Welches Rennrad unter 1000 Euro?

Danke ,ich habe mir mal auf willhaben Gebrauchtrennräder aus Graz unter 800 Euro angesehen,....das waren viele....nur tu ich mir schwer, zu sagen,welches da gut ist...Rahmenhöhe 56 bräuchte ich. Das simplton ist notiert, für Tipps von der willhaben Liste wäre ich dankbar, ein CAAD war nicht dabei
 
Das sind alles alter Kisten. Fast alle mit Rahmenschalthebel. Wenn du damit herausfinden möchtest ob die RR Fahren taugt ist das so als wenn du mit einem Klapprad probieren willst ob die MTB fahren taugt.
Das verlinkte Giant ist die wenn du wirklich bei einer RH56 bist viel zu klein. Das schaut eher nach einem Kinderrad aus.
Zu den andern alten Gurken sag ich jetzt mal nicht so viel. Nur eins bei den meisten der von dir verlinkten Räder sind Teile verbaut wo es schon sehr schwierig wird bzw ausgeschlossen ist alleine neue Überzieher für die Bremshebel zu finden geschweigend andere wichtige Teile.
 
tl;dr

War das schon? Laufräder, Gruppe und Sattelstütze kann man im Laufe der Jahre upgraden, Rahmen hat lebenslange Garantie
https://www.giant-bicycles.com/de/bikes-contend-2021
Nachtrag: Vollcarbongabel, Bergübersetzung, offizielle 32mm Reifenfreiheit, Auslieferung Tubeless... und: steht in passender Größe bei mehreren Händlern im Lager rum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das verlinkte Giant ist die wenn du wirklich bei einer RH56 bist viel zu klein. Das schaut eher nach einem Kinderrad aus.
Schwer zu erkennen - wenn sonst eine 56 "passt", wäre bei Giant M/L passend. Wegen ausgeprägter slooping Geometrie sehen die recht klein aus.
Evtl. kann der Verkäufer noch ein Bild des Größenaufklebers (am Sattelrohr vorne unter dem Oberrohr) machen ?
Dann gäbe es immerhin eine 105er für 750,- € (abzüglich Verhandlungsgeschick ;) ).
Das neue Giant (Contend 1) bietet eine Sora für 950,- €.
 
ist bis jetzt jedenfalls das beste von dir gepostet Rad. Wenn du mit der Geo zurecht kommst warum nicht. Die Verbaute 105er macht ihre Arbeit recht zuverlässig. Die Tektro Bremsen kann man ja immer noch gegen 105er tauschen.
 
Wiegt halt um die 10 kilo,ansonsten bewährte Technik . Schnellspanner halt..
reifenfreiheit wäre für einen gewissen komfort evtl. interessant. Würde heute wohl kaum ein neues Rennrad kaufen das keine 32mm reifen kann. Es sei denn das Teil wird wirklich nur auf Asphalt bewegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich möchte Steckachsen und Scheiben nicht mehr missen. So lange man Schönwetterflachlandasphaltfahrer ist, wäre das egal, aber das klang beim TE nicht so.
 
Hast Du es probegefahren? 56 wird Dir klar eine Nummer zu groß sein.
Das ist Deine Einschätzung - nach meiner liegt er ziemlich genau zwischen 54 und 56 und es ist "Geschmackssache".
Die Rechner haben einen grundsätzlichen Knacks.
Sorry, das ist völliger Quatsch - die Rechner machen genau das, was programmiert wurde :) ... und da sind tatsächlich Leute zugange, die sich damit auskennen ;) .
Meistens sind die Ergebnisse zumindest ein brauchbarer Anhaltspunkt, die persönlichen Vorlieben können jedoch zu Abweichungen führen.
 
Sorry, das ist völliger Quatsch - die Rechner machen genau das, was programmiert wurde :) ... und da sind tatsächlich Leute zugange, die sich damit auskennen ;) .
Und alles ist nachhaltig. Schon klar. Und der Bikefitter freut sich, weil haufenweise frische Kundschaft, bei der dann zu 90% der Sattel zu hoch, der Lenker zu breit und das Rad zu lang ist und denen deswegen die Pfoten weh tun beim Fahren.
 
Welche Größe? Hast Du es probegefahren? 56 wird Dir klar eine Nummer zu groß sein. Die Rechner haben einen grundsätzlichen Knacks.
Also genau gesagt bin ich eines der gebrauchten, oben verlinkten Rennräder probegefahren mit Rahmenhöhe 56 und zu groß ist es mir während der 1h Fahrzeit nicht vorgekommen. Ein Cube agree race war es...
Lg
 
Rahmenhöhe war früher mal. Die Rahmengröße geht heutzutage eher auf die Länge des effektiven Oberrohres.
zu groß ist es mir während der 1h Fahrzeit nicht vorgekommen
Ich hab das seinerzeit auch erst nicht gemerkt, weil ich auch keine Erfahrung mit rennradartigen Gefährten gehabt habe. Mir war mein 56er Cube Cross Race eindeutig zu lang und erst mit 60mm Vorbau anstatt der verbauten 100mm war es besser. Ich bin 180 mit 85er Schrittlänge, also voll im Schnitt mit normal langen Extremitäten.

https://www.bike-stats.de/geometrie...62 Race_2021_56&Bike2=Cube_Cross Race_2019_56
Kann sein, dass Dein Körper anders funktioniert, aber meine persönliche Erfahrung sagt, bloß nicht diesen albernen Rechnern glauben! Auch sonst sagen alle Quellen aus dem Rennradbereich im Zweifelsfall ne Nummer kleiner nehmen! Lieber etwas kürzer und höher, will man nicht unbedingt Rennen gewinnen.

Zur Not musst halt auch den Vorbau kürzen und/oder den Lenker wechseln auf etwas mit weniger Reach. Da kann man viel rausholen. Da kannst dann vielleicht auch auf einen schmaleren wechseln. Da langen für viele auch 40cm anstatt der standardmäßig verbauten 42.
 
Auch sonst sagen alle Quellen aus dem Rennradbereich im Zweifelsfall ne Nummer kleiner nehmen! Lieber etwas kürzer und höher....
Hier im Forum wird üblicherweise die maximal mögliche Größe bevorzugt. Im MTB Bereich ist das wohl auch sinnvoll.

Bei Bügellenkerrädern ist es umgekehrt. Glaubt einem hier aber keiner. 😅

Nächster Thread: "Schmerzen bei Touren ab 2h..."
 
Ich erinnere mich an einen User hier namens BillGehts, der allein auf weiter Flur gegen die "Nummer-Größer-Fraktion" angekämpft hat. :lol:
Ich verstehe ihn mittlerweile besser. Er war eher noch alte Schule Straßen- und XC-Rennsport und da ist "ne Nummer kleiner" tatsächlich die bessere Wahl.
 
Rahmenhöhe war früher mal. Die Rahmengröße geht heutzutage eher auf die Länge des effektiven Oberrohres.

Ich hab das seinerzeit auch erst nicht gemerkt, weil ich auch keine Erfahrung mit rennradartigen Gefährten gehabt habe. Mir war mein 56er Cube Cross Race eindeutig zu lang und erst mit 60mm Vorbau anstatt der verbauten 100mm war es besser. Ich bin 180 mit 85er Schrittlänge, also voll im Schnitt mit normal langen Extremitäten.

https://www.bike-stats.de/geometrie...62 Race_2021_56&Bike2=Cube_Cross Race_2019_56
Kann sein, dass Dein Körper anders funktioniert, aber meine persönliche Erfahrung sagt, bloß nicht diesen albernen Rechnern glauben! Auch sonst sagen alle Quellen aus dem Rennradbereich im Zweifelsfall ne Nummer kleiner nehmen! Lieber etwas kürzer und höher, will man nicht unbedingt Rennen gewinnen.

Zur Not musst halt auch den Vorbau kürzen und/oder den Lenker wechseln auf etwas mit weniger Reach. Da kann man viel rausholen. Da kannst dann vielleicht auch auf einen schmaleren wechseln. Da langen für viele auch 40cm anstatt der standardmäßig verbauten 42.
Bike-stats wollte ich erst auch schon empfehlen, da sieht man nämlich ganz gut, dass 56 nicht gleich 56 ist, selbst beim selben Hersteller und Modell gibt es da mit den Jahrgängen Unterschiede. Einiges lässt sich mit anderen Vorbauten und Spacern ausgleichen, aber wenn z.B. das Steuerrohr viel länger ist, man aber eine tiefe Position braucht, kann man es nicht kürzen und -25° Vorbauten sehen nicht gerade hübsch aus.
 
Zurück