EXT Era

Frage nicht an mich, aber ich gebe trotzdem mal ne Meinung dazu ab ;) RS ZEB Ultimate. :) Ohne Tuning, Tüfteln, o.ä., aus der Kiste, einfach so.
Ansprechverhalten bei kleinen Schlägen und hcoh im Federweg stehen ist bei der Zeb einfach nur gut, und das quasi mit Grundsetup, unterschätzte gabel mMn
 
Ist halt nur Standardware... Gibt es irgendwo nen Vergleichstest mit ner ERA und Intend?
Wenn Standardware besser funktioniert als das fancy Zeug wirds halt absurd, außer an der Eisdiele ;)

Wenn einem die Performance der Zeb nicht reicht kann man immer noch ne AWK einbauen und die Dämpfung bei MST umbauen lassen. Ich bin aber noch nicht so weit ich das ich bedarf dazu habe, bin Sie diesen Sommer Back2Back mit einer Boxxer mit MST Kartusche und AWK gefahren auf den PdS Prügel Strecken, da hat man fast nur einen Unterschied gemerkt im Direktvergleich. Vom grundlegenden Verhalten waren die sehr sehr ähnlich, hoch im Federweg, sehr gute Schlagaufnahme ob groß oder klein. Wollen aber beide mit recht schneller Zugstufe gefahren werden.


Zeb mit Intend Ebonite gibt es einen Vergleich, die Intend sah da kein Land, vorletzter Platz im Test.

 
Wenn Standardware besser funktioniert als das fancy Zeug wirds halt absurd, außer an der Eisdiele ;)

Zeb mit Intend Ebonite gibt es einen Vergleich, die Intend sah da kein Land, vorletzter Platz im Test.

Thx! Interessanter Vergleichstest. Fancy German Zeug hat bei mir nicht funktioniert - endete mit nen gebrochenen Vorbau und ständig Steuersatzspiel. Manche Berichte klingen hier auch eher nach italienischen fancy Zeug.
 
Die meisten Gabeln haben halt kein Blow Off Ventil an der Druckstufe. Das ist der einzige Unterschied zur ERA, finde ich.

Ab und an denke ich mir auch, dass es im Wesentlichen drauf ankommt, keines der vielen Montagsmodelle zu erwischen.
 
Ich mag einfach vielleicht im Zuge des Tunigwahns etwas altbacken zu sein, aber die 38er macht alles was ich wünsche.
4 Dämpferparameter sind frei einstellbar- also eigentlich alle- und durch das VVC ergibt sich eine Art umstimmen am Drehknopf. Also keine vorgenannten Druckstufen usw..
Heißt eigentlich nicht mehr als Tuning per Knopfdruck.
Mehr will ich nicht.
Wer glaubt allen Tuningmaßnahmen am Markt mischen zu müssen, der gibt eben etwas mehr zu seelischen Bedriedigung aus.
Egal wie- wir müssen mit unserem Hobby glücklich werden...
 
Ich mag einfach vielleicht im Zuge des Tunigwahns etwas altbacken zu sein, aber die 38er macht alles was ich wünsche.
4 Dämpferparameter sind frei einstellbar- also eigentlich alle- und durch das VVC ergibt sich eine Art umstimmen am Drehknopf. Also keine vorgenannten Druckstufen usw..
Heißt eigentlich nicht mehr als Tuning per Knopfdruck.
Mehr will ich nicht.
Wer glaubt allen Tuningmaßnahmen am Markt mischen zu müssen, der gibt eben etwas mehr zu seelischen Bedriedigung aus.
Egal wie- wir müssen mit unserem Hobby glücklich werden...
Tuning ist oftmals ein fit machen bzw. aufholen von alten Sachen um mit aktuellen Entwicklungen gleichziehen zu können. Fahr erst mal deine 38er 6 Jahre lang ohne etwas anzugreifen bzw. ausschließlich mit den regelmäßigen Services. ;-)
 
Ich mag einfach vielleicht im Zuge des Tunigwahns etwas altbacken zu sein, aber die 38er macht alles was ich wünsche.
4 Dämpferparameter sind frei einstellbar- also eigentlich alle- und durch das VVC ergibt sich eine Art umstimmen am Drehknopf. Also keine vorgenannten Druckstufen usw..
Heißt eigentlich nicht mehr als Tuning per Knopfdruck.
Mehr will ich nicht.
Wer glaubt allen Tuningmaßnahmen am Markt mischen zu müssen, der gibt eben etwas mehr zu seelischen Bedriedigung aus.
Egal wie- wir müssen mit unserem Hobby glücklich werden...
Und kashima !!!!! Perrromance Argument schlechthin
 
Ab und an denke ich mir auch, dass es im Wesentlichen drauf ankommt, keines der vielen Montagsmodelle zu erwischen.
Genau das ist ein wesentlicher Punkt. Nach unseren Erfahrungen gibt es viele Montagsmodelle, die einen etwas besser, die andern grottenschlecht.

Und wenn man vom Gewicht her aus dem Rahmen fällt, dann muss man manche Modelle anpassen.

Die optimale Kennlinie ist stark abhängig von der Fahrweise und von der Gewichtsverteilung, je nachdem "muss" man dort auch Hand anlegen, um sich ganz wohl zu fühlen.
 
Bin diesen Sommer ext era, yari mst V2 und zeb ultimate gefahren.

Keine Ahnung wieso aber die zeb hat überhaupt nicht funktioniert, viel zu steif, Dämpfung ungut, folgt dem Boden nicht schön, kraftraubend zu fahren. die ist schon wieder verkauft.

Den besten Eindruck hat auf mich die era gemacht. Die Luftfeder ist interessant weil man sehr hoch im Federweg steht. Griptechnisch auch vorne dabei.

Versuche nun die yari Feder in eine ähnliche Richtung zu bekommen, ist aber kompliziert weil hoch dann wenig sensibel ist..(keine token, viel Luft..) und sensibel bedeutet Token und dann wieder tiefer im Federweg, was man eigentlich nicht wünscht (ich)

Coil Like Feeling, an sich gibt's eh nur eine Option.😂
 
Bin diesen Sommer ext era, yari mst V2 und zeb ultimate gefahren.

Keine Ahnung wieso aber die zeb hat überhaupt nicht funktioniert, viel zu steif, Dämpfung ungut, folgt dem Boden nicht schön, kraftraubend zu fahren. die ist schon wieder verkauft.

Den besten Eindruck hat auf mich die era gemacht. Die Luftfeder ist interessant weil man sehr hoch im Federweg steht. Griptechnisch auch vorne dabei.

Versuche nun die yari Feder in eine ähnliche Richtung zu bekommen, ist aber kompliziert weil hoch dann wenig sensibel ist..(keine token, viel Luft..) und sensibel bedeutet Token und dann wieder tiefer im Federweg, was man eigentlich nicht wünscht (ich)

Coil Like Feeling, an sich gibt's eh nur eine Option.😂
Probiere mal die Yari mit AWK zu dem MST Tuning, dann kann man die Federseitig einstellen wie die Era.

Bei der Zeb ist es wirklich wichtig die Zugstufe sehr schnell zu fahren, das macht bei der Gabel einen großen Unterschied, ist aber auch wirklich ne Gabel zum ballern für Leute mit aggressiven Fahrstil und/oder hohem Gewicht.
Die MST Tunings/Kartuschen vertragen zu langsame Zugstufen besser, aber die laufen auch erst optimal mit schneller Zugstufe, wie eigtl. alle Suspension Produkte. Das aus alten Zeiten bekannte rauskicken haben mittlerweile so ziemlich alle Hersteller im Griff, mir hing das auch lange nach, ist mittlerweile zum Glück Vergangenheit
 
Gut analyisiert, wobei gar nicht so viel Hokuspokus betrieben wurde wie du vermutest. Es ist eine 2015er Fox 36 mit Luftkappe, AWK und dem kürzeren 160 mm Airshaft (das ist hier ein Vorteil, denn der 2 cm längere 180 mm Airshaft erzeugt wesentlich mehr Progression in der Hauptkammer). Hauptvorteil den ich an der alten Fox-Luftfeder sehe ist der fehlende Bypass im Standrohr, man hat damit mehr Freiheiten bei der Volumensverteilung, da der Luft-Ausgleichspunkt zwischen Positiv- und Negativkammer nicht im Standrohr vorgegeben ist. Die Luftkappe sorgte für die riesige, lange Negativkammer, die gleichzeitig nach unten wandert und den maximalen Bauraum im Standrohr ausnutzt. Die Nadel mit dem Transferport wurde entfernt, das vergrößert die Positivkammer und macht sie für eine AWK nutzbar. D.h. die Negativkammer wird getrennt von unten über den Airshaft befüllt. Die Größe der Kammern bzw. den Federweg definiert man somit mit der Dämpferpumpe bzw. da, wo man das pneumatische Topout zwischen Positiv- und Negativkammer herstellt.
Nicht berücksichtigt in meiner Kennlinie ist die Progression aufgrund des Einfederns im Standrohr selbst, das würde ich irgendwann gerne ergänzen um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie sich dies zusätzlich auf die Kennlinie auswirkt.

EDIT: Gedämpft wird mit einer MST-getuneten RC2-Kartusche, grandiose Zug- und Druckstufe!

Die Gabel ist nun ca. 6 Jahre alt hat immer noch kein Buchsenspiel, keine knackende Krone und läuft butterweich. Die Chancen stehen recht gut, dass ich sie mir mit ins Grab legen lassen kann. :D
Ja, der Bypass in den Standrohren vieler Gabeln heute ist auch nicht mein Freund. Er verhindert eine richtig gute Schmierung mit Öl auf dem Luftkolben und schiebt gewissen Tuningmöglichkeiten einen Riegel.
Ich hatte vor kurzer Zeit auch eine ältere Fox im Service mit Transferport in der Nadel, da ist in der Tat viel Raum für Tuning vorhanden, vor allem, wenn deutlich unter dem Maximalfederweg gefahren wird. Bei aktuellen 29-er Gabeln ist man meistens deutlich schlechter mit Bauraum bedient...
 
Das Kicken ist ja eh meist nur hinten relevant. Und da ist Rock Shox so konservativ, dass die Dämpfer schon fast viel zu langsam sind.

Ich finde das Thema eh sehr interessant.
Manche Gabeln funktionieren von Haus aus gut, andere weniger, lassen sich aber gut auf dasselbe oder sogar bessere Niveau heben. Bei der Betrachtung berücksichtige ich mal nicht die Fertigungstoleranzen.

Ansonsten ist es mir persönlich ziemlich egal, was ich zum Vermessen bzw. zum Setup erhalte. Da geht bei manchen Gabeln in Serie dann eben mehr oder mal weniger. Wenn da die Grenzen erreicht sind, dann gebe ich den Hinweis auf ein Tuning zum Anpassen.
 
Zeb mit Intend Ebonite gibt es einen Vergleich, die Intend sah da kein Land, vorletzter Platz im Test.

Die Ebonite würde mich persönlich nicht so interessieren. Ist halt nur ne weitere RSU Gabel.
Den Vergleich von RS Lyrik RC2, Pike Ult, Fox Elite, Selva S und jetzt ne Intend Flash habe ich aber.
Die Selva ist schon richtig gut.
Losbrech Moment, Grip, Kleine Schläge wegstecken und Bremsteifigkeit sind bei der Flash aber besser. Ob die Flash die Kohle wert war müssen die nächsten Bike Park Besuche zeigen.
Die Aussagen das Intend Gabeln schnell durch den Federweg sacken, oder kaum seiten Steifigkeit haben kann ich zumindest bei der Flash absolut nicht bestätigen. Die geht richtig gut auf meinen Hometrails.
Die Zeb Ult, oder Mezzer, Era würde ich auch gerne mal testen.
 
Die Ebonite würde mich persönlich nicht so interessieren. Ist halt nur ne weitere RSU Gabel.
Den Vergleich von RS Lyrik RC2, Pike Ult, Fox Elite, Selva S und jetzt ne Intend Flash habe ich aber.
Die Selva ist schon richtig gut.
Losbrech Moment, Grip, Kleine Schläge wegstecken und Bremsteifigkeit sind bei der Flash aber besser. Ob die Flash die Kohle wert war müssen die nächsten Bike Park Besuche zeigen.
Die Aussagen das Intend Gabeln schnell durch den Federweg sacken, oder kaum seiten Steifigkeit haben kann ich zumindest bei der Flash absolut nicht bestätigen. Die geht richtig gut auf meinen Hometrails.
Die Zeb Ult, oder Mezzer, Era würde ich auch gerne mal testen.
Ich hatte bis Anfang des Jahres auch ne Pike mit Coil (mit Progression durch die Nutzung des Luftfederbereichs für die Feder) und Fast Tuning.

Die Intend Edge (600€ gebraucht, da muss ich sie auch nicht schön reden) lässt mich die Coilfeder nicht vermissen und funktioniert wirklich extrem gut. Man könnte über die Shims sicher was rausholen, aber mehr Fahren bringt einfach noch mehr.
 
Die geht richtig gut auf meinen Hometrails.
da funktioniert eh immer alles gut, je nach Hometrail. Ich komme mit Single Crown USD gar nicht klar, ist wie mit einem Laufrad an der Front zu fahren das mit unter 500N gespannt wurde. Zum gemütlichen Trail fahren hätte ich mir auch keine Zeb gekauft.
 
Die Ebonite würde mich persönlich nicht so interessieren. Ist halt nur ne weitere RSU Gabel.
Den Vergleich von RS Lyrik RC2, Pike Ult, Fox Elite, Selva S und jetzt ne Intend Flash habe ich aber.
Die Selva ist schon richtig gut.
Losbrech Moment, Grip, Kleine Schläge wegstecken und Bremsteifigkeit sind bei der Flash aber besser. Ob die Flash die Kohle wert war müssen die nächsten Bike Park Besuche zeigen.
Die Aussagen das Intend Gabeln schnell durch den Federweg sacken, oder kaum seiten Steifigkeit haben kann ich zumindest bei der Flash absolut nicht bestätigen. Die geht richtig gut auf meinen Hometrails.
Die Zeb Ult, oder Mezzer, Era würde ich auch gerne mal testen.
In was für nen Rad fährst die Flash?
 
Zurück