Neues Last Cinto im Test: Leichte Trailrakete Made in Germany

Neues Last Cinto im Test: Leichte Trailrakete Made in Germany

Mit dem Cinto stellt Last ein brandneues und leichtes Trailbike mit 150 / 145 mm Federweg vor. Der hochwertige Carbon-Rahmen wird – ebenso wie der große Bruder Tarvo – in Deutschland von Hand gefertigt und begeistert mit zahlreichen Details. Wir haben das neue Last Cinto mit auf unsere Hometrails genommen und einem ersten Test unterzogen!

Den vollständigen Artikel ansehen:
Neues Last Cinto im Test: Leichte Trailrakete Made in Germany
 
Zuletzt bearbeitet:
Hammer!
Erstes Bike seit 2 Jahren welches ich gegen mein Glen (XMC 1200, Ext) eintauschen würde.
Selbst die Farbe hat was. Fast zu schade für den harten Einsatz. Bitte Alu Version nachreichen! Danke Last!

Bin ich bei Dir, würde mein Glen V1 auch hergeben, wenn es dieses Rahmendesign in Alu geben würde.
Sehr schöne Linie, mit dem TARVO eines der mMn schönsten "deutschen" Bikes. Tolle Leistung von Last, ich drück auch weiterhin die Daumen, auch wenn ihr mein Geld für einen Carbonrahmen leider nicht bekommen werdet.

Hat überhaupt mal jemand darüber nachgedacht ins Tarvo einen Dämpfer mit reduziertem Hub einzubauen, um auf ca. 140mm hinten zu kommen und das etwas weiter Richtung TrailPower zu trimmen?
 
Nein. Ich habe die letzte Version des Hover und der hat einen kleinen Hebel an der Kompression, sodass man diese leichter zu machen kann beim Uphill aber zu ist der Dämpfer nicht. Eher ein Softlock.

So wird das Rad wohl kaum bei Last zu kaufen sein. Ich finde aber gut, dass im Gegensatz zum Tarvo gleich mal einer raus gehauen wird. LRS hätte aber noch besser sein können. Wenn all in, dann richtig.
Du kannst das Rad so bei Last bestellen. Bis auf die Rosa Farbe. Können natürlich nur, wenn du 11€ + übrig hast.
 
Rahmenkit und den Rest individuell zusammenstellen --> das Bike ist ein Traum :daumen:. Würde sofort zuschlagen, wenn ich nicht auf Getriebebikes fixiert wäre.
 
Über das Bike und die Preise kann man denken was man will, offensichtlich ist die Resonanz überwiegend positiv. Was ich aber persönlich sehr unschlüssig finde sind die fünf Jahre Garantie und drei Jahre Crash Replacement. Bei den Preisen und dem damit einhergehenden Anspruch würde ich bei beidem lebenslang erwarten. Entweder man vertraut seinem Produkt, oder man tut es nicht.
 
Ich versteh die geo noch nicht und hab das bei bike stats analysiert. Warum hat das trailbike einen längeren reach und steileren sitzwinkel als das tarvo? Das mehr federweg und damit sag hat und vermutlich nicht so den vollgasanteil in der ebene. Umgekehrt würde ich es verstehn.
 
Die Rahmen werden ja bei Bike Ahead in Deutschland produziert. Die sind definitiv keine Massenproduktion, und mich wundert, das die für sowas noch Kapazitäten haben.
die sind nicht so klein wie man denkt, die Produktionhalle ist lediglich ne halbe Stunde von mir entfernt....
Über das Bike und die Preise kann man denken was man will, offensichtlich ist die Resonanz überwiegend positiv. Was ich aber persönlich sehr unschlüssig finde sind die fünf Jahre Garantie und drei Jahre Crash Replacement. Bei den Preisen und dem damit einhergehenden Anspruch würde ich bei beidem lebenslang erwarten. Entweder man vertraut seinem Produkt, oder man tut es nicht.

Bike Ahead gibt 3 Jahre Crash Replacement, das wird wohl der Grund sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm, Rahmen und Gabel wohl mit zu viel Flex, das bei dem Testfahrergewicht und in der Preisliga...Leicht und stabil können die hier oft als angeblich zu teuer verschriehenen Premiummarken besser. Und daran muss sich eben auch ein kleiner Deutscher Hersteller messen lassen wenn er vergleichbare Tarife aufruft. Apropos Tarife: Wunschfarbe für 600 taken? 😂 (Da lackieren andere ab Werk nen ganzes Auto... 🤔) Na ja mit nem vernünftigen Dämpfer und Gabel kann mann vielleicht noch was retten wenn mann mit dem weicheren Rahmen klar kommt.(Oder selbst auch sehr leicht ist) Und wenn mann schon dabei ist kann auch gleich der unpraktische Vorbau weg... 😜
 
Vorbau, der hinten keine Verbindung der Klemmen hat und deswegen nicht gerade präzise ist, was Steuersatz einstellen angeht
Das lese ich heute zum ersten Mal. Was soll denn damit schwieriger sein beim Steuersatz einstellen? Ich habe keinen unterschied zu anderen Vorbauten feststellen können.
Du kannst das Rad so bei Last bestellen.
Okay. Hätte ich nicht gedacht.
 
Schade ist nur das BSA Lager. T47 wäre prima gewesen, zumindest, wenn man Kurbeln mit 30mm Achse fährt.
 
Auf die Frage vorher wer solche Bikes kaufen würde: Ich, wenn ich nicht so zufrieden mit meinem wäre und sie sich zu ähnlich sind. Und Kratzer im Rahmen sind mir egal.
 
Sie wandeln sich. Danke für die Abkehr vom nostalgischen Ruhrpott- scheiss mit Industriekultur, Handwerk, preiswert, für die Kumpels. Ich habe diese Sentimentalkacke hier im Pott sowas von satt. Da machen die Dortmunder Jungs doch den richtigen Schritt in ein modernes zukunftsweisendes aber auch halt sehr teures Bikesegment, das andere Sehnsüchte weckt und Edelschmiede, Manufaktur und High End vermittelt.

Vor Jahren mit dem Namen Coal eine Hommage an die Ruhrgebietsgeschichte zu postulieren, fand ich damals befremdlich. Die Aussage die Last mit der preislichen und technischen Positionierung von Tarvo und Cinto platziert ist ein Ausrufezeichen, ein Fu** You Ruhrpott-Alte Zeiten-Kohle und Stahl!


ich finde beide Bikes auch ganz nett, nur leider nicht passend zu meinen finanziellen Möglichkeiten. Schade.
 
Fahr Sixc Kurbel mit BSA Lager. Also wo soll da das Problem sein. 30mm Achse mit BSA.
Alles klar. Ja, ich hatte solche Lösungen auch Jahre lang, bei mir haben Chris King-, Tune- und BOR Lager nie langer als ein Jahr gehalten.
Ich vermute, weil kleinere oder weniger Kugeln im Lager sind. Hattest du da nie Probleme?
Ich habs gehasst.
 
Sie wandeln sich. Danke für die Abkehr vom nostalgischen Ruhrpott- scheiss mit Industriekultur, Handwerk, preiswert, für die Kumpels. Ich habe diese Sentimentalkacke hier im Pott sowas von satt. Da machen die Dortmunder Jungs doch den richtigen Schritt in ein modernes zukunftsweisendes aber auch halt sehr teures Bikesegment, das andere Sehnsüchte weckt und Edelschmiede, Manufaktur und High End vermittelt.
Aber von ihrem Hammerschlaglack-blau lassen sie einfach nicht ab :D
 
Ich vermute ja, dass die Rahmen von tarvo und cinto gleich sind und nur die wippen andere. Wenn du mal bei bike-stats noch glen und coal daneben legst (die sich nur durch die Wippe unterscheiden)- die Änderungen sind fast identisch.

Das könnte dann der grund für die vertauschte geo sein.
 
Da machen die Dortmunder Jungs doch den richtigen Schritt in ein modernes zukunftsweisendes aber auch halt sehr teures Bikesegment, das andere Sehnsüchte weckt und Edelschmiede, Manufaktur und High End vermittelt.
Ich kann mir nicht vorstellen, das das Massengeschäft mit Fernost-Produktionen damit abgelöst wird. Mit 100 Rahmen im Jahr wird der Laden nicht existieren können.

Aber ein ehrlicher Einstieg in den Premium Markt, wo doch die meisten „Premium“-Produkte trotzdem aus Fernost kommen.
 
Zurück