YT Izzo - Trail Bike

Nach meinem Verständnis besteht ein kompletter Schaltzug aus einer Aussenhülle und dem Kabel.
Es gibt zwar auch noch Sonderlösungen, bei denen das Kabel zusätzlich noch mal in einem Liner steckt und das alles zusammen in der Aussenhülle steckt. Das trifft hier aber nicht zu.

Die Eingangsfrage war ja, ob schon mal jemand am Izzo den Schaltzug gewechselt hatte. Der/Diejenige wüsste es genau, ob man das neue Kabel einfach so durchschieben kann.
ist eine komplette Schaltzughülle - trotz allem eine ziemliche Fummelei. Hatte mal eine eingezogen nach Rückbau von AXS. Geht aber
 

Anzeige

Re: YT Izzo - Trail Bike
Also ich schalte mich mal kurz zur Schaltzugfrage hinzu.
Ich poste die Tage mal mein fertig aufgebautes Izzo, bin da nahezu fertig.
Zum Schaltzug:
Alle Züge und Kabel kann man ohne Probleme verlegen, hab in den Leer-Rahmen alles neu inkl. Schaumstoffhüllen verlegt und kann dazu nur sagen, hab ich schon schlechter und seltener besser erlebt.
Also da braucht keiner Angst davor haben.
 
Eine Frage zum Dämpfer des aktuellen Core 3: Kann man sich da selbst ein remote lock anbauen? Das Izzo hat ja ein "Löchle" unter den Flaschenhalterösen dafür, was ist am Dämpfer zu tun bzw. ist das bei diesem möglich? Vielleicht gibt es ja hier oder anderswo ein bisschen Beschreibung oder Bildli dazu?
Hab hier und ein wenig bei google gesucht, aber außer dass das Uncaged 7 es hat und frühere Izzo mal bisher nichts gefunden.
 
Vllt gibt's Bastellösungen für den DPS, aber ob sie Platz haben und wie gut sie funktionieren, weiss ich nicht.
Der "reguläre" Umbau auf Remote ist m.W. schon etwas aufwändiger. Da müssen einige Teile bestellt und ausgetauscht werden. Auf den Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten von Fox müsstest du alles sehen.
Wenn ich mich nicht täusche, verlangt Fox für Umbau und Teile ca. 300 EUR.
 
Vllt gibt's Bastellösungen für den DPS, aber ob sie Platz haben und wie gut sie funktionieren, weiss ich nicht.
Der "reguläre" Umbau auf Remote ist m.W. schon etwas aufwändiger. Da müssen einige Teile bestellt und ausgetauscht werden. Auf den Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten von Fox müsstest du alles sehen.
Wenn ich mich nicht täusche, verlangt Fox für Umbau und Teile ca. 300 EUR.
Ich verkaufe meinen Dämpfer mit remote Lockout in der Version Push to Lock. Laufleistung 200km. Hatte dann einen anderen Dämpfer verbaut
 
Hmm, danke, dann doch lieber weiter bücken oder am runderen Tritt arbeiten, 300 Euro oder einen neuen/gebrauchten Dämpfer ist es mir derzeit nicht wert, vielleicht wenn mal ein neuer Dämpfer nötig ist...
 
Naja, ich nutze diesen Remote vom älteren Izzo schon sehr gerne, um die Dämpfung mal schnell an die aktuelle Situation anzupassen. Das lohnt sich natürlich nur dann, wenn man auch tatsächlich diese Umschaltungsmöglichkeit aktiv nutzt. Für Nice-to-have ist das nicht nötig, da geht's auch durch runtergreifen.

Allerdings habe ich den ehemaligen originalen 2-Stufen-Drehschalter ausgetauscht gegen den recht wertigen Fox-3-Stufen-Schalter. Diese Drehgriffschalter mochte ich allgemein noch nie. ;)
 
Benötigst du in der Kategorie auch nicht
Was meinst Du genau damit?

Ist halt beim Izzo mit dem umgedrehten Dämpfer etwas ungünstig und braucht besonders lange Arme und geht schon bei rel. guten unbefestigten Wegen manchmal nicht mehr. Mal nicht zumachen können ist ja kein Drama, aber wenn es rauer wird und ich nicht mehr aufmachen kann, ist schlecht. Wobei ich eh nur bis zur mittleren Stufe verwende und nie ganz zu mache.
 
Mit Remote würde ich den Dämpfer vermutlich ständig bzw. bei jedem kurzen befestigten Anstieg und allgemein auf jedem befestigten Weg zumachen. Kenne ich von früher von Scott.
Ohne Remote (am aktuellen Bike) benutze ich den Hebel sehr selten. Wenn dann nur bei langen Anstiegen. IdR vergesse ich das aber. Wenn ich ab und zu auf ein Bike mit Remote umsteige, stört mich mittlerweile eher das Hardtail-Feeling, wenn man den Dämpfer blockiert. Offenbar hüpfe ich zu viel im Sattel :D

Vor nicht allzu langer Zeit gab's sogar einen ernsthafteren Test bzw. eine Zusammenfassung der verschiedenen Test usw. Wenn ich mich richtig erinnere, dann ist der Leistungsverlust mit modernen MTBs/Parts praktisch vernachlässigbar. Es ist auch ein grosser Unterschied, was man misst. Mit Powermeter misst man das, was an den Pedalen ankommt und nicht das, was auf der Strasse ankommt oder das, was der Fahrer verbraucht.

 
Die Vergleiche werden noch schwieriger, wenn man auch noch zugrunde legt, daß es sowohl harte Lockouts gibt, aber auch welche, die noch einen Restfederweg übrig lassen, so wie jetzt bei meinem DPS-Factory-Dämpfer. Andere DPS-Dämpfer haben anscheinend keinen Restfederweg.

Und beim Izzo war die originale Remote auch nur 2-stufig, also Locked oder Trailmode.

Den Locked-Modus verwende ich selbst auch nur gelegentlich an kurzen, extrem steilen Anstiegen, wo der Trailmodus wegen meiner Rücklage den Dämpfer etwas zu stark einsinken lassen kann. Locked ist das Fahrgefühl dann schon sehr viel direkter, d.h. es ist dann nicht mehr soviel Bewegung im Fahrwerk. Ob das nun in Sekunden zählbar ist? Ist mir ehrlich gesagt nicht so wichtig.

Durch meine 3-stufige Remote habe ich eben auch noch den offenen Modus, den ich aber nur auf Trailfahrten mit recht hoher Geschwindigkeit verwende, bei dem der Dämpfer fühlbar fluffiger agieren kann.
Meistenteils ist aber schon der mittlere Trailmode die richtige Wahl.

Alle 3 Modi lassen sich aber wohl auch jetzt manuell per Hebel ansteuern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Eine Frage zum Dämpfer des aktuellen Core 3: Kann man sich da selbst ein remote lock anbauen? Das Izzo hat ja ein "Löchle" unter den Flaschenhalterösen dafür, was ist am Dämpfer zu tun bzw. ist das bei diesem möglich? Vielleicht gibt es ja hier oder anderswo ein bisschen Beschreibung oder Bildli dazu?
Hab hier und ein wenig bei google gesucht, aber außer dass das Uncaged 7 es hat und frühere Izzo mal bisher nichts gefunden.

Ich würde meinen DPS aus dem Izzo Pro mit Remote Lockout (Push to Unlock) gegen deinen ohne Remote tauschen wenn du Interesse hast.
 
Und beim Izzo ist die originale Remote auch nur 2-stufig, also Locked oder Trailmode.

Den Locked-Modus verwende ich selbst auch nur gelegentlich an kurzen, extrem steilen Anstiegen, wo der Trailmodus wegen meiner Rücklage den Dämpfer etwas zu stark einsinken lassen kann. Locked ist das Fahrgefühl dann schon sehr viel direkter, d.h. es ist dann nicht mehr soviel Bewegung im Fahrwerk. Ob das nun in Sekunden zählbar ist? Ist mir ehrlich gesagt nicht so wichtig.

Durch meine 3-stufige Remote habe ich eben auch noch den offenen Modus, den ich aber nur auf Trailfahrten mit recht hoher Geschwindigkeit verwende, bei dem der Dämpfer fühlbar fluffiger agieren kann.
Meistenteils ist aber schon der mittlere Trailmode die richtige Wahl.

Alle 3 Modi lassen sich aber wohl auch jetzt manuell per Hebel ansteuern.
Ja, ich hab eben diesen blauen Hebel mit 3 Pos. (schien mir bei vielen neuen Fullys aktuell Standard). Ich verwende/brauche ganz locked (beim Izzo mit Dämpfer auf dem Kopf ganz links) eigentlich nie, da die Wackelei auch im mittleren Modus schon zu 3/4 weg ist und ich dachte, ganz locked schadet dem Dämpfer auf Dauer bzw. in jedem Fall, wenn ich so (versehentlich) raueres Gelände fahre. Ich ging davon aus, das die mittlere Pos. da nicht ganz so schlimm ist für den Dämpfer ist, aber auf Dauer auch belastender/verschleißfördernder. Ich dachte bisher, dass ganz offen der Normalzustand ist, mit dem man rauere Passagen möglichst immer fahren sollte. Wenn dem nicht so ist, umso besser. Ich bin heute versehentlich ein mittelraues Stück runtergezischt und hab erst bei der Hälfte bei einer kurzen Pause gemerkt, dass ich noch in Mittelstellung war. Die zweite Hälfte dann ganz offen fühlte sich dann aber nicht viel anders an.
Vielleicht sollte ich doch mal genauer ins Handbuch schauen, hüstel... 😊
 
ich dachte, ganz locked schadet dem Dämpfer auf Dauer bzw. in jedem Fall, wenn ich so (versehentlich) raueres Gelände fahre.

Locked würde ich auch nicht dauerhaft fahren wollen. Sehe ich genauso.

Einen Vorteil vom offenen Modus gegenüber dem Trailmodus merke ich eigentlich nur dann, wenn man raue Trails downhill mit hoher Geschwindigkeit fährt. Dann kann eben der Dämpfer sehr viel schneller arbeiten, ist schluckfreudiger.
Ansonsten ist eigentlich fast immer der Trailmodus (der mittlere) der bessere.
 
Locked schadet dem Dämpfer nicht viel mehr als der Ôlfluss im offenen Modus (glaube ich mindestens). M.E. werden vor allem Rahmen, Buchsen und Lager mehr belastet.
Allle Dämpfer, die ich kenne, haben im Locked Modus einen Schutz. Wenn der Druck zu gross wird, gibt der Dämpfer trotzdem nach. Manche hauen sogar den Lock für kurze Zeit komplett raus, nicht nur für den einen Schlag. Wenn man also mit gelocktem Dämpfer dropped, dann gibt der Dämpfer nach.
 
Und beim Izzo ist die originale Remote auch nur 2-stufig, also Locked oder Trailmode.

Ohne offenen Modus? Oder meinst du etwas anderes als die Stellungen vom Remote? Laut Fox Specs hat der Dämpfer mit Remote einen offenen Modus und einen ”firm” Modus, also mehr Dämpfung, vermutlich so was wie Uphill Mode.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich meinte, wäre analog zur manuellen Umschaltung.
Mit einem nachgerüsteten 3-stufigen Schalter kann man das Drehrädchen ausreichend weit drehen und so die 3 Modi erreichen.

Die Remote am früheren Izzo war aber nur eine 2-stufige, folglich gingen nur Locked und Trailmode. Der dritte Mode (offen) war nur wg. nicht ausreichendem Seileinzug des Schalters nicht erreichbar, und natürlich weil's keine weitere Rasterung gab. ;)

Jetzt verständlich?
 
Zuletzt bearbeitet:
Doch, hier hat Dirty Track mal recht...zumindest teilweise.
Der DPS mit Remote Lockout hat je nach Version nur Firm oder Trail Mode (Bei Push to Unlock) oder nur Trail und Open Mode (bei Push to Lock).
Natürlich gilt das nur mit einem zweistufigen Remotehebel.

Viele Grüße
Kris
 
Doch, hier hat Dirty Track mal recht...zumindest teilweise.
Ist doch immer wieder gut zu wissen, wer da aus'm Gebüsch hervor lukt.


Nicht wirklich. Ich behaupte, bei der Remote Version fehlt der Lock Modus. Aus der Fox Beschreibung:

Quelle: https://www.ridefox.com/family.php?m=bike&family=float
Für den Lockmodus benötige ich bei meinem Dämpfer keine Remote. Der ist bei entspanntem Zug sowieso da.

Zu beachten ist, daß es auch noch 2 Dämpfertypen gibt:
Push to Unlock
oder
Push to Lock

Dementsprechend wirkt die Remote auch in unterschiedliche Richtungen.
 
Das ist aber eine ziemlich verwirrende Vielfalt :D Die es so auf der Home Page von Fox gar nicht finde. Vermutlich nicht für Aftermarket. Aber gut zu wissen. Ein Dämpfer ohne offenen Modus wäre für mich eh nicht wirklich ernst zu nehmen. Es sei denn, ich kann die Compression im offnen Modus nicht einstellen.
Anyway, zurück zur Frage von @jodi2 - habe gerade gesehen, dass es ab MJ 2022 eine Remote-Version mit 3 Stellungen gibt. U.U. kannst du dann doch einfacher auf Remote umstellen. Wie viel die Teile kosten, kann ich nicht sagen. Wenn du das ganze Eyelet Assembly austauschen musst, dann ist es bestimmt nicht günstig. Dämpfer verkaufen und einen neuen mit Remote kaufen ist u.U. einfacher.

EDIT:
New for 2022:

New Remote Eyelet Assemblies New 3Pos Remote eyelet assemblies in addition to those with 2pos cams.
Nur leider noch ohne Part Nr, Preis, usw.

EDIT 2:
Kann sein, dass Push to Lock und Push to Unlock nicht gleichzeitig angeboten wurden und MJ-spezifisch sind? Bzw. Fox irgendwann umgestellt hat?
 
Zuletzt bearbeitet:
EDIT 2:
Kann sein, dass Push to Lock und Push to Unlock nicht gleichzeitig angeboten wurden und MJ-spezifisch sind? Bzw. Fox irgendwann umgestellt hat?
Doch.
Und angesichts der Teileknappheit wurden wohl auch beide Versionen verbaut.

Viele User der ersten Serie meinten wohl, es ginge auch ohne diese Remote. Wahrscheinlich auch deswegen, weil der original verbaute RockShox-Drehschalter schon mal seine zicken machte.

Die aktuelle Core-Serie hatte dann keine Remote mehr, sondern nur noch den manuellen Umschalter am Dämpfer.
 
Ein andere Frage, wenn ich auf leichtere und kürzere Carbonkurbeln umstellen will, mus sich nur DUB und Boost (und Zähnezahl) beachten, oder? Also bei mir mit derzeit GX Eagle DUB 32T ginge z.B. diese hier?
https://r2-bike.com/SRAM-X01-Eagle-...-Direct-Mount-Kettenblatt-32-Zaehne-BOOST-rot
Und zweite Frage, wie hilfreich und wie nachteilig sind kürzere Kurbeln? Bei meinen Rahmengrößen sind meist 170 172,5 oder 175mm verbaut, bei meinem XL Izzo jetzt auch 175mm. Ich hab aber auch bei einem Alltags/Touren-Rad, wo ich dauernd mit den Pedalen touchiert habe (war eine Fehlkonstruktion/Tretlager zu tief denke ich, aber war günstig) sogar mal 160mm verbaut (165 gab es nicht für das spezielle Tretlager) und kam gut damit zurecht. Beim MTB/Fully hätte ich noch-Neuling naiv gedacht, sind kurze Kurbeln noch besser für die "Bodenfreiheit", wenn sie einen sonst nicht stören, also hätte ich bei den X01 die 165mm genommen. Oder ist das bezüglich bergauf kurbeln/treten beim MTB was ganz anderes als mit dem Normalrad (wo ich wie gesagt sogar mit 160mm zurecht kam) und doch störender? Und sind zu kurze Kurbeln beim MTB sogar schlecht, weil man zu spät merkt, wenn es eng wird/man dem Boden/den Seitenwänden zu nah kommt und gleich mit Tretlager/Kettenblatt aufsetzt, wo einem bei längeren Kurbeln die Pedalen vorher warnen würden "Achtung, jetzt kommst Du zu tief/zu nah, mehr Abstand halten!"

Hab spontan das hier gefunden, wo es speziell um MTB (wenn auch e-MTB) geht und nicht nur stur die klassische Lehre mit Kurbellänge nach Schrittlänge: https://ebike-mtb.com/kurbellaenge-e-mountainbike/
Die definieren sogar 150mm als kurz, 160 noch als mittel, 165 wären danach Peanuts...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich antworte mir mal selbst...
Wenn ich so nachdenken und rumlese, ist genau Bio-MTB was anderes. Ich selbst hab mich bergauf noch nie so gequält wie seit letztem Jahr mit dem HT und jetzt mit dem Fully. Meine Touren mit den 160er Kurbeln waren zwar auch teils anstrengend, aber eher lang, keine solche Kräfte/Watt bergauf und genau da ist auch ein E-MTB was anderes, da da gerade bergauf nur 30-50% der Watt aus den Beinen kommen. Kein vergleich zu Bio-MTB Trails hoch; wenn es wo auf richtige Kurbellänge zur Schrittlänge und Kraft ankommt und man sie merken wird, dann da.
Es haben auch schon einigen berichtet, dass sie den Gewinn bei Bodenfreiheit/Pedalkontakten mit kürzeren Kurbeln nicht sooo bedeutsam fanden, die fehlende Kraft/den Drang nach kleinerem Gang dafür deutlich mehr und daher wieder zurück auf längere Kurbeln sind.
Ich denke, ich lasse 165er in jedem Fall, evtl. wage ich die 170er, das gleicht dann etwa die 5mm Tretlagerabsenkung aus, wenn ich den Flip Chip rumdrehe, derzeit fahre ich noch mit dem steileren Lenkwinkel.
 
Zurück