Der Gravelreifen-Thread

Das liegt daran, dass man "Fahrgefühl" nicht in Zahlen messen und sinnvoll vergleichen kann. Rollwiderstand in Watt hingegen schon.

Und wenn man alle Reifen unter den selben Bedingungen auf der selben Blechrolle misst, kann man sie sogar sinnvoll miteinander vergleichen - hinsichtlich ihres Rollwiderstands.

Für die subjektive Bewertung, welcher nun "der beste Reifen" ist, gibt es neben Rollwiderstand noch etliche andere Kriterien, Nassgrip, Abrollverhalten, Optik....
Wenns bockig ist, ist es langsam. Ein Labor bildet selten die Realität ab.

Nirgendwo ist mir das so klar geworden wie beim Conti GP TT oder auch bei heruntergefahrenen GP 4000, also wenn fast nur noch die Karkasse arbeitet. Dann rollt es nur noch auf frischem Asphalt toll.

Auch bei Gravelreifen merkt man, dass z.B. die feinen Challenge Reifen im Gelände noch am angenehmsten rollen, selbst die einfachen Race Varianten, wenn man einen Leichtschlauch und erst recht Latexschläuche verwendet.
Schade, dass Challenge einen schlechten Nassgrip. Aber vielleicht bekommen sie diesbezüglich die Kurve wie Veloflex.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, dass empfinde ich auch so, der optimale Duruckbereich ist nicht so leicht zu finden. Jedenfalls wenn man viel Mix fährt, wenn man nur Schotter und /oder Gelände fährt kann man den Druck deutlich senken. Wenn Asphalt angesagt ist muss man den Druck schon spürbar erhöhen, sonst fühlt sicher RS irgendwie wabbelig und zäh an, so meine bisherige Erfahrung mit dem Schwalbe RS in 45mm. Der Conti Terra Speed 40mm ist da deutlich flexibler.
genau das ist es
 
Die MucOff Ventile nutze ich auch meistens. Sehen gut aus, lassen sich durch drei unterschiedliche Gummikonen gut an die Felge anpassen.
Die MucOff Milch ist im Mountainbike drin, das hab ich aber echt zu wenig bewegt dieses Jahr um eine Aussage treffen zu können.
Ich hatte im Gravel zuletzt die Peatys Milch drin. Die hat in den Reifen an der Lauffläche eine Art Brei gebildet der auch nach über einem halben Jahr nicht wirklich ausgehärtet ist. Den konnte ich raus löffeln als ich die Reifen gewechselt hab. Zur Abdichtung kann ich nix sagen, die Reifen haben null Anzeichen von Durchstichen. Aber ich vermute in der Lauffläche könnte der Brei durchaus hilfreich sein aber an die Flanken kommt dann im Zweifel nicht viel.
Bei den neuen Reifen hab ich jetzt mal WTB drin. Die ist sehr flüssig, aber die Abdichtung nach der Montage ist Top. Allerdings kommt jedes Mal beim Nachpumpen etwas Milch aus dem Ventil, das finde ich etwas nervig.
 
Würde über den Winter gern auf Tubless umrüsten. Welche Dichtmilch und Ventile könnt ihr empfehlen?
Danke, jetzt muss ich den Thread für 2 Tage auf stumm stellen, da jetzt 150 Dichtmilch und Ventil-Empfehlungen kommen. 😵

Positiv für dich, ziemlich viel funktioniert gut genug, manche Kombinationen etwas besser.
Welchen Reifen fährst du denn?
 
Danke, jetzt muss ich den Thread für 2 Tage auf stumm stellen, da jetzt 150 Dichtmilch und Ventil-Empfehlungen kommen. 😵

Positiv für dich, ziemlich viel funktioniert gut genug, manche Kombinationen etwas besser.
Welchen Reifen fährst du denn?

Gern geschehen 😃✌🏻🤪
Die GravelKing Slick, aktuell. Dachte nur, da ja hier viele TL fahren.
 
Ohje, hoffentlich etwas dickere Slicks und keine 32mm? Die haben mich schon 2 mal versucht zu killen, würde ich nur noch mit Schlauch fahren.

Die normalen, günstigen Schwalbe Ventile funktionieren gut aber MucOff und Peatys sind deutlich schicker, falls dir das wichtig ist. 🙂
 
Ohje, hoffentlich etwas dickere Slicks und keine 32mm? Die haben mich schon 2 mal versucht zu killen, würde ich nur noch mit Schlauch fahren.

Die normalen, günstigen Schwalbe Ventile funktionieren gut aber MucOff und Peatys sind deutlich schicker, falls dir das wichtig ist. 🙂
Schick ist immer wichtig und übern winter habe ich ja Zeit zum probieren, üben. Die 38er fahre ich und mich nerven die ständigen Pannen.

Die Muc Off Ventile sehen gut aus. Dazu versuche ich mal die Schwalbe Doc Blue.
 
Dann nehm dazu ruhig mal die MucOff Milch, alles aus einer Hand. Schwalbe Docblue ist OK aber funktioniert nicht immer (Tufo Thundero/Speedero z.B.).
Ich bin jetzt wegen den Veloflex Rennrad-Reifen bei Joe's No Flats gelandet, Hersteller-Empfehlung. Die ist günstig (1l 16€) und scheint zuverlässiger abzudichten...
 
Wie @ehrles8 schon sagte, jetzt kommen drölzehnhundertsieben Vorschläge. Ich fahre auch die Muc-Off Ventile und deren Milch. Vorteil der Milch ist, dass diese locker 6 Monate flüssig bleibt. Andere trocknen nach 2 oder 3 Monaten ein. Die Ventile halten auf jeder Felge dicht, null Probleme damit.

Das ist ja schon mal ein guter Tipp. Hab mir dieses nun mal bestellt 😃 Merci euch allen.

@ehrles8
Nun kannst du die Benachrichtigung wieder aktivieren 🙈✌🏻😃
 
Ohje, hoffentlich etwas dickere Slicks und keine 32mm? Die haben mich schon 2 mal versucht zu killen, würde ich nur noch mit Schlauch fahren.

Was macht ihr denn mit euren Gravelkings. Ich fahr den 32er hinten mit DocBlue seit über 2.000km ohne Pannen. Auch auf feinem Schotter zum Teil....

Btw. Amazon.de hat die 40er G-One RS jetzt für ~55€ drinnen aber mit langer Lieferzeit
 
Was macht ihr denn mit euren Gravelkings. Ich fahr den 32er hinten mit DocBlue seit über 2.000km ohne Pannen.
Auf der Straße fahren bzw. es versuchen, keinerlei Platten nach Durchstichen oder Schnitten aber 2 mal Druckabfall tubeless innerhalb von wenigen Sekunden auf 2 verschiedenen Laufradsätzen. Hookless 25mm Innenmaulweite und mit Haken 24mm Innenmaulweite.

1 Rennen auf Asphalt habe ich damit im April ohne Probleme geschafft und dann fingen die Probleme an.

Mitten in den Touren, nachdem der Reifen vorher 100km+ dicht war!
Also du bist vorgewarnt. Ganz schön gefährlich wenn du in der Vereinsgruppe mit 20 Mann ganz vorne fährst und der Gravelking sich spontan dazu entscheidet nicht mehr dicht zu sein.

Meine Vermutung: sollte nicht am Druck-Limit gefahren (Max. 4.1 bar erlaubt, ich fahre 3.7/3.9)
Vielleicht nur ein Montagsmodell aber ich vertraue den Reifen nicht mehr.
 
Auf der Straße fahren bzw. es versuchen, keinerlei Platten nach Durchstichen oder Schnitten aber 2 mal Druckabfall tubeless innerhalb von wenigen Sekunden auf 2 verschiedenen Laufradsätzen. Hookless 25mm Innenmaulweite und mit Haken 24mm Innenmaulweite.

1 Rennen auf Asphalt habe ich damit im April ohne Probleme geschafft und dann fingen die Probleme an.

Mitten in den Touren, nachdem der Reifen vorher 100km+ dicht war!
Also du bist vorgewarnt. Ganz schön gefährlich wenn du in der Vereinsgruppe mit 20 Mann ganz vorne fährst und der Gravelking sich spontan dazu entscheidet nicht mehr dicht zu sein.

Meine Vermutung: sollte nicht am Druck-Limit gefahren (Max. 4.1 bar erlaubt, ich fahre 3.7/3.9)
Vielleicht nur ein Montagsmodell aber ich vertraue den Reifen nicht mehr.
Und nun 32 mm 4Season mit Latex und viel Talkum?
 

Anhänge

  • PXL_20221113_134331921.jpg
    PXL_20221113_134331921.jpg
    479,7 KB · Aufrufe: 114
Immer noch Schwalbe Thunder Burt 2.1 29" vorne und hinten.
Rollt super, dämpft gut aber der Verschleiß auf Asphalt ist recht hoch.
Sorry ich hab es durcheinander gebracht, weil in dem Zitat 32 mm standen. Ansonsten wäre der Größenunterschied üppig.

Für gemischte Strecken hab ich Tubeless die Michelin Power Gravel.

An Breitreifen tubeless für unwegsames Gelände und /oder Nachtfahrten Schwalbe G-One Allround, Conti Race King. Und am Nadyvorderrad einen Racing Ray. 27,5 Zoll/2,2/2,25 Zoll.

Im Sommer waren 2 Zoll G-One Speed Evo (tube type) mit Latexschlauch drauf. Die mag ich eigentlich am liebsten. Nur das Einlenkverhalten am VR war im Neuzustand gewöhnungsbedürftig.
 
Moin, ich würde gerne eure Empfehlung zu möglichen Gravel Mänteln haben. Ich komme vom Rennrad, bin viel CX mit einem Full Suspension MTB gefahren und möchte jetzt noch etwas mit dem Gravel Bike rumfahren. Nachdem aber scheinbar die Wahl des richtigen Mantels nicht ganz so einfach ist und es irgendwie auch unmengen an verschiedenen Mänteln gibt, so möchte ich eure Meinung dazu haben. Ich erwarte hier nicht den 1000ten Testbericht der einzelnen Mäntel, aber vielleicht hat der ein oder andere einen Hinweis welcher Mantel für mich passen könnte.

Also der Einsatzzweck ist folgender:
  • Das MTB wird verwendet um weiterhin viel CX zu fahren, Wurzel, Steine, Trails ...
  • Das Rennrad wird auf der Straße bewegt.
  • Für das Gravelbike würde ich vermutlich hauptsächlich Schotter (größer und kleiner), Wald, Forstwege, evtl. Gras oder dergleichen fahren, jedoch versuchen Asphalt größtenteils zu vermeiden. Ich würde mit dem Rad auch nicht mega racen wollen, erwarte mir aber trotzdem Grip bei oben genannten Dingen, auch in der Nässe. Ich werde mit dem Rad keine Rennen oder dergleichen fahren, d.h b der Schnitt bei 23 oder 21km/h liegt, ist mir eigentlich recht egal.

Ich habe überlegt vorne nen Conti Terra Trail zu nehmen und hinten nen Conti Terra Speed, 40mm. Brauche ich einen noch breiteren? Dann halt nicht den Conti. Ansonsten würde ich mich freuen wenn der ein oder andere vielleicht für einen ähnlichen Einsatzzweck noch eine Empfehlung hätte.

Grüße,
Chris
 
Welche Breite hängt ja auch vom Rad ab. 40 passt bei den meisten, 45 bei vielen, bei 50 wird die Auswahl langsam eng.

Ich hab jetzt für ähnliche Bedingungen den Tufo Swampero drauf, den gibt's nur bis 40mm. Bin bisher auf den ersten Kilometern von Grip, abrollen und Tubeless sehr zufrieden.
Mit einem G-One Bite machst du vermutlich auch nix verkehrt, den gäbe es auch in 45.
Bei den Contis würde ich dann sagen mach Trail vorne und hinten, wenn du eh meistens Offroad unterwegs bist macht das bißchen Profil den Bock nicht fett und du ärgerst doch wenn du mal irgendwo mit durchdrehendem Hinterrad hängen bleibst weil zu glitschig für den Speed.

Könntest dir auch noch den Pirelli Cinturato Gravel RC anschauen.
 
Moin, ich würde gerne eure Empfehlung zu möglichen Gravel Mänteln haben. Ich komme vom Rennrad, bin viel CX mit einem Full Suspension MTB gefahren und möchte jetzt noch etwas mit dem Gravel Bike rumfahren. Nachdem aber scheinbar die Wahl des richtigen Mantels nicht ganz so einfach ist und es irgendwie auch unmengen an verschiedenen Mänteln gibt, so möchte ich eure Meinung dazu haben. Ich erwarte hier nicht den 1000ten Testbericht der einzelnen Mäntel, aber vielleicht hat der ein oder andere einen Hinweis welcher Mantel für mich passen könnte.

Also der Einsatzzweck ist folgender:
  • Das MTB wird verwendet um weiterhin viel CX zu fahren, Wurzel, Steine, Trails ...
  • Das Rennrad wird auf der Straße bewegt.
  • Für das Gravelbike würde ich vermutlich hauptsächlich Schotter (größer und kleiner), Wald, Forstwege, evtl. Gras oder dergleichen fahren, jedoch versuchen Asphalt größtenteils zu vermeiden. Ich würde mit dem Rad auch nicht mega racen wollen, erwarte mir aber trotzdem Grip bei oben genannten Dingen, auch in der Nässe. Ich werde mit dem Rad keine Rennen oder dergleichen fahren, d.h b der Schnitt bei 23 oder 21km/h liegt, ist mir eigentlich recht egal.

Ich habe überlegt vorne nen Conti Terra Trail zu nehmen und hinten nen Conti Terra Speed, 40mm. Brauche ich einen noch breiteren? Dann halt nicht den Conti. Ansonsten würde ich mich freuen wenn der ein oder andere vielleicht für einen ähnlichen Einsatzzweck noch eine Empfehlung hätte.

Grüße,
Chris
Ich gebe ungern den Klugscheißer, aber CX=Cyclocross, was du sicher meinst ist Cross Country=XC.

Ansonsten würde ich die Tufo Thundero empfehlen in 40 mm. Rundumsorglospaket!
 
hier mal meine persönliche kurze Erfahrung, Conti Terra Speed vs Tufo Thundero.
da ich beide nur kurz getestet habe, der Conti war Erstausstattung, den Thundero Verletzungsbedingt erst heut nur über 30km.
Bei Rollwiederstand und Abrollgeräusch ist der Conti klar vorn, bei lightcravel, Koppels ist der Tufo vorn. Singt halt ein wenig auf Asphalt.
 
Zurück