BOS Deville

Fand hier eigentlich jemand aus der 85-95 Kilo Fraktion die DeVille so weich, dass man sagen kann, es wird im Steilen oder in kompressionen unsicher damit, weil sie sich zu sehr verwindet?
 
Voll ausgerüstet dürfte ich die 85kg-Grenze überschreiten. Momentan fahre ich die Deville mit 100psi. Bin sie aber auch schon mit 80psi gefahren. Bei keiner der beiden Einstellungen empfand ich die Gabel im Gelände, auch im Steilen, als zu weich oder instabil. Dass sie sich verwindet merke ich nur beim harten Anbremsen auf Teer, dann wird sie gehemmt bei den Bewegungen der Rohre. Oder wenn man auf Teer heftiger in die Kurve geht, dann verwindet sie sich auch und die Bremsbeläge schleifen ganz leicht.
Aber im Gelände, top-Gabel. Wer braucht schon 36 oder 38iger Standrohre frag ich mich. Das Teil hat ordentlich Grip und wenn man sich damit beschäftigt bekommt man sie gut in eingestellt.
 
Voll ausgerüstet dürfte ich die 85kg-Grenze überschreiten. Momentan fahre ich die Deville mit 100psi. Bin sie aber auch schon mit 80psi gefahren. Bei keiner der beiden Einstellungen empfand ich die Gabel im Gelände, auch im Steilen, als zu weich oder instabil. Dass sie sich verwindet merke ich nur beim harten Anbremsen auf Teer, dann wird sie gehemmt bei den Bewegungen der Rohre. Oder wenn man auf Teer heftiger in die Kurve geht, dann verwindet sie sich auch und die Bremsbeläge schleifen ganz leicht.
Aber im Gelände, top-Gabel. Wer braucht schon 36 oder 38iger Standrohre frag ich mich. Das Teil hat ordentlich Grip und wenn man sich damit beschäftigt bekommt man sie gut in eingestellt.

Ja,hatte eine gebrauchte billig ergattert, die bei novyparts einen Service und soll Tuning erhalten hat. Sehr sensibel über den ganzen Federweg, mehr als die Lyrik.
Dabei toller grip Supportiver als die Lyrik und Dennoch Federweg nutzbar.
Bin nur noch vorsichtig in Steilen, weil im Kopf immer der Gedanke Mitfahrer, die sei so weich und verbiegt sich wie eine Nudel 😄
 
Bin eigenich Recht zufrieden mit der Gabel,aber hab sicher noch nicht das Optimum im Setup und würde es gerne rauskitzeln.
Wünsche mir noch etwas mehr Support ohne zu mehr Härte und bei gleicher Sensibilität.

Da ich z.b. bei der dizzy las, dass man bei BOS vom Tuning anders vorgehen muss, ein paar Fragen:

Nutze ich die DIE HSC eher, um das Schlucken vs Feedback auf schnell gefahren wurzeln etc zu steuern oder kann ich damit die Federwegsausnutzung im letzten Drittel Kontrollieren. Oder steht die LSC, nebst Beruhigung der Gabel,für mehr Support und ich fahre bei ausreichendem Luftkammer Druck lieber eine offene HSC und dafür tendenziell eine geschlossene LSC?
 
Ich kann dir zumindest sagen dass weniger HSC auch mehr Ausnutzung des Federweges im letzten Drittel bedeutet. Das habe ich zumindest so auf einem Flowtrail mit paar kleinen Sprüngen drin ausprobiert, und man merkt es direkt im Vergleich.
Und ich denke eine geschlossenere LSC wird dazu führen dass die Gabel z. B. in Anliegern höher im Federweg stehen wird. Wobei sie standardmäßig m. M. sowieso nicht sonderlich einsackt. Weiterhin kannst du mit der LSC auch das Wippen im Wiegetritt verringern, wenn du sie weiter zudrehst.

BOS Deville Manual:

Tuning tips:
When it comes to hydraulic settings, there is no such thing as a magical formula; many factors have to be taken into account
(bike balance, spring rate, bike geometry, and rider preferences to name a few). Having said that, the following may help guide
your adjustments:
 Excessive diving of the bike upon braking: harden the LS compression.
 Often bottom out: harden the HS compression.
 Feeling harsh on roots or square edges : soften HS compression
 Uncomfortable, arms pain: Slow down rebound.
 The forks don’t spring back and stay low after succession of bumps: soften rebound.
 Front too high (in dynamic situation) : harden the rebound.

Recreational Use
Low-speed compression: 15 clicks
High-speed compression: 15 clicks
Rebound: 15 clicks

Racing Use
Low-speed compression: 10 clicks
High-speed compression: 18 clicks
Rebound: 14 clicks
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann dir zumindest sagen dass weniger HSC auch mehr Ausnutzung des Federweges im letzten Drittel bedeutet. Das habe ich zumindest so auf einem Flowtrail mit paar kleinen Sprüngen drin ausprobiert, und man merkt es direkt im Vergleich.
Und ich denke eine geschlossenere LSC wird dazu führen dass die Gabel z. B. in Anliegern höher im Federweg stehen wird. Wobei sie standardmäßig m. M. sowieso nicht sonderlich einsackt. Weiterhin kannst du mit der LSC auch das Wippen im Wiegetritt verringern, wenn du sie weiter zudrehst.

BOS Deville Manual:

Tuning tips:
When it comes to hydraulic settings, there is no such thing as a magical formula; many factors have to be taken into account
(bike balance, spring rate, bike geometry, and rider preferences to name a few). Having said that, the following may help guide
your adjustments:
 Excessive diving of the bike upon braking: harden the LS compression.
 Often bottom out: harden the HS compression.
 Feeling harsh on roots or square edges : soften HS compression
 Uncomfortable, arms pain: Slow down rebound.
 The forks don’t spring back and stay low after succession of bumps: soften rebound.
 Front too high (in dynamic situation) : harden the rebound.

Recreational Use
Low-speed compression: 15 clicks
High-speed compression: 15 clicks
Rebound: 15 clicks

Racing Use
Low-speed compression: 10 clicks
High-speed compression: 18 clicks
Rebound: 14 clicks

Ich nehme an, BOS zählt die klicks von geschlossen, oder?

Wundert mich dann, dass die beim Race Einsatz die Dämpfung weicher machen
 
Zuletzt bearbeitet:
IMG_20220325_152548.jpg


So im kleinen Trailbike habe ich die 34er DeVille und nun fürs Mullet dieses schöne Stück geholt, da die Kleine einfach so ordentlich läuft. Schaut auf die Standrohre. Ich glaube, das ist die erste Gabel, die ich nicht initial auseinandernehmen und schmieren muss. Schon nach paar mal Pushtest, Versteller getestet und die squirtet ordentlich den Überschuss raus....feuchtes Luder.
 
Da ich die alte bos deville im trailbike habe. Die Dämpfung ist noch immer Klasse und die ist sehr leichtgängig. Aber als chronischer awk Fahrer mehr ich bei allen solo wird schon noch einen deutlichen Unterschied zu diesem Systemen und denke, mit dem mehr an Support, wäre die Gabel perfekt.

Hat jemand schonmal versucht in die 34er BOS DeVille eine AWK IRT einzubauen und welche nimmt man an besten dafür?

Die offen AWK einer alten Pike bzw Mattoc oder eine geschlossene der neueren?

Mit ist klar, das man dann am besten die Original Air Cap nimmt und dann die Stange plus Kolben daran montiert. Danach wird spannend.

Oder einfach ne Stahlfeder rein (was aber ordentlich Gewicht für so eine kleine Gabel wäre) und was muss ich dafür modifizieren/wie?
 
Originale Kappe geht nicht, da du kein zweites Ventil unter bekommst.

Du müsstest raus finden, ob ein serienmäßiges AWK vom Gewinde her passt.

Bin gespannt auf's Ergebnis. Ich war faul und habe einfach einen Formula Neopo in die Luftkammer geworfen. Aber an den Support im mittleren Federweg von AWK oder IRT kommt das nicht ran. Mit 2 Neopos wurde es mir dann schon fast zu progressiv.
 
Zuletzt bearbeitet:
welche nimmt man an besten dafür?

die deren Kolben auch zum Innendurchmesser des Standrohrs passt. Und das dürfte vermutlich eher schwierig werden, einzige was zumindest ebenfalls 34mm o.d. Standrohre hat ist die Fox, laut spare parts 1,214" i.d. Musst halt mal messen ob das bei der BOS passen würde, dann musst du zumindest schonmal keinen neuen Trennkolben drehen.
 
die deren Kolben auch zum Innendurchmesser des Standrohrs passt. Und das dürfte vermutlich eher schwierig werden, einzige was zumindest ebenfalls 34mm o.d. Standrohre hat ist die Fox, laut spare parts 1,214" i.d. Musst halt mal messen ob das bei der BOS passen würde, dann musst du zumindest schonmal keinen neuen Trennkolben drehen.

Fährst du eigentlich noch immer eine BOS oder welches Material schändest Du aktuell?
 
Frage:

Bin prinzipiell mit dem Support der Gabel zufrieden,aber sie ist mir noch zu unsensibel/hart. War gerade damit im Harz auf dh strecken unterwegs. Nehme ich eher hohen Luftdruck und dafür eine offene Dämpfung oder umgekehrt?
Braucht die DEVILLE nen schnellen lsr oder eher geschlossen?

Konnte heute noch nicht so viel justieren im Park,da man da seine Pumpe ja nicht mitführt und Dank mangelnder Form habe ich nicht so viele Abfahrten gemacht. Reagiere also eh noch sensibler auf den Unterschied zwischen einem optimale und zu hartnem Setup
 
Morgen,

Das Standard Setup öiegt bei je 15 Klicks.

Grundsätzlich läuft die Einstellung wie bei allen ab.
Bei Übermäßigem Eintauchen des des Bikes beim Bremsen: mehr LS-Druckstufe.
Bei häufigen Durchsclagen: mehr die HS-Kompression.
Hartes Gefühl an den Wurzeln oder Kanten: weniger HS-Kompression.
Bei unterarmpumpen bzw ruppig Gefühl am Lenker: weniger zugstufe
Bei Packung, vestsitzen im Federweg: weicher weniger rebound.
Front zu hoch im Federweg (in dynamischer situation) : mehr rebound

Bedarf also etwas Zeit um das optimale Setup zu finden 😉
Jede Veränderung an der HSC beispielsweise wirkt sich auch auf die anderen beiden aus.
Ich selbst fahre sie bei 70 Kg mit 66 psi, LSC 11 HSC 17 und Rebound 13
Mit Dichtungen von RacingBros und 7er Öl von Danico
 
Morgen,

Das Standard Setup öiegt bei je 15 Klicks.

Grundsätzlich läuft die Einstellung wie bei allen ab.
Bei Übermäßigem Eintauchen des des Bikes beim Bremsen: mehr LS-Druckstufe.
Bei häufigen Durchsclagen: mehr die HS-Kompression.
Hartes Gefühl an den Wurzeln oder Kanten: weniger HS-Kompression.
Bei unterarmpumpen bzw ruppig Gefühl am Lenker: weniger zugstufe
Bei Packung, vestsitzen im Federweg: weicher weniger rebound.
Front zu hoch im Federweg (in dynamischer situation) : mehr rebound

Bedarf also etwas Zeit um das optimale Setup zu finden 😉
Jede Veränderung an der HSC beispielsweise wirkt sich auch auf die anderen beiden aus.
Ich selbst fahre sie bei 70 Kg mit 66 psi, LSC 11 HSC 17 und Rebound 13
Mit Dichtungen von RacingBros und 7er Öl von Danico

Hatte vergessen,rede von der alten DeVille. Nur damit wir darüber meinen.


Da hartes Gefühl an wurzeln ja von hsc oder zu schnellem Rebounds kommen kann ist es schwer.fahe mit 115 PSI bei 87 Kilo Fahr-fertig.mit weniger ging sie mir beim Bremsen im Hang zu sehr in die Knie. Könnte mit weicherem Setup höchstens Mal probieren mit geschlossener LSC und flottem Rebound
 
Werde nachher sich noch den Kabel Binder Trick machen und dann die Luft ohne pumpe ablassen und dann mit regelmäßigem Ausgleich bei angeschlossener Pumpe auf den empfohlenen Druck gehen und dann schauen.
Will halt viel Support, GRIP und Schlucken von Harten Schlägen. Bin heute nochmal in SchulenBerg auf der Strecke. Auf der Freeride und der dh kann man ja schön Setup betreiben... Solange es dir Arme hergeben.
 
Anhang anzeigen 1444646

So im kleinen Trailbike habe ich die 34er DeVille und nun fürs Mullet dieses schöne Stück geholt, da die Kleine einfach so ordentlich läuft. Schaut auf die Standrohre. Ich glaube, das ist die erste Gabel, die ich nicht initial auseinandernehmen und schmieren muss. Schon nach paar mal Pushtest, Versteller getestet und die squirtet ordentlich den Überschuss raus....feuchtes Luder.

Alter.. ist die schön!
Ich denke auch noch regelmäßig an meine 2010er (!!!) Deville.
Hatte ein klasse Funktion, besonders die Zugstufe war herausragend.
Viel Spaß mit deiner 35er!
Ist das eine 2022er und wieviel hast du bezahlt? Direkt bei Bos bestellt?

LG, Kiwi.
 
Alter.. ist die schön!
Ich denke auch noch regelmäßig an meine 2010er (!!!) Deville.
Hatte ein klasse Funktion, besonders die Zugstufe war herausragend.
Viel Spaß mit deiner 35er!
Ist das eine 2022er und wieviel hast du bezahlt? Direkt bei Bos bestellt?

LG, Kiwi.

Danke,ist die 2022er. Hab diese überarbeitete Gabel in keinem Shop gefunden. Aber angesichts, dass das Ding auch zum größten Teil in Frankreich gemacht wurde und sie gegenüber der Ankündigung etwas günstiger wäre, hab ich Sie bei BOS bestellt. 29, 170mm 20 boost Achse

Fahre im trailbike auch die alte DeVille :) und bin damit dieses Wochenende schön aktiv im Harz in Schulenberg gewesen.
 
Habe die 35 I - ich fand sie ziemlich plushy, schon eher so, dass mir das Feedback fehlte.
Nachdem ich sie nach relativ wenig km einschicken musste (Knarzen) und dann die halbe Gabel getauscht wurde hängt sie im Keller... mal schauen, wann ich sie mal wieder bemühe.
 
Habe die 35 I - ich fand sie ziemlich plushy, schon eher so, dass mir das Feedback fehlte.
Nachdem ich sie nach relativ wenig km einschicken musste (Knarzen) und dann die halbe Gabel getauscht wurde hängt sie im Keller... mal schauen, wann ich sie mal wieder bemühe.

Du kannst die Kompression ja einfach Mal umstimmen ;-) die Kartusche entlüftet sich schließlich selbst.ist Recht einfach
 
Möchte etwas basteln:

Ich will das System Hybrid Coil von avalanche Downhill RACING kopieren, um die 34er DeVille noch sensibler und eine Ecke Supportiver zu bekommen.scheint mir weniger aufwendig als eine AWK anzupassen. Dann wäre die DeVille eine echte Sorglosgabel allein schon wegen der Open bath Kartusche.
Die Feder sollte am besten wie eine sar spring weniger Wildungen also mehr Steigungen haben.

Ich brauche nur eine geeignete Feder welche die 160mm hergibt und wenigstens die Hälfte meines Gewichts trägt. Sie sollte nicht zu dick sein,um ins Standrohr zu passen. Adapter bastel ich mir selbst oder lass ihn drehen.

Bei einem Smashpot bräuchte ich eine 50-55lbs feder.also möchte ich irgendetwas Richtung 30-40 lbs haben.

Jemand eine Idee?
 
Zurück