Der Gravelreifen-Thread

Soo mein Speedero hat sich gestern verabschiedet. Ich hab mir auf der Waldautobahn einen knapp 15mm dicken Stock in die Lauffläche gestanzt. Hätte ich nicht für möglich gehalten, da er wirklich stumpf war, fast schon abgerundet. Die zwei geflickten Stellen haben auch nicht so gehalten wie ich mir das vorgestellt habe und ein Schnitt ist weiter eingerissen. Jetzt frag ich mich ob das ein Montagsmodell war oder ob ich einfach nur Pech hatte. Prinzipiell war ich ja eigentlich ganz glücklich mit dem aber so viele Schnitte und Löcher hatte ich noch mit keinem anderen Reifen.
Gibt es eigentich ne verfügbare Alternative zu dem? Hätte gern den Pathfinder Pro ausprobiert aber finde den nirgens und erst recht nicht in braun.
Hat wer Erfahrungen mit dem Donelly Strada USH?
 
Soo mein Speedero hat sich gestern verabschiedet. Ich hab mir auf der Waldautobahn einen knapp 15mm dicken Stock in die Lauffläche gestanzt. Hätte ich nicht für möglich gehalten, da er wirklich stumpf war, fast schon abgerundet. Die zwei geflickten Stellen haben auch nicht so gehalten wie ich mir das vorgestellt habe und ein Schnitt ist weiter eingerissen. Jetzt frag ich mich ob das ein Montagsmodell war oder ob ich einfach nur Pech hatte. Prinzipiell war ich ja eigentlich ganz glücklich mit dem aber so viele Schnitte und Löcher hatte ich noch mit keinem anderen Reifen.
Gibt es eigentich ne verfügbare Alternative zu dem? Hätte gern den Pathfinder Pro ausprobiert aber finde den nirgens und erst recht nicht in braun.
Hat wer Erfahrungen mit dem Donelly Strada USH?
Ich fahre seit über nem Jahr nur noch Tufo (Speedero, Swampero, Thundero) und hatte seit >10tkm außer einem Cut keinen einzigen spürbaren Defekt. Ich teile die Meinung von Jan Heine, dass man mit tubeless und wenig Luftdruck die meisten Cuts und Löcher vermeiden kann.
 
Soo mein Speedero hat sich gestern verabschiedet. Ich hab mir auf der Waldautobahn einen knapp 15mm dicken Stock in die Lauffläche gestanzt. Hätte ich nicht für möglich gehalten, da er wirklich stumpf war, fast schon abgerundet. Die zwei geflickten Stellen haben auch nicht so gehalten wie ich mir das vorgestellt habe und ein Schnitt ist weiter eingerissen. Jetzt frag ich mich ob das ein Montagsmodell war oder ob ich einfach nur Pech hatte. Prinzipiell war ich ja eigentlich ganz glücklich mit dem aber so viele Schnitte und Löcher hatte ich noch mit keinem anderen Reifen.

Schade. Ich hatte bisher einen Cut. Den habe ich vorsichtshalber geflickt. Ansonsten problemlos. Übrigens hat er bei mir vorne nach 1500km immer noch die Reste von der Presse drauf. Ich deute das mal als gutes Zeichen was den Verschleiß betrifft.

DSC_6324.JPG
 
Also ich habe den speedero, 40er, jetzt ca 700km hinten drauf. Vom Komfort und Rollwiederstand bin ich begeistert. Aber. Ich bekomme den tubless nicht dicht. Egal ob Doc blue oder milkit... Er hat auf der Lauffläche ganz viele ganz kleine Löcher, zum Teil im stollen....... Das habe ich bemerkt als ich beim Putzen Spüli/Wassergemisch auf den reifen gesprüht habe.... Da hat's dann ganz leicht geschäumt. Ich habe den Reifen innen mit Entfetter geeinigt, nichts gebracht. Ich habe ihn innen mit nem Scheuermittel geschrubbt, auch nichts. Zum Schluss bin ich noch mit schmirgelleinwand drüber um irgendwelche Rückstände mechanisch zu entfernen. Auch nichts. Doc blue ist neu. Milkit auch. 3 bar sind innerhalb von vier Tagen weg. Hat mir noch jemand n Tipp? Vorne beim thundero halt die Luft seit mindestens sechs Wochen. Da ist doc drin.....
 
Also ich habe den speedero, 40er, jetzt ca 700km hinten drauf. Vom Komfort und Rollwiederstand bin ich begeistert. Aber. Ich bekomme den tubless nicht dicht. Hat mir noch jemand n Tipp?
Leider, leider kenne ich Deine Milch nicht. Falls Du eine mit dichtenden Partikeln drinnen hast, dann pack' einfach 50-60ml davon rein und pumpe vor jeder Fahrt nach. Mit der Zeit verstopfen die Poren. Du kannst vielleicht auch eine Reklamation probieren, oder den Trockentrick probieren: Den Reifen ausbauen und mit Milch mit einem Pinsel drumherum einstreichen und trocknen lassen. Dann mit 50-60ml frischer Dichtmilch wie gewohnt montieren. Die Schicht eingetrocknete Milch hilft ungemein beim Abdichten.
Nach einer Woche nochmal 30ml Milch nachkippen, denn durch die Trockenmilchschicht bindet die restliche Milch zu einem Schleim - Bei einem ernsthaften Loch kommt sonst nicht genügend Milch nach, um eine richtige Verletzung abzudichten.
 
Also ich habe den speedero, 40er, jetzt ca 700km hinten drauf. Vom Komfort und Rollwiederstand bin ich begeistert. Aber. Ich bekomme den tubless nicht dicht.

Es gibt leider manchmal Reifen, die deutlich schlechter dicht zu bekommen sind. Ich würde dir Orange Seal Endurance empfehlen, falls du nochmal Geld für Dichtmilch investieren kannst/willst. Ist für mich die beste Dichtmilch, verschließt sehr gute kleinere und größere Undichtheiten und bleibt sehr lang flüssig (tausche erst nach 6 Monaten).


Dabei gegebenenfalls vorgehen wie von RadBanause vorgeschlagen. Erstmal mit 40-50ml starten und dann falls notwendig nach ein paar Tagen nochmal etwas nachfüllen. Die ersten Tage zudem konstant auf etwas höheren Druck lassen (eventuell täglich nachpumpen) und den Reifen möglichst auch immer etwas bewegen.
 
Also ich habe den speedero, 40er, jetzt ca 700km hinten drauf. Vom Komfort und Rollwiederstand bin ich begeistert. Aber. Ich bekomme den tubless nicht dicht. Egal ob Doc blue oder milkit... Er hat auf der Lauffläche ganz viele ganz kleine Löcher, zum Teil im stollen....... Das habe ich bemerkt als ich beim Putzen Spüli/Wassergemisch auf den reifen gesprüht habe.... Da hat's dann ganz leicht geschäumt. Ich habe den Reifen innen mit Entfetter geeinigt, nichts gebracht. Ich habe ihn innen mit nem Scheuermittel geschrubbt, auch nichts. Zum Schluss bin ich noch mit schmirgelleinwand drüber um irgendwelche Rückstände mechanisch zu entfernen. Auch nichts. Doc blue ist neu. Milkit auch. 3 bar sind innerhalb von vier Tagen weg. Hat mir noch jemand n Tipp? Vorne beim thundero halt die Luft seit mindestens sechs Wochen. Da ist doc drin.....
das habe ich sowohl beim Pathfinder Pro wie auch beim Rampart durable. Lösung: nicht putzen!

Spass beiseite: es nervt und das Patentrezept habe ich auch noch nicht gefunden! Ein Punkt, der mich immer noch Richtung Latexschlauch schielen läßt.
 
Also meine Speedero waren sofort dicht, mit Orange Seal kaum Druckverlust auch nach einer Woche. Ich würde den Reifen reklamieren.
Dann würden vermutlich 20-50% aller Reifen zurückgeschickt. Ist für die Verfügbarkeit auch nicht positiv. Scheint halt doch noch viel "Gebastel" bei den Herstellern zu sein. Möglichst leicht bedeutet wenig Gummi bedeutet weniger dicht. Wir sind da nicht ganz unschuldig dran.
 
Hatte ja noch versprochen Bilder vom Wolfpack Gravel Speed zu machen. Ist ein 40x622 und baut auf einer 22mm MW RR481 Hook Felge 40,6mm breit von Stollen zu Stollen. Karkasse zu Karkasse selbes Maß. Dämpfung sehr gut, Grip Wolfpack gewöhnt hoch. Guter Seitenhalt in den Kurven. Dadurch sicherlich aber mit einem etwas höheren Rollwiderstand erkauft.

wolfpack02.jpg


wolfpack01.jpg
 
Hab gestern nen Satz Pirelli Gravel M bekommen, kurze Frage. Ich glaub in den Reifen ist noch jede Menge Trennmittel, Silikon? Hatte das auch schon jemand? Kurzer Test mit Dichtmilch - die schwimmt im Reifen wie in ner Teflonpfanne :D ... sauber schrubbeln wie bei Conti?
 
Zum Profil des G-One Speed und seiner Eignung für feinsandige bzw. oberflächlich angesandete Passagen. Diese Frage wurde mir einst hier gestellt.

Zumindest in realen 48 mm fährt es sich sicherer als ähnlich breite und breitere Schwalbe Supreme und Continental Contact und Top Contact.
 
Mit weniger Reifendruck gefahren? Sowohl der Marathon als auch die Contis sind nicht für den geringen Druck, der auf Sand sinnvoll ist, gemacht. Profil macht auf trocknen Sand nicht viel aus, Auflagefläche schon. Bin vorhin erst, nach einer anstrengenden Schicht etwas müde, mit 38er Gravelking Slick in den Sand am Rand einer Schotterstrecke geraten. Kein großes Thema obwohlunerwartet. Mit 35er Speed Contact hatte ich damals mehr zu kämpfen.
Auflagefläche, Gewicht etwas mehr auf das Hinterrad ist das einzige was wirklich hilft
 
Mit weniger Reifendruck gefahren? Sowohl der Marathon als auch die Contis sind nicht für den geringen Druck, der auf Sand sinnvoll ist, gemacht. Profil macht auf trocknen Sand nicht viel aus, Auflagefläche schon. Bin vorhin erst, nach einer anstrengenden Schicht etwas müde, mit 38er Gravelking Slick in den Sand am Rand einer Schotterstrecke geraten. Kein großes Thema obwohlunerwartet. Mit 35er Speed Contact hatte ich damals mehr zu kämpfen.
Auflagefläche, Gewicht etwas mehr auf das Hinterrad ist das einzige was wirklich hilft
Der Reifendruck war unten bei den genannten Slicks.
Den 48 mm G-One Speed bin ich erst kürzlich 12 h mit hohen 3 und 3,5 Bar auf einer Orbit 360 Runde gefahren, auch da bot er erstaunlich viel Sicherheit auf kurzen Sandpassagen.

Deine GK Slicks haben viele feine Rillen den Seiten. Auch die haben das Potential seitlich Führung zu geben, genauso wie die zahlreichen kaum ausgeprägten Ministöllchen.

Hab hier einen geschenkten GK Slick zu liegen.
 
Zurück