorliebe und Gewöhnung immer ein Thema. SRAM und Hope sind meine Favoriten weil sie eine super Modulation bieten, Shimano und Formula gefallen mir gar nicht.

Fahre am Stumpjumper auch ne Code RSC, die Guide nutze ich für XC :D
 
Was bremsen angeht, ist die Vorliebe und Gewöhnung immer ein Thema. SRAM und Hope sind meine Favoriten weil sie eine super Modulation bieten, Shimano und Formula gefallen mir gar nicht.
Ich bin bisher nur eine (alte) Shimano und die G2 gefahren. Die SRAM gefällt mir da tendenziell besser und vom Bremsgefühl (abgesehen von der Bremskraft) sehr gut. Formula kenne ich noch nicht.

Gegen die ist natürlich auch nichts einzuwenden. :)
Fahre am Stumpjumper auch ne Code RSC, die Guide nutze ich für XC :D
Alles klar, dann kommt die Code RSC schon mal ganz oben auf die Liste :D

Nächstes Tuning ist dann Rocket Ron oder Race King weil die leicht sind? ;)
Günstiger wäre es die schweren Specialized-Schläuche zu entfernen und auf tubeless zu gehen.
Schläuche sind schon längst raus :D (Nicht nur wegen dem Gewicht.) Über die Reifen mache ich mir Gedanken, wenn die originalen runter sind ;)
 
Danke für die Info! Ich würde behaupten, dass ich hinreichendes Feingefühl im Zeigefinger habe. Dennoch würde ich eher das gutmütigere Verhalten bevorzugen :)
 
So, die neuen Bremsbeläge sind angekommen, eingebaut und eingebremst. (Zumindest vorne, für hinten war die Zeit zu knapp, weil es schon dunkel wurde und der Dynamo für meine Lichtanlage noch nicht da ist.)

Erstes Fazit: Die Bremskraft ist bedeutend besser. Der Bremsweg hat sich gefühlt halbiert. Ein Stoppie mit einem Finger geht jetzt, verlangt aber ordentlich Kraft. Außerdem sind die Beläge wesentlich leiser.

Ich würde mir immer noch etwas mehr Power wünschen. Das Bewegt sich aber jetzt nicht mehr in einem Bereich, wo ich den dringenden Drang verspüre umgehend die komplette Bremsanlage zu tauschen.

Wenn ich die hinteren Beläge auch getauscht habe und am Wochenende mit dem Bike draußen war, werde ich noch einmal von meinen Erfahrungen berichten.

Leider fehlt ein bisschen die Erkenntnis, was das Problem mit den alten Belägen war, d.h. ob mit denen irgendwas nicht in Ordnung ist, ob das doch keine SRAM Power Beläge sind, oder ob die einfach nur schlecht sind.
 
Die Erkenntnis kommt voraussichtlich am Wochenende... Da kommen wohl meine TS Power... Und morgen kommt der direkte Vergleich g2 r mit der rsc jeweils mit originalbelägen...
Denke die Auswirkungen von anderem Rad mit 27,5 Zoll kann man da getrost vernachlässigen :-D
 
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann haben die RSC-Hebel durch den Swinglink im Endbereich eine andere Übersetzung und brauchen dadurch weniger Handkraft. Weiß jemand, ob die Bremssättel der RSC auch anders sind?
Ich habe zwar keine Erfahrung mit der Guide, aber fahre an einem Bike vorne die Code RSC und hinten die Code R.
Imho verhalten die sich sehr ähnlich und Swinglink klingt für mich mehr nach Marketing als deutlich spürbar. Der große Vorteil der RSC gegenüber der R ist die Druckpunktverstellung.
Funktionieren tun beide Einwandfrei (wenn sie richtig entlüfte sind und mit TS Belägen)

TS Power verschleißen relativ schnell, um mal eine negative Stimme zu bringen. :D
zwingt einen zu besserer bremstechnik, dann halten die wieder länger ;)
 
Zurück