Gabel & Dämpfer richtig einstellen !!!

Da gibt es sicher keine grundsätzliche Empfehlungen, ist sicher vom Fahrstil und den Strecken abhängig.
Irgendwie muss die Energie in die Dämpfung, egal ob beim Einfedern oder beim Ausfedern. Und da gibt es noch die Möglichkeiten zwischen HS und LS zu wählen.
 
Kann man pauschal sagen, wie viel PSI man im Schnitt für eingesetzte Tokens einsparen kann und sollte? (jeweils für Gabel und Dämpfer)

Habe seit dem Einsetzen des Tokens im SuperDeluxe das Problem, dass schnelle Schläge das Fahrwerk verhärten lassen und es ordentlich rappelt.
 
Kann man pauschal sagen, wie viel PSI man im Schnitt für eingesetzte Tokens einsparen kann und sollte? (jeweils für Gabel und Dämpfer)

Habe seit dem Einsetzen des Tokens im SuperDeluxe das Problem, dass schnelle Schläge das Fahrwerk verhärten lassen und es ordentlich rappelt.
Eigentlich ändert man am Luftdruck nix.
Die Token verändern nur die Endprogression, sie wirken sich erst in der zweiten Hälfte des Federwegs spürbar aus.
Ich weiß dass einige Biker gerne viele Token mit wenig Luftdruck kombinieren.
Damit erkauft man sich aber ein Schwabbelfahrwerk, welches zum Ende hin früh gegen eine "Endproggressionswand" knallt.
 
Eigentlich kann man es sich ja ausrechnen, oder? Bei mir mit dem SD Ultimate 185x55 aktuell mit 1 Token habe ich ein Kompressionsverhältnis von 2,7. Luftdruck 250 PSI im komplett ausgefederten Zustand. Ergibt am Ende des Hubs 250x 2,7 = 675 PSI.

Mit 2 Token wäre das KV bei 2,9. 675/2,9 = 233 PSI für gleiche Endkraft.

Was @RockyRider66 sagt ist aber natürlich ein wichtiger Punkt 👍🏻
 
Eigentlich ändert man am Luftdruck nix.
Die Token verändern nur die Endprogression, sie wirken sich erst in der zweiten Hälfte des Federwegs spürbar aus.
Ich weiß dass einige Biker gerne viele Token mit wenig Luftdruck kombinieren.
Damit erkauft man sich aber ein Schwabbelfahrwerk, welches zum Ende hin früh gegen eine "Endproggressionswand" knallt.
Aber wie reagiere ich dann auf das Verhärten des Dämpfers bei schnellen Schlägen. Gleiche ich das nur über HSR aus?
 
Wenn du "verhärten" sprichst gehe ich davon aus, dass der Hinterbau erst vernünftig arbeitet, bei vielen schnellen Schlagabfolgen aber irgendwann nicht mehr mitkommt?
Ganz genau, normalerweise fühlt sich alles super an. Große Sprünge und harte Einschläge sind kein Problem.
Wenn ich aber mit ordentlich Geschwindigkeit über Wurzeln (oder Bodenwellen/Bremswellen) heize, dann wird es unangenehm. Das Bike wird dann auch ordentlich laut und ich merke, dass der Hinterbau gerade nichts mehr macht.
 
Ganz genau, normalerweise fühlt sich alles super an. Große Sprünge und harte Einschläge sind kein Problem.
Wenn ich aber mit ordentlich Geschwindigkeit über Wurzeln (oder Bodenwellen/Bremswellen) heize, dann wird es unangenehm. Das Bike wird dann auch ordentlich laut und ich merke, dass der Hinterbau gerade nichts mehr macht.
Das würde ich jetzt mal als eine zu langsame Zugstufe werten.
Der Hinterbau beginnt zu arbeiten, bekommt seinen Federweg aber nicht schnell genug zurück.
Das passiert auch dann, wenn wie oben beschrieben, man ein Schwabbelfahrwerk hat.
Wenig Luftdruck hat auch wenig Rückstellkraft.
 
Das würde ich jetzt mal als eine zu langsame Zugstufe werten.
Der Hinterbau beginnt zu arbeiten, bekommt seinen Federweg aber nicht schnell genug zurück.
Das passiert auch dann, wenn wie oben beschrieben, man ein Schwabbelfahrwerk hat.
Wenig Luftdruck hat auch wenig Rückstellkraft.
Werde das am Sonntag auf dem Trail testen. Nehme die Dämpferpumpe mit und probiere ein wenig rum.

Danke!
 
Werde das am Sonntag auf dem Trail testen. Nehme die Dämpferpumpe mit und probiere ein wenig rum.

Danke!
Das habe ich jetzt probiert. Ich hatte die Zugstufe zum Schluss so schnell, dass der Hinterbau richtig gekickt hat - das hat aber nicht dafür gesorgt, dass das Bike sich ruhiger und leiser verhält.

Ich habe vor ein paar Monaten einen Token (den ersten) in den Dämpfer und einen Token (den zweiten, einer war bereits ab Werk verbaut) in die Gabel setzen lassen.
Kann es auch damit zusammenhängen?

Fahre ein Trek Slash, wiege fahrfertig 85-90kg. Wie sind eure Erfahrungen beim Einsatz von Tokens? Ich würde mich jetzt selber nicht als aggressiven Fahrer bezeichnen. Ich mag es lieber wenn das Fahrwerk unter mir arbeitet und und sich kontrolliert und ruhig anfühlt.

Wäre eine lineare Kennlinie dann eher die richtige Wahl?
 
du musst sehen das die Frequenz vom ein und Ausfedern eben von der Federkonstante, der Ungefederten Masse und der Dämpfung abhängt und die Frequenz mit der die Schläge kommen von deiner Geschwindigkeit.

gewisse sehr Hochfrequente Einschläge auf Wurzelteppichen kannst du irgendwann nur noch über den Luftdruck in deinen Reifen abfangen, weil die Ungefederte Masse in deinem Fahrwerk zu hoch ist.

wo warst du denn vom Luftdruck bzw. Sag jetzt? oder hast du doch nur mit dem Rebound rum probiert?

... ich bin übrigens überhaupt kein Fan davon das Heck weicher (mehr Sag) abzustimmen als die Front... wenn du willst dass das Rad hinten mehr Reserven hat und nicht Kickt oder du gefühlt vorn zu weit eintauchst ... mach den Rebound hinten ein bisschen Langsamer und/oder pack nen Spacer mehr vorn unter den Vorbau.

... ein Fahrwerk zum Ballern kann nicht zum Langsamfahren taugen... einfach weil die Energie die das gleiche 5cm Hinderniss in dein Fahrwerk einleitet ungleich höher wird (Masse * Geschwindigkeit ² ) ... und du willst quasi das das Fahrwerk bei unterschiedlicher Geschwindigkeit gleich weit einfedert um den Huckel "verschwinden" zu lassen.
 
Das was @LeaLoewin sagt 👍🏻 Meine Fragen dazu @felix571 : Warum genau hast du die Tokens rein? Welche Gabel und welchen Dämpfer fährst du? Welchen Luftdruck in beiden? Ich persönlich würde immer erstmal schauen dass ich die richtige Federhärte = Luftdruck habe, und erst wenn ich damit auf keinen grünen Zweig mehr komme mehr Token einbauen. Grund: Token mit zu wenig Luft = durchrauschen, dann abrupt hart. Genug Luft ohne Token = Gegenhalt, zunehmend härter. Token sind auf jeden Fall des Ende vom Einstellen der Federkennlinie, nicht der Anfang.

Ich persönlich fahre lieber generell ein strafferes Fahrwerk, aber da sind die Geschmäcker wie immer unterschiedlich 🙂
 
Warum genau hast du die Tokens rein?
Wollte mehr "Pop"..
Welche Gabel und welchen Dämpfer fährst du?
Lyric Select+ & SuperDeluxe Ultimate ThruShaft (Bike ist das Trek Slash 8 2021)
Welchen Luftdruck in beiden?
1629211391754.png


1629211416977.png


Das sind die Einstellungen, die Trek mir empfiehlt. Durch die Tokens habe ich es jetzt mit weniger Luft versucht, um die "Unruhe" wieder rauszukriegen.

Es fühlt sich im Moment so an, als hätte ich einen Großteil des Federwegs schnell verbraucht und knalle danach bei jedem Schlag (ohne Erholung des Dämpfers) gegen die stark komprimierte Luft vor dem Token..
Macht das Sinn?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja macht Sinn

... Ich bin die Lyric z. B. Mit 2 token und 105-110 psi gefahren um ein gutes dynamisches ansprechen zu bekommen... (B1 Airshaft), bei einem token gings garnicht.
... Das Problem ist dass sich die luftkmmer nicht ändert wenn du den federweg änderst... Man drückt durch den längeren Schaft nur einfach die gleiche Kammer weiter zusammen.... Ich könnte z. B. gut auch nur 150mm vorn fahren... Bzw. Muss noch besser/schneller werden um die 160 zu nutzen

... Wechsel auf den neuen Airshaft.
Und probier hinten mal was so Richtung 240psi

(ich hab auch 85kg)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre bei Systemgewicht ca. 110 kg in der Lyrik Ultimate 100 PSI, die ich messe während ich die Gabel (B1 sackt etwas ein) ganz ausziehe. Dazu 2 Token. Mit mehr Druck kriegst du deinen gewünschten "Pop" überall, nicht nur ganz am Ende des Federwegs. Mit weniger Druck und mehr Tokens verlierst du ihn eher. Würde da auch mal ein Eck mehr testen, vlt 90. 🙂
 
Ich glaube es macht Sinn wenn ich folgendermaßen vorgehe:

  • ich entferne die hinzugefügten Token aus Gabel und Dämpfer (dann bleibt einer in der Gabel übrig)
  • ich stelle mein Fahrwerk so ein wie Trek es mir oben empfohlen hat
  • ich fahre und schaue was mir auffällt
  • ihr empfehlt mir notwendige Änderungen..

Ich habe die Tokens zu früh und unüberlegt eingebaut schätze ich.

... Wechsel auf den neuen Airshaft.
Wie meinst du das? Ich soll den Airshaft tauschen? So wie es aussieht habe ich aktuell den C1 Airshaft verbaut.

Und probier hinten mal was so Richtung 240psi
Bei dem Druck würde ich vermuten, dass der Dämpfer sich einfach bretthart anfühlt (ohne Token). Oder ändert sich dadurch generell auch das Verhalten im mittleren Federweg - der ja die schnellen Schläge verarbeitet.

Mit weniger Druck und mehr Tokens verlierst du ihn eher.
Okay, macht irgendwie Sinn. Die Tokens zu entfernen (wie oben geschrieben) ist also erstmal das Beste.

Würde da auch mal ein Eck mehr testen, vlt 90.
Ohne Token?
 
Wie meinst du das? Ich soll den Airshaft tauschen? So wie es aussieht habe ich aktuell den C1 Airshaft verbaut.


Bei dem Druck würde ich vermuten, dass der Dämpfer sich einfach bretthart anfühlt (ohne Token). Oder ändert sich dadurch generell auch das Verhalten im mittleren Federweg - der ja die schnellen Schläge verarbeitet.

Mit dem C1 kann stimmen... Hatte mich nur gewundert weil es ne RC und keine Select bzw Select+ ist laut deinem Bild

Ich würde das mit dem mehr druck einfach mal ausprobieren 😉
... Ja kann sein, dass du dann nicht mehr den ganzen Federweg nutzt, ja kann sein dass sie sich unsensibel und bockig anfühlt... Dann entweder schneller und härter fahren oder ein bisschen Luft ablassen.

... Das Problem wenn du mit dem Druck irgendwo in der mitte startest ist einfach, dass du dann nicht weißt ob mehr oder weniger die richtige Richtung ist.
Und hier kann dir das auch keiner richtig sagen, aber in den allermeisten Fällen ist deutlich mehr Luft richtig.

Mehr Luft heißt einfach das die Gabel in der mitte vom Federweg überhaupt schon Kraft hat sich zurück zu stellen und sich diese Kraft nicht erst in der Progression am Ende aufbaut.
Und diese Kraft braucht sie um gegen die dämpftung anzuarbeiten.
... Dass dir der schnelle rebound so unkontrolliert vorkommt liegt auch daran dass die Gabel bei deinem Druck schnell aus der Progression am ende zurückspringt und dann abrupt im normalen mittleren Federwegsbereich stehen bleibt.
... Mit mehr druck bewegt Sie sich bei schnellem rebound einfach schnell über einen langen Weg und eine längere Zeit... Diese Zeit brauchst du als Fahrer um auf den rebound mit Muskelkraft reagieren zu können. - > ja immer noch schnell und bouncy, aber kontrollierbar weil du genug Reaktionszeit hast.

Fang mal mit den original token an un 100 psi vorn 240 hinten.
... Vermutlich wist du am ende eher bei 95 oder 90 landen (bzw. 230) aber das wirst du dann sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke dass die insbesondere die Zugstufendämpfung an die Lufteinheit angepasst werden sollte.
Kenne mich mit den Bezeichnungen der Airshäfte bei RS nicht so aus, aber es gibt ja grundsätzlich den der sich im sag etwa zusammenzieht, und den aktuelleren der das nicht tut.

Ganz klar, dass der Shaft der sich selbst zusammenzieht langsamer in seine Endlage zurückgeht, und daher weniger dort weniger Dämpfung (LSR) benötigt.
Und weil er im oberen Federweg eine größere Rückstellkraft aufweist, benötigt er dort etwas mehr Dämpfung (hier aber HSR).

Die LSR kann man bei RS von außen verstellen, die HSR hingegen nicht.

Das muntere Tauschen der verschiedenen Generationen von Airshäften halte ich daher für wenig sinnvoll.
 
Moin,
ich bin gerade am probieren meine Zeb einzustellen. Habe schon viel gelesen was für Werte empfohlen werden und aber auch gegenteilige Meinungen.
Viele Leute und auch von Rock Shox empfohlen sagen ca 80 Psi bei ca 90Kg. Das ganze kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, weil dann schießt die Gabel so nach oben das ich den Rebound 2 Klicks vor zu betreiben muss.
Mit den 80 Psi habe ich genau 20% Sag
Fahrrad ist nen Ebike 25Kg
Habe die R Version(kleinste) mit einem Federweg von 170mm

Hatte jemand ähnliche Probleme?
 
20% sind schon wenig. Damit nutzt du doch niemals den vollen Federweg aus. Senke den Druck ab, dann kriegst du auch weniger mit dem Rebound.
 
Moin,
ich bin gerade am probieren meine Zeb einzustellen. Habe schon viel gelesen was für Werte empfohlen werden und aber auch gegenteilige Meinungen.
Viele Leute und auch von Rock Shox empfohlen sagen ca 80 Psi bei ca 90Kg. Das ganze kann ich überhaupt nicht nachvollziehen, weil dann schießt die Gabel so nach oben das ich den Rebound 2 Klicks vor zu betreiben muss.
Mit den 80 Psi habe ich genau 20% Sag
Fahrrad ist nen Ebike 25Kg
Habe die R Version(kleinste) mit einem Federweg von 170mm

Hatte jemand ähnliche Probleme?
Wieso, klingt doch richtig? Bei der 36 muss ich bei 90-95kg und 20% Sag auch den Rebound bis auf 1-3 Klicks ganz zu drehen (Vorgabe von Fox). Ist für mich auch logisch, denn als „schwerer“ Fahrer muss ja relativ viel Druck rein, und um dich aufgrund des Drucks nicht auf den Mond zu schießen beim ausfedern muss der Rebound eben recht weit zu (bewusst überspitzt ausgedrückt).
 
Laut Rock Shox Vorgabe sind es bei mir -11 Klicks. Das kommt bei mir überhaupt nicht hin. Wenn ich die Einstellung benutze hebt mein Vorderrad extrem ab beim Test.
 
Ich meine dass man bei RS andersrum zählt, also von komplett offen. Bei Fox wird von geschlossen gezählt.

Nope, auch bei RS wird immer von geschlossen gezählt da man dabei nicht die Toleranzen des Dämpfers mit zählt. Mir sagt die RS-App -6/-7 Klicks von geschlossen und das kommt auch recht gut hin beim Fahren. Ebenfalls Ebike, 97-100 PSI in einer Lyrik Ultimate mit 160mm, 5-6 kg leichter als @N4rti

@N4rti: Für deine Gabel und Gewicht sagt die App 79 PSI und -11Klicks 🤷🏻‍♂️ Das klingt schon seltsam dass das bei dir so gar nicht passen soll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich war die Rebound Empfehlung der App auch zu schnell.
Fahre -6 von geschlossen und empfohlen sind -8. Habe es länger versucht, aber kam gar nicht damit klar.

Dafür ist die Druckempfehlung mit 73psi on point :)

Lyrik Ultimate 2020, 170mm, 1 Token, 80kg
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück