Wolf Tooth Resolve Dropper Post: Leichte selbstentlüftende Vario Sattelstütze

Produktentwickung is a bitch.
Ich hab mal kurz in nem renommierten Softwareladen als Produktentwickler gearbeitet.
Pervers.
Hab damit gepunktet bei den Inhabern, als ich im Assessmentcenter erwähnte, dass man Vorsprung in der Entwicklung erst dann auf den Markt bringen sollte, wenn die Konkurrenz auch soweit ist.
Traurig.
Bin froh, dass ich in dem Filth nicht mehr tätig sein muss.
 
Hab damit gepunktet bei den Inhabern, als ich im Assessmentcenter erwähnte, dass man Vorsprung in der Entwicklung erst dann auf den Markt bringen sollte, wenn die Konkurrenz auch soweit ist.
Traurig.
Leider oft zutreffend. Sieht man ja hier, glaube erst seit einem Jahr liest man nicht mehr .... gibt es nicht in 26.....
 
@Sackmann , könnte man bitte das youtube lower service video aktualisieren, ich komme zwar damit klar, aber meine neue Revive hat leicht andere Teile und Reihenfolge was mich beim ersten mal doch verwirrt hat. Danke!
 
Hallo Ihr

Die Aussicht auf einen Zuwachs an Absenkung von der 182 Nivo auf eine 200er Wolftooth hat mich dazu bewegt sie zu bestellen. Es wurde ja schon einiges über die Maße geschrieben. Bei genauerem Hinsehen ist das Vorgehen von Wolftooth unlauter. Auch ich hab so einen Santa Cruz Rahmen (Bullit) mit nur 245mm maximalem Einschub bis der Zug unten so abknickt, dass die Betätigung nicht mehr richtig geht.
Diese 245mm+ die 265mm Auszug, die ich brauche, ergibt genau 510mm. Laut Datenblatt hat die Nivo 182 eine länge von 511mm, Passt.
Der Rechner auf der Seite von Wolftooth sagt bei 265mm Auszug und 245 Einschub, dass die 200er voll geht. Der Rechner bleibt bei 200mm, solange die Summe der beiden Werte über 503mm bleibt, die angegebene Länge der Resolve, aber OHNE die 20,2 für den Aktuator ist 503!
Das ist nicht ok, zumal das so nirgens steht, dass noch der Aktuator dazu kommt. Im Rechner steht "Obstruction" und da schlägt nunmal der Aktuator (+Zug) zuerst an.
Demnach wird da auch nur 200-20,2 gehen, als rund 180, wie bei der Nivo auch. Rechnerisch sogar 2mm weniger.
Ich werde das auch Wolftooth schreiben, da ich das fast für Betrug halte, weil der Rechner das nicht transparent darstellt.
Also doch nix mit mehr Absenkung.

Gruß
 
Ja, die Grafik von OneUp die die Ansteuerung/Actuator in die Gesamtlänge und v.a. in die Länge der unteren Einheit mit einbezieht ist korrekter.
 
Moin Zusammen,
da Wolf Tooth ja die Technik von BikeYoke kommentiert, würde ich an der Stelle gerne mal mein Kommentar zum Service von BikeYoke bringen.
Ich habe eine Revive 160 aus der Preorder aus 2016 die damals im Vergleich zur Reverb eine Offenbarung war. Seit dem ist die Stütze durch mehrere Rahmen gewandert, und bei der Änderung des Sitzrohrs von 30,9 auf 31,6 konnte ich für sage und schreibe 39,90-EUR eine neue untere Rohreinheit kaufen und die Stütze damit weiter verwenden.
Inzwischen ist die Stütze in mein Enduro HT gewandert und ich erfreue mich immer noch an einer absolut präzisen und perfekten Funktion. Vor zwei Monaten hat sich plötzlich der Kopf mit der Sattelklemmung im oberen Rohr verdreht- da hat sich wohl die Verbindung gelöst, was ich nach knapp 6 Jahren intensiver Nutzung und vielen Stürzen nicht wirklich verwunderlich finde.
Auf meine Anfrage an Sacki ob man das irgendwie wieder fixen kann, kam die Antwort von Lemonshox, dass sie mir anbieten würden, die Stütze zum Preis eines Standard-Service (96,- EUR) auf die Revive 2.0 upzudaten. Somit habe ich, neben allen Verschleißteilen, eine neues einteiliges Rohr und auch das Update des Microvalve bekommen (seit dem benutze ich den Entlüftungshebel kaum noch- vorher war der regelmäßig im Einsatz).
Somit habe ich nach knapp 6 Jahren immer noch eine völlig neuwertige Stütze in meinem Rad, welche bereits mehrere Rahmen und Sättel überlebt hat- ich glaube nachhaltiger und solider kann man sein Geld nicht anlegen, und wenn ich bedenke, was ich bei den Reverb früher an Geld für den Service ausgegeben habe ist die Revive eigentlich fast geschenkt.

Die Wolf Tooth scheint auch vieles gut zu können, aber man muss schon sehen welch hohes Niveau die vorhandenen Produkte bereits haben, und die Haltbarkeit sowie der Service sind für mich die wichtigeren Punkte als nackte Zahlen auf dem Papier- denn Hauptsache ich bin mit meinem Bike auf dem Trail!

Also Danke an die Leute, die uns solch tolle Produkte bescheren!
 
Hallo Ihr

Die Aussicht auf einen Zuwachs an Absenkung von der 182 Nivo auf eine 200er Wolftooth hat mich dazu bewegt sie zu bestellen. Es wurde ja schon einiges über die Maße geschrieben. Bei genauerem Hinsehen ist das Vorgehen von Wolftooth unlauter. Auch ich hab so einen Santa Cruz Rahmen (Bullit) mit nur 245mm maximalem Einschub bis der Zug unten so abknickt, dass die Betätigung nicht mehr richtig geht.
Diese 245mm+ die 265mm Auszug, die ich brauche, ergibt genau 510mm. Laut Datenblatt hat die Nivo 182 eine länge von 511mm, Passt.
Der Rechner auf der Seite von Wolftooth sagt bei 265mm Auszug und 245 Einschub, dass die 200er voll geht. Der Rechner bleibt bei 200mm, solange die Summe der beiden Werte über 503mm bleibt, die angegebene Länge der Resolve, aber OHNE die 20,2 für den Aktuator ist 503!
Das ist nicht ok, zumal das so nirgens steht, dass noch der Aktuator dazu kommt. Im Rechner steht "Obstruction" und da schlägt nunmal der Aktuator (+Zug) zuerst an.
Demnach wird da auch nur 200-20,2 gehen, als rund 180, wie bei der Nivo auch. Rechnerisch sogar 2mm weniger.
Ich werde das auch Wolftooth schreiben, da ich das fast für Betrug halte, weil der Rechner das nicht transparent darstellt.
Also doch nix mit mehr Absenkung.

Gruß
Ich kann jetzt nicht beurteilen, ob bei den meisten Rahmen die Einstecktiefe mit oder ohne Aktuator entscheidend ist. Ich kenne aber einige Rahmen bei denen es noch genügend Platz für den Aktuator hat und kann deshalb gut nachvollziehen, warum Wolf Tooth die Länge ohne Aktuator für ihren Rechner nimmt. Wie dein Beispiel zeigt, ist dies nicht ideal gelöst und sollte verbessert werden. Deswegen hier von unlauter und Betrug zu reden ist aber vollkommen übertrieben.
 
Moin Zusammen,
da Wolf Tooth ja die Technik von BikeYoke kommentiert, würde ich an der Stelle gerne mal mein Kommentar zum Service von BikeYoke bringen.
Ich habe eine Revive 160 aus der Preorder aus 2016 die damals im Vergleich zur Reverb eine Offenbarung war. Seit dem ist die Stütze durch mehrere Rahmen gewandert, und bei der Änderung des Sitzrohrs von 30,9 auf 31,6 konnte ich für sage und schreibe 39,90-EUR eine neue untere Rohreinheit kaufen und die Stütze damit weiter verwenden.
Inzwischen ist die Stütze in mein Enduro HT gewandert und ich erfreue mich immer noch an einer absolut präzisen und perfekten Funktion. Vor zwei Monaten hat sich plötzlich der Kopf mit der Sattelklemmung im oberen Rohr verdreht- da hat sich wohl die Verbindung gelöst, was ich nach knapp 6 Jahren intensiver Nutzung und vielen Stürzen nicht wirklich verwunderlich finde.
Auf meine Anfrage an Sacki ob man das irgendwie wieder fixen kann, kam die Antwort von Lemonshox, dass sie mir anbieten würden, die Stütze zum Preis eines Standard-Service (96,- EUR) auf die Revive 2.0 upzudaten. Somit habe ich, neben allen Verschleißteilen, eine neues einteiliges Rohr und auch das Update des Microvalve bekommen (seit dem benutze ich den Entlüftungshebel kaum noch- vorher war der regelmäßig im Einsatz).
Somit habe ich nach knapp 6 Jahren immer noch eine völlig neuwertige Stütze in meinem Rad, welche bereits mehrere Rahmen und Sättel überlebt hat- ich glaube nachhaltiger und solider kann man sein Geld nicht anlegen, und wenn ich bedenke, was ich bei den Reverb früher an Geld für den Service ausgegeben habe ist die Revive eigentlich fast geschenkt.

Die Wolf Tooth scheint auch vieles gut zu können, aber man muss schon sehen welch hohes Niveau die vorhandenen Produkte bereits haben, und die Haltbarkeit sowie der Service sind für mich die wichtigeren Punkte als nackte Zahlen auf dem Papier- denn Hauptsache ich bin mit meinem Bike auf dem Trail!

Also Danke an die Leute, die uns solch tolle Produkte bescheren!
Geil!
Da möchte ich am liebsten gleich noch eine Divine bestellen obwohl ich grad gar keine brauch. Oder doch? :D
Wolftooth machte aber schon auch coole Sachen, hald am anderen Ende der Welt.
 
Einen eindeutigen Kalkulator kann man nicht machen, das geht leider einfach nicht.
Ich denke auch, dass das, was Wolftooth macht, eher dem Kunden etwas schönredet und ziemlich irreführend ist, aber das Wort Betrug würde ich jetzt nicht in den Mund nehmen.
Wir gehen halt eher vom "worst case" aus, damit der Kunde in jedem Falle nach dem Kauf nicht enttäuscht wird.
Ich hab unseren eigenen Kalkulator mal um die Werte von Wolftooth ergänzt (ich hoffe, ich habe alles richtig eingetippt)
https://www.dropbox.com/s/jutow7d8ubern0x/BikeYoke sizeguide.xlsx?dl=0Einfach Excel File runterladen und dann kann man bearbeiten.
Die Erklärung zu den Werten findet man hier:
https://www.bikeyoke.de/de/info/size-guide.htmlWir halten es halt so, dass wir immer inklusive Fuß betrachten, und alles, was innerhalb von 10mm in die Nähe des genau passenden Grenzmaßes kommt, wird gelb markiert, weil es eben nicht eindeutig ist.

Falls ihr den Kalkulator auf der Website nutzen wollt: Bei manchen scheint der Kalkulator auf der Website nicht ordentlich zu funktionieren, das wissen wir. Wir wissen aber nicht warum.
 
Zuletzt bearbeitet:
warum soll ich ein nicht deutsches Produkt mit nicht besseren Eigenschaften für das selbe Geld kaufen auf die Gefahr hin, dass Ersatzteile/Servicepartner nicht verfügbar sind?

Wüsste nicht warum ich keine BikeYoke oder Vecnum mehr kaufen sollte, zumal der Service bei beiden herausragend ist. Falls man denn überhaupt so schnell einen Service bei diesen braucht.
 
warum soll ich ein nicht deutsches Produkt mit nicht besseren Eigenschaften für das selbe Geld kaufen auf die Gefahr hin, dass Ersatzteile/Servicepartner nicht verfügbar sind?

Wüsste nicht warum ich keine BikeYoke oder Vecnum mehr kaufen sollte, zumal der Service bei beiden herausragend ist. Falls man denn überhaupt so schnell einen Service bei diesen braucht.
Ansich richtig.

Aber 200mm kann die Devine nicht. Wobei ich lieber warte, bis es die gibt. So wichtig sind mir die 15mm dann nicht, als das ich was anderes kaufe.
 
... vor allem weil die REVIVE ja seit kurzem auch im Hub anpassbar ist.
Hier bin ich hellhörig und stutzig geworden... heißt das die REVIVE kann auch wie die DIVINE tatsächlich im Hub reduziert werden? Konkret geht´s mir um 160mm Version.
Falls dem so ist, wo sind entsprechende Infos zu finden?... war eben bei euch auf der Seite und konnte nix dazu finden.
Vielen Dank... auch für deinen hier scheinbar unermüdlichen Einsatz :daumen:
 
Offizielle Infos folgen in ca. 3 Wochen. Die Spacer haben wir aber schon hier und sind auch schon im Webshop. Zu jeder Revive gibt's die seit ein paar Wochen auch schon immer dazu.
Die Videos findet man ja auch schon, oder?

Moin Zusammen,
da Wolf Tooth ja die Technik von BikeYoke kommentiert, würde ich an der Stelle gerne mal mein Kommentar zum Service von BikeYoke bringen.
Ich habe eine Revive 160 aus der Preorder aus 2016 die damals im Vergleich zur Reverb eine Offenbarung war. Seit dem ist die Stütze durch mehrere Rahmen gewandert, und bei der Änderung des Sitzrohrs von 30,9 auf 31,6 konnte ich für sage und schreibe 39,90-EUR eine neue untere Rohreinheit kaufen und die Stütze damit weiter verwenden.
Inzwischen ist die Stütze in mein Enduro HT gewandert und ich erfreue mich immer noch an einer absolut präzisen und perfekten Funktion. Vor zwei Monaten hat sich plötzlich der Kopf mit der Sattelklemmung im oberen Rohr verdreht- da hat sich wohl die Verbindung gelöst, was ich nach knapp 6 Jahren intensiver Nutzung und vielen Stürzen nicht wirklich verwunderlich finde.
Auf meine Anfrage an Sacki ob man das irgendwie wieder fixen kann, kam die Antwort von Lemonshox, dass sie mir anbieten würden, die Stütze zum Preis eines Standard-Service (96,- EUR) auf die Revive 2.0 upzudaten. Somit habe ich, neben allen Verschleißteilen, eine neues einteiliges Rohr und auch das Update des Microvalve bekommen (seit dem benutze ich den Entlüftungshebel kaum noch- vorher war der regelmäßig im Einsatz).
Somit habe ich nach knapp 6 Jahren immer noch eine völlig neuwertige Stütze in meinem Rad, welche bereits mehrere Rahmen und Sättel überlebt hat- ich glaube nachhaltiger und solider kann man sein Geld nicht anlegen, und wenn ich bedenke, was ich bei den Reverb früher an Geld für den Service ausgegeben habe ist die Revive eigentlich fast geschenkt.

Die Wolf Tooth scheint auch vieles gut zu können, aber man muss schon sehen welch hohes Niveau die vorhandenen Produkte bereits haben, und die Haltbarkeit sowie der Service sind für mich die wichtigeren Punkte als nackte Zahlen auf dem Papier- denn Hauptsache ich bin mit meinem Bike auf dem Trail!

Also Danke an die Leute, die uns solch tolle Produkte bescheren!
Jup, top! Meine 2016er Revive 160 ist jetzt auch eine V2 und schnurrt schon im 4 Rad ✌️

Ich kann jetzt nicht beurteilen, ob bei den meisten Rahmen die Einstecktiefe mit oder ohne Aktuator entscheidend ist. Ich kenne aber einige Rahmen bei denen es noch genügend Platz für den Aktuator hat und kann deshalb gut nachvollziehen, warum Wolf Tooth die Länge ohne Aktuator für ihren Rechner nimmt. Wie dein Beispiel zeigt, ist dies nicht ideal gelöst und sollte verbessert werden. Deswegen hier von unlauter und Betrug zu reden ist aber vollkommen übertrieben.

Der Aktuator ist mir im Spitfire leider auch schon im Weg umgegangen 🙄
Im Scor jetzt ist es auch so lala...
Das macht Oneup wirklich besser.

Aktuator und Aufbauhöhe der Abstreifer Einheit ist bei mir fast immer wichtig. Je weniger der Abstreifer aufbaut desto weiter kann ich die Stütze raus ziehen bzw muss ich sie nicht versenken. Also hier dürft ihr gerne weiter entwickeln
 
Ich werde das auch Wolftooth schreiben, da ich das fast für Betrug halte, weil der Rechner das nicht transparent darstellt.

Naja... also bei aller Antipathie die Wolftooth mit ihrer hochstaplerischen Werbung zu Recht gesammelt hat, sollte man trotzdem noch fair bleiben. Von Betrug zu reden ist doch arg übers Ziel raus. Mag ja sein, dass der Rechner verbesserungswürdig ist. Andererseits sind die Tech-Docs mit Zeichnungen und darauf klar eingezeichneter Bemaßung auf der Homepage einfach aufzufinden.
https://www.wolftoothcomponents.com/pages/resolve-tech-docs
Somit habe ich nach knapp 6 Jahren immer noch eine völlig neuwertige Stütze in meinem Rad, welche bereits mehrere Rahmen und Sättel überlebt hat- ich glaube nachhaltiger und solider kann man sein Geld nicht anlegen, und wenn ich bedenke, was ich bei den Reverb früher an Geld für den Service ausgegeben habe ist die Revive eigentlich fast geschenkt.
:daumen:
Meine erste Revive, eine 185mm, läuft jetzt auch schon seit 5 Jahren und ist noch wie neu. Wenn irgendwas ist, dann bekommt sie einfach einen Service spendiert (kann man ja selber machen) und weiter geht's. Bei tadelloser Qualität und perfekter Ersatzteilversorgung amortisiert sich ein etwas höherer Preis locker. Auf die Laufzeit gerechnet wahrscheinlich jetzt schon meine günstigste Dropper Post, und ich sehe keinen Grund warum sie nicht noch weitere 5 Jahre schaffen sollte :)
 
Der Aktuator ist mir im Spitfire leider auch schon im Weg umgegangen 🙄
Im Scor jetzt ist es auch so lala...
Das macht Oneup wirklich besser.

Aktuator und Aufbauhöhe der Abstreifer Einheit ist bei mir fast immer wichtig. Je weniger der Abstreifer aufbaut desto weiter kann ich die Stütze raus ziehen bzw muss ich sie nicht versenken. Also hier dürft ihr gerne weiter entwickeln
Dass das nicht ideal ist und besser gemacht werden sollte, da stimme ich dir zu. Nur weil das nicht besonders toll gelöst ist von Betrug zu reden, wie in dem Kommentar auf den ich Bezug genommen habe, halte ich aber für überzogen.
 
Ansich richtig.

Aber 200mm kann die Devine nicht. Wobei ich lieber warte, bis es die gibt. So wichtig sind mir die 15mm dann nicht, als das ich was anderes kaufe.

MoveLoc? Nivo? Kosten doch auch nicht viel mehr. Hab beide im Einsatz, zwar nicht so oft aber die MoveLoc hat einmal in 5 Jahren einen Service bekommen für 40 Euro incl. zweimal DHL Versand incl.(!). Und der war nur präventiv. 100%ig unauffällig und zuverlässig
 
MoveLoc? Nivo? Kosten doch auch nicht viel mehr. Hab beide im Einsatz, zwar nicht so oft aber die MoveLoc hat einmal in 5 Jahren einen Service bekommen für 40 Euro incl. zweimal DHL Versand incl.(!). Und der war nur präventiv. 100%ig unauffällig und zuverlässig
Wie gesagt, so wichtig ist es mir nicht.
Die Devine habe ich demontiert und montiert. Mehrfach. Selbst mit falschen (viel zu viskosem) Öl hat sie noch ordentlich funktioniert. Die ist einfach, robust, präzise, mehr brauche ich nicht.
 
Also die 7mm Offset bei den Vecnum Stützen wären für mich ein sofortiges KO Kriterium.
ist das für leute die dem Trend der steilen sitzwinkel entgegenwirken wollen?
 
Da dreht man halt die untere Platte um und schon ist nix mehr davon übrig.
Macht seit der Moveloc damals jeder der einen zu flachen Sitzwinkel hat.


Ich frage mich auch, warum ich die WT nehmen sollte, wenn Bikeyoke und Vecnum hier sitzen und genau das gleiche kosten oder habe ich etwas verpasst, was die WT besser kann?
Die wurde ja nicht speziell für den deutschen Markt entwickelt sondern wird halt hier auch mal angeboten.

Und es kaufen ja auch Leute Zeug wie die Fox Transfer oder gar Kindshocks die auch nicht günstiger aber sogar schlechter sind (Wartungsfreundlichkeit, Langlebigkeit,... zB) und nichtmal ihren Firmensitz hier haben wie BY oder erst nicht recht hier produziert werden wie es Vecnum wird.
 
Zurück