- Registriert
- 30. April 2021
- Reaktionspunkte
- 13
Servus zusammen,
Danke schon einmal für jeden, der sich hier die Zeit für den ganzen Text nimmt. Vor ca. einem Jahr habe ich mir ein Grizl 6 gekauft, welches ich viel für Bikepacking-Touren (also einiges Zusatzgewicht) in bergigem Gelände nutze. Obwohl die GRX400 mit 2x10 (mit 11-34 Kasette) offenbar schon Richtung Klettern statt Topspeed ausgelegt ist, fehlen mir persönlich noch 1-2 Berggänge, die kleinsten für den Topspeed hingegen habe ich max 2-3 genutzt, sind mir daher völlig schnuppe.
Ich habe mich jetzt 1-2 Tage als blutiger Radtechnik-Neuling mal versucht in die Thematik einzulesen. Korrigiert mich bitte, wenn ich im folgenden irgendwo falsch liege: Shimano unterstützt bei der GRX offiziell nur max. 11-36 bei 2by. Da ich nicht die komplette Schaltung (Hebel, Umwerfer, Kasette etc) austauschen möchte, verbleibt offenbar nur, die GRX mit einer 11-40 oder 11-42 Kasette außerhalb der Shimano-Spezifikation zu betreiben. Berichte, die ich bisher gelesen habe empfehlen dabei meist, eine Schaltaugenverlängerung von Wolf Tooth zu nutzen.
Andere Kettenblätter scheint es nicht wirklich zu geben bzw. habe ich da keinen einzigen Erfahrungsbericht gefunden. Das schien mir eigentlich ganz zu Beginn eine Idee zu sein, um die komplette Übersetzungsbreite Richtung Bergfahren zu ändern. Gibt es da doch sinnvolle Optionen mit möglichst wenig Teiletausch?
Generell: hat jemand Erfahrungen ganz spezifisch zu Wolf Tooth bei GRX 400 2x10? Vor allem interessiert mich, ob Unterschiede hinsichtlich Schaltzuverlässigkeit und Schaltungshaltbarkeit deutlich spürbar sind? Bisher lese ich eigentlich nur "schaltet völlig okay, vielleicht nicht mehr 100% genauso smooth". Wenn nur Kassette und Kette ein paar hundert km weniger halten wäre das für mich absolut in Ordnung, ich will nur nicht bei längeren Touren fürchten müssen, dass es die Schaltung komplett zerlegt.
Zu meinen div. Fragen:
Danke schon einmal für jeden, der sich hier die Zeit für den ganzen Text nimmt. Vor ca. einem Jahr habe ich mir ein Grizl 6 gekauft, welches ich viel für Bikepacking-Touren (also einiges Zusatzgewicht) in bergigem Gelände nutze. Obwohl die GRX400 mit 2x10 (mit 11-34 Kasette) offenbar schon Richtung Klettern statt Topspeed ausgelegt ist, fehlen mir persönlich noch 1-2 Berggänge, die kleinsten für den Topspeed hingegen habe ich max 2-3 genutzt, sind mir daher völlig schnuppe.
Ich habe mich jetzt 1-2 Tage als blutiger Radtechnik-Neuling mal versucht in die Thematik einzulesen. Korrigiert mich bitte, wenn ich im folgenden irgendwo falsch liege: Shimano unterstützt bei der GRX offiziell nur max. 11-36 bei 2by. Da ich nicht die komplette Schaltung (Hebel, Umwerfer, Kasette etc) austauschen möchte, verbleibt offenbar nur, die GRX mit einer 11-40 oder 11-42 Kasette außerhalb der Shimano-Spezifikation zu betreiben. Berichte, die ich bisher gelesen habe empfehlen dabei meist, eine Schaltaugenverlängerung von Wolf Tooth zu nutzen.
Andere Kettenblätter scheint es nicht wirklich zu geben bzw. habe ich da keinen einzigen Erfahrungsbericht gefunden. Das schien mir eigentlich ganz zu Beginn eine Idee zu sein, um die komplette Übersetzungsbreite Richtung Bergfahren zu ändern. Gibt es da doch sinnvolle Optionen mit möglichst wenig Teiletausch?
Generell: hat jemand Erfahrungen ganz spezifisch zu Wolf Tooth bei GRX 400 2x10? Vor allem interessiert mich, ob Unterschiede hinsichtlich Schaltzuverlässigkeit und Schaltungshaltbarkeit deutlich spürbar sind? Bisher lese ich eigentlich nur "schaltet völlig okay, vielleicht nicht mehr 100% genauso smooth". Wenn nur Kassette und Kette ein paar hundert km weniger halten wäre das für mich absolut in Ordnung, ich will nur nicht bei längeren Touren fürchten müssen, dass es die Schaltung komplett zerlegt.
Zu meinen div. Fragen:
- Ich als Laie kann anhand der Wolf Tooth Angaben nicht sagen, welches das bestgeeignete ist - RoadLink, RoadLink DM oder GoatLink (oder GoatLink 11, klingt mit meinem 2x10 aber ungeeignet). Welches ist da mit meiner GRX400 2x10 zu empfehlen (ich bin mir schon allein bei der DirectMount Angabe nicht sicher)?
https://www.wolftoothcomponents.com/collections/cassette-cogs - Als Kassette stoße ich relativ häufig auf die SunRace MTB 11-40 oder 11-42. Gibt es hier noch andere Empfehlungen, zB von Shimano selbst aus anderen Produktlinien? Wenn ich es anhand des Ritzelrechners richtig sehe, unterscheiden sich die SunRace 40er und 42 ausschließlich beim kleinsten Gang, alle anderen Sprünge sind identisch, korrekt? Würde für mich dafür sprechen, eher die 11-42 zu versuchen. Hat da jemand Erfahrungen (oder zumindest Vermutungen), ob da der Umbau spürbar schlechter funktioniert als mit der 11-40?
https://ritzelrechner.de/?GR=DERS&K...32,36,40&UF=2230&TF=90&SL=2.6&UN=KMH&DV=speedhttps://ritzelrechner.de/?GR=DERS&K...32,36,42&UF=2230&TF=90&SL=2.6&UN=KMH&DV=speed - Muss ich für den Umbau noch etwas besorgen neben Kasette & Wolf Tooth? Ich hab teilweise gelesen, dass einige noch zusätzliche Kettenglieder einbinden. Ist das zu empfehlen? Sollte ich ggf. nochmal dieselbe wie beim Grizl verbaute (KMC X10-93 10-speed) kaufen oder lieber eine andere, zB MTB spezifische? Sonst irgendwelche Kleinteile noch, andere Schrauben o.Ä.?
- Was muss beim Umbau alles gemacht werden? Nur Wolf Tooth & Kassette einbauen, H und L Schraube und B-Schraube anpassen, sonst nix? Irgendwas am Umwerfer vorne oder zB den Shiftern?
Zuletzt bearbeitet: