Geometron. Diskussions und Bilder Thread.

Low mit 33er Mutator war mir zu niedrig, Lenk- und Sitzwinkel zu flach.

Daher nun 216er mit 216er Setting, die mittleren Mutatoren (42?) und alles tutti.


Hmmmm, das kommt mir seltsam vor. Hast du das wirklich nachgemessen oder nur "nach Gefühl"?
Rein rechnerisch sollte das in etwa aufs gleiche herauskommen bzw. wenn, dann 41/High sogar etwas tiefer und flacher als 33/Low.

(der längere Mutator senkt das Tretlager mehr ab, als der ET-Key ausgleichen kann)

EDIT: der ET-Key ist ja nichts anderes als eine Verlängerung der Druckstrebe, also das gleiche, was beim G1 mit den Mutatoren in der Sitzstrebe passiert. Beim G1 braucht man aber den 6.5mm Mutator, um beim Wechsel von 33 auf 41 wieder bei der gleichen Tretlagerhöhe/Lenkwinkel zu landen (siehe Tech-Sheet). Der ET-Key macht aber nur knapp 4mm Differenz. Ergo müsste das G16 mit 41mm + High setting minimal flacher und tiefer sein als mit 33mm + Low
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmmmm, das kommt mir seltsam vor. Hast du das wirklich nachgemessen oder nur "nach Gefühl"?
Rein rechnerisch sollte das in etwa aufs gleiche herauskommen bzw. wenn, dann 41/High sogar etwas tiefer und flacher als 33/Low.

(der längere Mutator senkt das Tretlager mehr ab, als der ET-Key ausgleichen kann)
Ist schon etwas her der ganze Spaß, hatte nur das Tretlager gemessen, da mir das iPhone für die Winkel eh keine wirklichen Werte ausgibt. Da macht der Lautstärkeknopf an der Seite gerne schonmal ein Grad aus, von daher gleich verworfen.

Hauptsächlich war es mein Gefühl beim Fahren, dass mich hat zurückbauen lassen. Darauf kommt es schließlich an.

/Edit:
#10,564
33/High war demzufolge hoch und stelzig
41/Low hatte ich das Gefühl "von hinten zu treten" und die Pedale eher zu schieben
49/Low war was für den Parkplatz, habe ich in flachen Anliegern schon das Tretlager in den Boden gedrückt

Aktuell 41/High und es passt. 33/Low habe ich sicher probiert, kann jedoch gerade keine Erfahrung in meinem Kopf dazu abrufen.
Alles mit dem gleichen 216x63er CC DB Coil CS.
 
33/High war demzufolge hoch und stelzig
41/Low hatte ich das Gefühl "von hinten zu treten" und die Pedale eher zu schieben
49/Low war was für den Parkplatz, habe ich in flachen Anliegern schon das Tretlager in den Boden gedrückt

Aktuell 41/High und es passt. 33/Low habe ich sicher probiert, kann jedoch gerade keine Erfahrung in meinem Kopf dazu abrufen.
Alles mit dem gleichen 216x63er CC DB Coil CS.

Ah stimmt, du hast ja einen XL Rahmen.
Dann verstehe ich, dass 33/High zu hoch gewesen sein muss. Ebenso verstehe ich, dass 47/Low unfahrbar tief war. ;)

Ab XL ist bei den G16 offensichtlich die Wippe an einer anderen Position angeschweißt, damit die HR Achse mit dem 41mm Mutator wieder runter und das Tretlager auf den Soll-Wert von -17mm kommt (ebenso beim XXL mit dem 47er Mutator -> nochmal woanders).
Es gibt nämlich nur eine Variante von Druckstreben für alle G16 hab ich gesehen. Das heißt im Umkehrschluss, die Tretlagerhöhe wurde damals über die Position der Wippe geregelt (am Unterrohr einfach nach unten-hinten verschoben: eine Position für den 33er, eine für den 41er, eine für den 47er immer in Abhängigkeit der Rahmengröße und Stock-Konfiguration).

Relativ gesehen sollte es sich aber bei 41/High und 33/Low so verhalten, wie ich beschrieben habe (also verdammt nah beieinander bzw. 41/High sogar minimal flacher).
Probier es einmal aus, falls du den 33er Mutator noch hast ;)
 
Es gibt nämlich nur eine Variante von Druckstreben für alle G16 hab ich gesehen. Das heißt im Umkehrschluss, die Tretlagerhöhe wurde damals über die Position der Wippe geregelt

Relativ gesehen sollte es sich aber bei 41/High und 33/Low so verhalten, wie ich beschrieben habe (also verdammt nah beieinander bzw. 41/High sogar minimal flacher).
Probier es einmal aus, falls du den 33er Mutator noch hast ;)
Interessant mit der Position der Wippe!

Die Mutatoren habe ich noch, jetzt im Winter ist das aber (bei mir jedenfalls 100%ig) sinnfrei. Jetzt Reinhalten um Grenzbereiche zu spüren is voll nicht mein Ding - viel zu schissig 😁
Verstecke mich nun auf dem Hardtail am Ende der Gruppe und nenne es Fahrtechniktraining
 
High mit 216er Dämpfer und 33er Mutatoren war mir das Tretlager zu hoch. Hat sich stelzig und ich mich richtig obendrauf gepflanzt angefühlt.

Low mit 33er Mutator war mir zu niedrig, Lenk- und Sitzwinkel zu flach.

Daher nun 216er mit 216er Setting, die mittleren Mutatoren (42?) und alles tutti.

Das Heck hat mir mit 33er besser gefallen, der Rest aber nicht. Das war dann der Punkt, an dem ich gern die Möglichkeiten des G1 gehabt hätte.
Aber nur dafür den Rahmen tauschen und Dämpfer neukaufen.. Nö!
Tretlager gemessen 345mm, Lenkwinkel 63,2, Sitzwinkel 74 Grad.
Passt eigentlich für Übergangsbike. Sitzwinkel natürlich nicht ideal aber was soll's, die große Menge an Touren werden es im Winter eh nicht.
 
Gabel ist meine Era drin mit 170mm, et-Key flach, Dämpfer meine ich 216mm (Double Barrel). Und jap, ne m. Mache die Woche Mal nen Bild.
Kettenstrebwnmutator müsste der 33mm sein

Tretlager gemessen 345mm, Lenkwinkel 63,2, Sitzwinkel 74 Grad.
G16 M, Mullet, 170/154mm, 216er Dämpfer in 222er Setting?

Wenn das mit der 345mm Tretlagerhöhe auch beim G16 XL hinkommt, muss ich die 33er Mutatoren wohl wirklich nochmal einbauen und auf 222er Setting wechseln zum Test.
Da bin ich gerade +/- Zollstockmesstoleranz auch gerade mit 41/High.
 
G16 M, Mullet, 170/154mm, 216er Dämpfer in 222er Setting?

Wenn das mit der 345mm Tretlagerhöhe auch beim G16 XL hinkommt, muss ich die 33er Mutatoren wohl wirklich nochmal einbauen und auf 222er Setting wechseln zum Test.
Da bin ich gerade +/- Zollstockmesstoleranz auch gerade mit 41/High.
Wie isf das 222mm setting ?
Dämpfer 216mm bei mir, Gabel 170 jap
 
Tretlager gemessen 345mm, Lenkwinkel 63,2, Sitzwinkel 74 Grad.
Passt eigentlich für Übergangsbike. Sitzwinkel natürlich nicht ideal aber was soll's, die große Menge an Touren werden es im Winter eh nicht.

Tretlager, ja, aber die Winkel: NIE IM LEBEN.
Wie soll das gehen, dass du mit einer längeren Gabel UND einem größeren Laufrad dann "nur" 0,3° flacheren Lenkwinkel bekommst?
Da hast du dich zu 110% vermessen ;)
Mit 559mm Gabel hat das G16 63,5° LW. Du hast eine Gabel mit 582mm und ein 29er Laufrad drin...

Hat jemand sein Geometron / G16 / G1 in XL schon mal in einer Fahrradtasche wie den Evoc Bike Bag gehabt? Passt das?

Das hier ist ein Nicolai G16 mit 1312mm Radstand im alten kurzen Evoc Bike Bag (ohne Pro), der glaub bis maximal 1240mm Radstand angegeben war. Dämpfer ist raus und Hinterbau mit Spanngurt zusammengebunden. Funktioniert einwandfrei. Musste nur den Foamblock unten für das Tretlager an der hinteren Seite kürzen, da das Front End vom Bike länger als vorgesehen war.

Anhang anzeigen 1415940
 
Tretlager, ja, aber die Winkel: NIE IM LEBEN.
Wie soll das gehen, dass du mit einer längeren Gabel UND einem größeren Laufrad dann "nur" 0,3° flacheren Lenkwinkel bekommst?
Da hast du dich zu 110% vermessen ;)
Mit 559mm Gabel hat das G16 63,5° LW. Du hast eine Gabel mit 582mm und ein 29er Laufrad drin...
Stattgegeben. 61 Grad, im Keller ist blöd mit messen, muss ich Mal draussen auf der Terrasse machen
 
Hallo,


ich möchte kurz zusammen gefasst mein G16 Jahr Revue passieren lassen. Zum Fahren werde ich heuer sowieso nicht mehr kommen, wegen COVID seit Nikolaus. Insofern: 365 Tage und was man so erlebt:

Jawohl, das G16 ist noch immer mein einziges Bike. Ich habe zwar immer wieder überlegt, auf ein G1 um zu steigen, war letztens auch mit Nicolai wegen eines Tailor Made Rahmens im Gespräch, was aber im Sand verlaufen ist. Gegangen wäre es da um ein G1 mit 200 mm vo und hi in 650B/29" mit sehr ähnlicher Geometrie wie es das aktuelle Serien-G1 hat. 250/75 Dämpfer und 590 mm Gabeleinbaulänge.

Im Gegensatz zu vielen anderen habe ich kein Problem mit zu niedrigem Stack, sondern mit zu hohem. Das, seit ich den Arma fahre. Der lässt sehr sehr viel Sag zu bzw. sagt ja EXT, dass das so gut ist. Ist schon lustig. Vor vielen Jahren wollte uns ein Hersteller davon überzeugen, dass ein MTB überhaupt keinen Sag braucht. Bei unserem Gelände (steil) ist der Arma der erste Dämpfer, der das Hinterrad wirklich gut am Boden hält. Aktuell fahre ich hinten 33 bis 35% Sag und an der Gabel 20%. Früher, als ich noch den CCDB gefahren bin, hatte ich einen Lenker mit 35 mm Rise montiert. Seit der Arma drin ist, ist es einer mit 15 mm Rise. Bei 599 mm Stack am G16 kann sich jeder ausrechnen, was da mit einer 29" 200 mm Gabel los wäre. Nicht so einfach, das für mich fahrbar hin zu bekommen. Generell ist das Bike selbst das mit Abstand geringste Problem, das ich habe. Hätte ich mir zwar auch nicht vorstellen können, dass es mal so sein wird, aber was mir heute fehlt, ist einfach Zeit am Bike. Drei Ausfahrten pro Woche brauche ich, um mein (sehr mittelmäßiges) Niveau zu halten.

Der Arma hatte übrigens von einem Tag auf den anderen einen zu weichen Druckstufen Shimstack. Ich habe dann viel herum probiert. Hat alles nicht substantiell geholfen. Letztlich hab ich dann beim Dämpfer-Service den Shimstack anpassen lassen; was eine mittlere oder besser gesagt größere Katastrophe war. Unser EXT Vertrieb war nicht in der Lage, in diese Richtung etwas auf die Beine zu stellen. Letztlich habe ich auf gut Glück eine Änderung vor gegeben und das hat dann auch insofern funktioniert, als ich jetzt mit der 300er Feder den selben dynamischen Sag fahren kann, wie vorher mit einer 350er Feder. Zum Durchschlag, besser gesagt zur vollen Federwegsausnutzung habe ich ihn noch nicht gebracht, liegt aber auch daran, dass ich seit der Änderung nicht mehr intensiv fahren konnte (liegt an meiner Patella Sehne). Insofern muss das noch etwas genauer unter die Lupe genommen werden.

Die Änderung sieht übrigens so aus:


15 - 0,4

15 - 0,4

14 - 0,3

18 - 0,15

19 - 0,15

20 - 0,15 (neu)

22 - 0,15

24 - 0,15

26 - 0,15


Grundsätzlich ein Tipp an alle EXT Fahrer, zumindest an die, die den Storia oder Arma fahren: Die beiden Shimstacks sind für die Funktion den Dämpfers essentiell. Vergesst die LSC und LSR Einstellung. Die haben beide marginale Wirkung und dienen wirklich nur dem Fein(st)-Tuning. Ich habe das auch mal EXT geschrieben, dass ihr Geschäftsmodell so nicht funktionieren kann. Im Grunde müsste man den Kunden zb drei Test-Dämpfer mit unterschiedlichen Tunes zur Verfügung stellen und der Kunde könnte dann wählen. Halt irgendwas in diese Richtung. Geometron macht das ja auch so, oder? Noch besser wär's, man könnte als Kunde selbst den Shimstack umbauen. Dazu bräuchte man nur die paar nötigen Dichtungen, die aber EXT nicht raus gibt. Wenigstens gibt es einen ukrainischen Shop, der passende Dichtungen anbietet. Für rein aus dem Bauch raus umbauen ist das aktuelle System zu teuer. Service plus Shimstack ändern kostet 180 Euro oder so.

An der Selva fahre ich mittlerweile die neue Staubabstreifring-Generation. Die lohnt sich wirklich. Nach wie vor verstehe ich nicht, warum das Öl in den Standrohren möglichst zähflüssig sein soll. Ich fülle welches mit niedriger Viskosität ein und das funktioniert nach wie vor sehr gut. Vielleicht liegt das daran, dass ich mehr Öl einfülle, als vor geschrieben. Formula gibt für beide Seiten von Füllvolumen von 15 ml an. Ich bin aktuell bei 30 ml und werde beim nächsten mal noch deutlich mehr einfüllen. Ich erwarte mir dadurch ein wenig mehr End-Progression, die mir derzeit fehlt. Ist nicht extrem, aber wenn man optimieren kann... In Wirklichkeit fehlt mir aber sowieso eine Coil Gabel mit hydraulischem Durchschlagschutz. Wobei mir richtig viel Öl in der Federseite das vielleicht eh einen ähnlichen Effekt erzeugt. Optimistisch bin ich aber nicht, dass sowas noch kommen wird und schon gar nicht in 650B. Eher wird da noch die Selva endlich als DC Gabel kommen. Auf die warte ich jedenfalls; und auf einen 30 mm DM Vorbau.


Neue Lager hat das G16 heuer auch bekommen. Dazu habe ich das schöne Lager-Service-Kit von Nicolai gekauft. Falls das mal jemand leihen möchte, an Leute, die ich kenne, verleihe ich es natürlich.


Vielleicht noch ein paar Gedanken zum Nucleon 16:

Ich hoffe sehr, dass das mit dem Supre Schaltwerk und vor allem mit dem Kettenspanner hin haut. Der Kettenspanner ist bei diesem Konzept wirklich essentiell. Weiß jemand, wie das Schaltwerk ausgeführt wird? Eh alles in CNC? Wäre doch was: Rahmen in raw und das Schaltwerk dann in rot/blau Eloxal wie damals das von Paul. Preislich ist Supre natürlich wild. 1.200 Euro mit XT Komponenten. Als Kunde hätte ich mir XX1 erwartet. Mit dem Nucleon hat sich nun auch Nicolai mit den Geo Vorstellungen anderer Hersteller getroffen. Kein extremer Reach, kein extremer Lenkwinkel. Beides bleibt scheinbar dem G1 vorbehalten. Mich stört am Nucleon ein wenig das durchbrochene Sitzrohr. Die Einstecktiefe der Sattelstütze und die Sitzrohrlänge werden damit für mich problematisch. Ist euch auch aufgefallen, dass das Nucleon eine unglaublich lange Schwinge hat. Die müsste noch länger als die der Orange Bikes sein. Die Abstützung erfolgt dann noch mal über die Dämpferanlenkung. Gut, so richtig steif muss ein Nicolai Hinterbau sowieso nicht sein. ;) Durch die lange Schwinge sollte das Nucleon jedenfalls eine sehr schöne Raderhebungskurve haben.


Wie es wohl mit Nicolai weiter gehen wird? Die Fülle an Modellen, die Nicolai derzeit im Portfolio hat, ist für eine so kleine Firma schon beachtlich. Dabei gibt's eine große Lücke bei den E-Bikes, weil Bosch scheinbar nichts in Richtung Light-E-Bike bringt.

Karl-Heinz Nicolai meldet nach wie vor Patente an. Heuer kam ein elektrisch/mechanisch leistungsverzweigtes Getriebe zur Anmeldung und noch ein rein mechanisches mit drei Wellen. Ich glaube aber, dass Nicolai die Ressourcen fehlt, um sowas dann auch selbst um zu setzen. Aber vielleicht will ja jemand lizenzieren.



So, das wär's auch schon wieder. 2022 war kein gutes, aber auch kein übles Jahr. Schön finde ich, dass man heute ein Bike aus 2017 fahren kann, das noch immer kaum Wünsche offen lässt.
 
Cool das du wieder auferstanden bist!!! Man hörte was von dir auf YT ...

Xx1 gibt's nicht beim nucleon, das Rad bzw der Antrieb ist auf Shimano entwickelt. Diese 1200 Euro Aufpreis ist mit xt Schaltwerk/Ritzel/Kette/Shifter und Hope Innenlager/Kurbel, natürlich die Kartusche im Unterrohr und dem Schaltwerk, ach ja und Kette
 
Ja, so war das.
Also eigentlich so: Dämpfer neu gekauft, Federweg die ersten Monate nicht voll ausgenützt, schon gedacht, dass die Druckstufe zu hart ist (hab natürlich an gegeben, dass ich nicht langsam fahre und anekdotisch wird ja auch berichtet, dass die Dämpfung bei EXT tendenziell überdämpft sei). Dann kam eine Zeit, wo es perfekt gepasst hat und dann kam eben die Zeit, wo's zu wenig war.
Ich fahre ja immer nur die gleichen Trails. Plausibel ist die Erklärung, dass ich eines Tages an bestimmten Stellen nicht mehr gebremst habe. Wenn man dann weiß, dass es auch ohne Bremsen geht, muss freilich das Fahrwerk mehr arbeiten. Kann aber auch sein, dass sich meine Position am Bike verändert hat. Oder oder oder. Ich hatte auch mal den Verdacht, dass sich der Dämpfer erst mal einlaufen muss.

Woran es wirklich lag, wird sich nie aufklären. Sind halt auch Detail Fragen. Durch den HBO ist das bei EXT ja auch alles ein wenig anders. Harte Durchschläge hatte ich noch nie.

Eine SRAM Kassette könnte man ja trotzdem verbauen, am Nucleon, oder? Und wenn kein XX1, dann XTR? XT entspricht für mich gefühlt GX.


Keine Ahnung, wie jemand auf die Idee kommt, ich würde YT fahren. Macht doch überhaupt keinen Sinn. Ich bin auch nur wegen Nicolai da. Ein anderes aktives Nicolai Forum gibt es ja nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja. Als Rückkehr würde ich das nicht bezeichnen, jedenfalls keine in alte Zeiten.


Bin ich eigentlich der einzige, der am G1 eine größere Gabeleinbaulänge vermisst?
Also für 650B als Vorderrad passt es eh. Da hat man ein Gabel-Referenzmaß von 556 mm plus die 10 mm am Steuersatz, weil man die externe Schale weg lässt. Somit kommt man dann auf 566 mm, was zb recht gut für eine Selva mit 180 mm Federweg passt. Aber bei 29" sieht's schon nicht mehr so gut aus. 566 mm, das entspricht einer 29" Selva mit nur 160 mm Federweg. eine Fox 38 mit 29" und 180 mm Federweg hat eine Einbaulänge von 593 mm. Aus dem Bauch raus fände ich am G1 ein Gabel-Referenzmaß von zb 580 mm passender.
Das ist, finde ich, der einzige Punkt, wo man merkt, dass das G1 nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand ist. Die Kritik am zu niedrigen Stack hätte sich damit dann auch erledigt.
Andererseits kann es auch sein, dass die Briten, für die das Bike ja hauptsächlich gebaut wird, kein Verlangen nach mehr Federweg haben.
 
Na ja. Als Rückkehr würde ich das nicht bezeichnen, jedenfalls keine in alte Zeiten.


Bin ich eigentlich der einzige, der am G1 eine größere Gabeleinbaulänge vermisst?
Also für 650B als Vorderrad passt es eh. Da hat man ein Gabel-Referenzmaß von 556 mm plus die 10 mm am Steuersatz, weil man die externe Schale weg lässt. Somit kommt man dann auf 566 mm, was zb recht gut für eine Selva mit 180 mm Federweg passt. Aber bei 29" sieht's schon nicht mehr so gut aus. 566 mm, das entspricht einer 29" Selva mit nur 160 mm Federweg. eine Fox 38 mit 29" und 180 mm Federweg hat eine Einbaulänge von 593 mm. Aus dem Bauch raus fände ich am G1 ein Gabel-Referenzmaß von zb 580 mm passender.
Das ist, finde ich, der einzige Punkt, wo man merkt, dass das G1 nicht mehr ganz auf dem neuesten Stand ist. Die Kritik am zu niedrigen Stack hätte sich damit dann auch erledigt.
Andererseits kann es auch sein, dass die Briten, für die das Bike ja hauptsächlich gebaut wird, kein Verlangen nach mehr Federweg haben.

Siehe diesen Post ff :D
 
Zurück