Fragenkatalog Laufrad-Kaufberatung

Hi

dein Budget lässt nicht viel Luft, wenn der Großteil deines geldes in Carbonfelgen gesteckt werden soll.
Denn zumindest aus meiner Pespektive geht es mit hochwertigen Carbonfelgen und einer brauchbaren (für 100kg und groben Einsatz) Nabe überhaupt erst ab 1200€ los. Bist du bereit, bei Felgenursprung, Beratung und/oder Service Abstriche zu machen, bekommst du sicher mehr Spielraum beim Material.

Aber so aus dem Bauch raus:

350er Naben oder Aivee Classic mit den Newmen Advances SL.A30.
Interestan könnten noch die Syntace C33i sein. Für viele durch ihr hohes Profil oft zu steif und hart, für kräftige Fahrer wie dich durchaus geeignet. Alleridngs bedarf es hier an der Anbindung der Speichen eines Kompromisses (entweder Syntace-Spezialnippel für die großen Löcher in der Felge oder normale überlange Nippel mit Washern)

Gruss, Felix
 
Hallo zusammen,

zum letzten Tag des Jahres noch eine Anfrage meinerseits an die Schwarmintelligenz. Ich plane im kommenden Jahr ein neues Enduro aufzubauen, wenn es denn mit dem Rahmen (Santa Cruz Nomad 6) was wird. Der Rahmen ist zum ersten Quartal 2023 angekündigt.

1) Laufradgröße? Mullet, Boost Standard, XD
2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden? 2,4 bis 2,5 Zoll
3) Reifensystem: Tubeless
4) Einsatzbereich und Fahrstil: Enduro und Trails bis ca. S3, Bikepark und Alpen (Reschen, Dolomiten, Brixen, Kronplatz, Sölden, Winterberg etc.), im Park eher weniger auf den Jumplines unterwegs, da ich ungern den Boden unter den Füßen verliere...
5) Körpergewicht: ca. 0,1 to
6) Erfahrungen bisher: Seit Jahren problemlos Laufradsätze mit Newmen Felgen unterwegs - SL30 und SL35 (Laufradbauer) mit Hope und Newmen Naben. Die Newmen waren lagermäßig eher mau. Hope waren problemlos fast 5 Jahre unterwegs. Früher diverse Systemlaufradsätze mit überschaubaren Problemen bei den Felgen (Achter, Dellen von Steinen), keine Totalausfälle
7) Budget: maximal bis ca. 1200,00€, dann sollte aber auch Carbon ein Thema sein
8) Wo soll gekauft werden? Laufradbauer
9) Prioritäten: Leicht und stabil
10) Sonstige Wünsche:

Über Anregungen und Tipps freue ich mich. Vielen Dank vorab!

Ich wünsche einen guten Rutsch!

Slowbuild hat gerade die Newmen Advanced Sl A30 mit Fade Naben um 879€ in Angebot. Des Weiteren noch Copro Felgen mit Newmen um 809€.
 
Slowbuild hat gerade die Newmen Advanced Sl A30 mit Fade Naben um 879€ in Angebot. Des Weiteren noch Copro Felgen mit Newmen um 809€.
Keine Ahnung, wie man die Preise im Verhältnis zur Konkurrenz realisiert. Wahrscheinlich ist es der Punkt, den Felix mit Felgenursprung, Beratung und/oder Serviceabstriche meinte? Ich kann nicht einschätzen, wie die Qualität bei Slowbuild und Karl-Z ist. Zwei Firmen, die das gleiche Produkt anbieten, wirkt auf mich (zumindest auf dem ersten Blick) weniger seriös. Ist aber eher ein subjektives Empfinden. Straightpull bei einem Gravity Laufradsatz wäre eher nicht meine erste Wahl. Trotzdem ein günstiges Angebot...
 
Die Mary Jack sollte doch gut zu einem Fury Jack VR passen?
Hab die 40er Innenweite übersehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Fury Jack Felgen mit passenden Naben: aivée classic, dt350, erase, hope.
Ist aber etwas überm Budget.
Gibt es die Dukes als 27.5?
Fury Jack Felgen mit passenden Naben: aivée classic, dt350, erase, hope.
Ist aber etwas überm Budget.
Dachte bisher, die Dukes gibt es nicht in 27.5, aber die Fury Jack würden tatsächlich passen. Leider gibt es die aktuellen Modelle nur in 29 Zoll.
Hi, wie kommst du auf den Preis mit den Newmen Felge?
ich sehe nur 1030€ mit der dt350 bzw. Die Fade sehe ich garnicht zur Auswahl, gibts da nen Trick?
Habe das Angebot gestern noch bei Karl-z gesehen. Gehört wohl auch zu slowbuild. Die Teile sind dann ohne Label...
 
Ich habe eine kurze Frage in die Runde und er hoffen mir eine kurze Antwort.

DT Swiss CR1600 auf einem Hardtail für leichtes Gelände (Waldautobahnen, Max. S1 Trails) ohne größere Kompromisse fahrbar? Fahrer mit 78 kg.

Falls Nachfragen kommen warum, weil der LRS da ist und relativ einfach auf Micro Spline umgerüstet werden kann und das dann günstiger ist als ein komplett neuer LRS. (Altes 29er mit rundum Schnellspanner, soll auf 1x12 umgerüstet werden)
 
Ja klar geht das :) , auch wenn heutzutage breitere Felgen verwendet werden würden - sind doch auch die Verfechter früher mit noch schmaleren Felgen unterwegs gewesen ... ohne von Kompromissen oder Abstrichen was zu wissen / merken :D.
Die MW ist weniger das Problem, wäre ein „Upgrade“ von 19 zu 22. Meine Frage war mehr in Richtung Stabilität und Haltbarkeit gestellt.
 
Hi

dein Budget lässt nicht viel Luft, wenn der Großteil deines geldes in Carbonfelgen gesteckt werden soll.
Denn zumindest aus meiner Pespektive geht es mit hochwertigen Carbonfelgen und einer brauchbaren (für 100kg und groben Einsatz) Nabe überhaupt erst ab 1200€ los. Bist du bereit, bei Felgenursprung, Beratung und/oder Service Abstriche zu machen, bekommst du sicher mehr Spielraum beim Material.

Aber so aus dem Bauch raus:

350er Naben oder Aivee Classic mit den Newmen Advances SL.A30.
Interestan könnten noch die Syntace C33i sein. Für viele durch ihr hohes Profil oft zu steif und hart, für kräftige Fahrer wie dich durchaus geeignet. Alleridngs bedarf es hier an der Anbindung der Speichen eines Kompromisses (entweder Syntace-Spezialnippel für die großen Löcher in der Felge oder normale überlange Nippel mit Washern)

Gruss, Felix
Bzgl. der Syntace Felgen:

Könnte man von Sapim nicht diesen Reduziernippel verwenden?
Grüße Ingo

EE9B4733-6F91-4D24-9A68-760E27902D73.jpeg
 
Gibt es die Dukes als 27.5?

Dachte bisher, die Dukes gibt es nicht in 27.5, aber die Fury Jack würden tatsächlich passen. Leider gibt es die aktuellen Modelle nur in 29 Zoll.

Habe das Angebot gestern noch bei Karl-z gesehen. Gehört wohl auch zu slowbuild. Die Teile sind dann ohne Label...
Ja, gibt's leider nur in 29. Ich hatte den Teil dass das Rad als Mullet aufgebaut wird überlesen. Sorry für die Fehlinformation.
 
Für mein neues Epic HT Projekt benötige ich Euer Wissen:

1) Laufradgröße? 29, Boost Standard, XD
2) Welche Reifenbreite soll gefahren werden? 2,2 bis 2,4 Zoll
3) Reifensystem: Tubeless
4) Einsatzbereich und Fahrstil: Touren, XC, eher materialschonend, will mich aber auch immer zu 100% aufs Material verlassen können und mir keine Gedanken deswegen bei der Abfahrt machen müssen.
5) Körpergewicht: 75kg
6) Erfahrungen bisher: Newmen Alulaufradsatz, DT Alulaufräder 1501
Keine Probleme mit den Felgen, nur mit den Newmen Naben
7) Budget: maximal 1. 700,00€
8) Wo soll gekauft werden? Da wo es das beste Produkt gibt
9) Prioritäten: Gewicht

Ich persönlich dachte an Duke Lucky Jack SLS 4 30mm hinten und vorn, DT 240 J-Bend 6 Loch, CX Ray.
Alternativ Nonplus.

Was meint ihr?
 
NON+ wird bei dem Budget wohl knapp. Aber ansonsten eine ausgezeichnete Wahl, wie ich finde. Die DT 240 finde ich allerdings immer etwas langweilig, wenn auch natürlich eine sichere Wahl. Ich fahre meine DUKE auf ERASE-Naben und bin sehr zufrieden. Aber besser im engeren Sinne sind sie auch nicht.
 
Für mein neues Epic HT Projekt benötige ich Euer Wissen:

Ich persönlich dachte an Duke Lucky Jack SLS 4 30mm hinten und vorn, DT 240 J-Bend 6 Loch, CX Ray.
Alternativ Nonplus.

Was meint ihr?
Damit hast du doch schon vollkommen ins Schwarze getroffen.
28Speichen, Sapim CX-Ray/CX-Sprint und fertig ist der top-moderne, superleichte LRS, der über nahezu jeden zweifel erhaben ist.

Gruss, Felix
 
Moin,
kennt jemand den Unterschied zwischen Aivee MT und MP Naben? Außer, dass die MP jünger zu sein scheint, konnte ich nicht viel finden. Interessant sind für mich nur die VR Naben. Hinten bin ich versorgt (ui, bumsiert!).
 
Die MT ist sozusagen das ältere Modell, die MP das etwas jüngere und das ganz aktuelle wäre die Classic.
Bisschen nervig die schnelle Editierung ihres eigenen Programms, aber auch wenn ich das anfänglich ehrlich gesagt nicht sonderlich toll fand, so muss ich mittlerweile sagen, dass ich die Classic Naben von Aivee echt gut finde.
Aber das hast du ja gar nicht gefragt.

Die MP Naben sind, zumindest in Sachen VR Nabe, der Classic gar nicht mal so weit entfernt und an einer VR Nabe gibt es eh kaum etwas falsch zu machen. Ist ein ganz normales Steckprinzip der Achse, Lager und Endkappen, so wie man es von vielen anderen Naben kennt. Die Geometrie ist ein bisschen "eigen", da Aivee verhältnismäßig schmale Flanschbreiten verwendet, beim Versuch die Asymetrie der Speichenwinkel gering zu halten. Wenn du was günstiges suchst, was dennoch seinen Dienst erledigt, wirst du hier durchaus fündig.
VG
Hexe
 
Die MT ist sozusagen das ältere Modell, die MP das etwas jüngere und das ganz aktuelle wäre die Classic.
Bisschen nervig die schnelle Editierung ihres eigenen Programms, aber auch wenn ich das anfänglich ehrlich gesagt nicht sonderlich toll fand, so muss ich mittlerweile sagen, dass ich die Classic Naben von Aivee echt gut finde.
Aber das hast du ja gar nicht gefragt.

Die MP Naben sind, zumindest in Sachen VR Nabe, der Classic gar nicht mal so weit entfernt und an einer VR Nabe gibt es eh kaum etwas falsch zu machen. Ist ein ganz normales Steckprinzip der Achse, Lager und Endkappen, so wie man es von vielen anderen Naben kennt. Die Geometrie ist ein bisschen "eigen", da Aivee verhältnismäßig schmale Flanschbreiten verwendet, beim Versuch die Asymetrie der Speichenwinkel gering zu halten. Wenn du was günstiges suchst, was dennoch seinen Dienst erledigt, wirst du hier durchaus fündig.
VG
Hexe
Perfekt, vielen Dank!
Ich suche was Nettes mit einem angenehmen PLV und bin dabei auf Aivee gestoßen.
Im Topf sind noch Spank HEX, Hope Pro, NOA DH, Reverse EVO 9. Alle irgendwo um 100€. Die Aivee sind da die günstigsten. DT, Shimano und andere "Standard" Naben sind nicht so interessant.
 
Ich fahre an meinem Commencal Meta TR die SL A.30 + New DT350, bis jetzt keine Probleme und mit knapp 1750g recht leicht für einen Alu LRS.

Jetzt würde ich wahrscheinlich die DT 370 mit dem SI30SLA nehmen, da diese Preis & Leistung kaum zu schlagen sind.
Du meinst diesen hier für 279€?
Kommt auch an ein Commencal Meta :-)

https://slowbuild.de/produkt/zi30sla/
 
Is echt gut der Preis....da kann man nicht klagen....früher war es zu 26" Zeiten noch ein guter Preis 400€ für einen ca. 2kg Laufradsatz hinzulegen.
Also war früher doch nicht alles besser :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Is echt gut der Preis....da kann man nicht klagen....früher war es zu 26" Zeiten noch ein guter Preis 400€ für einen ca. 2kg Laufradsatz hinzulegen.
Also war früher doch nicht alles besser :D
Für 450€ hatte man früher Hope PRO 2 Naben mit Revo und Notubes Felgen bauen können.

Da lag man bei ca 1450 bis 1500 g.
 
Zurück