Schweizer vergrößern sich: DT Swiss übernimmt Trickstuff

Schweizer vergrößern sich: DT Swiss übernimmt Trickstuff

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMS8xMi8wNWY3Y2RhMTI3N2I5YjNhYzAwZmU4OTQ3N2Y4YjJkYTM0MDQwNGY4LXNjYWxlZC5qcGc.jpg
Kurz vor Weihnachten gibt es noch mal spannende News in der Bike-Industrie: Der Schweizer Laufrad-Riese DT Swiss übernimmt den Freiburger Komponenten-Spezialisten Trickstuff.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Schweizer vergrößern sich: DT Swiss übernimmt Trickstuff

Was denkst du: Wird sich die Übernahmen positiv auf die Lieferfähigkeit und Produkte von Trickstuff auswirken?
 
die aktuellen gabeln sind technisch echt n interessanter ansatz, ich hatte leider nicht genug zeit um am dem ding eingehend zu spielen...
Ich habe eine F 535 ONE. Bin ziemlich begeistert, da man daran eben nicht dauernd Spielen muss. Einmal nach Anleitung eingestellt, funktioniert alles besser als bei meiner vorherigen FOX 34.
 
Das glaube ich nicht. Die Margen sind ziemlich gesund und das Verhältnis von Umsatz Mitarbeitern passt auch, wenn man die üblichen Daumenregeln ansetzt. Hinzu kommt, dass man ja quasi Planungssicherheit hatte aufgrunder Vorbestellungen, die für über 1 Jahr im voraus vorlagen. Das gibt es ja sonst fast nirgendwo (OK, aktuell in der Chipindustrie).
Das Problem ist, wenn die monatlichen Umsätze nicht stimmen, weil du nicht auch genug im Monat produzieren kannst, dann krebst du die ganze Zeit an der Existenzgrenze, hast aber Aufträge für die nächsten zwei Jahre.
Sieht man ja hier ein bisschen:
https://www.northdata.de/Trickstuff+GmbH,+Pfaffenweiler/Amtsgericht+Freiburg+HRB+705243Man kann nur hoffen, das das Niveau der letzten zwei Jahre gehalten werden kann.
Könnten aber auch reduzierte Personalkosten sein, so das endlich was übrig bleibt, aber dafür wird man noch langsamer, was ja auch der Fall war.

Übrigens, schon den neuen Hope Tech 4 Griff gesehen? ❤️
 
Das Problem ist, wenn die monatlichen Umsätze nicht stimmen, weil du nicht auch genug im Monat produzieren kannst, dann krebst du die ganze Zeit an der Existenzgrenze, hast aber Aufträge für die nächsten zwei Jahre.
Sieht man ja hier ein bisschen:

250k nach Steuern, das ist ziemlich gesund. Bei 3500 Bremsen pro Jahr dürften die Umsätze nicht über 3 Mio liegen.
EBITDA dürfte also zwischen 15% - 20% liegen.
Ob er wirklich unterjährig Cash Flow Probleme hat? Möglich, aber von außen nicht zu beurteilen.
 
250k nach Steuern, das ist ziemlich gesund. Bei 3500 Bremsen pro Jahr dürften die Umsätze nicht über 3 Mio liegen.
EBITDA dürfte also zwischen 15% - 20% liegen.
Ob er wirklich unterjährig Cash Flow Probleme hat? Möglich, aber von außen nicht zu beurteilen.
Naja, das sind nur die letzten zwei Jahre, und in der Zeit gab es ja die „Umstrukturierung“, ich spekuliere mal, das die nicht mehr verkauft haben, aber durch Kündigungen jeden Menge Personalkosten gespart wurden.
Dafür wurde die Lieferzeit dann noch länger…
 
Naja, das sind nur die letzten zwei Jahre, und in der Zeit gab es ja die „Umstrukturierung“, ich spekuliere mal, das die nicht mehr verkauft haben, aber durch Kündigungen jeden Menge Personalkosten gespart wurden.
Dafür wurde die Lieferzeit dann noch länger…
Gewagte Theorie, die haben ja permanent Personal gesucht; oder kennst Du die Anzahl FTE und Personalkosten über die Jahre?

Den Gewinn nach Steuern kann man wunderbar über Abschreibungen und Rückstellungen niedrig halten; insofern haben die Zahlen aus den Vorjahren nur bedingt Aussagekraft. Will sagen, Du kannst sehr guten positiven Cash Flow erwirtschaften, aber das steuerliche Ergebnis an der Nulllinie fahren.

Deswegen gibt es bei der Darstellung der Ertragsstärke von Unternehmen das „bereinigte“ Ergebnis (mit „adjustments“) - wenn sie verkauft werden
 
Zuletzt bearbeitet:
Gewagte Theorie, die haben ja permanent Personal gesucht; oder kennst Du die Anzahl FTE und Personalkosten über die Jahre?

Den Gewinn nach Steuern kann man wunderbar über Abschreibungen und Rückstellungen niedrig halten; insofern haben die Zahlen aus den Vorjahren nur bedingt Aussagekraft. Will sagen, Du kannst sehr guten positiven Cash Flow erwirtschaften, aber das steuerliche Ergebnis an der Nulllinie fahren.

Deswegen gibt es bei der Darstellung der Ertragsstärke von Unternehmen das „bereinigte“ Ergebnis (mit „adjustments“) - wenn sie verkauft werden
Es ist halt Spekulation. Aber wenns so rosig wäre, gäbe es wohl keinen Verkauf.
 
Es ist halt Spekulation. Aber wenns so rosig wäre, gäbe es wohl keinen Verkauf.
Warum nicht? Wenn der Preis passt?
Wenn Deine Logik greift, würden nur schlecht laufende Firmen verkauft. Genau das Gegenteil ist der Fall. Der überwiegende Teil von Unternehmen, die verkauft werden, laufen sehr gut.
 
Guck Mal an wann und wie Firmen verkauft werden
Cashout der Gründer oder Anfangsinvestoren funktioniert immer dann wenn man ein geiles Produkt, Wissen und ein gewisses Alleinstellungsmerkmal hat. Wertvoll muss es sein.
DT Swiss ist viel zu schlau um einfach eine Pleitebude mit einem unattraktiven Produkt zu "retten". Und der Verkauf hätte sich dann für Trickstuff auch nicht gelohnt. Stattdessen stehen die da mit einem geilen Produkt, vollen Auftragsbüchern und massig Know-how.
 
Gibt's da Statistiken zu das du da so sicher bist?!
Mit dem Kram verdiene ich meine Brötchen. 😉 Nicht mit den Statistiken.

Ja, es gibt Infos über Verbände, wie den BVK. Man kann es auch relativ einfach herleiten, wenn man sich die Entwicklung von Restrurierungsfonds im Vergleich zu Private Equity Fonds ansieht in Deutschland.

Canyon wurde ja auch nicht verkauft, weil es schlecht lief, genauso wie YT, Bike Components oder Bike24
 
Guck Mal an wann und wie Firmen verkauft werden
Cashout der Gründer oder Anfangsinvestoren funktioniert immer dann wenn man ein geiles Produkt, Wissen und ein gewisses Alleinstellungsmerkmal hat. Wertvoll muss es sein.
DT Swiss ist viel zu schlau um einfach eine Pleitebude mit einem unattraktiven Produkt zu "retten". Und der Verkauf hätte sich dann für Trickstuff auch nicht gelohnt. Stattdessen stehen die da mit einem geilen Produkt, vollen Auftragsbüchern und massig Know-how.
Auch wenns offenbar anders ist, selbst wenn TS pleite gewesen wäre, hätte sich der Kauf gelohnt. Know how und geile Produkte sind ja trotzdem da und der Preis wäre besser. Und ein gutes Produkt ist ja auch oft nicht gleichbedeutend mit guten Umsätzen bzw Gewinnen.
 
Okay.
Aber YT und Canyon sind verkauft?
Canyon vor ca einem Jahr
YT hat erst so einen Amazon Manager geholt und wurde dann von französischen Investoren gekauft.

Aber im Ernst. Google befragen kannst du wohl selber.

Beides andere Geschichten. DT Swiss agiert hier ja nicht (nur) als klassischer Investor
 
Zurück