Der Orbea Laufey Thread 2020

Ne doofe Frage gibt es bei mir nicht.
War das erste Mal für mich, also schön vorsichtig.....:-)

Habe die alten Lagerschalen komplett ausgebaut, die benötigten auch etwas Überzeugung um da raus zu gehen.
Konnte dann auf den Rahmen schauen, alles gesäubert, gefettet und dann die neuen eingebaut.

Den neuen habe ich nur eingesetzt. also den oberen und den unteren mit etwas Fett.
Reingeschlagen habe ich das nix. Vielleicht fehlt da noch ein Stückchen.
Brauch man da spezielles Werkzeug?

Nachteile beim Fahren kann ich nicht feststellen.
 
1. Theoretisch ja aber praktisch nein.

2. Meinst du nur die Lager alleine? Wenn ja dann ists richtig


3. Hast du auvh an der Gabel was gemacht oder nur am Rahmen?

zu 1. Dann muss ich vielleicht nochmal mit nem Hammer da rumkloppe :-)

zu 2. Habe nur die Lager alleine eingesetzt, da es ja geschlossene Lager sind und ich die Lagerschalen nicht mehr benötige

zu 3. an der Gabel habe ich nichts gemacht, da war nichts mehr dran nur der gesäuberte Gabelschaft.
 
zu 3. an der Gabel habe ich nichts gemacht, da war nichts mehr dran nur der gesäuberte Gabelschaft.
Da wäre ich mir nicht so sicher. Kann dir mal am Abend ein Bild meines alten Satzes zeigen. Weil eigentlich müsste auf der Gabel ein Ring sein, auf welchem das Lager läuft. Der kann gut getarnt sein, da er eine Gummilippe oder sowas hat.

Ich gehe davon aus, dass der noch drauf ist und daher der Abstand Gabel/ Rahmen kommt.
 
Da wäre ich mir nicht so sicher. Kann dir mal am Abend ein Bild meines alten Satzes zeigen. Weil eigentlich müsste auf der Gabel ein Ring sein, auf welchem das Lager läuft. Der kann gut getarnt sein, da er eine Gummilippe oder sowas hat.

Ich gehe davon aus, dass der noch drauf ist und daher der Abstand Gabel/ Rahmen kommt.
Toll wenn Du das machen könntest, ich zerlege das Dingen dann nochmal und schaue.

Danke Dir ;-)
 
@Tbuschi
Der alte Steursatz besteht ja aus mehreren Teilen

1. Die Lagerschalen für oben und unten. Diese waren im Rahmen eingepresst. Die kleine oben, die grosse unten.
WhatsApp Image 2021-04-07 at 17.17.05.jpeg


2. Den Lagern selber (wenn man die so nennen darf). Hier auch wieder das kleine für oben und das grosse für unten.
WhatsApp Image 2021-04-07 at 17.17.05 (1).jpeg


3. Ein Klemmring, um das Spiel einzustellen. Da kleiner Durchmesser auch von oben.
WhatsApp Image 2021-04-07 at 17.17.05 (2).jpeg


4. Einer Art Dichtkappe, welche zuoberst angebracht ist.
WhatsApp Image 2021-04-07 at 17.17.06.jpeg


5. Dem Gabelkonus. Dieser sitzt auf dem Gabelschaft. Er muss die Form des Lagers haben, welches im Rahmen ist. Ab Werk ist er mit einer Art Gummilippe oder sehr zäher Dichmasse versehen. Diese ist schwarz. Die resten davon sieht man auf dem Bild. Diese habe ich jedoch bei der Demontage wegkratzen müssen, um überhaupt drunter zu kommen. Da sie danach beschädigt war, habe ich sie gleich ganz entfernt.
WhatsApp Image 2021-04-07 at 17.17.06 (1).jpeg




Meine Vermutung zu deinem Problem:
Bei dir ist Nr. 5 noch auf der Gabel, und du hast den neuen Gabelkonus vom Cane Creek einfach draufgemacht. So sitzt der Konus natürlich nicht ganz unten auf dem Gabelschaft. Das würde den Abstand Gabel-Rahmen erklären.

Lösung:
  • Cane Creek Gabelkonus runter.
  • Original Gabelkonus entfernen (war bei mir ein riesen Kraftakt und hat bestimmt 30min oder mehr gedauert)
  • Gabelschaft von Dichtungsresten befreien (wenn vorhanden)
  • Gabelschaft etwas fetten und Cane Creek Gabelkonus raufhauen. (vorzugsweise mit etwas weichem, das die Dichtung schont)
 
Den Konus schlitzen, dann geht der easy drauf und wieder runter
Einen Konus der auf der Gabel drauf ist schlitzen => Super Idee. da kanst den Gabelschaft auch gleich mit tauschen
Einen Konus mit Dichtlippen schlitzen => Auch eine gute Idee. Alternativ kann man das Geld auch gleich verschenken.

Da liegen die Lager einfach drin, ohne Schale.
Das haben wir zu genüge Diskutiert
 
Einen Konus der auf der Gabel drauf ist schlitzen => Super Idee. da kanst den Gabelschaft auch gleich mit tauschen
Einen Konus mit Dichtlippen schlitzen => Auch eine gute Idee. Alternativ kann man das Geld auch gleich verschenken.


Das haben wir zu genüge Diskutiert
Hat niemand davon gesprochen, den Konus im eingebauten Zustand zu schlitzen. Aber wenn er schon mal herunten ist...

Dichtlippen macht, glaub ich, nur CC. Hab ich schon ewig nicht mehr verbaut. Ich kann mich dunkel dran erinnern, dass man die Dichtlippe auch demontieren konnte. Evtl. ist das nicht mehr so, aber wenn, dann könnte man schlitzen und die Dichtlippe wieder aufsetzen.

Mich interessiert nach wie vor, ob das Steuerrohr gleich ist. Die Lagerschalen in einen Lagersitz einzupressen hat schon was, seitens Orbea. Allein die Einpresstiefe oben ist schon grenzwertig.
 
Liest du den Thread überhaupt richtig?

Hat niemand davon gesprochen, den Konus im eingebauten Zustand zu schlitzen. Aber wenn er schon mal herunten ist...
Er kommt runter und bleibt unten, weil er ausgetauscht wird.

Dichtlippen macht, glaub ich, nur CC
Ja habe sie. Sowohl ich wie auch @Tbuschi haben einen CaneCreek.

Ich kann mich dunkel dran erinnern, dass man die Dichtlippe auch demontieren konnte
Nein kann man nicht. Und selbst wenn macht das 0 Sinn. Durch den Schlitz kann dann wieder Feuchtigkeit und Dreck zu den Lagern eindringen. Da kann man sich das Geld für den gedichteten Satz gleich sparen und einen ungedichteten kaufen.

Mich interessiert nach wie vor, ob das Steuerrohr gleich ist.
Nenn mir einen Grund, warum es anderst sein soll.
Wenn der Rahmen grundlegend geändert wird ok. Dann kann er anderst sein. Aber nur wegen einer anderen Ausstattungsvariante? Der Rahmen ist ja der gleiche, egal bei welcher Ausstattung.
 
5. Dem Gabelkonus. Dieser sitzt auf dem Gabelschaft. Er muss die Form des Lagers haben, welches im Rahmen ist. Ab Werk ist er mit einer Art Gummilippe oder sehr zäher Dichmasse versehen. Diese ist schwarz. Die resten davon sieht man auf dem Bild. Diese habe ich jedoch bei der Demontage wegkratzen müssen, um überhaupt drunter zu kommen. Da sie danach beschädigt war, habe ich sie gleich ganz entfernt.
Anhang anzeigen 1245075



Meine Vermutung zu deinem Problem:
Bei dir ist Nr. 5 noch auf der Gabel, und du hast den neuen Gabelkonus vom Cane Creek einfach draufgemacht. So sitzt der Konus natürlich nicht ganz unten auf dem Gabelschaft. Das würde den Abstand Gabel-Rahmen erklären.

Lösung:
  • Cane Creek Gabelkonus runter.
  • Original Gabelkonus entfernen (war bei mir ein riesen Kraftakt und hat bestimmt 30min oder mehr gedauert)
  • Gabelschaft von Dichtungsresten befreien (wenn vorhanden)
  • Gabelschaft etwas fetten und Cane Creek Gabelkonus raufhauen. (vorzugsweise mit etwas weichem, das die Dichtung schont)

Boah, cool.
Danke Dir.
Das muss ich echt prüfen.
Die Anleitung super toll !!!!

Alle Teile wie du beschrieben hast, habe ich auch.
Nur TEIL 5.....
Das Dingen hab ich nicht gesehen.

Somit kannst Du da schon richtig liegen.

Prüfe ich auf jeden Fall!

Top von Dir, Danke
 
Den Konus schlitzen, dann geht der easy drauf und wieder runter

Schau bitte mal, ob dein Steuerrohr so aufgebaut ist:

Anhang anzeigen 1245214
Da liegen die Lager einfach drin, ohne Schale.

Ja wenn ich diesen Acros Satz von meinem tollen Händler schon drin gehabt hätte bei der auf der Rechnung stehenden LTD wäre es so.
Leider habe ich den offenen Steuersatz und muss somit auch dieses Teil an der Gabel wohl noch entfernen.
Dann sollte das alles auch bei mir ohne Lagerschalen passen.
Die sind im Rahmen schon alle raus.
 
Moinsen.

Hier fahren einige mit der Bomber Z2 Gabel herum. Laut Handbuch soll man die Gabel nach 125h/12mon warten - hat das schonmal jemand gemacht? Gibt es da ein Service-Kit zu kaufen, was ist zu beachten?

Einschicken und 46 Werktage warten ist keine Option.
 
War gestern auch wieder mit dem Bike zur kurzen Frühlingsausfahrt. Die hintere Bremse wurde auf mt520 umgebaut, leider war noch Dreck vom Winter auf der Scheibe. Auf dem Trail gab es brutales Quietschkonzert, welches erst durch viel Hitze auf langer Abfahrt aufgelöst wurde. Jetzt ist wieder Ruhe und die Beläge sind bissig. Konnte kurz auf dem Santa Nomad vom Kollegen Platz nehmen. Ein sehr agiles Bike, den etwas flacheren Lenkwinkel merkt man garnicht - fühlt sich vermutlich auch durch den 78er Sitzwinkel steiler an.

Dennoch macht das Laufey auf einem Schlängeltrail richtig Bock und lässt sich agil in die Kurve drücken - das Bike ist so gut ausbalanciert, es gibt überhaupt nix zu meckern, außer dass der Rahmen nicht aus Stahl ist.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zurück