MDE Damper Erfahrungsberichte

Ich habe mich auch für einen kürzeren Rahmen entschieden, als MDE aufgrund meiner 179 cm Körpergröße empfiehlt.
Die Geometrie ist kundenspezifisch, aber weitgehend dem Medium ähnlich. Ich habe relativ lange Beine und einen kurzen Oberkörper. Ich fahre mit einem 40mm Renthal Apex Vorbau und 40mm Rise Fatbar.

(übersetzt mit Google)

My frame + shock is for sale if anyone is interested. Will list it on Bikemarkt soon as well.
Post for more info: https://www.mtb-news.de/forum/t/mde-damper-erfahrungsberichte.813440/page-19#post-17781702
 
I'm back to my first love, an Orange. Riding the Stage 6 Evo now.
It fits my riding better, as I also like to ride in wet conditions and the MDE needs more maintenance and is more difficult to clean.
 
oh, interessant - ich gehe auch gerade alles durch. die Stütze hatte ich auch ausgeschlossen da im Stehen auch. Danke für den Hinweis
Witzig, die Odyssee hatte ich auch durch. Tretlager raus, alles geschmiert und immer noch knacken. Ratlos, weil es knackt ja auch im Stehen.
Spezl hat mich dann 'überredet', die Sattelstütze zu fetten. Hat funktioniert!

Hat einer von auch auch das Problem, dass die Schraubenköpfe am Dämpfer recht weich sind? Trotz Drehmomentschlüssel sind die bei mir schon ziemlich rund (paar Mal Feder gewechselt und Coil vs Air getestet).
 
Hat einer von auch auch das Problem, dass die Schraubenköpfe am Dämpfer recht weich sind? Trotz Drehmomentschlüssel sind die bei mir schon ziemlich rund (paar Mal Feder gewechselt und Coil vs Air getestet)
Bei mir lagen ein paar Ersatzschrauben in dem Tütchen beim Rahmen bei. 12 Nm sind bei mir auch grenzwertig für den flachen Schraubenkopf. Mit dem Multitool habe ich auch schon eine rundgedreht, mit teuren Wera-Bits gehts ganz gut.
 
Sind halt stinknormale Edelstahlschrauben. Find die auch nicht so prickelnd. Allerdings sind es 0815 Abmessungen die man an jeder Ecke (zumindest in jedem Schraubenhandel) problemlos bekommt. Man könnte also einfach 10.9er Stahlschrauben als Ersatz nehmen, dann ist sicher Ruhe. Oder statt Linsenkopf mit 4er Inbus auf Zylinderkopf mit 5er Inbus wechseln...
Es gibt also Raum für pragmatische Lösungen. Ist mir lieber, als wenn es irgendwelche Alu/Titan Spezialteile wären, die nur beim Hersteller erhältlich sind.
 
Sind halt stinknormale Edelstahlschrauben. Find die auch nicht so prickelnd. Allerdings sind es 0815 Abmessungen die man an jeder Ecke (zumindest in jedem Schraubenhandel) problemlos bekommt. Man könnte also einfach 10.9er Stahlschrauben als Ersatz nehmen, dann ist sicher Ruhe. Oder statt Linsenkopf mit 4er Inbus auf Zylinderkopf mit 5er Inbus wechseln...
Es gibt also Raum für pragmatische Lösungen. Ist mir lieber, als wenn es irgendwelche Alu/Titan Spezialteile wären, die nur beim Hersteller erhältlich sind.

Will auch keine Spezialteile. Einfach nur hochwertigere haltbarer schrauben.torx wäre auch Verschleissärmer
 
Hello,

Sorry for the english I don't speak german, but I guess some of you should understand.
I'm selling a Carve Frame from 2021 (L size + 15mm of reach), the frame is visible in France (Roppenhein) at the border with Germany ( Baden-Baden/Rastatt/Karlsruhe)
You can check on the link below https://www.leboncoin.fr/velos/2152310569.htm
I'm switching on the damper :)

PS : Got the same problem with the shocks screw !
 

Anhänge

  • 20220424_162343.jpg
    20220424_162343.jpg
    226,3 KB · Aufrufe: 92
Hi,

Würde nach wie vor meinen L 2021damper Rahmen gegen einen in M oder ein älteres Modell in L tauschen.

Bei Interesse bitte melden.

VG
 
Zum Glück ja, es war aber tatsächlich die Sattelstütze im Sitzrohr. Hatte die ausgeschlossen, weil es auch im Stehen geknarzt hat, wieder was gelernt 😄
interessant, hat bei mir jetzt auch dort geknackt, irgendwie klemmt die MDE eigene Klemme nicht sehr schön/gleichmäßig. Ich hab den Schlitz jetzt nach hinten gedreht, seit dem ist Ruhe.
 
Ich habe mich auch für einen kürzeren Rahmen entschieden, als MDE aufgrund meiner 179 cm Körpergröße empfiehlt.
Die Geometrie ist kundenspezifisch, aber weitgehend dem Medium ähnlich. Ich habe relativ lange Beine und einen kurzen Oberkörper. Ich fahre mit einem 40mm Renthal Apex Vorbau und 40mm Rise Fatbar.

(übersetzt mit Google)

Wie kommst du eigentlich mit der Größe klar, sowohl im flachen,bergauf und im dh?
Irgendwo zu eng,verkrampft oder zu nervös bei Geschwindigkeit?
 
Kann mir jemand kurzes Feedback geben, wie er das Damper als do it all bike einschätzt?
Meine "Hometrails" sind eher nicht so schwer und wurzelig. Ich bin 10-15 Tage im Jahr im Bikepark. Der Rest wären Touren in den Alpen oder auch Finale so bis 1000hm. Sowohl hoch als auch runter habe ich keine Ansprüche an Geschwindigkeitsrekorde. Fitness ist ok, gehe aber auch schon stramm auf die 50 zu.
 
Kann mir jemand kurzes Feedback geben, wie er das Damper als do it all bike einschätzt?
Meine "Hometrails" sind eher nicht so schwer und wurzelig. Ich bin 10-15 Tage im Jahr im Bikepark. Der Rest wären Touren in den Alpen oder auch Finale so bis 1000hm. Sowohl hoch als auch runter habe ich keine Ansprüche an Geschwindigkeitsrekorde. Fitness ist ok, gehe aber auch schon stramm auf die 50 zu.

Sehr gut.
Wenn Du zwischen zwei Größen liegst, nimm halt eher die Kleinere und bau es entsprechend auf.
Es klettert sehr gut und ist Recht effizient.minimales wippen bei sehr sensiblem Coil Dämpfer im offenen Modus, aber setzt die Energie gut in Vortrieb um.
Falls Du nicht so groß bist, denk auch über Mullet oder pur 650b nach anstatt 29 pur.
 
Jo, realistisch.

Falls Du günstig den alten Rahmen findest,der ist genauso zu empfehlen
Ja, kann ich zu 100% bestätigen.
Fahre das Damper 650b, 2017er Modell. Auf Hometrailrunden mit kürzeren Anstiegen vermisse ich mit Stahldämpfer (Vivid Coil) nicht mal nen Lockout. Im Sitzen wippt der Hinterbau Null, ist wirklich super!
Lediglich für lange Anstiege auf der Straße ist ein Lockout hilfreich, wenn Du mal ein Stück im Wiegetritt fahren willst..
Ich nutze da dann nen Cane Creek DBair mit Climbswitch. Würde aber zwecks Abfahrtsperformance beim Damper schwer zum Coil raten ;-)
 
Zurück