YT Izzo - Trail Bike

Anzeige

Re: YT Izzo - Trail Bike
Eine sehr gute Massnahme ist mMn auch eine dicke Schutzfolie unten auf's Unterrohr zu verkleben. Gegen Steinschläge auf dem Carbon ...
https://r2-bike.com/BIKESHIELD-Rahmenschutzfolie-Halfpack

Speziell oben auf dem Oberrohr reicht mMn auch eine dünne selbstklebende Klarsichtfolie (DC-fix) aus dem Baumarkt, gegen das übliche Geschubber auf dem Oberrohr.
Wenn man das nun alles nass verklebt, sieht das sauber aus und es bleiben auch keine Luftblasen drunter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch einer, der ganz offensichtlich eine Kamera hinter mir installiert hat, sind jetzt schon drei Cams... ;-)
Hab schon bei der Probefahrt gedacht, die Folie am Unterrohr könnte höher gehen, ist selbst bei meinem Gravel ab Werk höher. Wollte vorhin schon bestellen, aber bei bc gibt es da wenig Passendes oder gerade aus.
 
Siehste mal, wie die Biker mitdenken können. :D

Ich hab's halt so an meinem Bike gemacht, was bislang auch so gut funktioniert hat. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Korrektur:
Ich hatte die 100mm breite Folie, glänzend. Habe dann noch ein bissel rumgeschnippelt, wenn ich mich recht erinnere, vorallem um die Rundung unten zum werksseitig verklebten Schutz hinzubekommen.

Extra dick sind die Bikeshield doch alle, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Stimmt, hab nur aufs Gewicht geschaut und die Breite vergessen, die sind alle pro Quadratzentimer etwa gleich schwer und damit wohl auch gleich dick, auch die 50mm breite...
 
@rossman : Vielen Dank! Wir haben ähnliche Masse (190/92). Könnte in dem Fall auch bei mir gut klappen ;) Wie sieht es aus in steilen Anstiegen (>20%, sofern man noch Grip hat)? Dass das VR schneller steigt als bei einem Bike mit längeren KS und steilerem Sitzwinkel, ist mir klar. Die Frage ist nur, ob's noch beherrschbar ist. Wobei schlimmer als mein Scott Genius mit 26" von 2011 nicht sein kann ;) Und mit dem bin ich auch schon (fast) alles hochgefahren.


Noch eine andere Frage. Gibt's irgendwo Angaben bzgl. Kategorie des Izzo?
Einige Hersteller machen Angaben bzgl. Kategorie (1-5) ihrer Bikes (z.B. Propain Hugene hat Kategorie 4, wenn ich mich richtig erinnere). Das habe ich immer als Orientierungshilfe benutzt, was der Rahmen aushält. Vorausgesetzt der Hersteller hat sich den Wert nicht nur aus den Fingern gesogen und es gab keine Fehler beim Laminieren.
Sorry, konnte erst jetzt antworten. Ich bin damit so ziemlich fast alles gefahren. Hängt natürlich auch viel von der Reifenauswahl ab und ich habe auch den 60er Vorbau drangelassen. Hatte mir noch einen zweiten Laufradsatz mit anderen Reifen besorgt. Mein Santa Tallboy steigt wesentlich früher mit dem Vorderrad. Kurzum, du wirst damit zufrienden sein und kannst ein breites Spektrum abdecken.
 
Ich - als noch MTB Neuling... - hab eben erst entdeckt, dass das Izzo reicht weit oben unterm Oberrohr noch zwei Ösen hat, wohl fürs Werkzeug. Gibt es eine Möglichkeit, das auch irgendwie für eine (kleine) Flasche zu nutzen, ohne die Flasche auf den Kopf zu stellen und so, dass auch unten noch eine reinpasst? Also dass man insgesamt mehr als eine große Flasche im Rahmen unterbringt? Fidlock hat da doch einige ungewöhnliche Flaschen und Formen (oder sind das alles Sonderanfertigungen für YT?).

Und gibt es Fidlock Flaschen mit dem Halter weiter oben oder mit mehreren Befestigungsmöglichkeiten an der Flasche oder verschiebbar? Also so, dass man die Flasche weiter runter bekommt und nicht zwischen Flasche und Dämpfer immer eine halbe Flasche Luft spazieren fährt?

Und dritte Frage, der YT Fidlockhalter z.B. beim Thirstmaster 5000, der beim Izzo genau in die Aussparung im Unterrohr passt, ist speziell für Izzo oder YT, ein Standard Fidlockhalter passt da vermutlich nicht genau rein?
 
Ich - als noch MTB Neuling... - hab eben erst entdeckt, dass das Izzo reicht weit oben unterm Oberrohr noch zwei Ösen hat, wohl fürs Werkzeug. Gibt es eine Möglichkeit, das auch irgendwie für eine (kleine) Flasche zu nutzen, ohne die Flasche auf den Kopf zu stellen und so, dass auch unten noch eine reinpasst? Also dass man insgesamt mehr als eine große Flasche im Rahmen unterbringt? Fidlock hat da doch einige ungewöhnliche Flaschen und Formen (oder sind das alles Sonderanfertigungen für YT?).

Und gibt es Fidlock Flaschen mit dem Halter weiter oben oder mit mehreren Befestigungsmöglichkeiten an der Flasche oder verschiebbar? Also so, dass man die Flasche weiter runter bekommt und nicht zwischen Flasche und Dämpfer immer eine halbe Flasche Luft spazieren fährt?

Und dritte Frage, der YT Fidlockhalter z.B. beim Thirstmaster 5000, der beim Izzo genau in die Aussparung im Unterrohr passt, ist speziell für Izzo oder YT, ein Standard Fidlockhalter passt da vermutlich nicht genau rein?

ehrliche frage: reicht dir die Thirstmaster 5000 wirklich nicht? falls nein würde ich schwer empfehlen zum trinkrucksack zu greifen, weil dann machen die erhofften 200ml das Kraut auch nicht fett
 
Frage zum Izzo Steuersatz:

Nach rund 500km hat der Steuersatz meines Izzo deutliches Spiel. Da ein Acros verbaut ist gehe ich davon aus, dass ich die Lager einzeln nicht tauschen kann.

Jemand eine haltbare passende Alternative als Vorschlag?
Ist der Steuersatz ggf. Baugleich mit dem des Capra?

Servus,
Ich habe den Acros bei mir auch rausgeschmissen und gegen einen Cane Creek Hellbender 70 getauscht. Bei diesem kann man auch die Lager einzeln bei Bedarf tauschen.

Viele Grüße
Kris
 
Hat schon mal jemand am Izzo den Schaltzug gewechselt? Meine Frage ist:

Wurde da eine durchgehende Schaltaussenhülle verlegt, sodaß man einfach das alte Kabel rausziehen und das neue Kabel durchschieben kann?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wurde da ein durchgehender Schaltaussenzug verlegt, sodaß man einfach das alte Kabel rausziehen und das neue Kabel durchschieben kann?

Ich weiss es nicht wirklich, bezweifle aber, dass etwas anderes gemacht wurde. Ich habe bis jetzt nichts anderes gesehen an anderen Bikes und wüsste auch nicht, wie man eine nicht durchgehende Schaltaussenhülle innenverlegen könnte. Mindestens nicht mit vernünftigem Aufwand und reproduzierbarem Ergebnis. Irgendwo müssten dann intern mind. 2 Stopper bzw Halterungen vorhanden sein. Diese zuverlässig zu treffen und dann noch den Schaltzug zu verlegen, grenzt an Magie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Grundsätzlich gebe ich dir da recht, aber es gibt nichts, was es nicht doch mal irgendwo gibt. Daher frage ich einfach mal in die Runde.
Im ungünstigsten Fall müsste man vorher das alte Kabel mit dem neuen verbinden und dann das neue Kabel mittels des alten durchziehen. ;)
 
Im ungünstigsten Fall müsste man vorher das alte Kabel mit dem neuen verbinden und dann das neue Kabel mittels des alten durchziehen. ;)
Welches "Kabel" meinst du? Die Aussenhülle oder den Schaltzug?
Die Aussenhülle kannst du ja nicht durchziehen, wenn's nicht durchgehend wäre.
Den Schaltzug ebenfalls nicht. Eine "Verbindung" hat nämlich keinen Platz in der Aussenhülle. Es sei denn, du schaffst es (mit Hausmitteln) auf magischer Weise die 2 Züge ohne jegliche Zunahme im Durchmesser zu verbinden.
 
Ich hätte noch eine Frage bzgl. Kettenblatt. Passt noch ein 30T oder sogar 28T KB, ohne dass die Kette auf dem 10er Ritzel über die Kettenstrebe schleift? Dass es ziemlich knapp wird, ist mir schon klar. Dafür gibt's aber den Kettenstrebenschutz.
 
Welches "Kabel" meinst du? Die Aussenhülle oder den Schaltzug?
Nach meinem Verständnis besteht ein kompletter Schaltzug aus einer Aussenhülle und dem Kabel.
Es gibt zwar auch noch Sonderlösungen, bei denen das Kabel zusätzlich noch mal in einem Liner steckt und das alles zusammen in der Aussenhülle steckt. Das trifft hier aber nicht zu.

Die Eingangsfrage war ja, ob schon mal jemand am Izzo den Schaltzug gewechselt hatte. Der/Diejenige wüsste es genau, ob man das neue Kabel einfach so durchschieben kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück